A.Vorbemerkung Das Hamburgische Weltwirtschaftsarchiv (HWWA) entstand 1919 aus der Dokumentationsstelle ("Zentralstelle") des im Jahre 1908 gegründeten Kolonialinstituts. Als selbständiges wissenschaftliches Insitut der Hansestadt Hamburg hatte es vor allem die Aufgabe, Wirtschaft, Presse und Wissenschaft mit Material zu unterstützen. Dies erfolgte unter anderem in der Abteilung Archive, in der eine Vielzahl in- und ausländischer Presseveröffentlichungen systematisch ausgewertet wird. Eine Sammlung von Presseausschnitten zur deutschen Geschichte, vor allem aber politischen und wirtschaftlichen Geschichte der besetzen Gebiete aus den Jahren 1918 bis 1930 wurde in den dreißiger Jahren an das Staatsarchiv Düsseldorf übergeben. Zur Vorgeschichte der Abgabe vgl. den betr. Vorgang in den Akten des Provinzialverbandes (Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland: Provinzialverband Nr. 10518). Die Ablieferung erhiet die Bestandsnummer RW 5. Bei der Verzeichnung sind die Aktentitel des HWWA beibehalten worden. Kassationen sind nicht erfolgt. Die Bearbeitung des Bestandes erfolgte 1970 durch OStAR Dr. Joester, StAAss. Dr. Lepper und stud. phil. Lilla. B. Abkürzungsverzeichnis 1. Siglen des Hamburgischen Welt-Wirtschaftsarchiv (soweit im Bestand vorhanden) a) Hauptgruppe: Klassifizierung nach Ländern A 10 Deutschland A 10b Deutschland, links- und rechtsrheinisch besetztes Gebiet - Okkupationsgebiet auf dem linken Rheinufer A10e Eupen-Melmedy A21 Belgien C19 Algerien b) Untergruppe: Klassifizierung nach Sachbegriffen a1 Kartenliteratur b allgemeine Beurteilung von Land und Leuten, Politik und Wirtschaft c Lendeskunde im Allgemeinen d1 Bevölkerungsbewegung/Bevölkerungsstatistik d6 Sprache d7 Religionswesen f1 Geschichtliche Entwicklung bis 1909 f2 Geschichtliche Vorgänge (aktuelles Material) f2a Geschichtleiche Vorgänge in einzelnen Staaten f5 Parteiwesen f4 Verfassung f5a Einzelne Parteien g1 Politische Beziehungen zu einzelnen Ländern g4 Handelspolitik allgemein g4a Handelsverträge mit einzelnen Ländern Handelspolitische Beziehungen zu einzelenen Ländern h Gesetzgebung und Verwaltung. Allgemeines h2 Beamtenwesen h4 Polizeiwesen i Rechtspflege, Allgemeines k2 Schulwesen l Militäwesen, Allgemeines l1 Landheer - Schutztruppen m Finanzwesen m2 Zollwesen/Zolltarife m3 Steuerwesen n Wirtschaft, Allgemeines n1 Wirtschaftspolitik n2 Berichte über die wirtschaftliche Lage n2aBerichte über die wirtschaftliche Lage in den einzelnen Bundesstaaten, Provinzen oder Städten n4 Landwirtschaft, Allgemeines n9 Forstwirtschaft n13 Industrie n13a Einzelne Industrien n15 Arbeiterfrage, Streiks n15a Arbeitnehmerverhältnisse in einzelnen Berufen n17 Wohnungsfrage n18 Handel, Allgemeines n19 Handelsbeziehungen zu einzelnen Ländern n20 Kleinhandel n23 Geld und Währung n23 Kredit und Bakwesen n25 Börsenwesen n26 Wirtschaftliche Interessenvertretung n28Verkehrswesen, Allgemeines n30 Eisenbahnen n33n34 Binnenschiffahrt n34 Post-, Telegraphen- und Fernmeldewesen n34a Post-, Telegraphen- und Fernmeldeverkehr mit einzelnen Ländern n35 Luftschiffahrt n36 Zeitungswesen n37 Versicherungswesen q Einzelfragen politischer und wirtschaftlicher Natur 2. Sonstige Abkürzungen DAZ Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin FZ Frankfurter Zeitung IARK Interallierte Rheinlandkommission I un H Industrie- und Handelszeitung, Berlin KVZ Kölnische Volkszeitung KZ Kölnische Zeitung MICUM Mission interalliée de contrôle des usines et des mines NFP Neue Freie Presse, Wien NZZ Neue Zürcher Zeitung o.V. (Bei Presseartikeln) ohne namentliche genannten verfasser Rk Reichskanzler SM Sondermappe TR Tägliche Rundschau, Berlin T.A.O. Territoires allemands occupés VB Völkischer Beobachter VZ Vossische Zeitung A.VorbemerkungDas Hamburgische Weltwirtschaftsarchiv (HWWA) entstand 1919 aus der Dokumentationsstelle ("Zentralstelle") des im Jahre 1908 gegründeten Kolonialinstituts. Als selbständiges wissenschaftliches Insitut der Hansestadt Hamburg hatte es vor allem die Aufgabe, Wirtschaft, Presse und Wissenschaft mit Material zu unterstützen. Dies erfolgte unter anderem in der Abteilung Archive, in der eine Vielzahl in- und ausländischer Presseveröffentlichungen systematisch ausgewertet wird.Eine Sammlung von Presseausschnitten zur deutschen Geschichte, vor allem aber politischen und wirtschaftlichen Geschichte der besetzen Gebiete aus den Jahren 1918 bis 1930 wurde in den dreißiger Jahren an das Staatsarchiv Düsseldorf übergeben. Zur Vorgeschichte der Abgabe vgl. den betr. Vorgang in den Akten des Provinzialverbandes(Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland: Provinzialverband Nr. 10518). Die Ablieferung erhiet die Bestandsnummer RW 5.Bei der Verzeichnung sind die Aktentitel des HWWA beibehalten worden. Kassationen sind nicht erfolgt.Die Bearbeitung des Bestandes erfolgte 1970 durch OStAR Dr. Joester, StAAss. Dr. Lepper und stud. phil. Lilla.B. Abkürzungsverzeichnis1. Siglen des Hamburgischen Welt-Wirtschaftsarchiv (soweit im Bestand vorhanden)a) Hauptgruppe: Klassifizierung nach LändernA 10 DeutschlandA 10b Deutschland, links- und rechtsrheinisch besetztes Gebiet - Okkupationsgebiet auf dem linken RheinuferA10e Eupen-MelmedyA21 BelgienC19 Algerienb) Untergruppe: Klassifizierung nach Sachbegriffena1 Kartenliteraturb allgemeine Beurteilung von Land und Leuten, Politik und Wirtschaftc Lendeskunde im Allgemeinend1 Bevölkerungsbewegung/Bevölkerungsstatistikd6 Sprached7 Religionswesenf1 Geschichtliche Entwicklung bis 1909f2 Geschichtliche Vorgänge (aktuelles Material)f2a Geschichtleiche Vorgänge in einzelnen Staatenf5 Parteiwesenf4 Verfassungf5a Einzelne Parteieng1 Politische Beziehungen zu einzelnen Länderng4 Handelspolitik allgemeing4a Handelsverträge mit einzelnen Ländern Handelspolitische Beziehungen zu einzelenen Ländernh Gesetzgebung und Verwaltung. Allgemeinesh2 Beamtenwesenh4 Polizeiweseni Rechtspflege, Allgemeinesk2 Schulwesenl Militäwesen, Allgemeinesl1 Landheer - Schutztruppenm Finanzwesenm2 Zollwesen/Zolltarifem3 Steuerwesenn Wirtschaft, Allgemeinesn1 Wirtschaftspolitikn2 Berichte über die wirtschaftliche Lagen2aBerichte über die wirtschaftliche Lage in den einzelnen Bundesstaaten, Provinzen oder Städtenn4 Landwirtschaft, Allgemeinesn9 Forstwirtschaftn13 Industrien13a Einzelne Industrienn15 Arbeiterfrage, Streiksn15a Arbeitnehmerverhältnisse in einzelnen Berufenn17 Wohnungsfragen18 Handel, Allgemeinesn19 Handelsbeziehungen zu einzelnen Ländernn20 Kleinhandeln23 Geld und Währungn23 Kredit und Bakwesenn25 Börsenwesenn26 Wirtschaftliche Interessenvertretungn28Verkehrswesen, Allgemeinesn30 Eisenbahnenn33n34 Binnenschiffahrtn34 Post-, Telegraphen- und Fernmeldewesenn34a Post-, Telegraphen- und Fernmeldeverkehr mit einzelnen Ländernn35 Luftschiffahrtn36 Zeitungswesenn37 Versicherungswesen q Einzelfragen politischer und wirtschaftlicher Natur2. Sonstige AbkürzungenDAZ Deutsche Allgemeine Zeitung, BerlinFZ Frankfurter ZeitungIARK Interallierte RheinlandkommissionI un H Industrie- und Handelszeitung, BerlinKVZ Kölnische VolkszeitungKZ Kölnische ZeitungMICUM Mission interalliée de contrôle des usines et des minesNFP Neue Freie Presse, WienNZZ Neue Zürcher Zeitungo.V. (Bei Presseartikeln) ohne namentliche genannten verfasserRk ReichskanzlerSM SondermappeTR Tägliche Rundschau, BerlinT.A.O. Territoires allemands occupésVB Völkischer BeobachterVZ Vossische Zeitung
Fernmeldewesen
2 Dokumente results for Fernmeldewesen
Arbeitersterblichkeit auf den Plantagen durch die Dysenterie und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung - Denkschrift des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Gleim, 1907 [fol. 2 - 3] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare, Januar - Dezember 1906, 1907 [fol. 10] Stand der weißen Bevölkerung. - Jabassi, Januar 1907 [fol. 14 - 15] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hauptmagazin. Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 25 - 30] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lolodorf 1906/07, 1907 [fol. 31 - 35] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Victoria 1906/07, 1907 [fol. 37 - 47] Wasserbau. - Victoria, Bezirk. - Bau des 1005m langen Entwässerungs- und Sanierungskanals von Victoria zum Meer. - Bericht des stellvertretenden Bezirksamtmanns Kirchhof über die Verdienste des mit der Bauaufsicht beauftragten Strafgefangenen Kiessler, 1907 [fol. 48] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jabassi 1906/07, 1907 [fol. 52 - 71] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hafenamt, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 57 - 61] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare 1906/07, 1907 [fol. 77 - 91] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ossidinge 1906/07, 1907 [fol. 92 - 99] Kulturversuche in den Versuchsgärten. – Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Ossidinge [fol. 100 - 103] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Johann-Albrechtshöhe 1906/07, 1907 [fol. 104 - 106] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamt, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 108 - 112] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Edea 1906/07, 1907 [fol. 115 - 128] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Rio del Rey 1906/07, 1907 [fol. 132 - 137] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang 1906/07, 1907 [fol. 138 - 148] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare Februar - März 1907, 1907 [fol. 138 - 148] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Joko 1906/07, 1907 [fol. 149 - 160] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ossidinge 1905/06, 1906 [fol. 163 - 171] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda 1906/07, 1907 [fol. 196 - 201] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 1906/07, 1907 [fol. 184 - 190] Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. - Banjo. - Haushaltskontrolllisten - April 1906 - März 1907 [fol. 191 - 192] Jahresbericht des Bezirksgerichts Victoria: 1.4.1906 -31.3.1907 [fol. 204 - 207] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lomie 1906/07, 1907 [fol. 209 - 230] Gesundheitswesen : Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 237 - 242] Veterinärwesen. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 241] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ebolowa 1906/07, 1907 [fol. 248 - 258] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea 1906/07, 1907 [fol. 261 - 273] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kampo 1906/07, 1907 [fol. 276 - 282] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kribi 1906/07, 1907 [fol. 283 - 289] Jahresberichte der Landmesser. - Gehlen, Katasterkontrolleur für 1906/07, 1907 [fol. 291] Jahresberichte der Landmesser. - Hahn für 1906/07, 1907 [fol. 292] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri Januar-Dezember 1906/07, 1907 [fol. 293 - 302] Stand der weißen Bevölkerung. - Bascho (Basso), Mai 1907 [fol. 304] Jahresberichte des Gouvernements. - Jahresbericht 1906/07 Band 1, Entwurf [fol. 306 - 349] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Victoria Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Jabassi [fol. 353] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Gesamtes Schutzgebiet Kamerun [fol. 354 - 358] Viehzucht. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 359 - 362] Rückgang der Elfenbeinausfuhr des Schutzgebietes Kamerun. - Bericht, 1907 [fol. 369 - 372] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, (April) 1906, (März) 1907 [fol. 375] Fernmeldewesen. - Entwicklung des Fernmeldewesens im Schutzgebiet. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 377] Forstverwaltung. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 379] Einnahmen des Schutzgebietes. - Übersichten. - Rechnungsjahr 1906/07, 1907 [fol. 380] Stand der weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, Dezember 1906 [fol. 382 - 400] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, April 1907 [fol. 401 - 402] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, April 1907 [fol. 403] Regierungsschulen : Duala. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 408] Regierungsschulen. - Victoria [fol. 410] Evangelische Missionsgesellschaft in Basel. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 411 - 412] Missionsgesellschaft der deutschen Baptisten. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 415 - 422] Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church in the U.S.A. - Gesamtes Missionsgebiet. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 423 - 425] Genossenschaft der Pallottiner. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 426 - 432] Regierungsschulen: Garua. - Zustandsbericht, Dezember 1906 [fol. 433 - 434] Arbeiterverhältnisse in den Bezirken. - Bericht von Arbeiterkommissar von Lüdinghausen. - Buea, Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See) - Victoria, Mai 1907 [fol. 441 - 445] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1907 [fol. 446 - 449] Jahresbericht der Handelskammer Duala 1906/07, 1907 [fol. 480 - 481] Versuchsanstalt für Landeskultur, Victoria. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 451 - 465] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 471 - 478] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamtskasse, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 482 - 485] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, Januar-Dezember 1906 [fol. 487] Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Gesamtes Schutzgebiet, 1906/07 [fol. 488 - 490] Verordnungen des Gouvernements. - Verzeichnisse, April 1906 März 1907 [fol. 491] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Gesamtes Schutzgebiet Kamerun, 1907 [fol. 492 - 495] Europäer. - Zahlenmäßige Verteilung der Offiziere und Sanitätsoffiziere für Kamerun auf die Plätze und Stationen. - Übersicht, 1.1.1907 [fol. 496 - 498] Europäer. - Gesamtes Schutzgebiet, 1.1.1907 [fol. 496 - 498] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua 1906/07, 1907 [fol. 500 - 516] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Jaunde (Njong) siehe auch Lomie, Januar-Februar 1907 [fol. 530] Anlegung von Kulturen der Eingeborenen auf der Farm der Station Buea, 1907 [fol. 532] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde 1906/07, 1907 [fol. 521 - 528] Eingeborenenkulturen. - Kulturpflanzen und Ackerbau. - Bezirk Ossidinge, 1907 [fol. 539 - 543] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Edea [fol. 544 - 548] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Bascho [fol. 546] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Duala [fol. 552 - 556] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Dschang mit Fontem, Mbo und Bamileke-Gebiet [fol. 560 - 567] Eingeborenenkulturen. - Kulturpflanzen und Ackerbau. - Bamum- (Fumban-) Gebiet, 1907 [fol. 561 - 563] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Ebolowa [fol. 564] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Kampo [fol. 565] Einführung der Baumwollkultur im Bamum- (Fumban-) Gebiet. - Bericht des Gärtners Stössel [fol. 569 - 574] Skizze der Bezirks- und Stammesgrenzen der Militärstation Joko, o.M, Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen, Starke Pappe, 1907 Skizze der Bezirks- und Stammesgrenzen der Militärstation Joko - von Heigelin, Oberleutnant der Schutztruppe für Kamerun und Stationschef, 1907 Übersichtsskizze der alten und neuen Deng-Deng-Straße im Bereich der Militärstation Joko, 1:1 000 000 Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen, Starke Pappe, von Oertzen, Leutnant, 1907 Graphische Darstellung des Wasserstandes des Sanaga-Flusses bei Edea in der Zeit vom 1.4.1906 -31.3.1907, 1907 Unternehmungen im Raume Deng-Deng sowie Verbindungen zum französischen Posten Kunde, 1906 - 1907
Gouvernement von Kamerun