Objekt - Fotografie; Ganzkörperportrait E. Mehl, Postmeister der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Peking/China mit Autograph

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Fotografie; Ganzkörperportrait E. Mehl, Postmeister der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Peking/China mit Autograph

Datum/Laufzeit

  • Foto aufgenommen: 21.03.1913 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

Blattmaß (b x h mm): 150 x 201 mm Bildmaß (b x h mm): 104 x 147 mm

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

S.J. Betines & Co. [Fotograf];
eingeprägt: [chinesische Schriftzeichen] S.J. Betines & Co. Native City Tientsin.; Vorderseite mit Tinte/Tusche: Mehl, deutscher Postmeister in Peking; Vorderseite mit Tinte/Tusche: Herrn Dr. Folger zur freundlichen Erinnerung Peking 21/3. 13 E. Mehl; Rückseite

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Farbe: schwarzweiß Material: Karton, Papier Technik: Fotografie auf Gelantinepapier

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Im Oktober 1889 wurde die Zweigstelle der Reichspostverwaltung in Tientsin eingerichtet (Quelle: Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland, 1939)

      Anmerkung

      Original description: MSPT Digital

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang