Gesellschaft des katholischen Apostolates

Bereich "Identifikation"

Typ des Rechtsträgers

Religiöse Gemeinschaft

Autorisierte Namensform

Gesellschaft des katholischen Apostolates

Parallele Namensformen

  • Pallottiner

Standardisierte Namensform gemäß anderer Regelwerke

    Andere Namensformen

      Kennzahlen für Körperschaften

      SAC

      Beschreibungsfeld

      Daten des Bestehens

      1848 -

      Geschichte

      Die Gesellschaft des Katholischen Apostolates wurde 1846 als Bestandteil der Vereinigung des Katholischen Apostolates von dem hl. Vinzenz Palotti in Rom gegründet; der weibliche Zweig, die Pallottinerinnen, entstand 1838.
      1892 kamen die Pallottiner erstmals nach Deutschland und bezogen dort ihr erstes Domizil, den Walderdorffer Hof in Limburg an der Lahn. Ihr Ziel war es zunächst, die ihnen 1890 übertragene Kamerun-Mission von dort aus zu leiten. Weil das Anwesen jedoch zu klein wurde, erwarb die Gemeinschaft 1896 ein Grundstück in Limburg und errichtete, unter einer beachtlichen Eigenleistung, dort ihr Missionshaus. 1927 erbauten sie ebenfalls auf diesem Gelände die Marienkirche.

      Orte

      Rechtlicher Status

      Gesellschaft des apostolischen Lebens

      Ämter, Beschäftigungen und Aktivitäten

      Mandate/Herkunft der Kompetenz

      Interne Strukturen/Genealogie

      Allgemeiner Zusammenhang

      Beziehungsfeld

      Access points area

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Occupations

      Bereich "Kontrolle"

      Identifikator der Normdatei

      http://www.wikidata.org/entity/Q775333

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Entwurf

      Erschließungstiefe

      Minimal

      Daten der Bestandsbildung, der Überprüfung und der Skartierung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Anmerkungen zur Wartung