Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Bildarchiv der Pallottiner
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Bestand
Umfang und Medium
ca. 25.000 Bilder - Originale auf Glasplatten und Rollfilm - Papierabzüge - gedruckte Bilder
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
(1848 -)
Biographische Angaben
Die Gesellschaft des Katholischen Apostolates wurde 1846 als Bestandteil der Vereinigung des Katholischen Apostolates von dem hl. Vinzenz Palotti in Rom gegründet; der weibliche Zweig, die Pallottinerinnen, entstand 1838.
1892 kamen die Pallottiner erstmals nach Deutschland und bezogen dort ihr erstes Domizil, den Walderdorffer Hof in Limburg an der Lahn. Ihr Ziel war es zunächst, die ihnen 1890 übertragene Kamerun-Mission von dort aus zu leiten. Weil das Anwesen jedoch zu klein wurde, erwarb die Gemeinschaft 1896 ein Grundstück in Limburg und errichtete, unter einer beachtlichen Eigenleistung, dort ihr Missionshaus. 1927 erbauten sie ebenfalls auf diesem Gelände die Marienkirche.
1892 kamen die Pallottiner erstmals nach Deutschland und bezogen dort ihr erstes Domizil, den Walderdorffer Hof in Limburg an der Lahn. Ihr Ziel war es zunächst, die ihnen 1890 übertragene Kamerun-Mission von dort aus zu leiten. Weil das Anwesen jedoch zu klein wurde, erwarb die Gemeinschaft 1896 ein Grundstück in Limburg und errichtete, unter einer beachtlichen Eigenleistung, dort ihr Missionshaus. 1927 erbauten sie ebenfalls auf diesem Gelände die Marienkirche.
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Das Bildarchiv enthält ca. 25.000 Bilder im Original, als Papierabzüge bzw. als Drucke. Thematisch umfasst der Bestand alle Wirkungsorte der Pallottiner seit der Gründung der deutschen Provinz.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Benutzung nur nach vorheriger Absprache. Ein Teil des Bestandes ist wegen der sensiblen Materialbeschaffenheit nicht benutzbar
Reproduktionsbedingungen
Nur nach Rücksprache und mit besonderer Zustimmung des Archivs
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Gesellschaft des katholischen Apostolates (Urheber/Bestandsbildner)
- Gesellschaft des katholischen Apostolates (Gegenstand)
- Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Entwurf
Erschließungstiefe
Minimal