"Die Sammlung der DKG war nach einem einheitlichen Konzept geordnet. Sie informierte zunächst sehr differenziert über die Träger und die Tätigkeit der deutschen Kolonialbewegung und dokumentierte dann hauptsächlich die allgemeine und insbesondere die deutsche Kolonialgeschichte. Im umfangreicheren regionalen Teil werden alle Gebiete behandelt, in denen das Deutsche Reich Kolonialinteressen verfolgte, also in 1. Togo 2. Kamerun 3. Namibia/ Deutsch-Südwestafrika 4. Tansania / Deutsch-Ostafrika 5. Ruanda / Deutsch-Ostafrika 6. Burundi / Deutsch-Ostafrika 7. VR China / Kiautschou (Tsingtau) 8. Papua-Neuguinea / Kaiser-Wilhelmsland 9. Palau / Karolinen 10. Föderation von Mikronesien / Karolinen 11. Nord-Marianen (USA) / Marianen 12. Marshall-Inseln 13. Nauru 14. West-Samoa / Deutsch-Samoa. Zu erwähnen sind auch die Siedlungsgebiete Deutscher in Lateinamerika (z.B. Blumenau) oder Australien. Die Hauptthemenbereiche sind dabei Entdeckungs- und Forschungsreisen, Geologie und Bergbau, Vegetation und einheimische Landwirtschaft, Landschaften und Tierstudien, die Siedlungstätigkeit Einheimischer und Weißer, Schule und Mission, traditioneller Handel und Verkehr, Einführung moderner Verkehrsmittel (Hafenanlagen, Eisenbahnen, Straßen), die Wirtschaftsentwicklung durch Europäer, Schutztruppen und Aufstände, Entdeckungs- und Forschungsreisen. Darüber hinaus werden die gleichen Themenbereiche beispielhaft für Kolonien anderer Staaten in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien vorgestellt. Die Bildsammlung der Gesellschaft wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in thüringische Bergwerksstollen ausgelagert, dort von amerikanischen Truppen sichergestellt und schließlich, zusammen mit der etwa 15.000 Bände starken Bibliothek der Deutschen Kolonialgesellschaft, der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main unter ihrem damaligen Direktor Hanns Wilhelm Eppelsheimer übereignet. Die Gesamtzahl der Bilder beträgt nach vorläufigen Schätzungen mindestens 55.000. Besonders wertvoll sind dabei die wenigen alten Großglasplatten-Negative, die handkolorierten Großdias und die frühesten Farbdias aus den überseeischen Gebieten."
Deutsche KolonialgesellschaftDie Manuskripte dienten als Begleittexte bei der Durchführung von Lichtbildvorträgen zu kolonialen Themen. Sie liegen in gedruckter Form vor und sind mit handschriftlichen Anmerkungen versehen.
Akten, Karteien