64 Treffer anzeigen

Dokumente
Foto-Sammlung 20. Jahrhundert
Bestand 8/3 · Bestand
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Der Bestand enthält alle ohne Provenienzzusammenhang oder einzeln übernommenen Fotos, Dias und sonstigen Bilder, soweit sie nicht einen besonderen Bestand darstellen. Sie wird laufend auch um einzelne Aufnahmen ergänzt. Ergänzend kann der Bestand 8/ 7 herangezogen werden, der Fotoalben und geschlossene kleinere Fotobestände enthält. Aus dem Inhalt: 1942-1943; 1944; Ainhum; Ansichten; Apparate; Ausbau der Universität nach 1965; Ausstellung; Ausstellungen der ULB; Bestimmte Ereignisse; Brand der Orthopädischen Klinik 1986; Brasilien; China; Costa Rica; Diasammlung Icones Plantarum; Dozenten; Einweihung Skulptur Objeto mimetico 2006; Einzelne Gebäude; Festakte; Fleckfieber; Fotos von Beständen; Frambösie; Gangrän: Füße und Hände; Gebäudegruppen; Geographische Gliederung; Germanische Kultur; Gesellschaftsleben; Glasplattensammlung - Hygiene; Guinea; Gundu; Handschriften; Hautkrankheiten (verschiedene); Honduras; Indien; Karl Schmidt; Körperbauanalyse (1933-1953); Krankenanstalten; Krankheitsbilder; Lehrbuchmaterial; Medizin; Medizin allgemein (1933 -1953); Mediziner (geschichtliche Figuren); Medizinische Akademie 1945; Medizinische Einrichtungen; Medizinische Fakultät; Medizinische Geräte/Technik; Medizinische Gliederung; Medizinisches Bildlehrmaterial; Mikroskopfotografien; Mikroskopie; Mikroskopzeichnungen; Militärmedizin; mit Schäden; Mossy Foot; Mykotische Erkrankungen; Nachlass Hippke (aus 8/ 4); Nachlass Karl Ludwig Schmitz; Naher Osten; Nationalsozialistische Volkswohlfahrt; Nicht-Düsseldorfer Wissenschaftler; Nigeria; NL Hippke: Lazarette; Nürnberger Ärzteprozess - Gerhard Rose; Öffentlichkeitsarbeit; ohne Schäden; Operationen und Behandlungen; Organschnitte; Phönixlazarett 1915; Plastische Chirurgie (?); Pocken; Polen; Portraits; Professorinnen und Professoren/ Dozentinnen und; Prüfungsamt; Rassenkunde; Rektoratsübergabe; Rektoren; Sammlung Meiss (Armee-Feldlazarett 642 (besp.); Sammlung zahnmedizinische Glasplattennegative; Sonstige Bestände; Sonstige Portraits; Sonstiges Personal der Universität; Studentenproteste; Studentischer Fotokalender 2008 (s.a. 8/7, 36); Studienberatung; Studierende; Studierende/ Alltag des Studiums; Südostasien; Togo; Tropenkrankheiten bei Tieren; Tropenmedizin; Tropische Syphilis; ULB: Tätigkeiten und Ansichten; Universität/ Medizinische Akademie insgesamt; Universitäts- und Landesbibliothek; Universitätsarchiv; Universitätsklinikum; Universitätsverwaltung; Universitätsverwaltung allgemein; Unklare Provenienz und vereinzelte Bilder, aus 8/ 4; Venezuela; Verein der Ärzte Düsseldorfs; Verschiedene Ereignisse; Verschiedenes; Zahnmedizin

9 Bilder, die Kolonisten in Tropengebieten zeigen
8/3,2582 · Akt(e) · o.D.
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Darstellung von: Personen »» Bestimmte Personengruppe. Format/ Größe: 9 x 12. Material/ Entstehungsstufe/ Überlieferungsform: Glasplattennegativ. Farbigkeit: S-W. Provenienz: Institut für Geschichte der Medizin. Akzession: 30/ 2001. Register: Bilder; Kolonisten; Tropengebiete. Bearb.: SH. Erfassung am: 18.11.2003. Akzession: 30/ 2001.

Medizingeschichtliche Sammlung
8/4 · Bestand · 1902-1991
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält : Die Sammlung enthält alle medizinhistorischen Quellen, soweit es sich nicht Unterlagen handelt, die in direktem Zusammenhang mit der Geschichte der Heinrich-Heine-Universität stehen. Der Kern der Sammlung geht auf diejenigen Quellen zurück, die Prof. Dr. Hans Schadewaldt für das Institut für Geschichte der Medizin erworben hat. Bislang ist insbesondere der militärmedizinische Teil der Sammlung von Interesse, für den es auch ein eigenes Teilfindbuch gibt. Die Hauptbestandteile der militärmedizinischen Sammlungen bilden folgende Nachlässe oder Teilnachlässe: 1. Nachlass Elisabeth und Walter von Oettingen 2. Nachlass Erich Hippke 3. Nachlass Oberstabsarzt Schmidt Der Nachlass Elisabeth und Walter von Oettingen (1873-1944) enthält vor allem Material zum Einsatz des Lazarettzuges L - Kronprinzessin Cecilie -, den das Ehepaar für das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg betrieben hat. Hinzu kommen einige persönliche Unterlagen und die Lebenserinnerungen Walter von Oettingens, sowie Fotos aus Kriegszeiten, die in die Fotosammlung übernommen wurden. Zum Nachlass Oettingen sind darüber hinaus 500 bis 600 Glasplattennegative (teilweise koloriert) aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und früher zu zählen. Es handelt sich um Aufnahmen aus den verschiedenen Kriegen, in denen das Ehepaar Oettingen Feldlazarette betrieb (Bestand 8/ 6). Der Nachlass Generaloberstabsarzt Dr. Erich Hippke (1888-1969) enthält hauptsächlich Material aus seiner Zeit als Inspekteur des Sanitätswesens der Luftwaffe, 1941-1944. Es handelt sich hauptsächlich um privatdienstliche Handakten, enthalten sind vergleichsweise viele Vortragsmanuskripte und Fotographien von Sanitätseinrichtungen. Zu dem Bestand sind noch 143 hier nicht verzeichnete Photographien zu rechnen, die in die Fotosammlung des Universitätsarchivs übernommen wurden. Es handelt sich hauptsächlich um Aufnahmen aus dem Nachlass Hippke, die Sanitätseinrichtungen und Sanitätseinheiten zeigen. Hinzu kommen Aufnahmen von der Ostfront 1942/43 und aus Südeuropa. Der Nachlasser Oberstabsarzt Schmidt ist leider nicht näher zu identifizieren (Auskunft des Bundesarchiv-Militärarchivs vom 23.1.2002). Schmidt war 1942 bis 1944 Leitender Sanitätsoffizier beim Chef des Militärverwaltungsbezirks B - Südwestfrankreich - mit Sitz in Angers. Aus dieser Zeit sind zumindest Teile seiner Handakten sowie ein Diensttagebuch überliefert. Die Sammlung Prof. Dr. Gerhard Rose (1896-1992), Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess, ist entstanden aus der Korrespondenz mit Hans Schadewaldt in den 1970er und 1980er Jahren, bildet also keinen echten Nachlass. Sie enthält an vielen Stellen Kriegserinnerungen an das Sanitätswesen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Soweit weiteres Sammlungsgut, das in der Kontext des Bestandes passt, übernommen wird, wird es hier eingearbeitet. Aus dem Inhalt: 1. Weltkrieg; 2. Weltkrieg; 100-Jahr-Feier; Befehlssammlungen; Christian Bruhn; Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde; Düsseldorfer Medizingeschichte; Ergbesundheit; Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Frauenmilchsammelstellen (Marie-Elise Kayser); Geschäftsführung; Geschichte der Medizin; Gesolei; Handakten Julius Köhl (Vorsitzender 1931-1933); Kassen- und Abrechungsangelegenheiten; Lebensborn e.V.; Luftwaffen-Sanitätswesen; Medizinische Akademie; Militärmedizin; Militärmedizin Allgemein; Nachlass/ Handakten Erich Hippke; Nachlass/ Handakten Meinardus (Italien und Ostfront); Nachlass/ Handakten Schmidt; Nationalsozialismus; NL Oettingen; Nürnberger Ärzteprozess/ Kriegsverbrechen; Patienten; Patientenkartei Düsseldorf; Pharmanzie und medizinische Produkte; Preise und Auszeichnungen; Publikationen; Sammlung Gerhard Rose; Sanitätsversorgung der Wehrmacht; Stab Leitender Sanitätsoffizier; Universität Düsseldorf; Verein der Ärzte Düsseldorfs; Wehrmachtsbordelle; Wehrmachts-Sanitätswesen allgemein; Westdeutsche Kieferklinik; Zahnmedizin; Zivile Verwaltung.

Manuskripte Walter von Oettingen
130 · Akt(e) · 1927-1936
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält: Bildung deutscher Auswanderer-Kolonien im Ausland (1927) Der südamerikanische Tee Herva-Mate und seine Bedeutung als Genussmittel für Alt und Jung (1928) Wundbehandlung mit Mastisol und Tiefendesinfektion (1936, nicht veröffentlicht). Provenienz: IGM. Vorprovenienz: NL Oettingen. Index: Auswanderer-Kolonien; Auslandsdeutsche; Herva-Mate; Mate; Wundbehandlung; Desinfektion; Mastisol. Akzession: 30/ 2001. Bearbeiter: Pl. Erfassung am: 11.01.2002.

1072 · Akt(e) · 1936
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält u.a.: Feierlichkeiten (Weihnachtsfeier); Bücherbestellung durch die DAF; Filmvorführung; Vierjahresplan; Sparmaßnahmen; Bezeichnung Kongress; Liste der Beschäftigen; Winterhilfswerk; Behandlung von Juden; Antisemitismus; Reichskolonialbund; Ärztliche Gutachten; Werbung; Einladung zur Trauerfeier von Thelemann, Willy; Gehälter; Hunde; Ruhestörung durch Hundegebell; Betriebsordnung zum Gesetz zur Ordnung der Arbeit; Vertrag zwischen dem Luftkreisarzt IV und den Allgemeinen Krankenanstalten; Reichswahl. Provenienz: Medizinische Akademie. Az.: IGM Nr. 52. Index: Rundschreiben; Feierlichkeiten; Weihnachtsfeier; Deutsche Arbeitsfront; Filmvorführung; Vierjahresplan; Sparmaßnahmen; Kongress; Beschäftigte; Winterhilfswerk; Juden; Antisemitismus; Reichskolonialbund; Ärztliche Gutachten; Gutachten; Werbung; Trauerfeier; Thelemann, Willy; Gehälter; Hunde; Ruhestörung; Betriebsordnung; Gesetz zur Ordnung der Arbeit; Ordnung der Arbeit; Vertrag; Luftkreisarzt IV; Reichswahl. Akzession: 33/2008. Bearbeiter: LH. Erfassung am: 17.10.2008.

207 · Akt(e) · 1910-1933
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält: Übernahme als Depositum; Anschaffung kolonialwissenschaftlicher Literatur; Eigentumsverhältnisse. Provenienz: ULB, Dez. 5. Az.: Depositarakten 4. Vorprovenienz: LuStB. Bemerkung: Entnommen: Gebundenes "Inventar der Kolonialbibliothek", siehe ... Index Deutsche Kolonial-Gesellschaft; Kolonialbibliothek; Deposita. Akzession: 11/ 2002. Bearbeiter: Pl. Erfassung am: 08.07.2002.

Korrespondenz
8 · Akt(e) · 1842-1843, 1850, 1855-1856, 1858-1861, 1882, 1889-1891
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält: Briefe von Theodor Bilharz an seinen Bruder Alfons (v.a. aus Kairo); Briefkonzepte (darin auch lateinische Texte, u.a. Eruptio Vesuvii montis); Brief von Theodor Bilharz an seine Eltern (12.Mai 1850; Freude über den Weggang nach Kairo); Briefe von Sophie Riehl, geb. Reyer. Provenienz: NL Theodor und Alfons Bilharz. Index: Eruptio Vesuvii montis; Riehl, Sophie geb. Reyer; Ägypten. Akzession: 30/2001. Bearbeiter: Bü. Erfassung am: 15.02.2006.

Vermischtes
13 · Akt(e) · 1903-1904, 1955, 1960, 1975, 1979
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält: Übersicht über Briefe von Gelehrten und Freunden an Theodor Bilharz und das Archiv Alfons Bilharz (mit Angabe von Signaturen); Auszug aus dem Katalog der Schädelsammlung von Theodor Bilharz (die in der Universität Freiburg aufbewahrte Sammlung wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet); Rezeptumschlag der Bilharz-Apotheke in Sigmaringen mit Kurzbiographie von Theodor Bilharz; Erich Ebstein: Bürgers Gedichte in der Musik. - In: Zeitschrift für Bücherfreunde 7 (1903/1904), S.177-198; Ders.: Aus Elise Bürgers Briefen. (Mit Widmungen von Ebstein für Bertha Bilharz); Aus der Geisteswelt (Heft, 1903); Up the Nile [vermutlich: Up the Nile: a photographic excursion, Egypt 1839 - 1898, hrsg. von Deborah Bull und Donald Lorimer, New York 1979; Werner P. Heyd: Sum ergo cogito - Zum Gedenken an Alphons Bilharz am 50. Todestag. - In: Hohenzollerische Heimat 25 (1975), S.33-37; Hans Schadewaldt: Theodor Bilharz. - In: Deutsche medizinische Wochenschrift 80 (1955), S.1053-1055; Hans Schadewaldt: Theodor Bilharz. Arzt und Naturforscher in Kairo. - In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken 7 (1960), S.337-345. Provenienz: NL Theodor und Alfons Bilharz. Index: Schädelsammlung; Ebstein, Erich; Bilharz, Bertha; Bilharz-Apotheke; Ägypten; Heyd, Werner P.; Schadewaldt, Hans. Akzession: 30/2001. Bearbeiter: Bü. Erfassung am: 15.02.2006.

Mann, früheres 20. Jh.
8/3,2508 · Akt(e) · früheres 20. Jh.
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Darstellung von: Personen »» Portrait/ Einzelperson. Format/ Größe: Verschiedene Formate. Material/ Entstehungsstufe/ Überlieferungsform: Glasplattennegativ. Farbigkeit: S-W. Akzession: 30/ 2001. Bearb.: Pl. Erfassung am: 13.08.2003.

8/3,2581 · Akt(e) · o.D.
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Darstellung von: Personen »» Bestimmte Personengruppe. Format/ Größe: 8,5 x 10. Material/ Entstehungsstufe/ Überlieferungsform: Glasplattendia. Farbigkeit: S-W. Provenienz: Institut für Geschichte der Medizin. Register: Bilder; Kolonisten; Tropengebiete. Bearb.: SH. Erfassung am: 18.11.2003. Akzession: 30/ 2001.

Pockenschutzimpfung
999 · Akt(e) · frühes 20. Jahrhundert
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Bilder lassen die Vermutung zu, dass sie aus Togo aus dem Tätigkeitsbereich des Regierungsarztes Schmidt (> 8/3 631) stammen. 8 x 10 / S-W / Glasplattendia Eines der Bilder weist einen großen Riss auf.

Elisabeth und Walter von Oettingen (1873–1944)

Der Nachlass Elisabeth und Walter von Oettingen (1873–1944) enthält vor allem Material zum Einsatz des Lazarettzuges L – Kronprinzessin Cecilie –, den das Ehepaar für das Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg betrieben hat. Hinzu kommen einige persönliche Unterlagen und die Lebenserinnerungen Walter von Oettingens sowie Fotos aus Kriegszeiten, die in die Fotosammlung übernommen wurden. Zum Nachlass Oettingen sind darüber hinaus 500–600 Glasplattennegative (teilweise koloriert) aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und früher zu zählen. Es handelt sich um Aufnahmen aus den verschiedenen Kriegen, in denen das Ehepaar Oettingen Feldlazarette betrieb (Bestand 8/6).

1060 · Akt(e) · 1939-1940
Teil von Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Enthält u.a.: Materialmangel; Liste der Beschäftigten; Urlaub; Luftschutz; Feierlichkeiten (Weihnachten; Orgelfeierstunde); Kolonialdienst; Angliederung des Städtischen Pflegehauses an die Krankenanstalten; Winterhilfswerk der DAF; Kriegswinterhilfswerk; Spionage; Schlittschuhbahn; Betriebssport; Niederschrift zur Direktorenbesprechung; Bezugsscheinpflicht. Provenienz: Medizinische Akademie. Az.: IGM Nr. 51. Index: Rundschreiben; Maßnahmen; Krieg; Materialmangel; Beschäftigte; Urlaub; Luftschutz; Feierlichkeiten; Weihnachtsfeier; Orgelfeierstunde; Kolonialdienst; Städtische Pflegehaus; Pflegehaus; Winterhilfswerk; Kriegswinterhilfswerk; Deutsche Arbeitsfront; Spionage; Schlittschuhbahn; Betreibssport; Niederschrift; Direktorenbesprechung; Bezugsscheinpflicht Akzession: 33/2008 Bearbeiter: LH Erfassung am: 15.10.2008