91 Treffer anzeigen

Dokumente
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) Akt(e) Personen Deutsch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

"Einschreibe-Buch Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Herzogin" [Amalie von Urach Gräfin von Württemberg geb. Herzogin in Bayern] 1898-1907

Enthält: Einträge v. a. von Mitgliedern der Stuttgarter Hofgesellschaft, des Adels, der Minister, der Verwaltung und des Militärs des Königreichs Württemberg und des Diplomatischen Corps in Stuttgart; enthält Einträge u. a. von Maximilian Freiherr...

In: Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung >> 8. Nutzung des Schlosses >> 8.1 Nutzung durch das Haus Urach, Hofhaltung v. a. auf Schloss Lichtenstein >> 8.1.1 Fremdenbücher und Einschreibebücher des Herzogs und der Herzogin von Urach >> 8.1.1.2 Einschreibe-Bücher der Herzoginnen von UrachLandesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung

Allgemeine Korrespondenz mit politischen Freunden und anderen Personen, R - Z

Enthält u.a.: Mitteilung von Ulrich Rauscher über die Bedingungen zur Übernahme des "März", 7.11.1916; Schreiben eines Zivilgefangenen aus dem indischen Konzentrationslager Ahmednagar, 15.10.1917; Plan zur Gründung einer "Internatio...

In: Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922) >> 33. Korrespondenz; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922)

Haußmann, Conrad

Angelegenheiten der deutschen Kolonien und Schutzgebiete Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika

Enthält u. a.: Abkommen mit der britischen Regierung über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären im Hinterland von Kamerun; Instruktionen an den Bundesratsbevollmächtigten von Varnbüler; Eisenbahnbau in Togo Darin: "Deutscher Rei...

In: Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Akten >> 2.3 Deutscher Bund, Deutsches Reich und einzelne Bundesstaaten >> 2.3.2 Deutsches Reich (ab 1871) >> 2.3.2.1 Staatsgebiet, Kolonien; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Auf Strasse marschierende Kolonne deutscher teilweise verwundeter Kriegsgefangener durch marrokanische Reitersoldaten (Spahis) mit gezogenen Säbeln bewacht

Ausführung: Handdruck von Federzeichnung, mit Grafitstift koloriert An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Scott, Georges Bildträger: Halbkarton, 5 Zeichnungen in Mappe II Bild- und Blattgröße: 41 x 30 cm; 59 x 42 cm Bemerku...

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.7 Erster Weltkrieg >> 5.7.3 Westlicher Kriegsschauplatz >> 5.7.3.4 Gegnerische Truppen im Westen außer Franzosen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung

Aufzeichnungen zur afrikanischen Völkerkunde und über die Brüsseler Konferenz zur Erforschung und Regenerierung Afrikas sowie sonstige naturwissenschaftliche Aufzeichnungen

Enthält auch: Zwei Zeitungsausschnitte über deutsche Kolonien in Afrika

In: Nachlass Karl Mauch, Afrikaforscher (* 1837, + 1875) >> IX. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Entdeckungen anderer Afrikaforscher (vornehmlich Exzerpte von E. Mager)

Mauch, Karl

Beeinflussung der öffentlichen Stimmung, X/I

Enthält u.a.: Reden von Fürsten und Staatsmännern des Vierbundes mit Pressestimmen insbesondere über die Friedensfrage: Prinz Max von Baden, Staatssekretär Solf, Generalfeldmarschall von Hindenburg, Kaiser Wilhelm II., Vizekanzler von Payer, Deuts...

In: Kriegsarchiv >> V. Zeitungsausschnitte >> V.3. Ministerial-Abteilung und Kriegsarchiv I: Gruppen 1-17

Behandlung der Angehörigen feindlicher oder neutraler Staaten in Deutschland sowie Deutscher im feindlichen Ausland, Schutz ihrer Interessen durch Vertretungen neutraler Staaten, Austausch und Heimbeförderung, Ausstellung und Verlängerung von Pässen, Unterbringung und Entlassung der Zivilgefangenen, Unterstützung von Hilfsbedürftigen

Enthält u. a.: Verzeichnisse über die rumänischen Staatsangehörigen in Württemberg und die Brasilianer in Stuttgart, Oktober 1916; Verrechnung der Kosten für festgenommene Ausländer, 9. August 1915; Besuch der in der Schweiz Internierten, Januar 1...

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Kriegssachen und Militärangelegenheiten >> 21. Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit >> 21.9 Kriegs- und Zivilgefangene, Gefallene, Vermisste; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/72 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Kriegssachen und Militärangelegenheiten

Berichte des Gesandten in Berlin Ferdinand Graf von Zeppelin und des Militärbevollmächtigten Friedrich Adolf von Neidhardt

Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik in Ostafrika und im Pazifik, deutsch-französische und deutsch-russische Beziehungen, Zulassung russischer Papiere an der Berliner Börse, Alters- und Invalidenversicherung

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/03 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Berichte des Gesandten in Berlin Theodor Axel Freiherr von Varnbüler

Enthält u. a.: Preußische Wahlrechtsreform, Rücktritt Dernburgs; deutsche Flottenpolitik

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/03 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Berichte des Gesandten in München, Oskar Freiherr von Soden

Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik; Verhältnis von Staat und Kirche in Bayern; Altkatholizismus; Reichstagswahlen in Bayern; Rücktritt Bismarcks; Streiks in München; Maifeier; bayerische Heimatgesetzgebung Darin: J. Stempff: Der rasende See d...

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in München >> 1. Allgemeine Berichterstattung und Korrespondenzen >> 1.2 Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/05 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in München

Berichte des Gesandten in München, Oskar Freiherr von Soden

Enthält u. a.: Deutsche Kolonialpolitik; deutsch-österreichischer Handelsvertrag; italienisch-russische Beziehungen; Münchener Kunstausstellung; Altkatholizismus Darin: Münchener Neueste Nachrichten Nr. 117 vom 12. März, Nr. 214 vom 13. Mai 1891

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in München >> 1. Allgemeine Berichterstattung und Korrespondenzen >> 1.2 Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/05 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in München

Berthold von Deimling, General der Infanterie und Kommandeur XV Armeekorps in Uniform mit Orden und Säbel, stehend, Brustbild in Halbprofil

Ausführung: Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Gollas & Cie., Fritz, Straßburg, Fotograf Bildträger: Fotopapier oval auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 21 x 14 cm; 33 x 24 cm Bemerkungen: Daimling von (185...

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.7 Erster Weltkrieg >> 5.7.1 Führungspersönlichkeiten >> 5.7.1.1 Deutsche Führungspersönlichkeiten, außer Kaiserhaus in alphabetischer Ordnung

Bewachter Transport französischer Kriegsgefangenen durch Ulm auf die Festung Kuhberg, 1870, Gefangene teils noch in Uniform, unter ihnen Kolonialsoldaten

Ausführung: Lithografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Volz, H., Druck bei J. Albert Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 41 x 29,2 cm

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 3 Standorte: Städte, Ausbildungsplätze, militärische Einrichtungen >> 3.7 Standorte, T - Z >> 3.7.2 Ulm; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung

Bildersammlung vom Feldlazarett in Tientsin, Arztunterkunft, Freizeitgestaltung und buddhistisches Kloster Shauhackuan

Ausführung: 24 Fotografien in Album An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Esselbrügge, Dr., Tientsin, Fotograf, Tientsin Press, Tientsin, Buchbinderei Bildträger: Fotopapiere auf Halbkarton geklebt in Leineneinband Bild- und Bla...

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.6 Kolonialkriege; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung

Brandt, von Anerkennung des Adelsstandes des Kaiserlichen Distrikschefs a. D. Ludwig von Brandt aus Oppenweiler und Aufnahme in die württembergische Staatsangehörigkeit

Darin: Aufnahmeurkunde

In: Ministerium des Innern: Kommission für die Adelsmatrikel >> 2. Anlage der Personalmatrikel >> 2.03 Familien des nicht begüterten Erbadels >> 2.03.02 Anfangsbuchstabe B

Briefe an Weizsäcker von seiner Familie und seiner Verwandtschaft

Enthält: 1) Paula v. Weizsäcker (Frau) (31) (1901 - 1905) dabei ein Brief Viktor Weizsäcker vom 10. Okt. 1904 2) Ernst Weizsäcker, aus Tsingtau und Wilhelmshaven (3) (1904 - 1905) 3) Viktor Weizsäcker, Tübingen, Eastbourne (3) (1904) 4) Sophie v. ...

In: Nachlass Karl Freiherr von Weizsäcker, Ministerpräsident (* 1853, + 1926) >> I. Personalien, Familie

Briefe des Rudolf Gansser jun. an seine Eltern, erste Ausreise nach Deutsch-Ostafrika, Nr. I-65 und unnumerierte aus Berlin, 25.12.1896-18.11.1899 Bem.: Die Briefe des Rudolf Gansser dienen neben der Information über seine Erlebnisse in Deutsch-Ostafrika der Regelung familiärer Angelegenheiten, dem Kontakthalten mit Eltern und Geschwistern und der Reglung seiner geschäftlichen Verhältnisse. Bei der Beschreibung des Briefinhaltes werden vornehmlich seine Erlebnisse und seine Situation in Deutsch-Ostafrika in den Vordergrund gestellt Zur besseren Auffindbarkeit ist hier das Datum des Briefes angegeben, nicht das Datum des Ereignisses

1896-1899, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. * Enthält auch: einige Postkarten Enthält u.a.: 1896: Ankunft in Daressalam, Schnepfenjagd mit von den Ma...

In: Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. >> 3. Rudolf Gansser jun. (1866-1904), württembergischer Hauptmann, Kolonialbeamter und -militär in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika, Weltreisender >> 3.1. Private KorrespondenzLandesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun.

Briefe des Rudolf Gansser jun. an seine Eltern, zweite Ausreise nach Deutsch-Ostafrika mit anschließender Weltreise über Indien, China, Japan, Nr. 1-76, [ohne 69], 31.01.1900-2.08.1902 Bem.: Die Briefe des Rudolf Gansser dienen neben der Information über seine Leben in Deutsch-Ostafrika und seine Weltreise der Regelung familiärer Angelegenheiten, dem Kontakthalten mit Eltern und Geschwistern und der Reglung seiner geschäftlichen Verhältnisse. Bei der Beschreibung des Briefinhaltes werden vornehmlich seine Erlebnisse und seine Situation in Deutsch-Ostafrika in den Vordergrund gestellt Zur besseren Auffindbarkeit ist hier das Datum des Briefes angegeben, nicht das Datum des Ereignisses Bem.: In Auszügen transkribiert und gedruckt bei "Nicht als Abentheurer bin ich hierhergekommen ...": 100 Jahre Entwicklungs-"Hilfe"; Tagebücher und Briefe aus Deutsch-Ostafrika 1896-1902, hg. von Heinrich Dauber, Frankfurt/M.: Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 1991, S. 158-274

description: Enthält u.a.: 1900: Verlauf der zweiten Reise nach Deutsch-Ostafrika bis Neapel (31.01.1900); Weitere Reise ab Kreta, Rückblick: Reise über den Brenner, Schilderung von Neapel, Pompeji (06.02.1900); Erlebnisse in Port Said, Fahrt im R...

In: Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. >> 3. Rudolf Gansser jun. (1866-1904), württembergischer Hauptmann, Kolonialbeamter und -militär in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika, Weltreisender >> 3.1. Private KorrespondenzLandesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun.

Kriegsministerium

Carl Peters gewinnt Deutsch-Ostafrika, Peters, Carl, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei / Reichsjugendführung, Berlin, 1939, 24 S. : Ill.

In: Flugschriftensammlung bis 1945 >> Jugenderziehung; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 150 Flugschriftensammlung bis 1945

Der Reiter von Südwest, Denkmal eines uniformierten Reiters zu Pferd auf Steinsockel mit Schrifttafel in Windhuk, Deutsch-Südwesafrika

Ausführung: Bildpostkarte von Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Reichskolonialbund, Berlin Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 14,5 x 10,4 cm; 14,9 x 10,6 cm Bemerkungen: vergleiche Bild Reihe 975, Nr. 2, Bil...

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.6 Kolonialkriege; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung

Deutsche Friedensgesellschaft, Deutsche Liga für Menschenrechte

Enthält u.a.: "Internationaler Kredit", von Prof. F.W. Foerster (Ausschnitt vom 29.12.1923); "Der Wille des Volkes", von General a.D. Bertold von Deimling (Ausschnitt von 16.12.1924); "Die Versailler Schand-Artikel von der...

In: Staatsministerium >> Zeitungsausschnitte aus zum Teil nicht mehr vorhandenen Akten

Deutsche Liga für Völkerbund

Enthält: - Artikel "Ueber die Völkerliga" aus der "Neuen Zürcher Zeitung", 13. Aug. 1918 (masch. Abschrift) - Bericht über eine Umfrage zur Errichtung einer "Deutschen Völkerbund-Liga" (masch.) nebst Schreiben von Fri...

In: Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922) >> 1. Allgemeine Politik und Völkerrecht; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922)

Haußmann, Conrad

Deutsche Schutzgebiete: Rechtsverhältnisse

Enthält u.a.: Gesetz betr. die Freundschaftsverträge mit Tonga und Samoa und den Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag mit Zanzibar vom 15.02.1900 nebst Ausführungsverordnung vom 17.02.1900 Qu. 135, 140; Verordnung betr. die Enteignung v...

In: Staatsministerium >> R Auswärtige Angelegenheiten, deutsche Schutzgebiete

Deutsche Schutzgebiete: Rechtsverhältnisse

Enthält u.a.: Denkschrift der Neu-Guinea-Compagnie über die Beschaffenheit und Entwicklung ihres Schutzgebiets in der Südsee nebst Bericht des Kaiserlichen Kommissars in Jaluit über die Lage im Schutzgebiet der Marshallinseln (Reichstagsdrucksache...

In: Staatsministerium >> R Auswärtige Angelegenheiten, deutsche Schutzgebiete; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Staatsministerium

Deutsche Schutzgebiete: Schutztruppen, Bereitstellung der Mittel anläßlich des Eingeborenenaufstands 1904 (Hereroaufstand)

Enthält u.a.: Denkschrift zur Verwendung des für das südwestafrikanische Schutzgebiet bereitgestellten Fonds von zwei Millionen Mark, 1904, Drucksache 3 S. Qu. 19; kolorierte Karte des Farmschadens im Hererogebiet 1904 Qu. 32a; Wehrgesetz für die ...

In: Staatsministerium >> R Auswärtige Angelegenheiten, deutsche Schutzgebiete

Druckschriften und Korrespondenzen zur Kolonialpolitik

Enthält u.a.: "Zeichnungsaufforderung für die Togo-Pflanzungs-Aktiengesellschaft" Berlin 1910; Denkschrift der Bismarck-Archipel-Gesellschaft, Berlin 1909

In: Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg >> 1.0 Zivile Unterlagen >> 1.13 Drucksachen und Materialsammlungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 117 Wilhelm (II.) (1864-1928) Herzog von Urach, Graf von Württemberg

Urach, Wilhelm (II.)

Ergebnisse: 1 bis 30 von 91