496 Treffer anzeigen

Dokumente
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N6 · Akt(e)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Ausführung: Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Louis Koch, Bremen, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 27 x 22 cm; 29 x 23,5 cm Bemerkungen: aus Nachlass Marchtaler von, Otto Erhard, Generalobst. und Kriegsm., rücks. V.: Der Dampfer Rhein mit d. 3. Ostasiat. Inf.-Rgt. nach d. Verabschdg. durch Kaiser Wilhelm II. am 6. 8.1900 vor Antritt d. Fahrt nach China, Bild geknicktes Eck

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Bü 750 · Akt(e) · 1915-1924
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Beratungen über das Gesetz und Entwürfe für Durchführungsverordnungen; Korrespondenzen zwischen der königlich-württembergischen Regierung bzw. dem Volksstaat Württemberg und der Gesandtschaft in Berlin; Petitionen zur Abänderung des Gesetzes durch verschiedene Kolonialinteressenverbände

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Bü 282 · Akt(e) · 1888-1911
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält v. a.: Vorlage von Schriftgutsammlungen über Deutsch-Ostafrika; Gesetzesentwürfe; Kommissionsberichte Darin: Aufzeichnung der Ansprüche der Gebrüder Clemens und Gustav Denhardt; Karte von Usambara (s/w); "Die Kolonialdeutschen aus Deutsch-Ostafrika in belgischer Gefangenschaft", herausgegeben vom Reichskolonialamt, 76 S., Berlin 1918; Bau- und Betriebskonzession für die Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft; Satzungen der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft, 1 Heft, 23 S., Berlin 1901

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Bü 297 · Akt(e) · 1910-1914
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Darin: Stadtplan von Heliopolis, Lagepläne der Grundstücke des Fürsten description: Darin: - Stadtplan von Heliopolis, Lagepläne der Grundstücke des Fürsten 1910-1914, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (1865-1925)
Urach, Karl von
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/17 Bü 34 · Akt(e) · 1891-1912
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Absatz von Handelsartikeln in Kamerun; Anwendung der Zollsätze in Kiautschou; Einrichtung einer ständigen wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung; Projekt einer Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika

Interparlamentarische Union
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 3 · Akt(e) · 1908-1921
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • description: Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921 1908-1921, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( 1857, + 1922) * Enthält: - Grußworte des Reichskanzlers Fürst von Bülow (deut. und franz.) sowie der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Friedensgesellschaft an die 15. Interparlamentarische Konferenz in Berlin, Sept. 1908 - Telegraphische Anfrage des Rechtsanwalts Schücking aus Sassenberg nach einem Bericht über die Tagung der Interparlamentarischen Union von 1909, o.D. - Briefwechsel, betr. Haußmanns Mitarbeit in der Kommission für Rüstungsbegrenzung der Interparlamentarischen Union, Nov. 1910-Jan. 1911 - Antragsentwurf der Kommission der Interparlamentarischen Union für die Reduzierung der Rüstungsausgaben, verfasst vom Kommissionspräsidenten dEstournelles de Constant, begleitet von der Bitte des Generalsekretärs der Union, Christian L. Lange an die Kommissionsmitglieder um ihre Meinung dazu, sowie Briefwechsel Langes mit Haußmann, betr. Haußmanns Ansicht, Jan.-Febr. 1911 - Gedrucktes Protokoll des Jahresversammlung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union am 8. März 1911, 9. März 1911 - Kommissionsbeschluss der Interparlamentarischen Union, welcher ältere Forderungen der Union nach Reduzierung der Rüstungsausgaben erneuert und bekräftigt, mit Begleitschreiben des Generalsekretärs der Union, Chr. L. Lange, 11. April 1911 - Gedruckte Mitteilungen der Italienischen und der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die für den Oktober geplante Konferenz der Union in Rom, Aug. 1911 - Gedruckter Bericht über die Verhandlungen des Interparlamentarischen Rates in Paris am 4. Okt. 1911, 16. Okt. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. den Kommissionsbericht dEstournelles de Constants, der für eine Reduzierung der Rüstungsausgaben plädiert, bzw. dessen Veröffentlichung in Deutschland vor dem Hintergrund der politischen Stimmung kurz nach der 2. Marokkokrise 1911, nebst dem Text von dEtournelles de Constants Vorwort zu seinem Bericht und einem Begleitschreiben Langes dazu, Okt.-Dez. 1911 - Zeitungsartikel über die Erklärung des Präsidenten der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Prof. Richard Eickhoff, gegenüber seinem französischen Kollegen, wonach der Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 eine gute Basis zur Verbesserung des deutsch-französischen Verhältnisses darstelle, 22. Nov. 1911 - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, und dem Vorsitzenden der Deutschen parlamentarischen Gruppe der Union, Prof. Richard Eickhoff, worin Haußmann bedauert, nicht an der Genfer Konferenz der Union teilnehmen zu können, wo Haußmanns Anwesenheit insbesondere wegen der Frage der Rüstungsbeschränkung erwünscht ist, und in dem Haußmann auf den Artikel "Hindernisse auf dem Weg deutscher auswärtiger Politik" im Sept.-Heft der "Deutschen Revue" hinweist, der ihm von amtlicher Seite initiiert zu sein scheint, Juni-Sept. 1912 - Zeitungsartikel aus "Der Tag" von Prof. Richard Eickhoff über die 17. Interparlamentarische Konferenz, 10. und 11. Sept. 1912 - Gedruckte Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Einladung zur Genfer Konferenz der Interparlamentarischen Union vom 18.-20. Sept. 1912, die Bitte um baldige Anmeldung sowie das Jahrbuch 1912 der Union, Mai-Sept. 1912 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Mitteilung von Datum, Ort und Programm der 17. Interparlamentarischen Konferenz der Union, 10. Mai 1912 - Gedruckte Berichte über die Verhandlungen der 17. Interparlamentarischen Konferenz in Genf, nebst Verzeichnis der verabschiedeten Resolutionen, einer Mitgliederliste und einem Prospekt über die Veröffentlichung der Tagungsberichte, 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betreffend die Tätigkeit der Organisation in den letzten Monaten und das Erscheinen des Tagungsberichts über die 17. Interparlamentarische Konferenz in Genf 1912, 24. Febr. 1913 - Aufforderungen der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union mit der Bitte an die Mitglieder, zu Versammlungen zu erscheinen zu erscheinen, Nov. 1912 und Jan. 1913 - Schreiben des Generalsekretärs der Interparlamentarischen Union, Christian L. Lange, an Haußmann mit der Bitte, dafür zu sorgen, dass Abgeordnete insbesondere der bürgerlichen deutschen Parteien möglichst zahlreich an der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern teilnehmen, April 1913 - Rundschreiben für die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit dem Abdruck mehrerer Schreiben, betr. den Austritt der Italienischen Gruppe aus der Union vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Italien und dem Osmanischen Reich 1911-1912, Febr.-April 1912 - Prospekt zum 2. Jahrestag der Interparlamentarischen Union 1912, ca. 1912 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. das (nicht beigefügte) Programm der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, Juni 1913 - Artikel "Die Fortbildung des Völkerrechts. Ein Epilog zur 17. Interparlamentarischen Konferenz" von Prof. Richard Eickhoff für die Zeitung "Der Tag", 13. bzw. 15. Okt. 1912 - Gedruckter Arbeitsbericht der Kommission, welche die Interparlamentarische Konferenz 1912 beauftragt hat, Vorschläge auszuarbeiten, welche dem Internationalen Komitee zur Vorbereitung der Dritten Friedenskonferenz unterbreitet werden sollen, ca. 1913 - Rundschreiben an die Mitglieder der Interparlamentarischen Union mit der Ankündigung der 18. Interparlamentarischen Konferenz in Den Haag, 26. April 1913 - Artikel aus "Le Temps" über die deutsch-französischen Interparlamentarischen Konferenzen in Bern 1913, namens des Organisationskommitees ins Deutsche übersetzt und zur Übersendung an die Presse gedruckt, [1913] - Schreiben von Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Haußmanns Tätigkeit auf der deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern und die Bildung des deutschen Abgeordnetenkomitees für deutsch-französische Verständigung, 2. Juni 1913 - Rundschreiben der Interparlamentarischen Union an die Gruppen der Länder, welche bei der Seerechtskonferenz in London vertreten waren, betreffend die noch immer ausstehende Ratifikation der Londoner Seerechts-Erklärung und des Haager Abkommens bezüglich der Errichtung eines Prisengerichts, 18. Dez. 1913 - Gedruckte Mitteilung der Deutschen Parlamentarischen Gruppe der Interparlamentarischen Union, betr. die Ankündigung der 19. Interparlamentarischen Konferenz in Stockholm, sowie Prospekt für die gedruckten Verhandlungen der 18. Interparlamentarischen Konferenz, Jan.-März 1914 - Briefwechsel mit Christian L. Lange, Generalsekretär der Interparlamentarischen Union, betr. Langes Reise nach und durch Deutschland sowie die Aussicht auf Frieden sowie ein Schreiben Haußmanns an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt Arthur Zimmermann mit der Bitte, Lange einreisen zu lassen, Febr. 1917 - Erklärung der Britischen Gruppe der Interparlamentarischen Union vom 22. Nov. 1917 und Entwurf der Antwort der Deutschen Gruppe, mit Einladung zu der entsprechenden Sitzung der Deutschen Gruppe am 25. April 1918 (Drucksachen in deut. Sprache) - Briefwechsel mit Chr. L. Lange, dem Generalsekretät der Interparlamentarischen Union, betr. die Möglichkeit eines Friedensschlusses, 11. bzw. 14. Sept. 1918 Enthält auch: - Artikel der "Straßburger Neuen Zeitung" über die Eröffnung der 1. deutsch-französischen Verständigungskonferenz in Bern, 13. Mai 1913 - Resolution der parlamentarischen Schiedsgerichtsgruppe Frankreichs, betr. ihre Erwartungen an die deutsch-französische Verständigungskonferenz in Bern 1913 (deut. und franz.), [1913] - Prospekt für die Zeitschrift La Vie Internationale. Revue mensuelle des idées, des faits et des organismes internationaux, o.D. - Rundfrage von Robert J. Thompson zu den Forderungen des US-Senators Elihu Root, betr. die Durchsetzung des Völkerrechts nach Kriegsende, mit kurzer Antwort Haußmanns als Randvermerk, Jan. 1917 Darin: - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Die französisch-deutsche Annäherung als Grundlage des Weltfriedens. Vortrag im Kaisersaal des Preußischen Herrenhauses am 28. April 1909, Berlin 1909 - Borel, Eugène: Le Role international de la Suisse, Genf 1910 - Deutsche parlamentarische Gruppe für Schiedsgericht und Frieden, Berlin 1911 (Inhalt: Satzungen der Interparlamentarischen Union, Mitgliederliste des Interparlamentarischen Rates und des Exekutivkomitees, Satzungen der Deutschen Gruppe der Union, Mitgliederlisten der Deutschen Gruppe und ihres Vorstandes), nebst Begleitschreiben der Deutschen Gruppe an ihre Mitglieder, April 1911 - Estournelles de Constant, Baron Paul-Henri-Benjamin de: Auszug aus einer Rede bei der Eröffnung des Kongresses des Verbandes für internationale Verständigung in Heidelberg, am 5. Oktober 1912, o.J. - Bericht des Generalsekretärs der [Interparlamentarischen] Union an den Interparlamentarischen Rat für das Jahr 1914. Begleitet von dem Programm des Bureaus für 1915, Kristiana 1915 - Jahrbuch der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Berlin 1921 - Bulletin interparlementaire. Organe officiel du Bureau de lUnion Interparlementaire 1 (1921), Nr. 3 und 4 - Eickhoff, Richard: Die Interparlamentarische Union 1889-1914. Der Vorläufer des Völkerbundes, Berlin 1921
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 27 · Akt(e) · September 1904
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • September 1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. Enthält: Wohnungsinventar, (S.1-14); Schmuckgegenstände in der Blechkapsel, welche demselben in Stuttgart geblieben war (S. 15-16); diejenigen Sachen, welche am 10. Dezember mit den zwei Blechkoffer angenommen sind (S. 17-20) description: Enthält: Wohnungsinventar, (S.1-14); Schmuckgegenstände in der Blechkapsel, welche demselben in Stuttgart geblieben war (S. 15-16); diejenigen Sachen, welche am 10. Dezember mit den zwei Blechkoffer angenommen sind (S. 17-20)
Gansser, Rudolf
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 150 /316 Nr. 60 · Akt(e)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 150 Flugschriftensammlung bis 1945 * Rechteinhaber: Evangelische Missionsgesellschaft
Jesuitengesetz
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Bü 243 · Akt(e) · 1874-1918
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Missionstätigkeit der Väter vom Heiligen Geist in Kamerun; verschiedene Anträge hinsichtlich des Gesetzes; unbefugte Ausübung von Kirchenämtern; Gesetz betr. bestrafte Kirchendiener; Ausführung und Aufhebung der Jesuitengesetze Darin: "Allgemeine Zeitung" (Augsburg) vom 21. März 1874

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2535 · Akt(e) · 1929
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Georges Scott; Druck: Imprimerie nationale; Größe: 120 x 80 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Drei Kartenausschnitte der Kolonien in Afrika, Madagaskar, Indochina, dahinter jeweils die Fahnen, darunter Bilder mit typischen Ansichten des jeweiligen Landes; rechts und links des Textes ein farbiger und ein weißer Soldat

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2527 · Akt(e)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Paul Colin; Druck: Hachard & Cie, Paris; Größe: 119,5 x 79,5 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: ein Kampfflugzeuge am Himmel beobachtender Pilot

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2540 · Akt(e)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Danilo; Druck: Edia, Paris; Größe: 120 x 80 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Ein großer Hahn, unten Konturen von berittenen Soldaten mit Geschütz

Jud Süß
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 R130118/102 · Akt(e) · 1940
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Enthält:<br />"Jud Süß" ist ein antisemitischer, nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das von der nationalsozialistischen Regierung in Auftrag gegebene und als Propagandafilm konzipierte Werk ist an die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738) angelehnt, entspricht jedoch nicht den überlieferten Quellen, die darauf hindeuten, dass Süß Oppenheimer lediglich ein Sündenbock war, der für die Verfehlungen des Herzogs büßen musste.<br />Filmdaten:<br />Originaltitel: Jud Süß<br />Produktionsland: Deutschland<br />Originalsprache: Deutsch<br />Dreharbeiten: 15.03.1940 bis 29.06.1940<br />Länge: 98 Minuten<br />Drehorte: Ufa-Stadt Babelsberg, Prag: Barrandow-Atelier (Nachbau des Innenraums der gotischen Altneuschul-Synagoge Prag), Barockschloss Troja (Außenaufnahmen)<br />Welt-Uraufführung: 05.09.1940 in Venedig<br />Deutsche Erstaufführung: 24.09.1940 (Berlin, Ufa-Palast am Zoo)<br />Buch zum Film: J. R. George (= Hans Hömberg): Jud Süß. Roman. Berlin 1941<br />Stab:<br />Regie: Veit Harlan<br />Drehbuch: Veit Harlan und Eberhard Wolfgang Möller nach Ludwig Metzger<br />Produktionsleitung: Otto Lehmann<br />Produktionsfirma: Terra Filmkunst GmbH, Herstellungsgruppe Otto Lehmann<br />Musik: Wolfgang Zeller<br />Kamera: Bruno Mondi<br />Bearbeitung und Schnitt: Friedrich Karl von Puttkamer, Wolfgang Schleif<br />Bauten: Otto Hunte<br />Bauausführung: Karl Vollbrecht<br />Regieassistenz: Alfred Braun, Wolfgang Schleif<br />Kostüme/Entwürfe: Ludwig Hornsteiner<br />Kostüme/Ausführung: Kostümhaus Leopold Verch, Berlin. Theaterkunst GmbH, Berlin<br />Tänze: Sabine Ress<br />Ton: Gustav Bellers<br />Standfotos: Erich Kilian<br />Technik: Karl Ewald<br />Aufnahmeleitung: Conny Carstennsen, Herbert Sennewald, Kurt Moos<br />Besetzung:<br />Ferdinand Marian: Joseph Süß Oppenheimer<br />Werner Krauß: Sekretär Levy, Rabbi Loew, Schächter Isaak, Alter am Fenster, Vorbeter in der Synagoge, Frau im Erdgeschoss bei Oppenheimer<br />Heinrich George: Karl Alexander, Herzog von Württemberg<br />Kristina Söderbaum: Dorothea, Sturms Tochter<br />Eugen Klöpfer: Landschaftskonsulent Sturm<br />Hilde von Stolz: Herzogin Maria Augusta von Württemberg<br />Malte Jaeger: Aktuarius Karl Faber<br />Albert Florath: Obrist von Röder<br />Theodor Loos: Herr von Remchingen<br />Walter Werner: Herr Fiebelkorn<br />Charlotte Schultz: Frau Fiebelkorn<br />Anny Seitz: Minchen Fiebelkorn<br />Ilse Buhl: Friederike Fiebelkorn<br />Jakob Tiedtke: Konsistorialrat<br />Erna Morena: Frau des Konsistorialrats<br />Else Elster: Süß' Mätresse Luciana<br />Willy Kaiser-Heyl: Sitzungsteilnehmer<br />Wilhelm Egger-Sell: Sitzungsteilnehmer<br />Eduard Wenck: Hausbesitzer<br />Emil Heß: Schmied Hans Bogner<br />Käte Jöken-König: Frau Bogner<br />Ursula Deinert: Primaballerina<br />Erich Dunskus: Meister der Schmiedezunft<br />Heinrich Schroth: Herr von Neuffer<br />Horst Lommer: Offizier, der die Ankunft des Kuriers meldet<br />Wolfgang Staudte: Vernehmungsoffizier, Freund Fabers<br />Otto F. Henning: Vorsitzender des Gerichts<br />Hannelore Benzinger: Hausmädchen bei Sturm<br />Valy Arnheim: Mädchen bei der Ankunft des Herzogs<br />Franz Arzdorf: Offizier der Leibwache<br />Fred Becker: Ballettmeister beim Ball des Herzogs<br />Reinhold Bernt: Folterknecht<br />Walter Tarrach: Folterknecht<br />Lewis Brody: Schwarzer Diener des Herzogs<br />Hans Eysenhardt: Mann der Landstände<br />Richard Ludwig: Mann der Landstände<br />Oskar Höcker: Fahrer der verunglückten Kutsche<br />Carl Iban: Henker<br />Paul Mederow: Richter Ratner<br />Hellmuth Passarge: Soldat beim Prozess gegen Süß<br />Hans Meyer-Hanno: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts<br />Josef Peterhans: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts<br />Friedrich Petermann: Vertreter der Landstände bei der Sondersitzung<br />Max Vierlinger: Mann, der Süß nach dem Gespräch mit Faber Faber zurückhält<br />Hans Waschatko: Vertreter der Landstände in Fürsprache beim Herzog<br />Sowie: Ingeborg Albert, Annette Bach, Franz Eschle, Bernhard Goetzke, Georg D. Gürtler, Franz Klebusch, Otto Klopsch, Erich Lange, Armin Münch, Edgar Nollet, Edmund Pouch, Arthur Reinhardt, Ernst Stimmel, Walther Suessenguth, Otz Tollen, Irmgard Völker, Otto Wollmann.<br />(u. a. Wikipedia)
  • 1940, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 23 J 25 Sammlung Knilli: Ton- und Filmdokumente
  • description: Enthält: "Jud Süß" ist ein antisemitischer, nationalsozialistischer Spielfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1940. Das von der nationalsozialistischen Regierung in Auftrag gegebene und als Propagandafilm konzipierte Werk ist an die historische Figur des Joseph Süß Oppenheimer (1698-1738) angelehnt, entspricht jedoch nicht den überlieferten Quellen, die darauf hindeuten, dass Süß Oppenheimer lediglich ein Sündenbock war, der für die Verfehlungen des Herzogs büßen musste. Filmdaten: Originaltitel: Jud Süß Produktionsland: Deutschland Originalsprache: Deutsch Dreharbeiten: 15.03.1940 bis 29.06.1940 Länge: 98 Minuten Drehorte: Ufa-Stadt Babelsberg, Prag: Barrandow-Atelier (Nachbau des Innenraums der gotischen Altneuschul-Synagoge Prag), Barockschloss Troja (Außenaufnahmen) Welt-Uraufführung: 05.09.1940 in Venedig Deutsche Erstaufführung: 24.09.1940 (Berlin, Ufa-Palast am Zoo) Buch zum Film: J. R. George (= Hans Hömberg): Jud Süß. Roman. Berlin 1941 Stab: Regie: Veit Harlan Drehbuch: Veit Harlan und Eberhard Wolfgang Möller nach Ludwig Metzger Produktionsleitung: Otto Lehmann Produktionsfirma: Terra Filmkunst GmbH, Herstellungsgruppe Otto Lehmann Musik: Wolfgang Zeller Kamera: Bruno Mondi Bearbeitung und Schnitt: Friedrich Karl von Puttkamer, Wolfgang Schleif Bauten: Otto Hunte Bauausführung: Karl Vollbrecht Regieassistenz: Alfred Braun, Wolfgang Schleif Kostüme/Entwürfe: Ludwig Hornsteiner Kostüme/Ausführung: Kostümhaus Leopold Verch, Berlin. Theaterkunst GmbH, Berlin Tänze: Sabine Ress Ton: Gustav Bellers Standfotos: Erich Kilian Technik: Karl Ewald Aufnahmeleitung: Conny Carstennsen, Herbert Sennewald, Kurt Moos Besetzung: Ferdinand Marian: Joseph Süß Oppenheimer Werner Krauß: Sekretär Levy, Rabbi Loew, Schächter Isaak, Alter am Fenster, Vorbeter in der Synagoge, Frau im Erdgeschoss bei Oppenheimer Heinrich George: Karl Alexander, Herzog von Württemberg Kristina Söderbaum: Dorothea, Sturms Tochter Eugen Klöpfer: Landschaftskonsulent Sturm Hilde von Stolz: Herzogin Maria Augusta von Württemberg Malte Jaeger: Aktuarius Karl Faber Albert Florath: Obrist von Röder Theodor Loos: Herr von Remchingen Walter Werner: Herr Fiebelkorn Charlotte Schultz: Frau Fiebelkorn Anny Seitz: Minchen Fiebelkorn Ilse Buhl: Friederike Fiebelkorn Jakob Tiedtke: Konsistorialrat Erna Morena: Frau des Konsistorialrats Else Elster: Süß' Mätresse Luciana Willy Kaiser-Heyl: Sitzungsteilnehmer Wilhelm Egger-Sell: Sitzungsteilnehmer Eduard Wenck: Hausbesitzer Emil Heß: Schmied Hans Bogner Käte Jöken-König: Frau Bogner Ursula Deinert: Primaballerina Erich Dunskus: Meister der Schmiedezunft Heinrich Schroth: Herr von Neuffer Horst Lommer: Offizier, der die Ankunft des Kuriers meldet Wolfgang Staudte: Vernehmungsoffizier, Freund Fabers Otto F. Henning: Vorsitzender des Gerichts Hannelore Benzinger: Hausmädchen bei Sturm Valy Arnheim: Mädchen bei der Ankunft des Herzogs Franz Arzdorf: Offizier der Leibwache Fred Becker: Ballettmeister beim Ball des Herzogs Reinhold Bernt: Folterknecht Walter Tarrach: Folterknecht Lewis Brody: Schwarzer Diener des Herzogs Hans Eysenhardt: Mann der Landstände Richard Ludwig: Mann der Landstände Oskar Höcker: Fahrer der verunglückten Kutsche Carl Iban: Henker Paul Mederow: Richter Ratner Hellmuth Passarge: Soldat beim Prozess gegen Süß Hans Meyer-Hanno: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts Josef Peterhans: Offizier an der Stadtgrenze Stuttgarts Friedrich Petermann: Vertreter der Landstände bei der Sondersitzung Max Vierlinger: Mann, der Süß nach dem Gespräch mit Faber Faber zurückhält Hans Waschatko: Vertreter der Landstände in Fürsprache beim Herzog Sowie: Ingeborg Albert, Annette Bach, Franz Eschle, Bernhard Goetzke, Georg D. Gürtler, Franz Klebusch, Otto Klopsch, Erich Lange, Armin Münch, Edgar Nollet, Edmund Pouch, Arthur Reinhardt, Ernst Stimmel, Walther Suessenguth, Otz Tollen, Irmgard Völker, Otto Wollmann. (u. a. Wikipedia)