Showing 30 results

Archival description
Landesarchiv Baden-Württemberg, Dept. General State Archive Karlsruhe (Archivtektonik) German
Print preview

"Aus Deutsch-Ost-Afrika" (Album ).

"Aufnahmen aus den Jahren 1901 bis 1903" Enthält mit handschriftlichen Bezeichnungen: Dar-es-Salâm (Korallenriff und Hafen), Sultanspalast in Kilwa-Kisiwani, Wasserfälle des Pangani-Flusses, Kaffeeplantagen, Regenwald und Missionsstation...

In: Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I >> Außereuropäische Länder >> Afrika; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I

Bernhard Dernburg [1865-1937, Politiker der DDP]

Enthält u. a.: Ansprachen des Prinzen Max in der Ersten Kammer (1917) und bei der badischen Verfassungsfeier (1918); Heidelberger Vereinigung

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Korrespondenz >> Adel, Politiker, Militärs

Briefe des Fürsten Paul Metternich an Wilhelm Solf (Abschrr.)

Enthält u. a.: Elsaß-Lothringen, Polen, deutsche Kriegsdiplomatie, Friedensinitiativen

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Büro Hahn/Richter (Korrespondenz, Materialien) >> Korrespondenz >> Einzelkorrespondenzpartner

Carrie Elisabeth ["Lily"] von Hornstein [1880-?, Tochter von Edwin von Hornstein-Bietingen]

Enthält u. a.: Deutsch-Südwestafrika-Projekt des Bruders Hans; Heirat [mit Otto Bally] (1910)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Hof und Verwaltung in Karlsruhe, Adel und Honoratioren in Baden und im Elsaß >> Hornstein; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Deutsche Interessen im Ausland

Enthält: Deutscher Kolonialdienst

In: Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass) >> Bereich Baden >> I. Wehrmacht und auswärtige Angelegenheiten >> II. Auswärtige Angelegenheiten >> 2) Deutsche Interessen im Ausland; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 309 Zugang 1987-54 Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass)

Deutsche Interessen im Ausland

Enthält: Meldungen der Staatsanwaltschaften und Vollzugsanstalten über Bewerber für den Kolonialdienst

In: Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass) >> Bereich Baden >> I. Wehrmacht und auswärtige Angelegenheiten >> II. Auswärtige Angelegenheiten >> 2) Deutsche Interessen im Ausland; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 309 Zugang 1987-54 Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass)

Deutsche Interessen im Ausland

Enthält: Schreiben etc. des ’Volksbundes für das Deutschtum im Ausland’ (VDA); Deutscher Kolonialdienst Darin: Broschüre ’Das geht Dich an’, hrsg. v. VDA

In: Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass) >> Bereich Baden >> I. Wehrmacht und auswärtige Angelegenheiten >> II. Auswärtige Angelegenheiten >> 2) Deutsche Interessen im Ausland; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 309 Zugang 1987-54 Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe: Generalia (Bereiche Baden und Elsass)

Durchführung des Grenzschutzes (Buchstabe O)

Enthält u. a.: Protokolle über die Einvernahme von Personen; Bescheinigungen für den Grenzverkehr; Meldungen von besonderen Vorkommnissen; Verhinderung des Briefschmuggels; Kontrolle des Warenverkehrs Darin: Foto des Unterzahlmeisters Georg Haberm...

In: Oberleitung Grenzschutz Baden-Schweiz >> Grenzüberwachungshauptstelle Gottmadingen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 137 Oberleitung Grenzschutz Baden-Schweiz

Fotosammlung der Offiziere des XIV. Armeekorps (Bestand)

Überlieferungsgeschichte: Mitte der 1930er Jahre entstand im Heeresarchiv Stuttgart der Plan, ein Bildarchiv aller Offiziere und Beamten des ehemaligen XIII. und XIV. Armeekorps zu erstellen. Zur Vervollständigung der personenbezogenen Daten wurde...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Sonstiges Schriftgut

Friedrich Facius (1907-1983): Archivar, Leiter der Außenstelle des Generallandesarchivs Karlsruhe in Freiburg (Bestand)

1. Zur Biographie: Friedrich Facius wurde am 17.8.1907 in Winzlar (DDR) geboren. Nach dem Abitur studierte er 1927-1933 in Berlin, Jena und Heidelberg Geschichte, Germanistik und Latein. Sein Studium beendete er mit der Promotion bei Willy Andreas...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Facius

Facius, Friedrich

Geheimes Kabinett (Bestand)

Überlieferung und Ordnung: Am 25. Oktober 1848 beauftragte das Großherzogliche Geheime Kabinett den Kanzleirat Ludwig vom Generallandesarchiv mit der Ordnung der in der Registratur des Kabinetts vorhandenen Akten, wobei "diejenigen Papiere, w...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hofbehörden >> Geheimes Kabinett

Gräfin Greda von Erlach-Hndelbank [?-?, Tochter des Grafen Robert von Erlach-Hindelbank (1818-1884) und seiner Frau Sophie]

Enthält u. a.: Leben mit der Familie Curtius in Straßburg und Heidelberg; [Johann Jakob] Jaus, Missionar der Basler Mission in Kalkultta (5.6.1916); Malerei für Kriegsbeschädigte (23.10.1916 u.a.); Schweizer Haltung gegenüber Deutschland (9.8.1919)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Höfe in Koblenz, Potsdam und Berlin >> Curtius - Besser - Erlach - Schweitzer - Weizsäcker >> Grafen von Erlach-Hindelbank - Schweitzer

Hof und Verwaltung in Karlsruhe, Adel und Honoratioren in Baden und im Elsaß

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv (Bestand) >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen

Hugo von Winterfeld [1836-1898, Generaladjutant der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.]

Enthält u. a.: Krankheit und Behandlung des Kronprinzen und Kaisers Friedrich III. Darin: Dankbriefe [der Gattin?] Elisabeth von Winterfeld, geb. von Scholten, und [der Schwiegertochter?] Hanna von Winterfeld, geb. von Rotenhan, u.a. wegen der Auf...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Familie, Hof, Regierung >> Andere Höfe (Berichte) >> Haus Hohenzollern >> Kaiser Friedrich III., Kaiserin Viktoria; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis (Bestand)

Die Kislauer Haftanstalten: Die Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Jagd- und Lustschlosses der Speyerer Fürstbischöfe in Kislau dienten seit dem Anfall der rechtsrheinischen Teile des Hochstifts Speyer an Baden der Unterbringung verschiedenste...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Justiz >> Justizvollzugsanstalten >> Kislau

Korrespondenz zwischen Direktor Albert Johanning und Patentanwalt F.C. Glaser über Kolonialpatente der Allgemeinen Gesellschaft für Dieselmotoren AG, Augsburg

In: Friedrich August Haselwander (1859-1932): Ingenieur und Erfinder Verkürzte Fassung >> 3 Berufliche Tätigkeit >> 3.1 Tätigkeit Haselwanders als Gesellschafter, Angestellter oder Mitbegründer einer Firma >> 3.1.8 Gesellschafter der Motorfabrik Rastatt (MF) >> 3.1.8.3 Geschäftsverbindungen zwischen der Patentverwertungsgesellschaft und der Motorfabrik; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Haselwander Friedrich August Haselwander (1859-1932): Ingenieur und Erfinder Verkürzte Fassung

Landtag, II. Kammer (Bestand)

Vorbemerkung: Die badische Verfassung von 1818 hatte ein parlamentarisches Zwei-Kammer-System geschaffen. Im Gegensatz zu den in der ersten Kammer versammelten Ständevertretern wurden die Volksvertreter der zweiten Kammer durch allgemeine Wahlen b...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Badischer Landtag >> 2. Kammer

Paul Rohrbach [1869-1956, Publizist]

Enthält u. a.: Friedensverhandlungen, deutsche Verfassungsentwicklung, Rückkehr der Monarchie in Verbindung mit "ethischem Sozialismus", Zeitungsprojekt (1919)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Korrespondenz >> Adel, Politiker, Militärs

Prinz Alfred von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg [1855-1929, verh. mit Prinzessin Pauline, geb. Gräfin von Reichenbach-Lessonitz, Präsident der badischen Landwirtschaftskammer]

Enthält u. a.: Reise zu Plantagen in Kamerun (27.10.1909); Weide- und Anbauverhältnisse im Südschwarzwald (1.8.1912); Zivilverwaltung in Polen (22.8.1915)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Hof und Verwaltung in Karlsruhe, Adel und Honoratioren in Baden und im Elsaß >> Löwenstein; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Prinz Karl von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg [1858-1928]

Enthält u. a.: Methoden zur Krebstherapie (Keating-Hart, Freund-Kaminer) (8.10.1907 u.v.a.); Einrichtung einer bäuerlichen Kreditanstalt (caisse agricole) in Arles (22.12.1909); Ozon-Behandlung (im Ludwig-Wilhelm-Krankenheim, in Kiautschou u.a.) (...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Hof und Verwaltung in Karlsruhe, Adel und Honoratioren in Baden und im Elsaß >> Löwenstein; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Siegelsammlung Kretzdorn

Blatt 2: 1.) Obergerichtsrat Schnikel, Mannheim. 2.) von Reinach, Landsberg/Niedermais. 3.) Bonol Schauenstein. 4.) von Rinckh, Freiburg. 5.) Mjr. Siegel. 6.) von Stoecklern, Freiburg. 7.) Zorn zu Bulach, Oßhausen/Elsass. 8.) Major von Weißenstein...

In: Siegelsammlung Kretzdorn >> Sammlung; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, U Sphragistik 3 Siegelsammlung Kretzdorn

Spezialakten der kleineren Ämter und Orte (Bestand)

Charakteristik: Der Bestand 229 ist nach Umfang und Faszikelzahl (118.938 Nummern) der bedeutendste des Generallandesarchivs. Er enthält, wie seine Bezeichnung besagt, "Spezialakten der kleineren Ämter, Städte und Landgemeinden", das hei...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Spezialakten der kleineren Ämter und Orte

Tabaksaatgut, Auslandskorrespondenz

Enthält u.a.: Bestellungen von Saatgut, Rechnungen, Berichte von und an ausländische Personen und Institutionen, Schriftverkehr um Saatgut - die Zahlungsabwicklung - Düngung - Anbauvertrag, Darstellung der Vorkommnisse um ein eingeleitetes Strafve...

In: Landesanstalt für Pflanzenbau und Tabakforschung Forchheim >> Sonstiges und Verschiedenes; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 576 Landesanstalt für Pflanzenbau und Tabakforschung Forchheim

Verleihung Allerhöchster Auszeichnungen, bes. Anträge und Gesuche wegen Verleihung des Professorentitels an nicht in staatlichen Dienst stehende Personen

Enthält: Anträge auf Auszeichnung durch den Großherzog sowie die Zurückstellung bzw. Nichtgewährung einer solchen Auszeichnung (1), die Ernennung zum Hofrat (2) bzw. zum Musikdirektor (3) oder Professor (4), die Verleihung des Zähringer Löwenorden...

In: Badisches Kultusministerium >> III. Künste und Wissenschaften >> Generalia >> Stiftungen und Stipendien; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches Kultusministerium

Wilhelm Dieckmann [? geb. ca. 1850]

Enthält v. a.: 40seitiges Memorandum zu Krieg und Gesellschaft, mit Nachträgen Darin: Lilly Jannasch, Schwarze Schmach - Weiße Schmach (gegen deutsche Kolonialverbrechen und Kriegsbordelle, Zeitungsausschnitt, 1920)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Korrespondenz >> Zuschriften >> Schriftsteller, Künstler; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Wilhelm Solf [1862-1936, Staatssekretär des Äußeren, Botschafter in Japan]

Enthält v. a.: Abdankungsvorgänge

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Korrespondenz >> Adel, Politiker, Militärs

Willy Hugo Hellpach, Psychologe und Politiker (1877-1955) (Bestand)

Biografie: Willy Hugo Hellpach (Pseudonym Ernst Gystrow) wurde am 26. Februar 1877 in Oels (Schlesien) als Sohn des Kreisgerichtskalkulators Hugo Hellpach geboren. Nach dem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Grei...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Nachlässe >> Andere Nachlässe >> Hellpach

Hellpach, Willy

Zoll- und Steuerdirektion: Generalia (Bestand)

Vorwort: Die Steuerdirektion wurde durch Verordnung vom 3.3.1826 zur Verwaltung der direkten und indirekten Abgaben aus dem Zuständigkeitsbereich der Kreisdirektorien (vgl. Bestand 313) herausgelöst. Nach dem Eintritt Badens in den Zollverein kam ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Zentrale Finanzverwaltung >> Zoll- und Steuerdirektion