44 Treffer anzeigen

Dokumente
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)
Druckvorschau

28. Infanterie-Division: Feld (Bestand)

Divisionsgeschichte: Die 28. Infanterie-Division wurde bereits am 01.07.1871 im Verband des XIV. Armeekorps aufgestellt. Bei Kriegsbeginn gehörte die Division analog der friedensmäßigen Organisation zum Generalkommando des XIV. Armeekorps. Ihr unt...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Divisionen

28. und 29. Kavallerie-Brigade Inspektion der Ersatz-Eskadronen des XIV. Armeekorps (Bestand)

28. Kavallerie-Brigade: Die 28. Kavallerie-Brigade wurde am 01.07.1871 aus der früheren badischen Kavallerie-Brigade gebildet. Der Brigade wurden zuerst die Dragoner-Regimenter 20 und 22 unterstellt. Ab 1890 erhielt die Brigade als Ersatz für das ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Brigaden

58. Infanterie-Brigade: Feld (Bestand)

Brigadestab: Bei Kriegsbeginn gehörte die Brigade zur 29. Infanterie-Division. Ihr unterstanden die Infanterie-Regimenter 112 und 142. Sie gehörte während des Krieges zum Bereich der folgenden höheren Stäbe: 01.08.1914 bis 27.01.1915 29. Infanteri...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Brigaden

Abgabe von Sanitätsoffizieren und Krankenwärtern sowie Ausrüstungsgegenständen an das Ostasiatisches Expeditionskorps, Abdeckung des dadurch entstandenen Personalmangels, Aufwandsentschädigungen für die Expeditionsteilnehmer

In: Sanitätsamt >> Sanitätsamt (Frieden) >> Personalangelegenheiten >> Unterstützung der Kolonialtruppen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 113 Sanitätsamt

Anwerbungen der freien Stadt Frankfurt und der holländischen Regierung für ihren Militär- bzw. Kolonialdienst

In: Haus- und Staatsarchiv: IV. Gesandtschaften >> Deutscher Bund >> Militärsachen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 49 Haus- und Staatsarchiv: IV. Gesandtschaften

Ausarbeitungen [Kurt Hahns] zur Kriegslage und deutschen Politik

Enthält u. a.: Die zwei Wege zu Deutschlands Niederlage und der einzige Weg zu Deutschlands Sieg Darin: Schreiben von Hans Sachs [Reichskolonialamt], vielleicht an Wilhelm Solf, über Parteien im Reichstag und Kanzlerwechsel (vor Juli 1917?)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Büro Hahn/Richter (Korrespondenz, Materialien) >> Unterlagen v.a. aus den Kriegsjahren >> Deutschland und Entente allgemein; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Baden, Sammlung 1995: Dedikationen (Bestand)

Bestandsgeschichte: "Für Baden gerettet" wurden 1995 aus dem Neuen Schloß Baden-Baden unter anderem eine in Deutschland seltene Quellengattung, 923 sogenannte Huldigungsadressen, bisher unbekannte Zeugnisse einer lebhaften Teilnahme der ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Großherzogliches Haus >> Dedikationen

Badisches Staatsministerium (Bestand)

Überlieferungsgeschichte: Das Badische Staatsministerium als oberste Landesbehörde wurde im Jahre 1817 errichtet. Es löste den erst 1811 gebildeten Staatsrat ab, der seinerseits aus der 1809 errichteten Ministerialkonferenz hervorgegangen ist. Die...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Zentralverwaltung >> Badisches Staatsministerium

Briefe des Fürsten Paul Metternich an Wilhelm Solf (Abschrr.)

Enthält u. a.: Elsaß-Lothringen, Polen, deutsche Kriegsdiplomatie, Friedensinitiativen

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Büro Hahn/Richter (Korrespondenz, Materialien) >> Korrespondenz >> Einzelkorrespondenzpartner

Das Deutsche Kolonialblatt, Amtsblatt für die deutschen Schutzgebiete

In: Badisches Staatsministerium >> Generalia >> Bücher >> Gesetz-, Verordnungs- und Amtsblätter, Staatshandbuch; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 233 Badisches Staatsministerium

Englische Kolonialpolitik

Enthält u. a.: Behandlung der deutschen Kolonien; Presseauszüge, Entwürfe Kurt Hahns und Lina Richters Darin: Deutsche Kolonialzeitung, 20.6.1920

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Büro Hahn/Richter (Korrespondenz, Materialien) >> Unterlagen v.a. aus den Kriegsjahren >> Politik Englands; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Entwurf eines Gesetzes über Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten der Kolonialbeamten

In: Badisches Staatsministerium >> Generalia >> Reichssachen >> Reichsbehörden >> Kaiserreich; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 233 Badisches Staatsministerium

Fürst Bernhard von Bülow [1859-1929, Reichskanzler]

Enthält u. a.: Verwendung der Großherzogin f+r Prinz Alexander von Sayn-Wittgenstein (1906); Entlassung (1909); Tod Bodos von dem Knesebeck (1911); Kriegseintritt Italiens, Rolle Österreichs (1915) Darin: Berliner Tagblatt, 25.3.1906 (Kolonialpoli...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Höfe in Koblenz, Potsdam und Berlin >> Bülow; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Geheimes Kabinett (Bestand)

Überlieferung und Ordnung: Am 25. Oktober 1848 beauftragte das Großherzogliche Geheime Kabinett den Kanzleirat Ludwig vom Generallandesarchiv mit der Ordnung der in der Registratur des Kabinetts vorhandenen Akten, wobei "diejenigen Papiere, w...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hofbehörden >> Geheimes Kabinett

Generaladjutantur (Bestand)

Überlieferung und Ordnung: Die Generaladjutantur lieferte älteres Schriftgut noch Ende 1918 selbst ein, jüngeres gelangte an die markgräfliche Kanzlei in Baden-Baden, von dort an das Armeemuseum und 1946 an das Generallandesarchiv. Da man 1909 für...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hofbehörden >> Generaladjudantur

Generalkommando XIV. Reservekorps (Bestand)

Korpsgeschichte: Das Korps wurde gemäß dem Mobilmachungsplan im August 1914 aufgestellt und bei der Demobilmachung 1918 wieder aufgelöst. Bei Kriegsbeginn war das Korps der 7. Armee unterstellt und gliederte sich in zwei Reserve-Divisionen (26. un...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Höhere Stäbe

Haus- und Staatsarchiv: IV. Gesandtschaften (Bestand)

Geschichte der badischen Gesandtschaften: Bis 1871 hatte Baden eigene Gesandtschaften beim Deutschen Bund, in Bayern, Belgien, Frankreich, Hannover (bis 1866), Hessen (Großherzogtum), Italien, den Niederlanden, Österreich, Preußen, Sachsen, der Sc...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Haus- und Staatsarchiv >> Haus- und Staatsarchiv. IV. Gesandtschaften

Herausgabe eines Sammelwerkes "Deutsch-Ostafrika, wissenschaftliche Forschungsresultate über Land und Leute unseres ostafrikanischen Schutzgebietes und der angrenzenden Länder"

In: Badisches Kultusministerium >> III. Künste und Wissenschaften >> Generalia >> Bücher >> Herausgabe von Publikationen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches Kultusministerium

Hinweise, Verfügungen und Anordnungen des Kriegsministeriums und Allerhöchste Kabinettsordres

Enthält u. a.: Anweisungen und Anordnungen über Organisationsmaßnahmen, die Kommandoverhältnisse und die Gefechts- und Felddienstübungen; Zusammensetzung der Armee-Inspektionen Darin: Hinweise über die gesammelten Erfahrungen bei der Entsendung vo...

In: V. Armee-Inspektion Karlsruhe: Frieden >> Anordnungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 145 V. Armee-Inspektion Karlsruhe: Frieden

Hugo von Winterfeld [1836-1898, Generaladjutant der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.]

Enthält u. a.: Krankheit und Behandlung des Kronprinzen und Kaisers Friedrich III. Darin: Dankbriefe [der Gattin?] Elisabeth von Winterfeld, geb. von Scholten, und [der Schwiegertochter?] Hanna von Winterfeld, geb. von Rotenhan, u.a. wegen der Auf...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Familie, Hof, Regierung >> Andere Höfe (Berichte) >> Haus Hohenzollern >> Kaiser Friedrich III., Kaiserin Viktoria; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Infanterie-Regiment 111 (Bestand)

Regimentsgeschichte: Das Regiment wurde am 22. Oktober 1852 als 3. Linien-Infanterie-Regiment neu aufgestellt. Am 1. Juli 1871 wurde es in 3. Badisches-Infanterie-Regiment umbenannt. Infolge der mit Preußen abgeschlossenen Militärkonvention und de...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Infanterie- und Maschinengewehr-Formationen

Infanterie-Regiment 142 (Bestand)

Regimentsgeschichte: Das Regiment wurde am 1. April 1890 aufgestellt. Bei Kriegsausbruch gehörte es zur 58. Infanterie-Brigade (29. Infanterie-Division). Zu Kriegsbeginn hatte jedes Infanterie-Regiment, einschließlich der Reserve- und Landwehr-Inf...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Infanterie- und Maschinengewehr-Formationen

Karl von Eisendecher [1841-1934, Marineoffizier, preußischer Gesandter in Karlsruhe 1884-1918]

Enthält u. a.: Aufenthalte in Kiel (z.T. Kieler Woche), kaiserliches Programm, kaiserliche Yachten; deutsch-englisches Verhältnis, englische Presse; Aufenthalte in England; Besuch König Edwards VII. von England in Berlin (12.2.1909), dessen Tod (7...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Höfe in Koblenz, Potsdam und Berlin >> Flemming - Oriola - Putlitz - Barsewisch - Eisendecher - Eickstedt-Peterswaldt; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Kleinere Arbeiten über die thüringische Geschichte für Zeitschriften:

Enthält Munuskripte (maschinenschriftlich) ’Die Verwaltungsdrucksachen der thüringischen Staaten vom 18. Jahrhundert bis 1922’ (August 1938) ’Der Große Teich in Altenburg. Geschichte seiner künstlichen Gestaltung vornehmlich im 18. Jahrhundert’ (J...

In: Friedrich Facius (1907-1983): Archivar, Leiter der Außenstelle des Generallandesarchivs Karlsruhe in Freiburg >> 4. Werke >> 4.5 Zeitschriftenveröffentlichungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Facius Friedrich Facius (1907-1983): Archivar, Leiter der Außenstelle des Generallandesarchivs Karlsruhe in Freiburg

Facius, Friedrich

Kompendium über Militärrecht, Berlin 1911

Darin: I. Militärstrafgerichtsordnung vom 01.12.1898 Ia. Verordnung, betreffend das strafgerichtliche Verfahren gegen Militärpersonen der Kaiserlichen Schutztruppen vom 02.11.1909 Ib. Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige vom 30.06.1878, ...

In: Etatmäßige Druckvorschriften >> Kriegsministerium (KM) >> Versorgungs- und Justizdepartment >> Justiz-Abteilung (C 3); Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 153 Etatmäßige Druckvorschriften

Ergebnisse: 1 bis 30 von 44