Affichage de 16 résultats

Description archivistique
Briefe von Einzelpersonen. Buchstabe H
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Tippel, O., Nr. 23 · Dossier · 1891 - 1913, ohne Datum
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Bl. 119-182, Enthält: - Haeseler?, [Berlin 15.6.1906] - Wilhelm von Hahnke, Generalfeldmarschall (inkl. ZA über Ansprache von ihm), Bad Ems 10.10.1907 - Dr. Otto Hammann, Jurist, B[erlin] 18.12.1899 - von Hammerstein, Minister (auch auf Anschreiben Tippels vom 4.6.1897 und 17.12.1900), Berlin 28.11.1900 und o.O. 29.12.1900 - von Hansemann, Kissingen, 2.6.1898 - Hansen, Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts der Königlichen Albertus Universität, Königsberg/Pr. 21.7.1912, 10.1.1913 - Prof. Wilhelm Hasbach, Königsberg/Pr. 23.2.1893 - Dr. Hartmann, Oberstaatsanwalt, Plauen 13.4.1894 - Hartmann, Mitglied des Reichstags, Berlin 26.1.1892 - Eduard von Hartmann, Großlichterfelde 15.2.1894 - Prof. Eugen Hartmann, Frankfurt/Main 29.11.1910 - Prof. Dr. Ernst Hasse, Leipzig 8.2.1893 - Fürst Hatzfeld (inkl. Ansprache anlässlich Stadtjubiläum von Guhrau am 19.8.1900), Trachenberg 26.5.1895 - Hermann Heiberg, Schriftsteller, Schleswig April 1894 - Dr. O. Henne am Rhyn, St. Gallen 2.1.1893 - Hentig, Staatsminister, Berlin 4.3.1906 - von Hertzberg, Generalleutnant z.D., o.O. und o.D. - Dr. von Heydebrand, Abgeordneter (inkl. Konzept vom 19.6.1892; auch Konzept an Freiherrn von Durant vom 9.8.1892), Militsch 26.6.1892 - August von Heyden (Gedicht), o.O. und o.D. - Freiherr Hiller von Gaertringen, Westend-Berlin 19.12.1911 - Hindorf, Tanga (Deutsch-Ostafrika) 24.12.1899 - Hinkelmann, Kiel 4.2.1902 - Dr. Georg Ernst Hinzpeter, Pädagoge und Oberregierungsrat (inkl. Notiz über ihn), Bielefeld 5.6.1892 - Hitze, Arbeiterwohl - Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde, Mönchengladbach 14.5.1891 - Höhn, Directeur du bureau international de lunion postale, Bern 25.7.1895 - Prof. Dr. K. Hofmann, Chemiker (auf Schreiben Tippels an anderen Hofmann vom 16.5.1899) o.O. und o.D. - Prof. L. Hoffmann, Mitglied des Reichstags, Berlin 9.2.1900 - A. Hoffmeister, Ofen- und Zementwarenfabrik, Glogau 20.12.1902 - Erbprinz von Hohenlohe-Langenburg (inkl. ZA), Langenburg 6.6.1907 - Theodor von Holleben, Vizepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin 22.3.1904 - Hans Dietrich von Holleuffer, Jurist, Löwenberg 20.5.1893 - Hollmann, Staatssekretär a.D., Berlin 1.4.1898 - ? (über Wilhelmine von Hillern), Oberammergau 24.2.1894.;

Briefe von Einzelpersonen. Buchstabe M/N
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Tippel, O., Nr. 27 · Dossier · 1890 - 1915
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Bl. 1-33 (Bl. 31-32 zu Nr. 36), Bl. 199 aus Nr. 36 eingefügt, Enthält: - M?, Stadtschultheißenamt (auf Schreiben Tippels vom 16.7.1912), Stuttgart 23.7.1912 - M?, Breslau 8.8.1903 - Otto von Manteuffel, Landesdirektor, Berlin 14.2.1901 - Dr. Heinrich Mantler, Berlin 5.4.1911 - von Maltzahn-Gültz (auf Schreiben Tippels vom 12.8.1893), 14.8.1893 - Marx?, Eisenbahn-Gesellschaft für Deutsch-Ostafrika (Usambara-Linie), Berlin 5.5.1899 - Marx, Oberlandesgerichtsrat und späterer Reichskanzler, Düsseldorf 11.7.1912 - Masing, Bielefeld 20.6.1892 - Albert von Maybach, Minister, Berlin 1?.?.1892 - Dr. von Mayer, Unterstaatssekretär z.D. und Privatdozent, Straßburg 7.2.1893 - Prof. Otto Mayer, Universität Straßburg, Straßburg 31.8.1892? - Merckel, Pressburg 4.12.1902 - Carl Metzner, Mitglied des Abgeordnetenhauses, Berlin 28.4.1890 - Oscar Meyer, Syndikus der Handelskammer zu Berlin (inkl. kurzer Lebenslauf), Berlin 18.4.1915 - Meyer, Justizrat und Mitglied des Landtags, 24.4.1915 - von Miquel, Finanzminister, Berlin 7.6.1895 - Molinari, Breslau 7.2.1897 - Alban von Montbé, General der Infanterie z.D., Dresden 31.8.1895 - G. Morel, Berater der osmanischen Botschaft in Berlin, Berlin 13.5.1903 - J. P. Morgan, Bankier, New York 24.1.1896 - Dr. von Mühlberg, Gesandter beim Vatikan (inkl. ZA), Rom 12.3.1911 - Richard Müller, Fulda 22.8.1895, 24.5.1898 - von Müller, Generalmajor z.D., Skyren 8.12.1898 - Prof. Dr. W. Nernst, Dekan, Berlin 12.7.1912.; Bl. 31-32 zu Nr. 36 entnommen, Bl. 189 + 199 aus Nr. 36 eingefügt

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 19 · Dossier · 1914 - 1918
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

enth.: - Tagebuch in Stenographie; - Übertragung in Maschinenschrift; darin - "Die Geschichte meines Kriegstagebuches". Anlage: Literatur-Hinweise betr. Deutsch-Ostafrika im Weltkrieg 1914/18.; Manuskripte, Materialsammlung

Schnee, Heinrich
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 404 · Dossier · 1891 - 1903
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

261 Blatt, Enthält u. a.: - Denkschrift des Prof. Dr. Eduard Sachau über die Ausbildung von Aspiranten für den Kolonialdienst in Deutsch-Ostafrika, 1. März 1891 - Notiz, betreffend die Dolmetscher-Laufbahn. Berlin 1888 (Druck) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika Hermann von Wissmann in Dar-es-Salam (Dar es Salaam) an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 30. Januar 1896 (Abschrift) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo August Köhler in Sebbe an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 22. Januar 1896 (Abschrift) - Bericht des Kaiserlichen Gouvernements von Kamerun an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 19. Februar 1896 (Abschrift) - Bericht des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Südwestafrika Theodor Leutwein an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die Vorbildung der Kolonialbeamten, 1. April 1896 (Abschrift) - Ausschnitte aus dem Journal officiel de la République Française vom 4. April 1896 und vom 14. April 1896 über die Verfügung des französischen Kolonialministers über die Ausbildung von Kolonialbeamten - Notiz, betreffend die in den höheren Verwaltungsdienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Notiz, betreffend die in den Subalterndienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Auszug aus dem Bericht des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika an den Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst über die sprachliche Vorbildung der Kolonialbeamten, 30. Dezember 1896 (Abschrift) - Zeichnungseinladung der Vereinigung zur Errichtung einer deutschen Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe vom 7. September 1897. o. O. 1897 (Druck) - Bedingungen für die Annahme von Zollbeamten zum Dienst in den Schutzgebieten (nach dem Stand vom 3. Juli 1900) - Programme des conditions d´admission a l´Ecole Coloniale. Paris [1897] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Memorie van toelichting, Nr. 3. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Bijlage der memorie van toelichting, Nr. 4. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Voorloopig verslag, Nr. 5. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Memorie van antwoord. Ingezonden bij brief van 11 Februari 1902, Nr. 6. o. O. [1902] (Druck) - Zitting 1901 - 1902. Aanvulling en verhooging der begrooting van uitgaven van Nederlandsch-Indie vor het dienstjaar 1902. Verslag, Nr. 7. o. O. [1902] (Druck) - Seminar für Orientalische Sprachen. Wöchentlicher Stundenplan für die Aspiranten des Kaiserlichen Kolonialdienstes. Sommer-Semester 1903. [Berlin] [1903] (Druck) - Vorschrift für die auf Reichskosten durch das Oberkommando der Schutztruppen zur Theilnahme an den Vorträgen im Orientalischen Seminar herangezogenen Offiziere (nach dem Stand vom 29. Juni 1903) - Weisungen für die auf eigene Kosten mit Zustimmung des Oberkommandos der Schutztruppen das Orientalische Seminar besuchenden Offiziere (nach dem Stand vom 29. Juni 1903) - Vorschrift für die auf Reichskosten durch das Auswärtige Amt, Kolonial-Abteilung zum Unterricht am Seminar für Orientalische Sprachen herangezogenen Beamten pp. (nach dem Stand vom 3. November 1903) - Weisungen für die auf eigene Kosten mit Zustimmung der Kolonial-Abteilung des Auswärtige Amtes das Seminar für Orientalische Sprachen besuchenden Beamten pp. (nach dem Stand vom 3. November 1903).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 21 Beiheft A Bd. 1 · Dossier · 1908 - 1918
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

344 Blatt, Enthält u. a.: - Beurlaubung des Kustos des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin Dr. Werner Janensch zur Durchführung einer wissenschaftlichen Expedition zum Tendaguru in Deutsch-Ostafrika, 1909 - Berichte des Direktors des Geologisch-Paläontologischen Instituts und Museums der Universität Berlin Dr. Wilhelm von Branca über die wissenschaftliche Bedeutung der Fundstätten und die Ergebnisse der paläontologischen Ausgrabungen - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Dr. David von Hansemann, 1910 - Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an Dr. Werner Janensch, Dr. Edwin Henning sowie an den Fabrikbesitzer Paul Bamberg in Wannsee, 1912 - Übersicht über die gestifteten Geldbeträge und sonstigen Einnahmen in den Jahren 1909-1912 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Farmbesitzer Bernhard Wilhelm Sattler in Lindi (Deutsch-Ostafrika), 1913 - Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Dr. Eberhard Fraas in Stuttgart, 1913 - Berichte des Dr. Wilhelm von Branca über die Ausgrabungen in der Olduvai-Schlucht (Deutsch-Ostafrika).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76 [Va], Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 89 A Bd. 5 · Dossier · 1904-1907
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

322 Blatt, Enthält u. a.: - Berichterstattung über den Verlauf und die Ergebnisse der von Prof. Dr. Adolf Engler unternommenen wissenschaftlichen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika sowie über das Biologisch-Landwirtschaftliche Institut in Amani vom 7. Januar 1903 - Beurlaubung des Prof. Dr. Adolf Engler zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Forschungsreise nach Südafrika und zum Besuch des Botanischen Gartens in Buitenzorg (Bogor/Java), 1905 - Verleihung des Professorentitels an Dr. Udo Dammer, 1905 - Ernennung des Prof. Dr. Ernst Gilg zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Falkultät der Universität Berlin, 1906.

Schnee, Heinrich (Bestand)
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H. · Fonds · 1867-1949
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Lebenslauf Dr. jur.; Dr. rer. pol. h. c.; Wirklicher Geheimer Rat; Gouverneur a. D., Excellenz; MdR. Geboren 4.2.1871 in Neuhaldensleben. Vater: Landgerichtsrat Hermann Schnee. Mutter: Emilie, geb. Scheibe. - Verheiratet mit Ada Adeline, geb. Woodhill, aus Neuseeland, deren Vater ein Engländer aus Birmingham und deren Mutter Irin aus der alten Familie O’Donnell waren. Schnee besuchte das Gymnasium in Nordhausen, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg, Kiel und Berlin, bestand 1892 das Referendar-Examen und wurde 1893 zum Dr. jur. promoviert. Sodann wandte er sich dem Studium des Suaheli und der Kolonialwissenschaft am Orientalischen Seminar Berlin zu und bestand 1897 das Examen als Regierungsassessor. Er trat 1898 in das Auswärtige Amt, Kolonialabteilung, ein und arbeitete als Richter und stellvertretender Gouverneur in Deutsch-Neuguinea. 1900 wurde er Bezirksamtmann und stellvertretender Gouverneur in Samoa. 1904: Legationsrat in der Kolonialabteilung, 1905: Kolonialbeirat an der Botschaft in London. 1906: Vortragender Rat, 1907: Dirigent, 1911: Ministerialdirektor im Reichskolonialamt und Leiter der Politischen und der Verwaltungsabteilung. 1912 wurde Schnee Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. Von 1912 - 1919 war er Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Die Preußische Akademie der Wissenschaften zeichnete Schnee mit der Goldenen Leibniz-Medaille aus. Ehrendoktor der Staatswissenschaften der Universität Hamburg wurde er im Jahre 1921. Seit 1924 war er Mitglied des Reichstages (Deutsche Volkspartei). 1925: Präsident des Arbeitsausschusses Deutscher Verbände, 1926: Präsident des Bundes der Auslandsdeutschen. 1930: Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft. 1931: Präsident der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft. Als Mitglied der Interparlamentarischen Union sowie als Delegierter des Weltbundes der Völkerbundgesellschaften - Schnee war auch Präsident der Deutschen Liga für Völkerbund - nahm er mehrfach an internationalen Kongressen teil. 1932 wurde er vom Auswärtigen Amt in die Mandschurei-Kommission (Lytton-Kommission) delegiert. 1933, nach einer - der einzigen - Unterredung mit Hitler, legte Schnee fast alle Präsidenten-Ämter nieder, sofern diese nicht doch gleichgeschaltet oder aufgelöst worden waren. Lediglich die Leitung der Deutschen Gesellschaft für Völkerbundfragen, später umbenannt in "Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht und Weltpolitik", hatte er bis 1945 inne. Die literarischen Hauptwerke Heinrich Schnees sind: Bilder aus der Südsee. Reimer, Berlin 1904 Deutsch-Ostafrika im Kriege. Quelle & Meyer, Leipzig 1919 (als Herausgeber:) Deutsches Kolonial-Lexikon. 3 Bände. Quelle & Meyer, Leipzig 1920 Niederbruch und Aufstieg. Quelle & Meyer, Leipzig 1921 Die deutschen Kolonien unter fremder Mandatsherrschaft. Quelle & Meyer, Leipzig 1922 Die koloniale Schuldlüge. Knorr & Hirth, München 1924(von diesem Werk existieren englische, französische, spanische und italienische Ausgaben) Nationalismus und Imperialismus. Hobbing, Berlin 1928 Völker und Mächte im Fernen Osten. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin 1933 Die deutschen Kolonien vor, in und nach dem Kriege. Quelle und Meyer, Leipzig 1939 Kolonialmacht Deutschland. Hillger, Berlin 1941. Heinrich Schnee starb am 23. Juni 1949 in Berlin durch einen Verkehrsunfall. Bestandsbeschreibung: Persönliches, Tagebücher, private Korrespondenz, Personalpapiere, Manuskripte, u.a. unveröffentlichte Memoiren (1945-1949), dienstliche und politische Korrespondenz, Akten aus dienstlicher Tätigkeit in Ostafrika, auch zur Mandschurei-Kommission des Völkerbundes (1932), Zeitungsausschnitte, Fotosammlung. Besondere Hinweise: s. auch Schnee, Heinrich: Als letzter Gouverneur in Deutsch-Ostafrika. Erinnerungen, Beideiberg 1964. Weitere Hinweise: Mommsen Nr. 3367. Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Schnee, Heinrich
Standeserhöhungen, Bd. 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 90 A, Nr. 2011 · Dossier · 1895-1927
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: - Alten, Carl von, Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Linden bei Hannover. Erhebung in den Grafenstand als Graf Alten-Linsingen aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Alvensleben, Werner von, Kammerherr, Schlosshauptmann von Quedlinburg, Fideikommissbesitzer, Neugattersleben. Erhebung in den Grafenstand als "Graf von Alvensleben-Neugattersleben" aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Arnim-Boitzenburg, Graf. Vorschlag des Ministerpräsidenten Dr. von Bethmann-Hollweg zur Erhebung in den Fürstenstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Einverständnis des Staatsministeriums aus Anlass des 25. Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Baum, Geheimer Kommerzienrat, Elberfeld. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Baumann, Generalleutnant z. D., Loschwitz bei Dresden, zuletzt Generalmajor und Inspekteur der 2. Landwehr-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Behring, Dr., Ordentlicher Professor der medizinischen Fakultät der Universität Marburg, Geheimer Medizinalrat. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Bellschwitz (siehe Brünneck) (Bl. 19) - Berendt, Generalmajor z. D., Charlottenburg, zuletzt Oberst und Kommandeur des Brandenburgischen Fußartillerie-Regiments Nr. 3 (Generalfeldzeugmeister). Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Bergemann, Generalleutnant, Kommandant des Invalidenhauses in Berlin. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Boitzenburg (siehe Arnim-Boitzenburg) - Bothe, Hermann, Rittergutsbesitzer und Landschaftsrat, auf Zahn, Kreis Flatow. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Boyneburgk, Alexander von, Rittmeister a. D., Großherzoglich Sächsischer Kammerherr in Stadtfeld. Erlaubnis zur Führung des Freiherrntitels an die Mitglieder der Stadtfelder Linie, 14.12.1901-18.03.1902 (Bl. 23, 25, 26) - Braunbehrens, Ludwig Günther Karl Otto, Unterstaatssekretär a. D., Wirklicher Geheimer Rat. Erhebung in den Adelstand, 25.08.1900 (Bl. 21) - Brünneck, Roland von, Burggraf von Marienburg, Kammerherr, auf Bellschwitz. Erhebung in den Grafenstand als Graf von Brünneck-Bellschwitz aus Anlass der Jahrhundertwende, 04.01.1900 (Bl. 19) - Budde, Staatsminister und Minister für öffentliche Arbeit. Erhebung in den erblichen Adelstand, 03.05.1904 (Bl. 35) - Bumke, Generalleutnant z. D., Berlin, zuletzt Generalmajor und Inspekteur der 3. Ingenieur-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Caemmerer, Generalmajor, Kommandeur der 12. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Camphausen, Staatsminister, Berlin. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr des Tages der Kaiserproklamation zu Versailles, 18./20.01.1896 (Bl. 4) - Cramer, Constantin, Königlich Preußischer Oberstleutnant. Erhebung in den erblichen Adelstand unter der Namensform Cramer von Laue auf Grund eines entsprechenden Throngesuchs an den Kaiser und König Wilhelm II. vom 09.05.1918 seitens seines unter dem 01.04.1918 vom Herzog von Anhalt in den Adelstand erhobenen Oheims - Bruder seiner Mutter - des Herzoglich-Anhaltischen Staatsministers Dr. Ernst von Laue (siehe auch Laue), 09.05.-11.10.1918 (Bl. 69, 70, 72) - Crüger, Generalleutnant z. D., Wiesbaden, zuletzt Inspekteur der 3. Ingenieur-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Czarnecki, Graf von, Rittergutsbesitzer, Siekowko bei Priment (Posen). Gesuch um Verleihung des Grafentitels für seinen Sohn Marcell von Czarnecki, Dr. jur., auf Rakwitz, 14./25.03.1899 (Bl. 17) - Delbrück, Dr., Staatsminister, Berlin. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr des Tages der Kaiserproklamation zu Versailles, 18./20.01.1896 (Bl. 4) - Derneburg, von (siehe Münster, Alexander Graf zu) (Bl. 55) - Detmering, Generalleutnant z. D., Schwerin, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 16. Kavalleriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Dippe, Karl, Kommerzienrat, Quedlinburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Dohna-Schlobitten, Richard Graf zu. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Drenkmann, Wirklicher Geheimer Rat, Präsident des Kammergerichts, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Dulitz, Generalmajor, Kommandeur der 2. Garde-Feldartillerie-Brigade. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Ecken, Peter von, Krefeld. Eingabe um Auskunftserteilung über ein Geschlecht von Ecken auf Burg von Ecken, 06.05.1927 (Bl. 93) - Eppstein, von, Fürstlich Lippischer Geheimer Kabinettsrat. Erhebung in den Adelsstand. Schreiben des Ministers des Innern an das Königliche Heroldsamt wegen der im Fürstentum Lippe erfolgten Erhebung Eppsteins in den Adelstand ungeachtet seiner preußischen Staatsangehörigkeit und ohne vorherige Anfrage der Lippischen Regierung (Abschrift). Vermerk, 11.01.1916-02.05.1917 (Bl. 68) - Eulenburg, Philipp Graf zu, Freiherr von und zu Hertefeld, Kaiserlich deutscher außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter am Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen Hofe. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" als "Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Fahland, Generalmajor z. D., Wiesbaden, zuletzt Oberst im Stabe des Ingenieur-Corps und Inspekteur der 2. Pionier-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Foerster, von. Ablehnung des Heroldsamts zum Gesuch der Frau Major Eugenie Franke, Haus Germete bei Warburg i. W., geb. von Foerster, auf Vererbung ihren Geburtsnamen von Foerster auf ihren Schwiegersohn, den Vizekonsul Dr. Fritz Grouven in Kairo unter der Namensform: Fritz von Foerster-Grouven, 16.12.1910-06.03.1911 (Bl. 59, 60) - Franke, Eugenie, geb. von Förster (siehe Foerster, von) (Bl. 59, 60) - Franke, Generalmajor z. D., Weimar, zuletzt Oberst und Kommandeur des Westfälischen Füsilierregiments Nr. 37. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Fritz, Oberstleutnant, beim Stabe des Königs-Infanterie-Regiments Nr. 145. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Frowein, Peter Eduard, Oberverwaltungsgerichtsrat, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat. Erhebung in den Adelstand, 20.03.-12.09.1913 (Bl. 61) - Gescher, Regierungspräsident, Münster. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Godeffroy, Dr. jur., Rentner, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Goeschen, Landrat, Geheimer Regierungsrat, Harburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Goldschmidt-Rothschild, Max von, K. K. Österreichisch-Ungarischer Generalkonsul, Frankfurt a. M. Verhandlung des Staatsministeriums über die Errichtung eines Fideikommiss des Max von Goldschmidt-Rothschild in der Provinz Posen. [Wilhelm II. hatte sich die von Max von Goldschmidt-Rothschild, der im Jahre 1903 in den Adelstand erhoben wurde, gewünschte Erhebung in den Freiherrnstand durch Fortführung des Freiherrntitels der Familie seiner Frau, einer geborenen Freiin von Rothschild, bis zur Errichtung des Fideikommisses vorbehalten] 22.06.1906 (Bl. 45-49) - Grouven, Fritz, Dr. (siehe Foerster, von) (Bl. 59, 60) - Grunelius, Andreas Adolf, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand zugleich mit derjenigen des Moritz Eduard Grunelius - aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Grunelius, Moritz Eduard, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand zugleich mit derjenigen des Andreas Adolf Grunelius - aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Gusovius, Emil, General-Landschaftsrat, Kreisdeputierter, auf Augken, Kreis Wehlau. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Hacht, Werner von. Begutachtung des Prädikats "von" als ein hiesiges Adelsprädikat durch den Reichsarbeitsminister, 09.06.1926 (Bl. 91) - Hänisch, Generalleutnant, Kommandeur der 36. Division. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Hansemann, Gustav, Rentner, Charlottenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Hatzfeldt zu Trachenberg, Hermann Fürst von, Oberst-Schenk, Oberpräsident der Provinz Schlesien. Verleihung der Herzogswürde unter der Bezeichnung eines Herzogs zu Trachenberg, Fürsten von Hatzfeldt aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Henckel von Donnersmarck, Guido, Graf, in Neudeck, Wirklicher Geheimer Rat, Erb-Ober-Land-Mundschenk im Herzogtum Schlesien, Freier Standesherr auf Ober-Beuthen. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" als "Graf Henckel Fürst von Donnersmarck" aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Hertefeld, Philipp Freiherr von und zu (siehe Eulenburg, Philipp Graf zu) (Bl. 19) - Hohenleuben, Graf von (siehe Reuß j. L., Prinz Heinrich XXXI.) (Bl. 71) - Humann, Eduard, Obestleutnant a. D., Oldenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Innhausen und Knyphausen, Edzard Graf zu, Wirklicher Geheimer Rat, auf Lützburg. Erhebung in den Fürstenstand mit dem Prädikat "Durchlaucht" aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Ising, Generalleutnant, à la suite der Armee und Kommandant des Zeughauses. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Jacobi, General der Artillerie z. D., Berlin, zuletzt Generalleutnant und Inspekteur der Feldartillerie. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Kamlah, Generalmajor, Kommandeur der 35. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Kamphövener, Generalleutnant z. D. in Konstantinopel, früher Hauptmann und Kompaniechef im Infanterieregiment Nr. 79. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Keußler, Friedrich, Staatsrat a. D., Greifswald. Einbürgerung und Namensänderung, 18.06.-04.07.1924 (Bl. 89-90) - Kißling, Georg, Rittmeister d. L. a. D. und ehemaliger Fideikommissbesitzer, Heinzendorf, Kreis Wohlau. Nachsuche um Zustellung der einschlägigen Papiere über die Verleihung des erblichen Adels, 20./22.04.1921 (Bl. 88) - Klaeden, Bankdirektor, Berlin. Beschwerden über Nichtanerkennung des ihm angeblich zustehenden Adels seitens des Heroldamtes, 27.09. und 09.10.1907 (Bl. 50, 51) - Knappe, Generalleutnant z. D., Charlottenburg, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der Eisenbahnbrigade. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Knorr, Admiral und Kommandierender Admiral. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Knyphausen (siehe Innhausen und Knyphausen, Edzard Graf zu) (Bl. 19) - Koester, Admiral, Generalinspekteur der Marine und Chef der Marinestation der Ostsee. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Kranold, Viktor Ferdinand, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Präsident der Eisenbahndirektion in Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand, 29.07.-08.11.1904 (Bl. 36-39) - Kraus, Generalmajor z. D., Baden-Baden, zuletzt Oberst und Kommandeur des 6. Badischen Infanterieregiments Nr. 114. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Krause, Dr., Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat, Vorsitzender des Vorstandes der Anwaltskammer, zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Vorschlag des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums auf Erhebung in den Adelstand. Einverständnis des Staatsministeriums. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62, 66) - Kruska, Generalmajor, Kommandeur der 23. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Kühn, Max Arthur Richard, Oberförster, Breslau. Abgabe eines Gesuchs an das Heroldsamt um Verleihung des Adelsprädikats, 08.-24.04.1919 (Bl. 73) - Kuhlmann, Generalleutnant, Inspekteur der 1. Fußartillerie-Inspektion. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Kuhlmay, Generalleutnant, Inspekteur der 2. Kavallerieinspektion. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Lassen, Hermann, Rittmeister a. D., auf Siggen, Kreis Oldenburg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Laue, Ernst, Dr., Herzoglich Anhaltischer Staatsminister, Bevollmächtigter zum Bundesrat. Erhebung in den Adelstand anlässlich der Feier 25-jähriger amtlicher Tätigkeit im anhaltischen Staatsministerium durch den Herzog von Anhalt, 01.04.1918 (siehe auch Cramer [von Laue]) (Bl. 69) - Lenhausen, Graf von (siehe Manderscheid, August von) (Bl. 27 u. 29) - Lenke, Generalleutnant, Kommandeur der 19. Division. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Leuffen, Benjamin, Rittergutsbesitzer auf Otzenrath, Kreis Grevenbroich, wohnhaft Sinsteden, Kreis Neuss. Verhandlung um Erhebung in den Adelsstand, 28.02.-17.03.1870 (Bl. 297-300) - Levetzow, Erdmann Freiherr von, Görz. Gesuch um amtliche Bescheinigung der Berechtigung zur Führung des Freiherrntitels durch das Ministerium des Innern, 26.10.1908 (Bl. 53-54) - Leyden, Ernst Viktor, Dr., Geheimer Medizinalrat, Ordentlicher Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand auf Antrag des Staatsministers für die geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, Dr. Bosse, 14.-23.01.1896 (Bl. 6-12) - Liebert, Generalmajor, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Mades, Arthur, Leutnant a. D., Aachen. Feststellungen über die Identität der heutigen Familie Mades mit den in Italien ansässigen "di Madesa" und in Frankreich "de Madis", 25.10.1927 (Bl. 95) - Magdeburg, Eduard Ludwig Carl, Wirklicher Geheimer Rat, Präsident der Oberrechnungskammer. Erhebung in den erblichen Adelstand, 30.12.1903-03.05.1904 (Bl. 30-35) - Manderscheid, August von, Lenhausen/Westfalen. Anerkennung des Titels als Graf von Lenhausen, 02.06.1902 und 16.05.1903 [Bleistiftnotiz: Eingabe eines geistig Unzurechnungsfähigen] (Bl. 27, 29) - Metzler, Albert, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Metzler, Karl, Bankier, Frankfurt a. M. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Miquel, Johannes Franz, Dr., Staats- und Finanzminister. Erhebung in den Adelstand durch Verleihung des Ordens vom Schwarzen Adler anlässlich des Geburtstages des Kaisers und Königs, 27./28.01.1897 (Bl. 16) - Möller, Theodor Adolf, Staatsminister und Minister für Handel und Gewerbe. Erhebung in den erblichen Adelstand, 19.10.1905 (Bl. 43) - Moßner, Ernst, Rittergutsbesitzer, Ulbersdorf, Kreis. Oels. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Müller, Generalmajor, General à la suite Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Münster, Alexander Graf zu, auf Derneburg (Provinz Hannover). Erhebung in den Fürstenstand unter dem Namen Fürst Münster von Derneburg mit dem Prädikat Durchlaucht, 23.04.1909 (Bl. 55) - Nasse, Dr., Wirklicher Geheimer Rat, Oberpräsident in Koblenz. Erhebung in den erblichen Adelstand, 23.08.1905 (Bl. 42) - Negenborn, Gerhard, Rittergutsbesitzer, Klonau, Kreis Osterode/Ostpr. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Oberhoffer, General der Infanterie, Generalquartiermeister und Chef der Landesaufnahme. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Oswald, Geheimer Kommerzienrat, Koblenz. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Otto, C., Kriminal-Oberinspektor, Berlin. Feststellung seines Familiennamens und des adligen Ursprungs seiner Familie, 06.-14.06.1926 (Bl. 92) - Pappritz, Ritterschaftsdirektor, Rittergutsbesitzer, Radach, Kreis West-Sternberg. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Pelzer, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs im Kriegsministerium. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Persius, Dr., Wirklicher Geheimer Rat, Präsident des Oberverwaltungsgerichts. Antrag des Staatsministeriums auf Erhebung in den Adelstand anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt. Ablehnung durch den Kaiser und König, Verleihung der Brillanten zum Roten Adlerorden I. Klasse, 02.02.1902 (Bl. 24) - Pirscher, Generalmajor z. D., Charlottenburg, zuletzt Inspekteur der damaligen 4. Ingenieurinspektion. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Pohl, Landrat, Geheimer Regierungsrat, Ratibor. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Pusch, Dr. Lucian, Professor, Breslau. Gesuch um Erhebung in den Adelstand, 03.05.1903 (Bl. 28) - Reuß jüngere Linie, Heinrich XXXI., Prinz. Verleihung des Namens "von Hohenleuben" sowie der erblichen Grafenwürde seitens des regierenden Fürsten von Reuß jüngere Linie an den Prinzen Heinrich XXXI. Reuß j. L. anlässlich dessen bevorstehender Vermählung mit einer Dame bürgerlichen Standes, 09.-11.10.1918 (Bl. 71) - Rexrot, Großgrundbesitzer und Rittmeister der Reserve, Saarbrücken. Vorschlag des Ministers des Innern zur Erhebung in den Adelstand in einer Sitzung des Staatsministeriums. Befürwortung durch das Heroldsamt. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Rothschild (siehe Goldschmidt-Rothschild) - Ruperti, Rittergutsbesitzer, Grubno, Kreis Kulm. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Sasse, Generalmajor z. D., Berlin, zuletzt Kommandeur der 1. Fußartillerie-Brigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Scheller, Georg Friedrich, Regierungspräsident a. D., Stralsund. Erhebung in den erblichen Adelstand, 31.03.1908 (Bl. 52) - Schichau, Erich, Rittergutsbesitzer, Pohren, Kreis Heiligenbeil. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Schlobitten (siehe Dohna-Schlobitten) (Bl. 19) - Schmidt, Generalmajor, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte als Inspekteur der Feldartillerie. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Schmidt, Dr., Landgerichtspräsident, Halle a. S. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Schmysingk-Korff, Klaus Freiherr von, z. Zt. München. Nachsuche der Bayerischen Gesandtschaft in Berlin über die Berechtigung des Klaus Freiherr von Schmysingk-Korff zur Führung des preußischen Adels im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Reichsverfassung [14.08.1919], 05.08.1927 (Bl. 94) - Schnitzler, Generalkonsul, Antwerpen. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Schnitzler, Kommerzienrat, Köln. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Schnitzler, Landgerichtsrat. Nach Mitteilung des Ministers des Innern in einer Sitzung des Staatsministeriums vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zusammen mit zwei weiteren Brüdern zur Erhebung in den Adelstand vorgeschlagen. Vorgesehene Erhebung aus Anlass des 25-jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. [Juni 1913], 03.04.1913 (Bl. 62) - Schönstedt, Staatsminister a. D. Erhebung in den erblichen Adelstand, 27.08.1910 und 27.01.1911 (Bl. 56-58) - Schroeter, Heinrich, Polizeipräsident, Stettin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Schütz, Carl von. Gesuch an das Ministerium des Innern zur Führung des Adelstitels, 20./26.09.1895 (Bl. 2) - Schulz, Wilhelm, Generalleutnant z. D., Berlin, zuletzt Präses des Ingenieur-Komitees. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Schulze, Hermann, preußischer Geheimer Justizrat und Kronsyndikus, badischer Universitätsprofessor. Erhebung in den erblichen Adelstand unter der Namensform von Schulze-Gaevernitz seitens des Großherzogs von Baden. [Keine landesherrliche Anerkennung für die ehelichen Nachkommen in Preußen], 25.07.1888 (Bl. 78) - Schulze-Gaevernitz, Gerhard von, Professor Dr., Leutnant der Landwehr, Mitglied der deutschen Nationalversammlung. Genehmigung zur Führung des oben bezeichneten Namens auch in Preußen. [Dieser Entscheidung war ein längerer Streit vorausgegangen, da die seitens des Großherzogs von Baden im Jahre 1888 ausgesprochene Erhebung in den erblichen Adelstand der landesherrlichen Genehmigung in Preußen entbehrte.] (siehe auch Schulze, Hermann), 16.05.-09.12.1919 (Bl. 77-87) - Schwabach, Geheimer Regierungsrat in Berlin, früher Regierungsrat bei der Königlichen Eisenbahndirektion zu Altona. Beschluss des Staatsministeriums zur Unterstützung des Vorhabens des Geheimrats Schwabach auf Errichtung eines Familienfideikommisses in der Provinz Posen sowie hinsichtlich eines späteren Antrags auf Nobilitierung, 28.02.1905 (Bl. 40 und 41) - Seeger, Generalmajor a. D., Görlitz, zuletzt Oberst à la suite des 2. Badischen Feldartillerie Regiments Nr. 30 u. Direktor der Artillerie-Schießschule. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Spalding, Richard, Gutsbesitzer, Groß-Miltzow, Kreis Grimmen. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Spitz, Generalleutnant z. D., Hannover, zuletzt Inspekteur der Landwehrinspektion Berlin. Erhebung in den Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Steinmeister, Dr. jur., Landrat, Nauen. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Stubenrauch, Ernst, Landrat des Kreises Teltow, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Thielen, Staatsminister u. Minister für öffentliche Arbeiten, Berlin. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Tieschowitz von Tieschowa, Regierungspräsident, Königsberg. Aufforderung an den Regierungspräsidenten von Tieschowitz auf Führung der für die Mitglieder der Familie von Tieschowitz durch Diplom vom 02.07.1625 festgelegten Schreibweise des Namens "Tieschowitz von Tieschowa" und zum Gebrauch der abgekürzten Form "von Tieschowitz" allein im Privatleben etc., 12.12.1895 (Bl. 3) - Tiling, Wilhelm von, Gymnasialoberlehrer und Pastor a. D., Goslar. Gesuch um Anerkennung des Adels für seinen Sohn Walther, den Seconde-Leutnant im Pionier-Batl. Nr. 15, 30.06.-30.10.1896 (Bl. 13-14) - Trachenberg, Herzog zu (siehe Hatzfeldt zu Trachenberg) (Bl. 19) - Waldstein, Graf von, Beuthen. Gesuch um Verleihung des Herzogtitels, 04./10.05.1900 (Bl. 20) - Wedekind, Sophie, geb. Danzier, Witwe des in Berlin verstorbenen früheren oesterreichisch-ungarischen Generalkonsuls Paul Wedekind. Bereitsschaft zur Spende der für den Erwerb der Ebernburg fehlenden Mittel in Höhe von 400.000 Mark unter der Voraussetzung der Verleihung des erblichen Adels an sie und ihre Kinder. [Wilhelm II. erklärte sich nicht abgeneigt]. 09. und 16.01.1914 (Bl. 67) - Wedel, Clementine von, geb. von Wedel, Schloss St. Marie bei Diedenhofen. Überreichung eines Gesuches ihres Ehemannes um Erhebung in den erblichen Freiherrnstand, 18.10.-02.11.1899 (Bl. 18) - Weinberg, Arthur und Karl, Gebrüder. Anfrage des Königlichen Heroldsamtes über das Nobilitierungsgesuch der Gebrüder Weinberg (Notiz), 09.04.1906 (Bl. 44) - Werner, Reinhold, Vizeadmiral a. D., Wiesbaden. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass des 200-jährigen Gedenktages der Erhebung Preußens zum Königreich, 18.01.1901 (Bl. 22) - Wülfing, Carl Emil, Rittergutsbesitzer, Kriegshoven, Kreis Rheinbach. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19) - Ziegner, Generalmajor, Kommandeur der 7. Infanteriebrigade. Erhebung in den erblichen Adelstand. Ausschnitt aus dem Reichs- und Staatsanzeiger vom 18.01.1896 (Bl. 5) - Zimmermann, August, Amtsrat, Salzmünde, Mansfelder Seekreis. Erhebung in den erblichen Adelstand aus Anlass der Jahrhundertwende, 01.01.1900 (Bl. 19).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 420 · Dossier · 1907 - 1928
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

216 Blatt, Enthält u. a.: - Unterstützung des Assistenten an der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek Dr. Ludwig Mayer in München zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die Südsee, 1907 - Verwendung zugunsten des cand. jur. Lorenz Jensen bei der Gesandtschaft des Kaiserreichs Abessinien, 1907 - Übersendung eines russischen Textauszuges in deutscher Übersetzung mit Bezug auf das Seminar für Orientalische Sprachen durch Prof. Dr. Ferdinand Lessing, 1907 - Rücksendung von der Deutschen Armee-, Marine- und Kolonialausstellung in Berlin zur Verfügung gestellten Druckschriften, 1907 - Stiftung von Büchern an die Bibliothek des katholischen deutschen Hospizes in Jerusalem, 1907 - Beileidsbekundung zum Tod des Orientalisten Viktor von Rosen, 1908 - Abhaltung von Vorlesungen über die "Geschichte und Entwicklung des Handels Deutsch-Ostafrikas" durch den Direktor der Ostafrikanischen Gesellschaft "Südküste" Christian Pfrank, 1910 - Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 kolonialwissenschaftliche Vorlesungen haltenden Dozenten in Berlin, 1909 - Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 angekündigten kolonialwissenschaftliche Vorlesungen in Berlin, 1909 - Gründung einer kolonialwissenschaftlichen Vereinigung an den akademischen Hochschulen in Berlin, 1910 - Veröffentlichung der Vorlesungsverzeichnissen des Seminars für Orientalische Sprachen in der Kölnischen Zeitung, 1910 - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, welche im Sommersemester 1910 im Seminar für Orientalische Sprachen gehalten werden. Berlin 1910 (Druck) - Darlegung über die Festsetzung der Honorare für die Assistenten der Preußischen Akademie der Künste, 1911 - Beitragszahlung des Seminars für Orientalische Sprachen an die König Wilhelm-Stiftung für erwachsene Beamtentöchter, 1912 - Einladung des Generalmajors und Kommandeurs der Schutztruppe Franz Georg von Glasenapp zur Teilnahme an einem von Lehrern des Seminars für Orientalische Sprachen veranstalteten Abendessens, 1913 - Abhaltung von bulgarischen und serbischen Sprachunterricht durch Dr. Wilhelm Loewenthal in Posen, 1913 - Veröffentlichung einer von Prof. Thomas Sprater in Neustadt an der Haardt entwickelten internationalen Lautschrift, 1913 - Unterstützung des Dr. Robert Blumenthal zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise nach Deutsch-Ostafrika, 1914 - Übersendung von arabischen Schriftstücken zu Propagandazwecken an den im Reservelazarett II in Königsbrück (Sachsen) eingesetzten Medizinalrat Dr. Justus Thiersch, 1914 - Prüfung des japanischen Staatsanzeiger sowie weiterer japanischer Tageszeitungen und Unterrichtung der Presse-Abteilung des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für Auslandsdienst über deren Inhalt, 1915 - Abhaltung von Vorlesungen über "Jungtürkische Geschichte" (1915) und "Deutsche Orientpolitik" (1916) durch Dr. Ernst Jäckh in Berlin - Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient, Nr. 13, 25. September 1915. Berlin 1915 (Druck) - Übernahme einer neuarabischen Militärklasse am Seminar für Orientalische Sprachen durch Dr. Traugott Heinrich Mann, 1915 - Abhaltung eines Einführungskurses in die nordchinesische Umgangssprache für Kaufleute und Techniker am Seminar für Orientalische Sprachen, 1916 - Bewertung der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeiten des Dr. Leon Schulman, 1918 - Beileidsbekundung zum Tod des Prof. Dr. Jan Jakob Maria de Groot, 1921 - Erteilung von Auskünften an das Auswärtige Amt über den indischen Staatsbürger Hedayet Ahmad Khan, 1922 - Sammlung von Geldspenden der Lehrer und Beamten des Seminars für Orientalische Sprachen für das besetzte Ruhrgebiet, 1923 - Einreichung von Beiträgen für die Rubrik "Deutsche Wissenschaft und Ausland" des Mitteilungsblattes "Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik", 1927 - Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, 3. Jahrgang, 20. Januar 1927, Nr. 3. Berlin 1927 (Druck) - Anzeige des stud. phil. Günther Schwarz mit Bitte um Schadensersatz wegen Diebstahls seines Überziehers während einer Vorlesung des Prof. Dr. Anton Palme, 1927 - Abrechnung mit der Universitätskasse über den vom Seminar für Orientalische Sprachen zu entrichtenden Beitrag für die Teilnahme am 17. Internationalen Orientalisten-Kongress in Oxford, 1928 - Ankündigung der Vorlesungen des Prof. Dr. Richard Thurnwald an der Universität Berlin durch öffentlich ausgehängte Bekanntmachung im Seminar für Orientalische Sprachen, 1928 - Einige Beispiele aus unserer Gutachtenmappe über die Linguaphon-Sprachplatten-Kurse des Linguaphone-Instituts GmbH. [Berlin] [1928] (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 421 · Dossier · 1927 - 1933
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

333 Blatt, Enthält u. a.: - Empfehlung von (etymologischen) Sprachwörterbüchern und Sprachführern bzw. Lesestücken für den akademischen Gebrauch - Unterstützung des Pflanzers R. P. Woycieszyk in Mocimboa [Mosambik] zur Fortführung seiner Forschungen und Studien über die Kimwani-Sprache, 1929 - Übersendung eines Buches über den 1. Weltkrieg in deutscher Sprache und einer Flöte an den früheren Lehrgehilfen am Seminar für Orientalische Sprachen Suedi bin (Swedi) Farjallah in Malangali [Tanganjika], 1930/1931 - Bescheinigung über die Dienstzeit des Lehrers für Russisch am Seminar für Orientalische Sprachen Rudolf Jürgen (Jürgens) in Riga, 1930 - Prüfung und Veröffentlichung einer von Salah Eddine Kemal eingesandten Abhandlung über "Allgemeine tunesische Redewendungen nach Ernst Rackow",1930 - Todesanzeige für den Legationsrat Emil Krebs, 1930 - Todesanzeige für den Direktor am Staatlichen Museum für Völkerkunde a. D. Friedrich Wilhelm Karl Müller, 1930 - Mitteilung des Verbandes ausländischer Pressevertreter e. V. über die Wahl des Prof. Dr. Zeno Kuziela zum Ersten Vorsitzenden des Verbandes, 1930 - Übersetzung eines chinesischen Briefes für Wilhelm von Blaese in Neapel sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den chinesischen Sprachunterricht, 1930 - Fragebogen des Deutschen Auslands-Instituts in Stuttgart über die Möglichkeit der Verwendung von Orientalisten (Arabisch, Türkisch und Persisch), [1930] - Bewerbung des Hans Lambertz in Neustadt (Sachsen) um eine Stelle als Hilfsarbeiter am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Anzeige und Berichterstattung über einen in der Nacht vom 29. - 30. Juli 1930 erfolgten Einbruchdiebstahls beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bescheinigung für Nikolaus Möhring über den erfolgreichen Abschluss der chinesischen Sprachprüfung am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Werbeschreiben und Werbepublikation der Firma Photo Copie GmbH in Berlin, 1930 - Einladung und Tagungsprogramm zur China-Tagung in Dresden vom 19. - 21. September 1930 - Prospekt des Instituts der Orientalischen und Handelswissenschaften in Harbin. [Harbin] [1930] (Druck) - Aufklärung des Arno Müller in Oelsnitz im Vogtland über den Ursprung des Wortes "Teppich", 1930 - Prüfung der von Rudolf Requadt in Detmold eingesandten Etymologie "Kaffer = Ofir" durch Prof. Dr. Georg Kampffmeyer, 1930 - Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an Prof. A. Sigalas in Thessaloniki, 1930 - Prüfung der von einem Ernst Klose angezeigten Unregelmäßigkeiten beim persischen Sprachunterricht bzw. bei den persischen Sprachprüfungen, 1931 - Unterstützung des Dr. Werner Pieper in Köln zur Erweiterung seiner türkischen und arabischen Sprachkenntnisse, 1931 - Prüfung des Übersetzers und Dolmetschers Heinz Samberg in Berlin zwecks Beeidigung als Dolmetscher der norwegischen Sprache am Landgericht I in Berlin, 1931 - Zulassung des Missionars Paul Peter in Basel zu den Vorlesungen des Prof. Diedrich Hermann Westermann, 1931 - Bescheinigung für Paul Müller über dessen Besuch der russischen und chinesischen Vorlesungen im Sommersemester 1930 und Wintersemester 1930/1931 am Seminar für Orientalische Sprachen zwecks Immatrikulation an der Universität Marburg, 1931 - Übersetzung bzw. Deutung von orientalischen Schriftzeichen für den Leiter des Instituts für metapsychikalische Forschung Prof. Christoph Schröder in Berlin, 1931 - Rückzahlung eines Darlehens der Stiftung Kolonialkriegerdank e. V. durch B. Folli aus Togo, 1930/1932 - Mitteilung an den Dipl.-Ing. Octave W. Imer in Zürich über den Aufenthaltsort des Chinesen Tong Tehsi, 1931 - Übersendung von geeignetem Bildmaterial aus dem religiösen Leben des Islam an das Verlagshaus Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig (Brockhaus´ Konversations-Lexikon), 1931 - Garantieschein der Firma Deutsche Roneo GmbH in Berlin für eine "Roneo" Vervielfältigungsmaschine, 1931 - Fürsprache des Missionsdirektors a. D. und Pfarrers Ernst Schaeffer in Buckow bei Beeskow für den Zeichenlehrer Ernst Rackow in Beeskow, 1931 - Erteilung von Auskünften an die Rechtsanwälte Kurt Frank und Dr. Hugo Simons in Düsseldorf über die einschlägigen Bestimmungen des irakischen Scheidungsrechts bzw. Weitervermittlung an den deutschen Geschäftsträger in Bagdad Dr. [Wilhelm] Litten, 1931 - Werbeschreiben der Verlagsfirma Ludwig Friedrichsen & CO. in Hamburg für ein von Werner Rüdenberg bearbeitetes und im Jahr 1924 erschienenes chinesisch-deutschen Wörterbuches, [1931] - Befreiung des Oberingenieurs Friedrich Zühlsdorff in Berlin von der Zahlung der Studiengebühr, 1931 - Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an die Direktion der staatlichen Handels- und Ökonomieschule in Lwów [Lemberg], 1932 - Bewerbung des Ibrahim Sallam in Berlin um eine Stelle als Lektor für Ägyptisch-Arabisch am Seminar für Orientalische Sprachen, 1932 - Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberingenieur Friedrich Zühlsdorff in Berlin, 1932 - Forderung an den Referendar Walther Le Mang in Halberstadt wegen Rückgabe eines Lehrbuches über die Einführung in die moderne chinesische Schriftsprache, 1932 - Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberprimaner am Staatlichen Hohenzollerngymnasiums in Düsseldorf Heinz Salm, 1933 - Erteilung von Auskünften an den Dr. jur. Hubert Krier in Wiesbaden über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1932 - Übersendung des Band I und Band XIX der "Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen" sowie die von Prof. Dr. Rudolf Lange bearbeitete japanische Grammatik an Ivar Hamre in Oslo, 1933 - Prüfung der von H. Bollow in Schwerin eingesandten Sammlung von Vokabeln aus der Schluh-Sprache [Taschelhit] durch Prof. Hans Stumme, 1932 - Erteilung von Auskünften an den Oberingenieur A. Loytved in Düsseldorf über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1933 - Ordnung der Diplomprüfung für die am Seminar für Orientalische Sprachen gelehrten modernen europäischen Sprachen vom 2. August 1900 - Übersetzung eines in einer Geheimschrift abgefassten Briefes für den Kanzleipraktikanten Josef Puhani in Winterberg [Vimperk], 1932 - Prüfung einer Beschwerde des Studienreferendars S. Schyia über den Seminardiener [...] Wegener, 1933 - Verhandlungen mit diversen Speditionsunternehmen über die Zustellung von mehreren für das Seminar für Orientalische Sprachen bestimmten Bücherkisten aus Nagoya (Japan), 1933 - Bewerbung des Samih Nafiz Bey Efendi in Ankara um eine Stelle als Assistent für türkische Geschichte am Seminar für Orientalische Sprachen, 1933 - Ablegung von privaten Sprachprüfungen am Seminar für Orientalische Sprachen durch Helene Behrendt in Berlin-Johannisthal, 1933.

Zeugnisse, Patente, Ernennungen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 1 · Dossier · 1880 - 1922
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

enth.: - Censur-Buch des Gymnasiums Nordhausen für den Schüler H. Schnee; - Brief des Knaben H. an einen Onkel über seine Weihnachtsgeschenke; - Reifezeugnis; - Studien- und Sitten-Zeugnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; - Befähigungs-Zeugnis nach Ableistung der Einjährig-Freiwilligen-Dienstpflicht; - Führungs-Zeugnis des Inf.-Rgts. Nr. 85; - Abgangs-Zeugnis der Christian-Albrecht-Universität Kiel; - Abgangs-Zeugnis der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin; - Juristische Prüfungsaufgabe des Oberlandesgerichts Naumburg; - Prüfungszeugnis des OLG Naumburg; - Ernennung zum Referendar am OLG; - Überweisung von Naumburg an das Landgericht Nordhausen; - Doktor-Diplom; - Ernennung zum Reg.-Ref. beim RP Erfurt; - Patent als Secondlieutenant; - Ernennung zum Reg.-Assessor; - Berufung in das Auswärtige Amt, Kolonial-Abt.; - Bescheinigung des AA über eine monatliche Renumeration von M 180,--; - Bescheinigung des AA über eine Steigerung der Renumeration auf M 210,--; - Komm. Richter im Bismarck-Archipel; - Ernennung zum stellvertretenden Gouverneur in Herbertshöhe; - Ernennung zum Referenten und Richter in Apia; - Reise-Pass des AA für Reise nach Apia; - Ernennung zum Stellvertreter des erkrankten Gouverneurs Dr. Solf; - Aufforderung zur Rückreise nach Deutschland; - Verleihung des Landwehr-Dienstabzeichens an Leutnant Schnee; - Verbleib in Apia wegen Einführung des deutschen Immobiliarrechts für Samoa; - Verleihung des Roten Adlerorden 4. Kl.; Beschäftigung in der Kolonial-Abt. des Ausw. Amtes, Berlin; - Ernennung zum Legationsrat; - Ernennung zum Beirat für koloniale Angelegenheiten an der Botschaft in London; - Reise-Pass des AA für Übersiedelung nach London; - Berufung in das Personal-Referat der Kolonial-Abt., Berlin; - Lehrauftrag am Seminar für Orientalische Sprachen, Berlin; - Ernennung zum Wirkl. Legationsrat und Vortragenden Rat; - Versetzung zum Reichs-Kolonialamt; - Direktorialgeschäfte im Reichskolonialamt; - Verleihung der Gedenkmünze anlässlich des Aufstandes in Südwest-Afrika, 1907; - Verleihung des Kronen-Ordens 3. Kl.; - Ernennung zum Kommissar des Reichskolonial-Amtes für das Kolonial-Institut in Hamburg; - Bestallungsurkunde zum Geheimen Ober-Regierungsrat; - Verleihung des Roten Adler-Ordens 3. Kl.; - Bewilligung des Abschieds für Leutnant Schnee; - Bestallung als Direktor mit dem Range eines Rates 1. Kl.; - Ernennung zum stellvertretenden Bevollmächtigten beim Bundesrat; - Ernennung zum Gouverneur von Deutsch-Ostafrika; - Reise-Pass des Ausw. Amtes für den Gouverneur nebst Gemahlin; - Verleihungsurkunde zur Kolonialgedenkmünze; - Reichskolonialminister Dr. Bell an Schnee: Frau Ada Schnee darf nicht mit nach Paris zu den Friedensverhandlungen reisen; - Besitzzeugnis für das Kolonialabzeichen. Enthält auch: - Patente bzw. Bestallungen für Julius Wilhelm Hermann Schnee (Vater von Heinrich Schnee), 1858, 1873, 1879; - "Kindheitserinnerungen an meinen Bruder Heinrich Schnee", ohne Datum; - Erkennungsmarke für den Leutnant der Landwehr Schnee, ohne Datum.; Verschiedenes

Schnee, Heinrich