Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1891 - 1913, ohne Datum (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GSTA PK) ist in Berlin ansässig und besitzt historisch wertvolle Bestände bzw. Dokumente zu Brandenburg-Preußen.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bl. 119-182, Enthält: - Haeseler?, [Berlin 15.6.1906] - Wilhelm von Hahnke, Generalfeldmarschall (inkl. ZA über Ansprache von ihm), Bad Ems 10.10.1907 - Dr. Otto Hammann, Jurist, B[erlin] 18.12.1899 - von Hammerstein, Minister (auch auf Anschreiben Tippels vom 4.6.1897 und 17.12.1900), Berlin 28.11.1900 und o.O. 29.12.1900 - von Hansemann, Kissingen, 2.6.1898 - Hansen, Direktor des Landwirtschaftlichen Instituts der Königlichen Albertus Universität, Königsberg/Pr. 21.7.1912, 10.1.1913 - Prof. Wilhelm Hasbach, Königsberg/Pr. 23.2.1893 - Dr. Hartmann, Oberstaatsanwalt, Plauen 13.4.1894 - Hartmann, Mitglied des Reichstags, Berlin 26.1.1892 - Eduard von Hartmann, Großlichterfelde 15.2.1894 - Prof. Eugen Hartmann, Frankfurt/Main 29.11.1910 - Prof. Dr. Ernst Hasse, Leipzig 8.2.1893 - Fürst Hatzfeld (inkl. Ansprache anlässlich Stadtjubiläum von Guhrau am 19.8.1900), Trachenberg 26.5.1895 - Hermann Heiberg, Schriftsteller, Schleswig April 1894 - Dr. O. Henne am Rhyn, St. Gallen 2.1.1893 - Hentig, Staatsminister, Berlin 4.3.1906 - von Hertzberg, Generalleutnant z.D., o.O. und o.D. - Dr. von Heydebrand, Abgeordneter (inkl. Konzept vom 19.6.1892; auch Konzept an Freiherrn von Durant vom 9.8.1892), Militsch 26.6.1892 - August von Heyden (Gedicht), o.O. und o.D. - Freiherr Hiller von Gaertringen, Westend-Berlin 19.12.1911 - Hindorf, Tanga (Deutsch-Ostafrika) 24.12.1899 - Hinkelmann, Kiel 4.2.1902 - Dr. Georg Ernst Hinzpeter, Pädagoge und Oberregierungsrat (inkl. Notiz über ihn), Bielefeld 5.6.1892 - Hitze, Arbeiterwohl - Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde, Mönchengladbach 14.5.1891 - Höhn, Directeur du bureau international de lunion postale, Bern 25.7.1895 - Prof. Dr. K. Hofmann, Chemiker (auf Schreiben Tippels an anderen Hofmann vom 16.5.1899) o.O. und o.D. - Prof. L. Hoffmann, Mitglied des Reichstags, Berlin 9.2.1900 - A. Hoffmeister, Ofen- und Zementwarenfabrik, Glogau 20.12.1902 - Erbprinz von Hohenlohe-Langenburg (inkl. ZA), Langenburg 6.6.1907 - Theodor von Holleben, Vizepräsident der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin 22.3.1904 - Hans Dietrich von Holleuffer, Jurist, Löwenberg 20.5.1893 - Hollmann, Staatssekretär a.D., Berlin 1.4.1898 - ? (über Wilhelmine von Hillern), Oberammergau 24.2.1894.;
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Freiberuflich tätige Personen verschiedener Organisations-, Wirtschafts- und Kulturbereiche >> Publizisten, Journalisten, Übersetzer >> Tippel, Otto (Oskar) (Bestand)
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Hohenlohe-Langenburg, Hermann von (Gegenstand)
- Reichstag (Gegenstand)