Bem. Glasplatte: Am Todsie - Bildinhalt identisch mit 2231_1 und 2445.
Norddeutsche MissionBem.: Bildinhalt identisch mit 2445 und 3033.
Norddeutsche MissionAuf dem Bild: 84
Norddeutsche MissionErläuterung: Unterlagen aus dem Besitz des Führers der einheimischen Bewegung gegen die deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia, damals Deutsch-Südwestafrika, Hendrik Witbooi (ca. 1830-1905) waren 1895 im Zuge militärischer Auseinandersetzungen in Gibeon, Namibia, dem Bremer Kaufmann August Engelbert Wulff in die Hände gefallen. Dieser verkaufte sie 1935 an das damalige Deutsche Kolonial- und Überseemuseum. Die Unterlagen wurden 1995 dem Nationalarchiv Windhuk übergeben, nachdem für das Staatsarchiv Bremen und das Übersee-Museum Reproduktionen angefertigt worden waren. Inhalt: Korrespondenz
Witbooi, HendrikBem.: Bildinhalt identisch mit 2237_2 und 3053.
Norddeutsche MissionAuf dem Bild: 72
Norddeutsche MissionBem. Liste: Lehrer Kuma - Bildinhalt identisch mit 2251_5.
Norddeutsche MissionBewschriftung: Mit Stern gekennzeichnet: Die erste Huassafrau, Maria Adzera. Die drei anderen Frauen sind Alata oder Yoruba-Leute (Lagos). Eine von ihnen sagte: Ich kenne kein Tschi, ich kenne kein Ewe, aber Jesus, den kenne ich. Der junge Mann unterrichtete die Frauen. Hinten links der Häuptlingevangelist Kwasicvi. Vgl. P. Mottes Bericht: Arbeit in der Diaspora. Monatsblatt
Norddeutsche MissionBem. von anderer Hand: 20.11.1947 Vordere Reihe v.r.n.l.: Pastor Anku und Frau (Amedzofe), E. Vöhringer, Mrs. Beveridge, Rev. Th. Twente, Rev. Beveridge, Pastor Adinyira (French Togo), Re. E. Grau (Ho), Pastor Chr. Baeta
Norddeutsche MissionBem. Müller: Ho, Hausarbeit vor 1914, enthält: Frauen, Fufu, Zerstoßen, Kleidung
Norddeutsche MissionBem. Dublette: 2 Schuljungen in Ho mit Buschantilope (links Kwaschi-Komla (Missionar Wiegräbes Boy) in Ho. - Bem.: Bildinhalt identisch mit 2243_4, 2530 und 3071.
Norddeutsche MissionBem.: Bildinhalt identisch mit 2530, 3071 und 4956.
Norddeutsche MissionBem.: Bildinhalt identisch mit 2243_4, 2530 und 4956.
Norddeutsche MissionInhalt: Gründung des Norddeutschen Bundes, auch Wahl zum ersten Reichstag, 1866-1871 - Kaiser und kaiserliches Haus 1868-1902 - Verfassung 1866-1885 - Handels- und Verkehrsverhältnisse 1867-1875 - Postverhältnisse, insbesondere Post- und Telegrafieeinrichtungen in Bremen, 1867-1910 - Eisenbahnen 1868-1897 - Zollwesen 1866-1900 - Börsengesetz 1891-1904 - Schifffahrt zur See 1867-1901 - Seemannschaft und Seemannsordnung 1867-1902 - Seezeichen, Lotsen und Strandungswesen 1867-1931 - Binnenschifffahrt 1869-1914 - Gesandtschaften und Konsulate 1867-1907 - Kriegswesen 1867-1908 - Finanz-, Steuer- und Bankwesen 1867-1908 (1942) - Justizwesen 1867-1910 - Verhältnis zu auswärtigen Staaten, insbesondere Freundschafts-, Schifffahrts- und Konsularverträge 1868-1907 - Unterrichtswesen 1867-1903 - Gesundheitswesen 1868-1903 - Bundes- bzw. Reichskanzler 1867-1901 - Bundesrat, insbesondere Bremischer Bevollmächtigter beim Bundesrat, 1867-1933 - Reichstag, insbesondere Reichstagswahlen in Bremen, 1867-1918 - Verschiedene Angelegenheiten auf den Gebieten von Gesetzgebung und Verwaltung, insbesondere Passwesen 1867-1871, Personenstand und Eheschließung 1868-1891, Versicherungswesen 1877-1903, Maße und Gewichte 1868-1897, Auswanderung 1891-1903, Gewerbeordnung 1867-1908, Statistik 1867-1900, Arbeitsrecht 1914-1928 - Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, insbesondere Maßnahmen zum Schutz der Weser und Entschädigungsforderungen für aufgebrachte Schiffe, 1870-1897 - Kolonialwesen 1885-1907
Inhalt: Entstehung und Entwicklung von Bremerhaven 1825-1862 - Erwerbung und Erweiterung des Hafengeländes 1824-1845 - Grenzregulierungen, Hoheitsfragen und Erweiterungen des Areals 1827-1876 - Batterie (Fort Wilhelm) und sonstige militärische Rechte Hannovers bzw. Preußens 1820-1872 - Beziehungen zu Lehe, Transitverkehr und Chausseebau zwischen Bremen und Bremerhaven durch hannoversches Gebiet 1827-1873 - Grunderwerb und Ansiedlung zur Anlegung eines Hafens an der Geestemündung durch Hannover 1817-1830 - Organisation, Bau und Erweiterung der Hafenanlagen: Alter Hafen 1826-1878, Neuer Hafen 1845-1872, Kaiserhafen 1871-1900, Kaiserhafen II und III 1900-1908 - Deputation beim Bremerhaven, Deputation für die Häfen und Hafenanstalten, Deputation für die Häfen und Eisenbahnen, insbesondere Protokolle 1827-1891 - Rechnungsbücher der Deputation und des Amtes Bremerhaven, Budgets und Rechnungsführung 1828-1920 - Hafeninventarverzeichnisse, Verzeichnisse der im Hafen liegenden Schiffe 1833-1842 - Hafenpersonal, insbesondere Hafenbaudirektor Jacob Johann van Ronzelen und Carl Friedrich Hanckes, Hafenmeister, Schleusenmeister und -knechte, Hafenlotsen 1827-1902 - Amtmann und Amtsassessor, insbesondere Berichte der Amtmänner Johann Heinrich Castendyk, Johann Thulesius, Georg Wilhelm Gröning und Friedrich August Schultz 1827-1904 - Rechnungswesen und Visitationen des Amts 1829-1887 - Amtsschreiber, Polizeikommissar, Polizeidragoner, Steuereinnehmer und weiteres Amtspersonal 1827-1898 - Advokaten, Notare, Konsuln und Konsularagenten, Auktionatoren 1831-1904 - Gesetze und Verordnungen 1826-1901 - Steuern und Abgaben 1834-1874 - Hafenanstalten, Hafenordnungen, Hafenabgaben 1827-1902 - Öffentliche Grundstücke, Gebäude und Anlagen, darunter Amts- und Hafenhaus, Fähren und Brücken, Schiffswerften und Schiffszimmerplätze, Auswandererhaus, Feuerwehr, Wasserversorgung, Straßenbau und Kanalisation, Gasanstalt, Friedhof 1829-1910 - Ansiedlung, Anbau und Gewerbe, insbesondere Vergabe der Bauplätze, Grundbriefe, Gewerbeaufsicht, Innungen 1827-1925 - Justizpflege und Polizei, darunter Kriminaluntersuchung des Dynamitattentats gegen den Dampfer ’’Mosel’’ (1875) 1827-1902 - Gemeindeverfassung und -verwaltung, Gemeindebürgerrecht, Rechnungswesen 1837-1902 - Kirchliche Verhältnisse allgemein 1827-1866, Unierte Gemeinde 1833-1903, Meiergefälle aus Walle und Gröpelingen 1758-1852, Lutherische Gemeinde (Kreuzkirche) 1862-1902, Katholische Gemeinde (Marienkirche) 1849-1902 - Schulwesen 1827-1897 - Armenwesen 1836-1881 - Medizinalwesen 1827-1901 - Märkte 1852-1890 - Sterbe- und Unterstützungskassen, Vereine, städtische Sparkasse 1862-1907 - Militärische Verhältnisse, Einquartierung 1869-1884
Inhalt: Auswärtige Zölle 1423-1864 - Mitteldeutscher Handelsverein 1828-1834 - Preußisch-Hessischer, später Deutscher Zollverein bis 1850 [einzelne Stücke verschollen] - Steuerverein (Nordwestdeutscher Zollverein) 1835-1853 - Verhandlungen über die Vereinigung der deutschen Staaten zum Schutz der Handels- und Schifffahrtsinteressen 1842-1852 - Stellung Bremens zum Deutschen Zollverein und zum Deutschen Reich in Zollsachen im Allgemeinen 1851-1896 - Anschluss bremischer Gebietsteile an das Zollvereinsgebiet 1869-1885 - Einschluss des gesamten bremischen Staatsgebiets in die Zollgrenzen 1877-1898
Inhalt: Lübeck 1533-1898 - Hamburg 1405-1896 - Niedersachsen, insbesondere Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum, Königreich und Provinz Hannover sowie Herzogtum Braunschweig 1503-1902, Ostfriesland 1295-1884, Städte Braunschweig 1581-1705, Lüneburg 1539-1641, Münden 1579-1737, Hameln 1587-1757, Verden 1577-1616, Emden 1532-1756 - Bischöfe von Münster, insbesondere Besetzung des Herzogtums Bremen durch münstersche Truppen 1675, 1516-1680 - Lippe 1579-1872 - Minden 1571-1667 - Bentheim-Tecklenburg 1543-1664 - Schleswig-Holstein 1549-1831 - Brandenburg-Preußen 1645-1902 - Herzogtum, Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1575-1892 - Magdeburg 1605-1668 - Halberstadt 1535-1703 - Frankfurt a. M. 1623-1873 - Hessen-Kassel 1539-1889 - Nassau 1615-1864 - Hessen-Darmstadt 1827-1884 - Waldeck 1647-1868 - Bayern 1779-1868 - Baden 1838-1866 - Württemberg 1619-1870 - Dänemark mit Oldenburg 1548-1794 - England 1445-1821 - Frankreich 1592-1894 - Niederlande 1446-1794 - Polen 1574-1671 - Russland 1525-1683 - Schweiz 1588-1872
Bem. von anderer Hand: 2 Männer und 1 Frau [durchgestrichen]. - Bem. Müller: Anyako, 1893-1911, enthält: Männer, Frau, Kleidung
Norddeutsche MissionBem. Müller:Ho, Krieger vor 1914, enthält: Hütte, Schwert, Bogen, Kleidung
Norddeutsche MissionBem. Müller: Akpafu, Kinder vor 1914
Norddeutsche Mission