Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Signatur des Bestandes: FI 1 - Bezeichnung des Bestandes: Firmenbriefköpfe - Umfang des Bestandes: 1 Regalmeter - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): Einzelne Schreiben auf Firmenbriefbogen, die oft eine Abbildung der Firmengebäude oder von der Firma verliehenen Ehrenmedaillen zeigen. Ältestes Dokument: 1843, jüngstes Dokument: 1996. Literatur zu Firmenbriefköpfen: - Carolin Baumann, Historische Kopfböfen aus dem Stadtarchiv Hof, in: Miscellanea curiensia X (65. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde), Hof 2013, S. 31-44 - Angaben zur Bestandsgeschichte: Zum Teil Ankäufe, zum Teil Schenkungen, zum Teil Übernahmen bzw. Entnahmen aus Kassationsgut. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Eigentum des Stadtarchivs Hof, Sperrfristen gemäß Archivsatzung. - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Dr. Arnd Kluge, Oktober 1993 (Erstbearbeitung)
1888 - 1894, Stadtarchiv Hof, N 17 Z Nr. 1329: 1888, Nr. 1, 7.1. - Nr. 50, 15.12. Nr. 1330: 1889, Nr. 1, 5.1. - Nr. 39, 21.12. Nr. 1331: 1890, Nr. 1, 4.1. - Nr. 27, 27.12. Nr. 1332: 1891, Nr. 1, 10.1. - Nr. 13, 12.12. Nr. 1333: 1892, Nr. 1, 9.1. - Nr. 13, 10.12. Nr. 1334: 1893, Nr. 1, 7.1. - Nr. 13, 9.12. Nr. 1335: 1894, Nr. 1, 6.1. - Nr. 13, 8.12. description: Nr. 1329: 1888, Nr. 1, 7.1. - Nr. 50, 15.12. Nr. 1330: 1889, Nr. 1, 5.1. - Nr. 39, 21.12. Nr. 1331: 1890, Nr. 1, 4.1. - Nr. 27, 27.12. Nr. 1332: 1891, Nr. 1, 10.1. - Nr. 13, 12.12. Nr. 1333: 1892, Nr. 1, 9.1. - Nr. 13, 10.12. Nr. 1334: 1893, Nr. 1, 7.1. - Nr. 13, 9.12. Nr. 1335: 1894, Nr. 1, 6.1. - Nr. 13, 8.12.
Signatur des Bestandes: ENZ - Bezeichnung des Bestandes: Entyklopädien - Umfang des Bestandes: 12 Regalmeter - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): Enzyklopädien, 1830 – 1996 - Angaben zur Bestandsgeschichte: Teils Geschenke an das Stadtarchiv, teils Nachlässe von Schulen und der Stadtbücherei Hof, teils Ankäufe und Leihgaben. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Eigentum des Stadtarchivs Hof mit folgender Ausnahme: Nr. 216 - 244 sind Leihgaben von Stephan und Matthias Hoermann, Hof. Keine Sperrfristen. - Hinweis auf weitere einschlägige Bestände: In der Ratsbibliothek und der Handbibliothek (4° A, 8° A) befinden sich weitere Enzyklopädien. Siehe den OPAC der Fachhochschule Hof. - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Dr. Kluge, 1994 (Ersterfassung)
Nr. 11195: Christoph Friedrich Eulefeld (Sattlergeselle, Kulmbach), 1852-1856 Nr. 11196: August Ehrlicher (Kaufmann, Marktleuthen), 1852-1862 (Handel mit Mehlprodukten und Garnen) Nr. 11197: Johann Friedrich Theodor Eichelein (Schuhmachergeselle, Hof), 1853-1855 Nr. 11198: Georg Johann Ernst (Webergeselle, Hof), 1854 Nr. 11199: Friedrich Wilhelm Karl Eberdt (Kaufmann und Gastwirt, Creußen) 1854-1868 (Kolonial- und Farbwarengeschäft, Gastwirtschaft) Nr. 11200: Johann Georg August Enders (Webergeselle, Hof), 1857-1858 Nr. 11201: Johann Georg Enders (Webermeister und Gemüsehändler, Hof), 1858 (Melberei) Nr. 11202: August Bernhardt Enders (Tischlergeselle, Hof), 1858-1862
Signatur des Bestandes: KK - Bezeichnung des Bestandes: Karten und Stadtpläne - Umfang des Bestandes: etwa 1000 Stück - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): 1. Stadtpläne 1.1. Stadtpläne von Hof, ab 1811 1.2. Stadtpläne anderer Orte, ab 1817 2. Landkarten, ab etwa 1550 3. Topografische Karten, ab 1828 3.1. Maßstab 1:100.000 3.2. Maßstab 1:50.000 3.3. Maßstab 1:25.000 4. Geologische Karten und Reliefkarten, ab 1877 5. Thematische Karten, ab 1694 6. Wanderkarten, ab etwa 1890 7. Auto- und Straßenkarten, ab etwa 1900 - Angaben zur Bestandsgeschichte (mit Literaturhinweisen): Mischung aus Altbeständen des Museums Bayerisches Vogtland und Sammlungen und Selekten des Stadtarchivs Hof, Abgaben des Fritsch-Verlages. Einige Karten wurden aus dem Bestand C 11 (Stadtwerke) separiert und sind Eigentum der Stadtwerke (durch Provenienzvermerk „Stadtwerke“ gekennzeichnet). Lit.: Alexander Allwang, Die kartographischen Schätze des Hofer Museums, in: Hofer Anzeiger 5.9.1931 (Kopie anbei); Artikel von Alexander Greßmann im Beständeführer (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Hof, II); zu den Wanderkarten des Frankenwaldvereins: Hans Hill, 100 Jahre Wanderkarten im Frankenwaldverein von 1903-2003, in: Frankenwald 2/2003, S. 11f. Zwischen KK, Abschnitt 1.1., und KP, Abschnitt 1 (Flur- und Grundstückspläne), bestehen Überschneidungen. Die Nummern KK 1, KK 5, KK 236, KK 291, KK 660 und KK 661 hängen im Museum Bayerisches Vogtland im Erdgeschoss, Abteilung „Allgemeine Geschichte“. Folgende Nummern konnten bei der Revision im April 2005 nicht ermittelt werden: 233, 234, 235, 679. Weitere Landkarten befinden sich im Stadtarchiv in folgenden Beständen: - KA (Atlanten), - Ratsbibliothek, Signaturen 2° Hist. 4, 2° Hist. 6 und 2° Hist. 6/b (Atlanten aus der Zeit vor 1800): Liste der in diesen Atlanten vorhandenen Karten im Anhang zur Einleitung von KA, - Handbibliothek: Atlanten aus der Zeit nach 1800. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Keine Sperrfrist. Einige Karten befinden sich im Eigentum der Stadtwerke (s.o.). - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Alexander Greßmann (studentische Hilfskraft), März-Juni 1994 (Ersterfassung)