201 Treffer anzeigen

Dokumente
50jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr
Stadtarchiv Worms, 005 / 05380 · Akt(e) · 1904 (1914)
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: u.a. Festschrift (in Dienstbibliothek eingegliedert); Mitgliederlisten Darin: Wormser Tageblatt 05.07.1904, darin u.a.: Aus dem Jahresbericht der Großherzogl. Hessischen Gewerbeinspektion für 1903/Korbflechterversammlung in Hamm mit Ansprache des Freiherrn von Heyl; Wormser Tageblatt 18.07.1904, darin u.a.: 36. Stiftungsfest des Arbeiterbildungsvereins; Wormser Tageblatt 23., 25, 27.07.1904; Wormser Tageblatt 02., 06., 08., 09.08; Wormser Tageblatt 10.08.1904, darin u.a.: aus dem Geschäftsbericht der städtischen Arbeitsnachweisstelle; Wormser Tageblatt 11. - 13. (in 9. - 12.: Roman "Der Goldschmied von Worms"[1689]); 15. - 17.08.1904; Wormser Tageblatt 18.08.1904, darin u.a.: Bierstiftung des Wormser Brauhauses vorm. Oertge für das Expeditionskorps in Südwestafrika; Hinweis auf 60jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr, 1914

Stadtarchiv Worms, 241 / 0543 · Akt(e) · 1914 - 1931, 1950
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: u. a. Sammlung von Zeitungsberichten über Denkmalsweihe Kriegerdenkmal a. "Schwarzen Herrgott" und auf Friedhof Wachenheim 15.7.1928; vermischte Schreiben und Drucke; Rundschreiben betr. Wahlen z. Landwirtschaftskammer, 1906 (an Bürgermeisterei!); gedr. Instruction für die Führung der Ortschroniken (durch die Geistlichen), 1857; Druck: Tatsachen. Das Sendschreiben der französischen Protestanten an die Protestanten der neutralen Staaten, beantwortet durch Dr. Adolf Bolliger, Pfarrer v. Zürich-Neumünster, Konstanz [1915]; vertraul. Druck: Liebesgaben dt. Geistlicher und seelsorgerliche Hilfe für kriegsgefangene Deutsche (Verf. F. M. Knote, ca. 1915/16); Aufruf/Sammelliste der Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte, Juni 1918 (mit Sammelergebnis v. 612 Mark; Vermerk: in Umlauf gesetzt v. Vorstand des Frauenvereins Mölsheim, zweites Ex.); div. Sammlungen bzw. Sammellisten Pfr. Müller 1915-1919 (u.a. für Kriegsgefangene, Hilfslazarettzug; Opfertag für die Kolonial-Kriegerspende Aug. 1918; Aufruf zur Stiftung von Weihnachts-Liebesgaben, mit Sammelliste; Spende für Säuglings- und Kleinkinderschutz); 25 Jahre Kaiser-Jubiläum. National-Spende für die Mission (1913); Opfertag für die Deutsche Flotte, 1.10.1916 (Geberlisten); Kaiser- und Volksdank für Heer und Flotte. Weihnachtsgabe des deutschen Volkes: Sammelliste; Aufruf: Heimatdank an heimgekehrte deutsche Kriegsgefangene, April 1918 (Kreis Worms; Großherzog, Rotes Kreuz), dabei: Ergebnislisten der Sammlung; Rundschreiben Regierung betr. Aufklärung der Landbevölkerung über die Lage (u.a. Ernährungssicherung), Okt. 1916; Volks-Emden-10-Pfennig-Spende, Nov. 1914; Durchführung eines Kriegswirtschaftlichen Lehrgangs in Frankfurt Mai 1917; Der ev. Heidenbote. Organ der Ev. Missionsgesellschaft in Basel 88. Jg. Nr. 6, Juni 1915 (Nachruf auf gefallenen Georg Jung, geb. 11.9.1892 Mölsheim, gef. Westfront 25.03.1915); Kirchlich-statistische Tabelle ev. Pfarrei Mölsheim-Wachenheim für 1949; Reisebescheinigung Pfr. Reinhard Müller, April 1915 (Worms-Wachenheim); Fragebogen (ausgef.) des Oberkonsistoriums an die Pfarrämter betr. Kriegsarbeit der ev. Kirche, April 1919 (u.a. Sammlungsergebnisse); weitere Schreiben; Merkblatt für Feldpostsendungen, Dez. 1914; Aufruf des Hess. Landesvereins vom Roten Kreuz 2.8.1914 zum Kriegsbeginn: Aufforderung zu Geldgaben); Sammelliste für Rotes Kreuz, 1914 (Wachenheim); Liste der Hilfspflegerinnen aus Mölsheim und Wachenheim; div. weitere Sammellisten u.a. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Krieg Gefallenen, 1915; Aufruf zur Ludendorff-Spende (zugunsten von Kriegsbeschädigten), Mai 1918 (Vorsitzender der Vereinigung für Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreis Worms: C. W. Frhr. v. Heyl, MdR, Wirkl. Geh. Rat); Aufforderung zur Abgabe von Eiern, Bestätigungen über Eierabgaben (hier: als Geflügelhalter Pfarrer Müller, Wachenheim) Darin: hs. Begrüßungs-Ansprache anläßl. des Eintreffens des 1. Heimatvertriebenen-Transports in Wachenheim 16.6.1950 (56 Personen, ev. Pfarrer); Eier-Abgabepflicht 1919; Rotkreuzbinde Pfarrer Müller; Wormser Zeitung v. 02.02.1915; Umschlag mit verschiedenen Lebensmittelmarken (u. a. Brotkarte, Brotmarken, Brotscheine; Reichsfleischkarten, Zuckerkarte; auch Seifenkarte Kommunalverband Worms, Kohlenkarte, Zwirnkarte); Karte: Sammel-Hilfsdienst der Schuljugend des Kreises Worms

Alte Briefe an Baron Ludwig (1905 - 1917)
Stadtarchiv Worms, 185 / 2692 · Akt(e) · 1905 - 1915
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: verschiedene Corpsbrüder, u.a. von ROHR (Corpsbruder),Oskar von DEWITZ, Herbert DIRKSEN, (?) aus Daressalam [langer Brief]; weitere Korrespondenzpartner Prof. Heinrich DIEHL, Bruder Cornel, Mutter (1./2. Feb. 1912; Familiäres [Hinweis: kompliziertes Verhältnis zwischen Großherzog und C. W. von Heyl, Treffen am Sonntag]), Schwester März, Rudi STEPHAN (betr. Treffen; Feb. 1912), Sela (aus Langfuhr, Johannisberg), Julius FITZ, W. VOGT (philosophierend), Thekla GEIGER, O. C. KANZOW (New York), Prof. D. BONIN (betr. Lichtbildvortrag in der Eleonorenschule), Charles FALLOT Darin: Briefkopf mit Abb.: Hotel Steinbock, Lauterbrunnen; desgl.: Grand Hotel de Russie et des Iles Britanniques (Rom); Studenten-Herbergsausweis (Abiturient Frhr. Ludwig von Heyl zu Herrnsheim); Karte: Saxo-Borussia-Heidelberg; Postkarten: Heidelberg ([Karl Küstner Heidelberg No. 1471 I]), Berlin (Franz. Dom mit Schillerdenkmal), Danzig (St. Marien, nach Gemälde), Heidelberg (Schloss und Alte Brücke, nach Gemälde), Genova (Panorama), Mannheim (Friedrichsplatz), Schloss Lauske (vor 100 Jahren, nach einer Vorlage); auch Brief Sela an ihre Mutter (Okt. 1911); Notizen einer Rede

Stadtarchiv Worms, 005/1, 00276 · Akt(e) · 1900 - 1924
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)
  • 1900 - 1924, Stadtarchiv Worms
  • Enthält: Bericht über Zustände in der Stadtbibliothek und im Stadtarchiv (1943?, später?); Austausch von Akten mit dem Stadtarchiv Mainz (1924/25 [Abgabe nach Mainz: Rechnungsbücher aus der Greiffenklauischen Kellerei Schwabenheim, Urkunden Greiffenklauischer Güter zu Appenheim und betr. den Windhäuser Hof], Abgabe nach Worms nicht aufgeführt); Familienforschung betr. jüd. Familie Nass (Hayum Nass seit mindestens 1740 in Worms); Archivalienausleihe u. a. für Prof. Dr. Carl Koehne (1913, 1907, 1901), für Archivrat Dr. Morneweg (an das Gräflich Erbachische Gesamthaus-Archiv in Erbach), für Dr. Ferdinand Güterbock (Privileg von 1184; 1912 [Schriftwechsel verklebt]), Kreisamtmann (später Regierungsrat) Dr. E. Kranzbühler / Darmstadt, für Paul Joseph (Urkunden für ein Werk über das Münzwesen, 1906), Pfr. Lic. Dr. Wilhelm Diehl in Hirschhorn a. N. (betr. Schulordnungen); Übergabe des Pfeddersheimer Urkundenbuchs an das Stadtarchiv durch Frhr. Heyl zu Herrnsheim (1911); Anfrage des Haus- und Staatsarchivs Darmstadt betr. schriftlichen Prüfbericht nach der Ordnungsarbeit durch Prof. Dr. Boos (nach Weckerling gab es keinen schriftlichen Bericht, Prüfung erfolgte durch Archivrat Dr. Grotefend / Frankfurt M., Archivar Dr. Toachim / Wiesbaden, Bibliothekar Dr. Velke / Mainz); Angebote zum Erwerb (u. a. Ölgemälde "Luther vor Cajetan" [Absage]; Stempel der Barbierzunft von 1783 [Absage]; Kaufbrief der Stadt von 1596, Angebot durch Lehrer Klavon / Radajewitz [Absage]); Rechercheergebnisse (von Prof. Dr. Weckerling) u. a. zu Elias Christoph Weise aus Schweinfurt, zu Lorenz Herold aus Schweinfurt, zu Jakob Theodor Tabernaemontanus in Neuhausen, zu Pfr. Johann Gottfried Haybach (verh. mit Henriette Seekatz), zu Familie Wissmann, zu Joh. Phil. Bassermann, zu Georg Wilhelm Follenius (für k. & k. Oberleutnant Follenius / Sarajewo, 1905), zu Familienangehörigen Ayrer bzw. Aeyrer (für Dr. Ernst Kroker, Stadtbibliothekar in Leipzig, 1900), zu Familie Reißner in Worms (für Fred Ferguson Reisner, Washington); ausführliche Recherchen zur Familie Brentano in Worms für Herrn Brentano, Hauptmann im 1. Infanterie-Regiment Kaiserl. Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika (1907); Benutzung auswärtiger Archivalien im Stadtarchiv durch: Pfr. Ebersmann / Westhofen (1907), Pfr. Kietz / Monsheim (Akten aus Darmstadt, 1905), Dr. E. Göbel, Direktor der Realanstalt am Donnersberg bei Marnheim (Akten des General-Landes-Archivs Karlsruhe), Hauptmann und Compagnie-Chef Frhr. von Gugel (Unterlagen aus der Stadtbibliothek Nürnberg), Lehrer Reif aus Ober-Flörsheim (Akten aus dem Staatsarchiv Marburg, 1900); Archivbenutzung durch Dr. H. Herre / Frankfurt M. (Bearbeitung der deutschen Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III.; 1906); auch Schenkung von Drucksachen, Akten und Bilder (Stiche mit Martin Luther) an das Stadtarchiv durch Willy Valckenberg (1906); Anfrage Prof. Josef Kohler / Berlin zur Stadtrechtsreformation (1906); Übergabe von 18 Urkunden aus dem Besitz von Emil Buri / Basel (aus der Sammlung Philipp Bandel) an das Stadtarchiv durch Amtsrichter Heinrich Mann / Worms (1906; mit Darstellung des Prozederes der Urkundenübernahme durch diesen); Geschenk der Urk. von 25. Okt. 1279 durch Frhr. Heyl zu Herrnsheim an die Stadt (1904), desgl. Urk. von 1299 betr. das Siechenhaus (1902); Anfrage an das Stadtarchiv Erfurt betr. Gebührenerhebung (1903); Anfrage Jean Vignaux (La Revue d'Art dramatique, Paris; 1902) zum Theater in Worms als Volkstheater<br /><br />Darin: "Eine historische Kommission für das Großherzogtum Hessen" von J. R. Dieterich, 1907 (mehrfach), mit Begleitbrief Dieterichs (Gesuch um finanzielle Unterstützung durch die Stadt); Protokolle der Hauptversammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine in Mannheim in Verbindung mit dem siebenten deutschen Archivtag und dem achten Verbandstag der west- und süddeutschen Vereine für römisch-germanische Altertumsforschung vom 14. bis 18. September 1907; desgl. Hauptversammlung und vierter deutscher Archivtag 8.-11. Aug. 1903 in Danzig; Anfrage von Gustav Kaegeler zur Erteilung des Rechts, den Prunkbecher für sein Prachtwerk "Silberschätze deutscher Städte" fotografieren zu dürfen, auch zur ausschließlichen Vervielfältigung (letzteres abgelehnt); Korrespondenz der Société D'Archéologie de Bruxelles mit Dr. Bonin betr. Besuch in Worms (1905; auch Briefkopf des Unternehmens 'Les Voyages Modernes, Brüssel); Visitenkarte: Oberstleutnant z. D. von Andler; Fragebogen von Stadtarchivar Prof. Dr. Eduard Heydenreich, Mühlhausen, zum Stadtarchiv Worms (u. a. Veröffentlichungen, räumliche, klimatische Bedingungen, Ordnungszustand) für einen Vortrag beim thüringischen Städtetag im Juni 1900 in Weimar
Auswanderung Spez.
Stadtarchiv Worms, 005 / 1120 · Akt(e) · Ca. 1799-1901
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: auch: Auswanderungsagenten; F; u.a.: Geplante Auswanderung Konrad Fischers nach Deutsch-Südwestafrika, 1907

Auswanderungsagenten
Stadtarchiv Worms, 030 / 055 · Akt(e) · 1898 - 1937
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: Verträge zwischen Reedereien (Norddt. Lloyd, Hamburg – Amerika – Linie, Hamburg – Südamerikanische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Holland – Amerika Linie, Deutsch - Ostafrika – Linie, Cunard See Transportgesellschaft, American Line, Amerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft mbH, White Star Line, Red Star Line) und Agenten (Emil Dinkelmann, Wilhelm Egenolf, Julius Ebel, Ludwig Leydecker, Ludwig Lyssenhop, Gustav Metzger, Karl Guggenheim, Fritz Mall, Friedrich Schiffer, Otto Paul, Rudolf Stenzel) Darin: WVZ v. 11.5.1933,v. 15.1.1926; WZ v. 17.2.1899, v. 25.1.1913 (nur halbes Titelblatt)

Bauordnungsamt (Bestand)
Stadtarchiv Worms, 018 · Bestand
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Abt. 18 Bauordnungsamt Umfang: 1129 VE (= 197 Archivkartons u. Überform, 32 lfm = Stand 14.4.2014) Laufzeit: 1840 - 1990 (v.a. 1900 - 1950) I. Zur Entwicklung der Bauverwaltung Aufgrund der erheblichen Zunahme der städtischen Bautätigkeit wurde im Jahre 1891 auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung an Stelle des bisherigen Stadtbauamtes ein selbständiges Hoch- und Tiefbauamt eingerichtet, wobei die Baupolizei beim Hochbauamt angesiedelt war. Ab 1899/1900 wurden die Ämter wieder als Stadtbauamt (unter Stadtbaumeister Georg Metzler, ab 1910 Hermann Hüther) unter weiterer personeller Verstärkung zusammengefasst, wobei folgende Abteilungen bestanden (im Wesentlichen bis 1939): - Kanal- und Straßenbau; - Hafenbauten; - Baupolizei und Bauunterhaltung; - Neubau; - Vermessungsbüro; - Pferdehaltung/Straßenreinigung/Müllabfuhr; - Stadtgärtnerei; - Registratur/Kanzlei. Im Jahre 1939 gab es nach einer Aufteilung des Stadtbauamtes die drei getrennten Ämter - Baupolizei; - Städtisches Hochbauamt (mit der Baupolizei unter der Leitung von Stadtbaurat (seit 1933) Walter Köhler, letzteres umfasste auch die Stadtgärtnerei); - Städtisches Tiefbauamt einschließlich Straßenreinigung und Vermessungsbüro (Leiter: Stadtbaurat Hüther). Die Dezernatseinteilung vom Frühjahr 1946 sah ein Baudezernat (Dezernent: Hanns Schmitt) vor. Nach dem Ausscheiden von Baurat Walter Köhler (1890-1977) im Jahre 1956 wurde die Leitung der Bauverwaltung an Baurat Listmann übertragen. Sie umfasste zu diesem Zeitpunkt - Bauverwaltungsamt (einschließlich Mietpreisbehörde); - Amt für Stadtplanung und Bauaufsicht; - Hochbauamt; - Tiefbaufamt; - Vermessungsamt; - Gartenamt. Die Bauverwaltung ist seither mehrfach umorganisiert worden, zuletzt umfassend Anfang 1998 durch die Einrichtung eines Bauamtes aus der Zusammenlegung verschiedener Bauämter sowie der Gründung eines Bauunterhaltungs- und eines Gebäudeverwaltungsbetriebes. II. Struktur und Inhalt Die im Jahre 1996 im Zuge von Umlagerungen eingerichtete Abteilung setzt sich aus den im Zusammenhang mit Abbrüchen von privaten Wohn- und gewerblichen (nicht städtischen) Bauten erfolgenden Aktenablieferungen des Bauordnungsamtes (63) zusammen. Ins Stadtarchiv kam das Material hauptsächlich im Rahmen einer großen Übernahme am 10.02.1993, des Weiteren durch kleinere Abgaben. Überwiegend handelt es sich um baupolizeiliche Genehmigungsverfahren (Einzelfallakten) des Stadtbauamtes bzw. städtischen Hochbauamtes, die nach Straßen oder Firmen angelegt sind. Die über die Zäsur von 1945 weit zurückreichende Laufzeit und der Umfang wie auch die Einheitlichkeit und Eigenart der Aktenführung machte eine Aufstellung als eigene Abteilung sinnvoll. Inhaltlich sind u.a. zahlreiche Akten zu wichtigen Wormser Industrieunternehmen, u.a. Cornelius Heyl AG, Lederwerke Doerr & Reinhart, Delta-Werke, Röhm und Haas, Procter & Gamble, Karl Kübel, Deuka, Elektrizitätswerk Rheinhessen (EWR), Rhenania u.a. hervorzuheben. Besonders für Altlastenuntersuchungen hat sich der Bestand als wertvoll erwiesen. III. Verluste und Kassation Der Umfang der Verluste durch Kriegseinwirkung und vorarchivische Aktenvernichtung (worauf die verhältnismäßig spärliche Überlieferung für Wohnbauten hindeutet) ist nicht mit Gewissheit einzuschätzen. Kassiert wurden bei der Verzeichnung von 2004/05 lediglich 2 Stehordner (Anträgen auf Genehmigung zur Aufstellung von Baugerüsten/-zäunen und Benutzung des Straßenraums zu Bauzwecken aus den 1960er Jahren). IV. Verzeichnung Der Bestand wurde im Jahre 2004 nacheinander durch die Praktikanten Alexander Walkenbach und Philipp Seel unter Anleitung von Frau Rinker-Olbrisch und Herrn Martin Geyer sowie (ab Nr. 354) durch diesen allein nach dem Bär’schen Prinzip verzeichnet. Die Altsignaturen, die ein Teil des Bestandes anlässlich früherer Benutzungen erhalten hatte, wurden bei der Verzeichnung vermerkt. Bei künftigen Abgaben vom Bauordnungsamt soll das Ablieferungsdatum bei der Verzeichnung festgehalten werden. Ein Aktenplan lag bei diesem weitgehend aus Einzelfallakten bestehenden Bestand nicht vor und war auch nicht aus der Beschriftung der Aktenumschläge ersichtlich; die - vorwiegend auf Straßen beruhende - alphabetische Ordnung, in die die Verzeichnungseinheiten im Findbuch gebracht sind, wurde Stadtarchiv hergestellt. Bei in den Titeln angegebenen Hausnummern handelt es sich um die neueren, also seit der Umnummerierung von 1895 normalerweise unverändert gebliebenen Nummern. (Die entsprechenden älteren Nummern finden sich in einer Konkordanz des Wormser Adressbuches für dieses Jahr.) V. Übersicht der Firmen, die nicht nach der Straße, sondern dem Firmennamen eingeordnet wurden (aufgrund Umfang des Firmengeländes, wechselnder oder verschiedener Standorte u.ä.) Chemische Fabriken Worms Chemische Werke Worms-Weinsheim Cornelius Heyl AG, Lederwerke Delta, Chemische Fabrik Deuka, Deutsche Kraftfutterfabrik Doerr und Reinhart, Lederwerke Döss, Heinrich, Möbelfabrik Elektrizitätswerk Rheinhessen Heylsche Lederwerke Liebenau Kaibel und Sieber, Maschinenfabrik und Eisengießerei Kübel, Karl, Möbelwerke Luftlichtbad Procter und Gamble, Waschmittelherstellung Rheinische Strohzellstoff AG Röhm und Haas, Chemische Fabrik Steuernagel, C, Kleiderfabrik VI. Ergänzende Archivbestände Weiteres Material zu diesem Bereich findet sich vor allem in den Archivabteilungen 5 Stadtverwaltung 1815 - 1945 (v.a. Abt. XXVI Bauwesen, auch bei Abt. XXIII Handel und Gewerbe (Pläne von Gastwirtschaften) 6 Stadtverwaltung nach 1945 13 Polizeidirektion (Abt. XXVI und XXIII, wie oben) 17 Wohnungsamt 22 Denkmalpflege 30 Kreisamt (Abt. XIII und XXVI, wie oben) 180 Firmenarchive Darüber hinaus besitzt das Bauordnungsamt Akten und Pläne in größerem Umfang (ca. 15.000 Akten, Stand Mai 2009, ingesamt ca. 165 lfm). Akten werden an das Archiv nur nach erfolgtem Abbruch der betreffenden Gebäude an das Stadtarchiv abgegeben, alle anderen Unterlagen seit dem 19. Jh. befinden sich im Alten Rathausflügel an der Hagenstr. (2.-3. OG). Pläne für städtische und ehemals städtische Gebäude der Zeit ab ca. 1900 werden in der Plankammer der Hochbauabteilung des Bereiches 6 (Planen und Bauen) gelagert. VII. Literatur REUTER, Fritz: Karl Hofmann und das "neue Worms". Stadtentwicklung und Kommunalbau 1882-1918 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 91), Darmstadt und Marburg 1993 (S. 136-140 zur organisatorischen und personellen Entwicklung der Bauverwaltung von 1885 bis ca. 1910 sowie zu den Personen der Stadtbaumeister, v.a. von Karl Hofmann) Worms, im März 2005, Martin Geyer ( Stand: 4.10.2013 Bö)

Stadtarchiv Worms, 180/01 / 004 · Akt(e) · Feb. 1912 - Sep. 1920
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Schreiben v.a. nach Pfauenmoos, Geländeerwerb Neuhausen, Fabrikbahn dort (mit Plänen), Gehaltsfragen der Angestellten (Apr. 1920), Sammlung zur Kolonialspende (Aug. 1918); zahlr. Berichte über den Betrieb des Werkes Neuhausen; Notwendigkeit des Baues billiger Wohnungen (Meinung v. OB Köhler, Juli 1918); baulicher Zustand Haus Dörsam, Hochheimer Str. 10; Korresp. betr. Beschwerde einer Fabrikarbeiterin, Apr. 1918; hs. Grußadresse des Vorstands des Werkvereins an CWvHeyl; Chevraux-Verkaufspreise (Mai 1916); allg. Fragen der Rohwarenbeschaffung; Kriegsbeschädigten-Fürsorge (Bericht über Sitzung des Landesausschusses Ghzt. Hessen, März 1916); Produktion von Helmköpfen, Aug. 1915; Finanzen und Absatz, Anschluss-Gleis Neuhausen (Apr. 1915); Stand der Produktion in der Ziegenlederbearbeitung (Juli 1914) [Berichtslücke Aug. 1914 bis Jan. 1915], Aufstellungen, Produktionsfragen im Werk Neuhausen, Säureerfahrungen, engl. Brief Ohlenschlager Brothers, London; Chevreaux-Herstellung Darin: hs. und masch. Berichte vermischt (Durchschläge)

Stadtarchiv Worms, 005 / 205 · Akt(e) · 1900
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: auch: Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit des Aufsichtsratsausschusses zur Sammlung von Mitteln für die Erbauung von Seemannshäusern in Tsingtau und Wilhelmshaven, 1900 (S. 5); Die Tätigkeit des Seemannshauses für Unteroffiziere und Mannschaften in Kiel in den Jahren 1895, 1896 und 1897 (S. 10); Briefkopf von L. A. EBEL, Rheindampfschiffahrt (S. 22); Weinkarte des Spiel und Festhauses (S. 29)

Deutsche Kolonien Gen.
Stadtarchiv Worms, 005 / 430 · Akt(e) · 1907-1912
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: Broschüren über Kolonialwirtschaft; Rundschreiben des Kolonialwirtschaftlichen Komitees; auch: Prospekt über die Errichtung eines Fischtrockenwerkes in Cuxhaven-Oxstedt

Deutscher Krieg 1866
Stadtarchiv Worms, 005 / 923 · Akt(e) · 1866 (-1868)
Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

Enthält: Empfang und Verpflegung heimkehrender Truppen u. a.: Briefköpfe: Carl GIESER, Schweinemetzger; K. LAUFER, Bäckermeister; Johann Heinrich MAYER, Weine und Delikatessen; Hermann WOLFF, Material , Kolonial- und Farbwarenhandlung; Jacob BÄRSCH, Tabakwaren. Enth. auch: LUDWIG (III.): An mein treues Volk (Druck), 1866 Sept. 17.