Affichage de 4 résultats

Description archivistique
Archives fédérales (Archivtektonik) Ligue coloniale du Reich Empire colonial allemand Allemand
Aperçu avant impression

Familienunterhaltszahlungen und Reichskriegshilfe.- Allgemeines und Einzelfälle: Bd. 1

Enthält u.a.: Unterstützung von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Kolonien durch die Stiftung Kolonialkriegerdank im Reichskolonialbund, Nov. 1939; Gewährung von Familienunterhalt an Angehörigen der Wehrmacht und SS-Polizei-Divisionen, 1941

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung während des Zweiten Weltkriegs, Wirtschaftskrieg (Kr) >> Kr 3 Kriegsschäden (bis 1943/1944) >> Kr 31 Räumungsschäden, Vermögensschäden >> Familienunterhaltszahlungen und Reichskriegshilfe.- Allgemeines und Einzelfälle; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Haushaltsmittel für koloniale Zwecke und ihre Bewirtschaftung (auch Personalangelegenheiten)

Enthält: Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft.- Arbeitsbericht 1934/35 (Druck), o. Dat. Reichskolonialbund.- Bilanz des 2. Halbjahres 1936 Lupa-Studiensyndikat.- Bericht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Berlin, über Entwicklung,...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (A-Ar) >> AA - Auslandswesen (einschl. Kol - Kolonialwesen) >> Auslandswesen einschließlich Kolonialwesen >> Kolonialwesen >> AA 4 - Kolonialwesen NS-Zeit (einschl. Planung eines Reichskolonialministeriums); BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Kolonialwirtschaftliches Komitee (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1896 von Karl Supf mit Sitz in Berlin gegründete Vereinigung zur wirtschaftlichen Erschließung der deutschen Kolonien durch wissenschaftliche Untersuchungen, Publikationen, Forschungsreisen und propagandistische Tä...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung

Kolonialwirtschaftliches Komitee

Reichskolonialbund (Bestand)

Die Bilder des Bestandes dokumentieren das Leben sowohl der einheimischen als auch der deutschstämmigen Bevölkerung in den ehemaligen deutschen Kolonien Kamerun, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Togo. Die Aufnahmen bieten Einblicke in ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Bilder