2183 Treffer anzeigen

Dokumente
Kolonialpolizei
BArch, R 1001/9764 · Akt(e) · Jan. - Apr. 1941
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält nur: Warum gehört die Kolonialpolizei zur Kolonialverwaltung?. - Denkschrift Kurs für eine Offiziersabordnung der Ordnungspolizei an der Kolonialpolizeischule Tivoli bei Rom. - Schreiben des SS-Gruppenführers Wolff an das Auswärtige Amt vom 8. Apr. 1941

Na 055 Karl Richard Müller (Bestand)
Stadtarchiv Solingen, Na · Bestand · 1889-1978
Teil von Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

Carl Richard Müller wurde am 2. Juni 1889 in Knauthain bei Leipzig geboren. Nach dem Schulabschluss erlernte er von 1903-1906 den Gärtnerberuf und arbeitete dann in mehreren deutschen und schweizerischen Orten. Von Anfang 1908 bis Oktober 1909 hatte er eine Stelle als Gärtner auf dem Friedhof an der Casinostraße in Solingen. 1910 und 1911 leistete er seinen Wehrdienst als Marineartillerist in der deutschen Kolonie Tsingtau in China ab. Am Ende seiner Dienstzeit schloss er einen mehrjährigen Arbeitskontrakt mit der Firma Hernsheim, die Handel und Pflanzung im deutschen Kolonialgebiet Neuguinea/Bismarckarchipel am Äquator nördlich Australiens be-trieb. 1912 arbeitete er auf dem Bismarckarchipel und der Salomoneninsel Bougainville. Nach einem ereignisrei-chen Jahr, in dem er zum ersten Mal seinen Kindheitstraum als Pflanzer in der Südsee verwirklichen konnte, aber auch manche Illusion über das Lebens in den Kolonien verlor, wurde der Arbeitsvertrag (anscheinend nach Differenzen mit der Firma) vorzeitig beendet und Müller kehrte auf dem Weg über Australien nach Deutschland zurück. Schwere Malariaanfälle quälten ihn auf der Heimreise und in Deutschland, aber die Heimat konnte ihn auf Dauer nicht halten. Vom Sommer 1913 bis zum Frühjahr 1914 suchte er sein Glück in Argentinien, fand aber keine befriedigende Arbeit und entschloss sich, die Einwanderung nach Australien zu beantragen. Ende Juni 1914 hatte er die nötigen Einreisepapiere und bestieg in Antwerpen den deutschen Dampfer Roon mit dem Ziel Freemantle. Als im August 1914 der Weltkrieg ausbrach und Großbritannien auf die Seite der deut-schen Gegner trat, musste das Schiff die Reise nach Australien abbrechen und in Niederländisch-Indien Zuflucht suchen. Müller bewarb sich bei einer deutschen Firma in Java, wurde angenommen und trat Ende August 1914 in Sumatra eine Assistenzstelle auf einer Pflanzung an.Von 1914 bis 1940 arbeitete er auf vier verschiedenen Stationen, seit 1927 auf Tandjongdjati im Süden Sumat-ras, wo er Kaffee und Kautschuk anbaute, und ihn die belgischen Besitzer 1939 zum Leiter ernannten. Dem Höhepunkt der Karriere folgte ein schlagartiges Ende. Der Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande am 10. Mai 1940 machte die deutschen Staatsbürger zu Feinden im holländischen Kolonialreich. Für Müller und viele andere begann die Zeit der Internierungshaft - bis Ende 1941 im niederländischen Camp Alasvallei im Norden Sumatras, dann unter britischer Kontrolle im Lager Premnagar bei Dehra Dun in Nordindien am Fuße des Hima-laya. Erst im Herbst 1946 wurde der Gefangene Carl Richard Müller Nummer 56134 entlassen und kam im Dezember 1946 in Solingen an.Hier fand er Arbeit in der Gärtnerei Diederich in Wald, der er auch als Rentner mit Gelegenheitsarbeit die Treue hielt. 1966 musste er wegen schlechter Gesundheit sein selbständiges Leben aufgeben und zog in das Eugen-Maurer-Heim in Gräfrath. Dort starb er am 21. März 1973. Der Nachlass hat einiges aus dem abenteuerlichen Leben Müllers bewahrt. Die erzwungene Untätigkeit während der langen Internierungsjahre nutzten Müller und andere Gefangenen zum Schreiben und für Vorträge im eigenen Kreis. Von diesen Arbeiten sind Stücke erhalten, die vor allem für die Erforschung deutscher Kolonialherrschaft und europäischer Pflanzerarbeit im Südseegebiet von Interesse sind. In erster Linie sind Müllers autobiographische Manuskripte über die Jahre 1912-1940 zu nennen, die er als "Ro-man eines Glückssuchers" zusammenzufassen dachte (Aktenstücke 11 und 12 mit Ergänzung durch die Fotogra-fien in den Aktenstücken 6 und 7 und Karten in den Aktenstücken 17 und 26). Dazu kommen zahlreiche Aufsätze Müllers über die Pflanzenkulturen, wirtschaftliche und technische Probleme auf den Pflanzungen und Ab-handlungen über die Natur und Tierwelt Indonesiens, vornehmlich Sumatras (Aktenstücke 13 bis 16). Arbeiten von Mitgefangenen über ihre Erfahrungen in Indonesien und Australien finden sich im Aktenstück 23, u.a. auch ein Bericht über die Internierungshaft in Sumatra mit einem kürzeren Anhang über die Zeit in Indien. Über das Lagerleben in Dehra Dun erfährt man verhältnismäßig wenig; Müller hat allerdings ein Heft mit dem Titel "Männerworte" (Aktenstück 5) aufbewahrt, in dem sich 22 Mitgefangene mit Worten der Erinnerung eingetragen haben. Über Müllers Leben in Solingen nach 1946 sind in erster Linie Fotografien erhalten, von denen vor allem die Arbeiten für die Fa. Diederich von lokalgeschichtlichem Interesse sein können (Aktenstück 8). Desweiteren enthält der Bestand eine Akte des Sozialamtes der Stadt Solingen. Der Bestand wurde dem Stadtarchiv vom Sozialamt in einem Koffer übergeben, der von obigen Unterlagen bei der Verzeichnung getrennt wurde. Erstmals erfaßt wurde der Bestand im September 1998 von Anika Schulze, erschlossen von Hartmut Roehr im Jahre 2007.

Materialsammlung zu Biographien II (Bestand)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 743/2 · Sammlung · 1916-1944
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Vorbemerkung: Die vorliegende Materialsammlung zu Biographien erhielt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Dezember 1975 als Geschenk des Freiherrn Meinrad von Ow, München. Sie bildete einen Teil des schriftlichen Nachlasses des Generals Franz Freiherr von Soden (1856 - 1945) und ist von diesem in den Jahren 1919 - 1945 zusammengetragen worden. Ursprünglicher Anlass dazu dürfte der Plan von Sodens gewesen sein, "ein Ehrenbuch der höheren Führer zusammenzustellen". Dabei gelang es ihm 1921 oder 1924, seine Sammlung durch Material zu bereichern, das in den Jahren 1916/17 beim damaligen Chef des Kriegsarchivs, Oberstleutnant Osterberg (vgl. Nr. 379 des Bestandes), zu etwa 20 im Weltkrieg gefallenen Offiziere erwachsen war. In der Sammlung vereinigte von Soden Unterlagen zur Biographie vor allem von Militärpersonen, insbesondere von württembergischen Offizieren, aber auch von Männern und Frauen allgemeiner Bedeutung sowie von Personen, die aus verschiedenen Gründen das Interesse von Sodens fanden. Dieses Schriftgut ist von sehr unterschiedlicher Natur und Qualität. Es umfasst vor allem Todesanzeigen und Zeitungsartikel, die oft von Soden als Verfasser haben, Konzepte und Manuskripte von Sodens zu Glückwünschen, Grabreden und Nachrufen sowie Korrespondenzen von Sodens mit einzelnen der im Bestand vertretenen Personen und dgl. Der Vermerk "sehr wichtig" auf einer der Mappen, in denen die Sammlung bisher verwahrt war, zeigt, dass sie für von Soden hohen Wert besaß. Heute stellt sie eine willkommene Ergänzung der amtlichen, gerade für Personalangelegenheiten nicht lückenlos erhaltenen Akten dar. Die Sammlung, die bei ihrer Übernahme ins Archiv 6 Mappen umfasste, entstand, indem von Soden die einzelnen Schriftstücke, Zeitungsausschnitte und dgl. aufeinander legte und ihnen dabei eine Nummer gab. Die zu unterschiedlichen Zeiten eingekommenen Unterlagen für ein und dieselbe Person lagen deshalb in der Regel nicht beisammen. Da der Sammlung eine innere Ordnung fehlte und da von Soden auch keinen Index anlegte, war sie weder praktisch benutzbar noch brauchte bei der jetzigen Neuordnung, bei der das für jede Person vorhandene Material vereinigt und dem Bestand insgesamt eine alphabetische Gliederung zugrundegelegt wurde, Rücksicht auf ihren bisherigen Ordnungszustand genommen werden. Die Angaben in den Titelaufnahmen wurden in der Regel dem Bestand selbst entnommen. Nur die Lebensdaten, z. T. auch die Vornamen und bei Offizieren die Kontingentszugehörigkeit wurden vielfach mit anderen Hilfsmitteln (vor allem den Archivbeständen M 430/1 - M 430/5 allgemeinen Nachschlagewerken und biographischen Lexika) ergänzt. Bei diesen Ergänzungen, die als solche nur in begründeten Ausnahmefällen durch eckige Klammern gekennzeichnet sind, Vollständigkeit erreichen zu wollen, wäre jedoch nur mit einem Arbeitsaufwand gelungen, der zum Quellenwert des Bestandes in keinem Verhältnis stehen würde. Sofern nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den Offizieren immer um Angehörige der württembergischen Armee. Der Vermerk "gest. " bedeutet sowohl "gestorben" wie "gefallen" oder"infolge von Verwundung gestorben" . Der Bestand umfasst 602 Nummern (0, 85 lfd. m). Er wurde zu Beginn des Jahres 1977 verzeichnet vom Archivangestellten Herrmann unter der Aufsicht von Oberstaatsarchivrat Dr. Fischer, der auch die Überarbeitung der Titelaufnahmen und die Ausarbeitung des Repertoriums besorgte. Stuttgart, im August 1977 (Fischer)

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/20 · Bestand · 1897/1978
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Löffler, Eugen (24.03.1883 - 05.05.1979), 1907-1918 Lehrer an Gymnasien in Ulm und Schwäbisch Hall, 1918-1951 (ab 1924 als Ministerialrat) Tätigkeit im württembergischen bzw. württemberg-badischen Kultusministerium; Mitglied des Gutachterausschusses für das deutsche Schulwesen im Ausland (1922-1945), der Ständigen Konferenz der Kultusminister der deutschen Länder, der deutschen UNESCO-Kommission und anderer kultureller InstitutionenEnthält: Biographisches Material; Akten aus der Tätigkeit in kulturellen Institutionen und Organisationen (u. a. UNESCO mit Deutscher UNESCO-Kommission, Goethe-Institute, Institut für Auslandsbeziehungen, Kultusministerkonferenz der Länder, Ausschuß für das Auslandsschulwesen): v. a. Berichte, Sitzungsprotokolle, Rundschreiben, Korrespondenzen; Unterlagen über die Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Stiftungen; Korrespondenzen mit Verlagen und Einzelpersonen; Publikations- und Vortragstätigkeit: Mitarbeit an Schulbüchern, Redaktion der Schriftenreihe "Der Mathematikunterricht"; Manuskripte von Veröffentlichungen v. a. zu Schulfragen, deutschen Auslandsschulen; Materialsammlungen betreffend deutsches Schul- und Erziehungswesen, Erziehung und deutsche Schulen im Ausland, Jugendfragen

Enthält v.a.: Anfragen und Zusendungen von Vereinen und Institutionen Darin: zugesandte Druckschriften (15 Monate österreichisch-ungarische Kriegshilfe in Württemberg, 1916; Modernes Heilverfahren und Kriegsverwundete, 1916; Zur Tuberkulose-Bekämpfung 1914, 1914; W. Liese, Die katholischen Orden Deutschlands und der Völkerkrieg 1914/15, 1915; Bericht des Deutschen Vereins für Sanitätshunde, 1915; Adolf Bachrach, Aus dem Rechtsleben im Kriege, 1914; Kriegskonterbande und überseeische Rohstoffe, 1914; Edward L. Blackshear, An American Proposal for an Inter-state Federation of the States of Europe into the United States of Europe (...), 1914; Jahresbericht des Blindenasyls zu Schwäbisch Gmünd, 1914); zugesandtes Manuskript zur Gründung einer Handelsgesellschaft in Deutsch-Ostafrika.

Zimmermann, Karl (Bestand)
BArch, N 521 · Bestand · 1808-1939
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Generalmajor Bestandsbeschreibung: Vornehmlich Tagebuchaufzeichnungen und Briefe vorwiegend aus der Dienstzeit als Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppen für Kamerun vor und im 1. Weltkrieg; Aufzeichnungen zum Kamerunfeldzug (1914-1916); Vortragsmanuskripte Zitierweise: BArch, N 521/...

Kayser, Paul (Bestand)
BArch, N 2139 · Bestand · 1867-1898
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Korrespondenzen (in vielen Fällen mit Personen in Afrika), Lebendokumente (1885-1889), Manuskripte, Berichts-und Vertrags-abschriften bzw. -entwürfe, Bericht Kaysers an den Reichskanzler über seine Reise nach Deutsch-Ostafrika und Sansibar (August 1892) sowie das zwei-bändige Tagebuch dieser Reise, Zeiungsausschnitte. Weitere Hinweise: Denecke/Braudis S. 181, Mommsen Nr. 1944. Zitierweise: BArch, N 2139/...

Kayser, Paul
BArch, N 2225/29 · Akt(e) · Dez. 1885 - Feb. 1891
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Schriftwechsel mit dem Vorstand u.a. auch mit Carl Peters (Vorsitzender des Direktoriums der Gesellschaft), mit Hörnecke (Mitglied dieser Gesellschaft), Arendt (Kaiserlicher Generalkonsul, Sansibar).- Rechnungen.- Statuten.- "Kurze Darstellung der Entwicklung und der Lage der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft".- Zeitungsausschnitte.- Handschriftliches Manuskript Pfeils: "Vorschläge zur praktischen Kolonisation insbesondere zur Machtstellung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in ihren Gebieten in Deutsch-Ostafrika".- Bilanzen per 31. Dez. 1889

Pfeil, Joachim Graf von
Reise-Tagebuch: Bd. 2
BArch, N 2225/148 · Akt(e) · Apr. 1899 - Aug. 1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Berichte meistenteils in englischer Sprache von J. Graf von Pfeil über seine Reisen nach: Marokko 1899-1901 und 1907, Amerika 1904, Ostafrika 1905 und 1910

Pfeil, Joachim Graf von
Ritter, Gerhard (Bestand)
BArch, N 1166 · Bestand · 1907-1967
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Andreas Dorpalen, Gerhard Ritter. In: Deutsche Historiker I, Göttingen 1971, S. 86-99 Historiker, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung: Manuskripte seiner Vorlesungen an der Universität Freiburg/Breisgau, seiner Werker (mit Materialsammlungen), Aufsätze, Vorträge, Gutachten; umfangreiche wissenschaftliche und private Korrespondenz; Unterlagen, u.a. über wissenschaftliche Institutionen, den Verband der Historiker Deutschlands,Historikertreffen, Schul- und Hochschulfragen sowie die evangelische Kirche. Familien-Korrespondenz im Staatsarchiv Marburg/Lahn. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Zitierweise: BArch, N 1166/...

Pfeiffer, Harald (Bestand)
BArch, N 85 · Bestand · 1899-1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 27.06.1875 - 09.07.1903, Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel aus der Dienstzeit bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika; Manuskript einer Biographie. Zitierweise: BArch, N 85/...

Praun, Albert (Bestand)
BArch, N 591 · Bestand · 1914 - 1970
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: geb. 11.12.1894 in Staffelstein; Eintritt Fahnenjunker 1.10.1913; Lt. baye bayer. 1. Telegr.Btl. 19.9.1914 (P. 7.1.1913); Reichsheer; Kdr. Nachr.Abt. 38 1.10.1935; Oberstleutnant 1.3.1937; Oberst 1.8.1939; Generalmajor 1.8.1942; Generalleutnant 1.2.1943; General der Nachrichtentruppe 1.10.1944; 2. Weltkrieg: N.R. 696 1.9.1939; Nafü 7. Armee 1.2.1940; Nafü Pz.Gr. Hoth 19.5.1940; Nafü Pz.Gr. Guderian 1.6.1940; Nafü Mil.Bez. C. Frankreich 15.7.1940; Nafü Pz.Gr. 2 11.12.1940; Nafü 2. Pz.Armee 6.10.1941; Führ. I.R. 482, 486, 4. Pz.Gr.Brig. u. 18. Pz.Div. 25.4.1942; 129. I.D. 24.8.1942; Nafü Hgr. Mitte 1.10.1943 - 1.4.1944; 277. I.D. 12.4.1944; Chef H.Nachr.W. im OKH u. Chef d. Wehrm.NVW 11.8.1944; Deutsches Kreuz in Gold; Ritterkreuz Bearbeitungshinweis: vorläufige Findkartei Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen, Briefe aus der Zeit der Kriegsgefangenschaft 1945; Nachrichtenverbindungen während des Zweiten Weltkrieges.- Aufsätze, Materialsammlungen; Fernsprech- und Fernschreibverbindungen, 1935 - 1945; Geschichte des Artillerie-Regiments 129, 1940 - 1945; Untersuchung über den Funkdienst des russischen, britischen und amerikanischen Heeres im Zweiten Weltkrieg; Nachrichtenverbindungen zwischen den Kommandobehörden während des Bewegungskrieges 1914; Notizbücher, 1926 - 1942; Manuskript über die Verwendung des Fernsehens für die strategische Kriegführung der Zukunft, 1954; Manuskript "Erich Fellgiebel, der Meister operativer Nachrichtenverbindungen" mit Materialsammlung zu Fellgiebel und zum 20. Juli 1944; Aufzeichnungen aus der Zeit als Kommandeur der Nachrichten-Abteilung 38; IX. Korps im Ostfeldzug 1941; Korrespondenz aus der Tätigkeit für die Historical Division, 1946 - 1954; Briefe an die Ehefrau Hella, 1939 - 1945; Bilder Zitierweise: BArch, N 591/...

BArch, R 58/5693d · Akt(e) · 1936-1941
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1936-1941, Bundesarchiv, BArch, R 58 Reichssicherheitshauptamt description: Enthält u.a.: - Vortrag des Leiters der Deutschen Ostasien-Mission, Gerhard Rosenkranz, Heidelberg.- Bericht des SD-Leitabschnitts Stuttgart, 20. Febr. 1941 - Tagung der Ostthüringer Missionskonferenz am 26. Juni 1940 in Stadtroda.- Bericht des SD-Abschnitts Weimar und V-Mann-Berichte, 6. Juli 1940 - Kollekte für die Deutsche evsngelische Seemannsmission.- Bericht des SD-Abschnitts Braunschweig und Schreiben des Kirchlichen Außenamts der Deutschen Evangelischen Kirche an die Finanzabteilung beim Landeskirchenamt Wolfenbüttel, 19. Jan. 1940 - "Mitteilungen der Mission für Südost Europa", herausgegeben von Missionsinspektor Martin Urban im Auftrag des Missionshauses Bukowine (Kreis Glatz) 33 (1936), Nr. 131 - Verhinderung der Ausreise von Missionsschwestern der Hotschuan-Mission in Bad Salzuflen.- Schreiben des Stellvertreters des Führers und Erlass des SD-Hauptamts, 30. Okt. 1940 - 62., 63. und 64. Jahresfest der Schleswig-Holsteinischen evangelisch-lutherischen Missionsgesellschaft in Breklum.- Berichte des SD-Oberabschnitts Nordwest und Vermögensübersicht, 1938-1940 - Berliner Frauen-Missionsbund.- Bericht des SD-Oberabschnitts Ost und Mitgliederverzeichnis, 26. Okt. 1937 - Hauptmissionsfest der Ostfriesischen evangelischen Missionsgesellschaft am 26. Juni 1938 in Emden.- Bericht des SD-Oberabschnitts Nordwest, 9. Juli 1938 - Berufung von Pfarrer Ernst Friedrich Buddenberg zum Stellvertreter der Geistlichen der Liebenzeller Mission durch Landesbischof Wurm.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest, 21. Juli 1938 Enthält u.a.: Vortrag des Leiters der Deutschen Ostasien-Mission, Gerhard Rosenkranz, Heidelberg.- Bericht des SD-Leitabschnitts Stuttgart, 20. Febr. 1941 Tagung der Ostthüringer Missionskonferenz am 26. Juni 1940 in Stadtroda.- Bericht des SD-Abschnitts Weimar und V-Mann-Berichte, 6. Juli 1940 Kollekte für die Deutsche evsngelische Seemannsmission.- Bericht des SD-Abschnitts Braunschweig und Schreiben des Kirchlichen Außenamts der Deutschen Evangelischen Kirche an die Finanzabteilung beim Landeskirchenamt Wolfenbüttel, 19. Jan. 1940 "Mitteilungen der Mission für Südost Europa", herausgegeben von Missionsinspektor Martin Urban im Auftrag des Missionshauses Bukowine (Kreis Glatz) 33 (1936), Nr. 131 Verhinderung der Ausreise von Missionsschwestern der Hotschuan-Mission in Bad Salzuflen.- Schreiben des Stellvertreters des Führers und Erlass des SD-Hauptamts, 30. Okt. 1940 62., 63. und 64. Jahresfest der Schleswig-Holsteinischen evangelisch-lutherischen Missionsgesellschaft in Breklum.- Berichte des SD-Oberabschnitts Nordwest und Vermögensübersicht, 1938-1940 Berliner Frauen-Missionsbund.- Bericht des SD-Oberabschnitts Ost und Mitgliederverzeichnis, 26. Okt. 1937 Hauptmissionsfest der Ostfriesischen evangelischen Missionsgesellschaft am 26. Juni 1938 in Emden.- Bericht des SD-Oberabschnitts Nordwest, 9. Juli 1938 Berufung von Pfarrer Ernst Friedrich Buddenberg zum Stellvertreter der Geistlichen der Liebenzeller Mission durch Landesbischof Wurm.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest, 21. Juli 1938
Bundesarchiv, BArch R 58/7680 · Akt(e) · 1920-1943
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1920-1943, Bundesarchiv, BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt Enthält v.a.: Beschlagnahme von Unterlagen und Druckschriften in Frankreich Katholische, pazifistische und gewerkschaftliche Organisationen in Frankreich Association Catholique Georgienne en France Georgien Université Catholique de Paris de l´Academie Francaise Chalva Beridze Georgier in Frankreich Confederation Generale du Travail, Paris Wirtschaft in Frankreich "Projet de creation d´une grande association ouvriere de tourisme" "Projet Marchandeau" Institut National d´Histoire Sociale Juden in Frankreich.- Beitrag von Georges Blumberg, Dez. 1936 Deutsche Polizeidienststellen in Frankreich (Fragmente) Geheime Feldpolizei.- Fahndung nach Einzelpersonen "Enrayer la denatalite est parfaitement possible" (Aufsatz) "Les Feuillets du Militant" (Informationsblätter) "L´Origine de la question raciale en Italie" (Aufsatz) Rassenpolitik "Le Probleme de l´enseignement en Allemagne nationale-socialiste" (Aufsatz) "L´Enseignement aux Colonies" (Aufsatz) Französische Kolonien Laizistische Propaganda Sozialistenkongress in Nantes am 29. Mai 1939 Bevölkerungspolitik in Frankreich, u.a. Abtreibung Aufrufe zum Widerstand gegen die deutsche expansive Politik Deutsche Kolonien, u.a. Kamerun, Togo World Student Association for Peace, Freedom and Culture.- Aufruf "Kraft und Licht".- Zeitschrift des Vereins für Berliner Stadtmission Pacifistische Volksverdediging, Niederlande.- Internationale Friedenspolitik The British Council Academie de Droit International de La Haye.- Tätigkeit im Jahr 1937.- Bericht des Kuratoriums L´Action Populaire "Sans Dieu" in Frankreich, v.a. Organisation und Methoden "Spectator", Nr. 6044, 28. Apr. 1944 "International Gleanings from Japan", 15. Sept. 1939 International Association of Japan "The Publishers´ Circular and Booksellers´ Record", 10. Juni 1939 "Luthersk Ageblad", Blair (Nebraska), Nr. 48, 29. Nov. 1939, und Nr. 52, 27. Dez. 1939, und Nr. 42, 18. Okt. 1939 "Great Britain and the East", 14. Nov. 1935 Äthiopien, Griechenland, Palästina, Albanien, Ägypten, Irak, Indien, Burma, Rumänien, Arabien description: Enthält v.a.: Beschlagnahme von Unterlagen und Druckschriften in Frankreich Katholische, pazifistische und gewerkschaftliche Organisationen in Frankreich Association Catholique Georgienne en France Georgien Université Catholique de Paris de l´Academie Francaise Chalva Beridze Georgier in Frankreich Confederation Generale du Travail, Paris Wirtschaft in Frankreich "Projet de creation d´une grande association ouvriere de tourisme" "Projet Marchandeau" Institut National d´Histoire Sociale Juden in Frankreich.- Beitrag von Georges Blumberg, Dez. 1936 Deutsche Polizeidienststellen in Frankreich (Fragmente) Geheime Feldpolizei.- Fahndung nach Einzelpersonen "Enrayer la denatalite est parfaitement possible" (Aufsatz) "Les Feuillets du Militant" (Informationsblätter) "L´Origine de la question raciale en Italie" (Aufsatz) Rassenpolitik "Le Probleme de l´enseignement en Allemagne nationale-socialiste" (Aufsatz) "L´Enseignement aux Colonies" (Aufsatz) Französische Kolonien Laizistische Propaganda Sozialistenkongress in Nantes am 29. Mai 1939 Bevölkerungspolitik in Frankreich, u.a. Abtreibung Aufrufe zum Widerstand gegen die deutsche expansive Politik Deutsche Kolonien, u.a. Kamerun, Togo World Student Association for Peace, Freedom and Culture.- Aufruf "Kraft und Licht".- Zeitschrift des Vereins für Berliner Stadtmission Pacifistische Volksverdediging, Niederlande.- Internationale Friedenspolitik The British Council Academie de Droit International de La Haye.- Tätigkeit im Jahr 1937.- Bericht des Kuratoriums L´Action Populaire "Sans Dieu" in Frankreich, v.a. Organisation und Methoden "Spectator", Nr. 6044, 28. Apr. 1944 "International Gleanings from Japan", 15. Sept. 1939 International Association of Japan "The Publishers´ Circular and Booksellers´ Record", 10. Juni 1939 "Luthersk Ageblad", Blair (Nebraska), Nr. 48, 29. Nov. 1939, und Nr. 52, 27. Dez. 1939, und Nr. 42, 18. Okt. 1939 "Great Britain and the East", 14. Nov. 1935 Äthiopien, Griechenland, Palästina, Albanien, Ägypten, Irak, Indien, Burma, Rumänien, Arabien