Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 82 résultats

Description archivistique
D3597 · Série · 01 Aug 1914 - 31 Dec 1921
Fait partie de National Archives of Australia

Die Serie enthält Namen und Fotos von Personen in australischen Internierungslagern. The photograph album is a linen and leather bound volume containing ruled alphabetical thumb index pages (not used) and 654 numbered pages, of which all but the last ten contain photographs of individual internees, mounted in three rows of three. The internees were photographed side by side in small groups, facing the camera, from the elbows up, after which the photograph was cut into 6x8cm square sections showing one internee each. Included in most photograph sections is a printed number either held by or fastened to the internee, while in the remaining cases the number has been inscribed on the photograph. The photographs are mounted in numerical order. Over 300 missing individual photographs are represented by pencilled numbers, others by a reference to a double exposure on another page. Photographs 2858 and 3824 have been ruined by light and movement, internee no. 5368 is photographed in bed, and pages 484, 485 and 488 show bound internees being held by guards. The index comprises 103 type-written folios stapled together. The title page has Register of Personal Photographs. Part I. Index followed by notes on arrangement. Entries are in three columns headed Number, Surname (surnames are in upper case letters), Christian-name (lower case). Arrangement is by initial letter of surname, then by photograph number, with some entries out of numerical order at the end of each letter. The second and later folios for each letter are numbered 2, 3 etc. The names are overwhelmingly German, with a large number of Slavonic names. It is believed that the photographs of this series were taken by soldiers of the 2 Military District, Commonwealth Military Forces as part of the administration of the Liverpool Camp, NSW for internees during World War I. It is unknown what the initial purpose of the photographs was, it has been suggested that the photographs were taken so that port authorities could be alerted in the event of a camp break-out. This may be possible, however, the extant photograph albums suggest that the photograph albums were collated much later by a central office. It may be possible that the album in CRS D3597 was created using the original photographs, and duplicates for the other albums were made from the glass plate negatives. It appears that between the time the original photographs were made and the time the photograph albums were created, several of the glass plate negatives were broken, which accounts for the missing photographs in the albums (CRS P1, CRS K565, SP421/4), which frequently occur in runs of three photographs (the number of photographs which fitted onto a glass plate negative). After the Liverpool Camp was closed in 1919, the records of the camp were transferred to the Chief of General Staff, Army Headquarters, Melbourne (see file A367 item C18000 PT 1). It is believed that the photographs, or their negatives, were later transferred to the Investigation Branch of the Attorney Generals Department (CA 747), to assist them in the administration of the Immigration Act 1920 (although it is not clear when the records were transferred). It is believed that the photograph albums were collated by the Investigation Branch at this point and sent to the Collectors of Customs in each State.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 232 Bü 506 · Dossier · 1909-1940
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Enthält: Verhandlungen mit diversen Anbieterfirmen; Auflistung von Kästen und größeren Gegenständen aus Deutschostafrika, Deutschsüdwestafrika, Malay. Archipel, Südamerika, Südsee, Australien, Asien Darin: 1. Skizzen, Fotos, Prospekte; 2. Urkunde für dieTeilnahme am Blumenschmuckwettbewerb "Stuttgart, Stadt der Auslandsdeutschen"

Bilder aus Afrika
Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 44 · Dossier · 1903 - 1904
Fait partie de Stadtarchiv Nürnberg
  • 1903 - 1904, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
  • Enthält:<br />- Große Panoramakarte von Kapstadt (1905)<br />- 20 großformatige Bilder, darunter: Ansichten von Dar-es-Salam, Mocambique (Eingeborene), Aden (Wassertanks), Parlamentsgebäude in Kapstadt und vom Reichspostdampfer "Bürgermeister"
Deutsche Kolonien
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Bü 26 · Dossier · 1898-1904
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes description: Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes 1898-1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Militärhistorische Bildersammlung 2
BArch, N 255/37 · Dossier · 1897/1898
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Panorama von der Höhe hart östl. von der Deutsch-Chinesischen Hochschule; Panorama von hart südwestl. des Mar. Offz. Kasinos; Panorama von dem Abhang dicht östl. der Straßenkreuzung Höhenlager Tai-hsi-tschen

Diederichs, Otto von
BArch, N 255/38 · Dossier · 1897/1898
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: "Arkona" bei der Vermessung der Irene-Bucht, 1898; "Cormoran" und Landungsbrücke; "Cormoran", "Arkona", "Prinzeß Wilhelm", Handelsdampfer "Kaiser" mit Kohlendampfer längsseits, dahinter "Kaiserin Augusta"; Offz.-Korps "Kaiser" (nach dem Eintreffen in Stubenrauch), 1898; Landungsbrücke, Arkona-Insel, "Cormoran" und "Arkona", Anfang 1898; Ansicht von Tsingtau von der Reede (Arkona-Insel) aus, 1897; Straße nördl. vom Ostlager (Ostpaß), wo die Telegrafenleitung während der Besetzung durchschnitten wurde; Ostlager, auf dem die Flagge bei der Besitzergreifung am 14. Nov. 1897 gehißt wurde; Yamen mit Yamenlager und Geisterschutzmauer mit Flaggenstock, Ende 1897; Erste große Parade auf dem chinesischen Exerzierplatz am 27. Jan. 1898; Das am 26. Jan. eingetroffene Seebataillon bei der Parade am 27. Jan. 1898 (Sandsturm)

Diederichs, Otto von
Familienarchiv Mörrath-Kölle
2190 · Fonds
Fait partie de Stadtarchiv Stuttgart

Kurzbeschreibung: David Kölle; Hofflaschnermeister; Friedrich Ludwig Mörrath; Schreinermeister; geb. 1850; Friedrich Otto Mörrath; Schreiner, Naturheilkundler; 1880-1944; Auguste Maria Mörrath geborene Kölle; Paula Frieda Auguste Mörrath; geb. 1906 Umfang: 117 Einheiten / 0,1 lfm. Inhalt: Schriftgut: Hofflaschnerei Kölle, chinesische Medizin, Gesellschaft Möbelwagen, Briefwechsel, Familienpapiere Fotos: Familienalbum Laufzeit: 1848-1944 Benutzungshinweise: Keine Benutzungsbeschränkungen. Vorwort: Das Familienarchiv Mörrath-Kölle wurde dem Stadtarchiv Stuttgart im Januar 2007 von Frau Ruth Brinkmann mit allen Rechten geschenkt. Einzig das Familienfotoalbum blieb im Besitz der Familie. Dem Stadtarchiv wurde aber gestattet, die Fotos des Albums zu scannen. Scans/Ausdrucke auf der einen und die Fotos des Albums auf der anderen Seite können unabhängig voneinander besessen und benutzt werden. Der Bestand dokumentiert eine Generation der Familie Kölle und drei Generationen der Familie Mörrath in Stuttgart David Kölle war Hofflaschnermeister in der Villastraße in Berg. Er und seine Frau Karoline hatten 14 Kinder; dazu waren 16 Gesellen im Haus. Die Kinder veranstalteten später am Geburtstag ihrer Mutter, der man ihre zahlreichen Nachkommen nicht ansah, ein großes Fest. Im Haus neben den Kölles in Berg wohnte die Familie Mörrath. Friedrich Ludwig Mörrath (geboren 1850) war Schreinermeister. Er engagierte sich zudem beim Roten Kreuz und war Gründer der Sanitätskolonne Stuttgart-Berg. Die nachbarschaftliche Beziehung führte zur Ehe von Friedrich Otto Mörrath (geboren 1880) und Auguste Maria Mörrath, geborene Kölle. Friedrich Ludwig Mörrath zog dann mit seiner Familie nach Stuttgart-Ostheim, Kanonenweg 145. Friedrich Otto Mörrath, eines von sechs Geschwistern, wollte gerne Medizin studieren. Da die wirtschaftlichen Verhältnisse dies nicht zuließen, wurde er wie sein Vater Schreiner. Er fuhr zunächst als Schiffsjunge nach Südamerika. Als Soldat kommandierte man ihn im Jahr 1900 zur Bekämpfung des Boxeraufstandes nach China ab. Er nutzte diese Chance, um sich dort intensiv mit chinesischer Medizin zu befassen (1901-1903). In Stuttgart gründete er dann eine Praxis für Naturheilkunde, in der er seine Patienten erfolgreich auch mit Mitteln der chinesischen Medizin behandelte (vergleiche Nr. 17 Patientenbriefe (der Stuttgarter Internist Dr. Natorp z.B. ließ sich jedes Jahr behandeln). Im Dritten Reich musste er noch die jetzt vorgeschriebene Heilpraktikerschule besuchen. Die Praxis wurde im Haus Schwarenbergstraße 64 gegründet wo Friedrich Otto Mörrath seit seiner Heirat auch lebte. Nach dem Tod seines Vaters bezog er dessen Haus in Stuttgart-Ostheim, Kanonenweg 145 (heute Haußmannstraße 145). Seine Geschwister hatte er als Erbe ausbezahlt, was zu Streit führte. Friedrich Otto Mörrath war Mitglied der Fastnachts-Gesellschaft Möbelwagen, einem Verein, der sich damals neben der Geselligkeit primär sozial-caritativen Zielen verschrieben hatte. Friedrich Otto Mörrath starb im Jahr 1944. Paula Frida Auguste Mörrath (geboren 1906), die Tochter von Friedrich Otto und Auguste Maria Mörrath, lernte bei einer Einladung im Haus von Richard und Emmi Maul Hugo Janko (geboren 1885) aus Berlin kennen. Paula Mörrath und Hugo Janko begannen zunächst einen heimlichen Briefwechsel über die Adresse von Richard und Emmi Maul. Im Jahr 1924 wurde Verlobung, 1925 Hochzeit gefeiert. Der Briefwechsel der beiden gibt nicht nur Aufschluss über die Beziehung zwischen Verlobten und späteren Eheleuten. Vielmehr reflektierte Hugo Janko aufgrund des Altersunterschieds und der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland auch über die Frage, ob er seine Braut heiraten dürfe und standesgemäß unterhalten könne. Nach der Heirat folgte Paula Janko ihrem Mann nach Berlin, dem Wohnsitz der Familie. Das Familienarchiv Mörrath-Kölle umfasst 20 cm Akten, 10 cm Anhang und gut 80 Fotos/Scans. Es wurde von B. Neidiger unter Mitwirkung von C. Mack im Februar 2007 verzeichnet. Bezugspersonen für die Verwandtschaftsangaben sind Ruth Pauline Brinkmann geborene Janko und ihre Schwester Erika Maria Janko, die Töchter von Hugo Janko und seiner Frau Paula, geborene Mörrath. Vergleiche den Stammbaum in Akte Nr. 15. Bernhard Neidiger, Februar 2007

Fritsche, Ernst
Kapitel 1,1 / 022 · Dossier · 1915-1934
Fait partie de Übersee-Museum Bremen

enthält ua.: Fotos; Bem.: Händler f. jap. Und chin. Kunst, später auch Perser-Teppiche; Altsig.: A/F/7