Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 1 résultats

Description archivistique
1.3.1. · Fonds
Fait partie de Archiv der Hansestadt Rostock

Zeitraum: 1700 - 1945 (1962) Umfang: 8,5 laufende Meter = 412 Verzeichnungseinheiten Erschließung: geordnet und verzeichnet, Findbuch (2006) Zitierweise: AHR, 1.3.1. Nr. ... oder AHR, Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen, Nr. ... Inhalt: 1. Vereine Allgemeines zu Mecklenburger und Rostocker Vereinen und Gesellschaften (1832-1935, 2 VE).- Gemeinnützige Vereine, Politische und Kommunalvereine (1837-1921, 12 VE).- Vereine für Geselligkeit, literarische und wissenschaftliche Unterhaltung (1796-1909, 8 VE).- Beamten- und Angestelltenvereine (1890-1939, 8 VE).- Handels-, Gewerbe- und Berufsvereine (1833-1934, 22 VE).- Militärische Vereine (1910-1916, 4 VE).- Missionswerke, Kirchliche Vereine (1834-1935, 6 VE).- Jüdische Gemeinde (1868-1905, 3 VE).- Freimaurer, Logen (1809-1933, 4 VE).- Vereine für Landwirtschaft, Viehhaltung, Fischerei und Jagd (1817-1929, 15 VE).- Wohltätigkeits- und Unterstützungsvereine, Anstalten (1872-1922, 16 VE).- Deutsches Rotes Kreuz (1912-1922, 8 VE).- Unterstützungsvereine und Stiftungen für die Soldaten der Kriege 1870/71 und 1914-1918 (1870-1920, 14 VE).- Vereine für Gesundheitsfürsorge, Anstalten (1772-1911, 5 VE).- Vereine für Volksbildung und Pädagogik (1869-1912, 5 VE).- Nachlass des Schulrates Erich Stegemann: Nationalsozialistischer Lehrerbund (1931-1942, 15 VE).- Vereine für Wissenschaft und Kultur (1851-1939, 11 VE).- Rostocker Konzertverein (1877-1915, 12 VE).- Gesangs- und Musikvereine (1843-1933, 10 VE).- Plattdeutsche Vereine (1898-1945, 29 VE).- Stenografenvereine (1894-1913, 2 VE).- Sportvereine (1859-1933, 15 VE).- Schützengesellschaften (1831-1939, 24 VE). 2. Witwen- und Sterbekassen Witwenkasse Rostocker Gelehrter (1700-1932, 46 VE).- Leichengesellschaften, v.a. Vereinbarte Leichengesellschaft (1770-1936, 25 VE). 3. Veranstaltungen, Jubiläen Versammlungen und Kongresse (1862-1932, 19 VE).- Tagungen des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1885-1962, 6 VE).- Jubiläen und Feiern (1763-1931, 17 VE).- Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung 1892 (1891-1893, 19 VE).- Veranstaltungen, Ausstellungen, Messen (1890-1931, 19 VE).- Musik- und Sängerfeste (1840-1921, 8 VE).- Plattdeutsche Volkstage (1820-1935, 3 VE). Überblick: Die Anfänge des neuzeitlichen Vereinswesens liegen im 17. und 18. Jahrhundert. Es entstanden Sprachgesellschaften, Wissenschafts-Akademien und neu aufblühende Freimaurerlogen, die den Anspruch verfolgten, bildend und erzieherisch zu wirken. Für die wirtschaftliche und geistige Entwicklung weiterer Kreise sorgten gemeinnützige Gesellschaften, Lesegesellschaften, patriotische Vereine und Societäten. In Rostock setzte dieses Vereinsleben gegen Ende des 18. Jahrhunderts ein. Eine Gemeinnützige Gesellschaft ist um 1780 nachweisbar. Der Patriotische Verein, der sich 1798 gründete, widmete sich hauptsächlich der Förderung der Landwirtschaft. Die Societät (seit 1794) und der Klub (seit 1796) wollten ihren Mitgliedern vor allem Lese-, Spiel- und Unterhaltungsgelegenheiten bieten. 1800 bildete sich die Gesellschaft der Naturforscher und 1819 die Philomatische Gesellschaft. Außerdem existierten mehrere Lesegesellschaften. Die eigentliche Zeit der Vereinsgründungen beginnt aber erst mit der Belebung des politischen, besonders des gemeindepolitischen Lebens in den 30er und 40er Jahren des 19. Jahrhunderts. Wie in anderen Städten entstanden in Rostock in dieser Zeit Vereine für Gesang und Turnen, für Gewerbe, für Mission und Krankenpflege, Verschönerung der Stadt, Wahlreform, Arbeiterbildung, Tanz und gesellige Unterhaltung. Obgleich die meisten Vereinigungen eine kurze Lebensdauer und geringe Bedeutung hatten, prägten sie in ihrer Gesamtheit das kulturelle Leben der Stadt. Eine wichtige und über Jahrzehnte gefestigte Stellung hatten die größeren Vereine und Gesellschaften. Während der Kriegszeiten im 19. und 20. Jahrhundert bildeten sich militärische Vereine sowie Unterstützungsvereine und Stiftungen für Soldaten. Massive Beschränkungen in ihrer Freiheit erfuhren die Vereine in der Zeit des Nationalsozialismus. Zahlreiche Vereine und Gesellschaften wurden verboten und aufgelöst oder unter dem Dach nationalsozialistischer Reichsverbände vereinigt. Unter der Bezeichnung "Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen" umfasst der Bestand Material unterschiedlicher Provenienzen, Bereiche und Epochen. Ein von Stadtarchivar Ernst Dragendorff angelegtes Verzeichnis deutet darauf hin, dass der Bestand - als Sammlung - bereits Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts angelegt wurde. Die zahlreichen Programme, Zeitungsausschnitte, Plakate, gedruckten Satzungen und Jahresberichte sind das Ergebnis systematischer Sammeltätigkeit. Daneben finden sich auch Dokumente, die aus provenienzgebundenen Beständen, insbesondere aus Nachlässen der Archivare Karl Koppmann und Ludwig Krause, des Bürgermeisters Magnus Maßmann, des Chemiefabrikanten Friedrich Witte und des Schulrates Erich Stegemann, oder aus dem Ratsbestand stammen. In einzelnen Fällen handelt es sich tatsächlich um Schriftgut aus der Provenienz von Vereinen oder Gesellschaften. Einige der ursprünglich in den Bestand einbezogenen Vereinsakten (Provenienzbestände) wurden in der DDR-Zeit separiert (Rostocker Kunstverein) oder bereits vorhandenen Provenienzbeständen zugeordnet (Schützenkompanie). Der Bestand Neue Heimat - Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau Mecklenburg GmbH wurde 2006 ausgliedert und der Archivtektonik entsprechend in die Gruppe Handel und Wirtschaft eingereiht. Veröffentlichungen: Kohfeldt, Gustav: Aus der Geschichte älterer Rostocker Vereine und Gesellschaften 1. Der Verschönerungsverein von 1836 und die städtischen Anlagen 2. Die philomathische Gesellschaft, in: Beitr. Rost. 10. Bd. 1917, S. 105-119, und 12. Bd. 1924, S. 17-35 Heitz, Gerhard: Rostock als Distriktort des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins, in: Beitr. Rost. 23. Bd., 1999, S. 86-109 Puls, Gerd: Gelobt seist du jederzeit, Frau Musika: die Geschichte der Rostocker Singakademie, Rostock 2002 (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Rostock 12) Piechulek, Ronald: Freizeitaktivitäten im Verein. Die Societät - ein Rostocker Geselligkeitsverein, in: Rostocker Zorenappels. Stadt-Schreiber-Geschichte(n), 3. Jg. 2009, S. 91-92