Affichage de 17 résultats

Description archivistique
Reichstag Dossier Finanzen Allemand
Aperçu avant impression

Anwerbung javanischer Arbeiter für Deutsch-Neuguinea und Samoa: Bd. 1

Enthält u.a.: Monthly Shipments of Ceylon Black Tea to all Ports in 1908- 1909. Petition des Pflanzervereins von Samoa an den Deutschen Reichstag, Apia, Nov. 1911.

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Arbeitersachen >> Anwerbung javanischer Arbeiter für Deutsch-Neuguinea und Samoa; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Aufnahme von Anleihen für Zwecke der Schutzgebiete

In: Reichstag des Deutschen Reiches >> R 101 Reichstag >> Deutscher Reichstag >> Abt. I: Reichsgesetzgebung und -verwaltung >> Abschnitt XVa: Kolonialangelegenheiten >> Gruppe IV: Finanzen; BArch, R 101 Reichstag des Deutschen Reiches

Reichstag

Auswärtiges Amt Berlin, Kolonialabteilung

Protokolle u. Korrespondenz zu Fragen wie:; Zollvergünstigungen; Schulwesen; Willkür von Kolonialbeamten; Verbleib von Missionseigentum nach 1. Weltkrieg; Internierung u. Austausch v. Kriegsgefangenen; Übersicht über Tätigkeit, Vermögen u. Angehör...

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Rheinischen Missionsgesellschaft >> Regierungsstellen d. Deutschen Reiches, d. Weimarer Republik u.d. Bundesrepublik Deutschland

Société des missions du Rhin

Berichte des Gesandten in Berlin Fidel von Baur-Breitenfeld

Enthält u. a.: Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, Russland, Österreich und Großbritanien, englische Besetzung Ägyptens, deutsche Kolonialpolitik, Kongokonferenz, bulgarische Krise, Zoll- und Steuerpolitik, Sozialversicherungen, Verlängerungen...

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/03 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Bundesrat: Tagesordnungen, Berichte über Ausschuß- und Plenarsitzungen

Enthält u.a.: Denkschrift des Deutschen Landwirtschaftsrats, Berlin, 1898, Druck, 38 S. Qu. 3; Denkschrift betr. die Inselgruppe der Karolinen, Palau und Marianen nebst einer Übersichtskarte der Deutschen Besitzungen im Stillen Ozean, Berlin, 1899...

In: Staatsministerium >> N Bundesrat und Reichstag

Eingaben und Äußerungen der Firma Gebrüder Junghans AG, Uhrenfabriken in Schramberg, betr. die Durchführung der Übergangswirtschaft in bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen

Darin: Wiederaufbau der deutschen Friedenswirtschaft. Vorträge und Reden anläßlich des Besuches des deutschen Reichstages in Hamburg am 15. und 16. Juni 1918. Hrsg. von der Zentralstelle des Hamburgischen Kolonialinstituts. Hamburg 1918

In: Zentralstelle für Gewerbe und Handel >> 12. KRIEGSWIRTSCHAFT >> 12.2 Akten >> 12.2.5 Verschiedenes >> 12.2.5.9 Übergangswirtschaft; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 170 Zentralstelle für Gewerbe und Handel

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Brue - Brug

Enthält: Bruch, Friedrich, Polarfahrer, Walfänger, Goldgräber, Gastwirt, 1931 Bruchmüller, Georg, Artillerieführer im Weltkrieg, Lehrer, 1943 Bruchnalski, Prof. Wilhelm, Professor der Jan-Kazimierz- Universität, 1938 Bruck, Friedrich, Karl von, Ar...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Fra

Enthält: Fraenger, Wilhelm, Verfasser d. Buches "Matthias Grünewald in seinen Werken", 1937 Fränkel, Dr. Albrecht, Führer auf dem Hypothekenmarkt, 1931 Fraenkel, Ernst, Anwalt, 1932 Fränzer, Walter, Berufsberater in Dortmund, 1935 Fraesc...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Rat - Raz

Enthält: Ratajski, Cyryl, poln. Politiker, 1925 Ratgeb, schwäb. Maler, 1940 Rath, Ernst vom, Gesandtschaftsrat, dt. Diplomat, 1939 Rath, Klaus Wilhelm, Macht u. ökonomisches Gesetz (dt. Schriften zur Wissenschaft), Frankfurt, Klostermann, 31 S. L ...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete: Etat 1892/1893 - 1900/1901

In: Reichstag des Deutschen Reiches >> R 101 Reichstag >> Deutscher Reichstag >> Abt. I: Reichsgesetzgebung und -verwaltung >> Abschnitt XVa: Kolonialangelegenheiten >> Gruppe III: Haushaltsetat für die Schutzgebiete >> Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete; BArch, R 101 Reichstag des Deutschen Reiches

Reichstag

Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete: Etat 1901/1902 - 1905/1906

In: Reichstag des Deutschen Reiches >> R 101 Reichstag >> Deutscher Reichstag >> Abt. I: Reichsgesetzgebung und -verwaltung >> Abschnitt XVa: Kolonialangelegenheiten >> Gruppe III: Haushaltsetat für die Schutzgebiete >> Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete; BArch, R 101 Reichstag des Deutschen Reiches

Reichstag

Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete: Etat 1906/1907 - 1910/1911

In: Reichstag des Deutschen Reiches >> R 101 Reichstag >> Deutscher Reichstag >> Abt. I: Reichsgesetzgebung und -verwaltung >> Abschnitt XVa: Kolonialangelegenheiten >> Gruppe III: Haushaltsetat für die Schutzgebiete >> Rechnungen über den Haushalt der Schutzgebiete; BArch, R 101 Reichstag des Deutschen Reiches

Reichstag

Sitzungen des Geschäftsführenden Ausschusses: 4. März 1905, Berlin

Enthält u.a.: Nationaler Ausschuß Reichstag und die Entschädigung der Ansiedler von Deutsch-Südwestafrikas England und das Deutsche Reich Loslösung Ungarns von der habsburgischen Monarchie Mitteilung des Rechsanwalts Stolte, betr. "Deutsche M...

In: Alldeutscher Verband >> R 8048 Alldeutscher Verband >> Organisation und Tätigkeit, Allgemeines >> Gesamtvorstand und Geschäftsführender Ausschuss >> Sitzungen des Geschäftsführenden Ausschusses

Zeitungen (August-November 1543): Geldrische Angelegenheit; Triumph des Kaisers über Herzog Wilhelm von Kleve; Chaireddin Barbarossa in Nizza; Türken in Ofen; Seesieg Andrea Dorias über türkische Flotte; Erfolge Karls V. gegen Frankreich; Beginn des Reichstags in Speyer. - Wilhelm, Erzbischof von Riga; Köln; Karl V., Römischer Kaiser; Wilhelm, Herzog von Jülich-Kleve-Berg; Roermond, Stadt in Geldern; Geldern, Herzogtum; Mönchengladbach; Moers; Neuß; Otto Truchseß von Waldburg, päpstlicher Nuntius; Jülich, Herzogtum; Heinrich, Herzog von Braunschweig; Zutphen, Grafschaft; Frankreich; Ferdinand I., Römischer König; Rom; Paul III., Papst; Barbarossa, Chaireddin, türkischer Admiral; Nizza; Neapel, Stadt; Afrika; Genua; Spanien; Niederdeutschland; Franz I., König von Frankreich; Buda, Hauptstadt von Ungarn; Frankfurt a. Main; Hoyer, Caspar, Notar der Rota; Algerien, Königreich; Konstantinopel; Kalabrien; Sizilien; Neapel, Königreich; Piombino, Stadt in Italien; Siena, Stadt in Italien; Korsika; Italien; Doria, And

1543 August - November Zeitungen an Erzbischof Wilhelm: 1. 1543 September 4, Köln Die Truppen des Kaisers haben das ganze Herzogtum Jülich besetzt, und der Herzog [Wilhelm] bittet um Frieden; die Stadt Roermond hat sich dem Kaiser ergeben; Haltung...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Preußenland / Ostpreußen >> Das Herzogtum Preußen nach 1525 und das brandenburg-preußische Territorium nach 1618 >> Überwiegend provenienzgerecht strukturierte Überlieferung des 16./18. Jh. >> Herzogliches Briefarchiv (Bestand)