Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 3 résultats

Description archivistique
Archivalie - Akte
I/MV 0737 · Dossier · 1906-01-01 - 1911-12-31
Fait partie de Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 753/1906; EndeVNr: E 1358/1906; u.a.: Zusammenarbeit mit der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 38, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1906), Bl. 61, 220 f.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 122 ff., 133, 136, 202 ff., Stuttgart, Bl. 27, und dem South Africa Museum, Kapstadt, (1906), Bl. 28.- Abgabe von Doubletten an das Museum für Völkerkunde, Wien, (1906, 1909), Bl. 245.- Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Universität, Bl. 201, und der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, Berlin, (1906), Bl. 244.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1906), Bl. 240, 243.- Zusammenarbeit mit dem Wachsenburg-Komitee, Gotha, (1906), Bl. 76 ff.- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Beförderung der evangl. Mission unter den Heiden, Berlin, Bl. 52 ff., und der [Congregation der Missionare Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria], (1906), Bl. 119 ff.- Wiese: Sendung von Steinmörsern und Reibsteinen, (1906), Bl. 7 ff.- Foerster: Bericht zur Sendung und über die Stärke der gegnerischen Franzosen, (1906), Bl. 13 ff.- Loezius: Erklärung zu Mashangan-Figuren, (1906), Bl. 33.- Meinhof: Ankaufsbedingungen für einen Simbabwe-Vogel, (1906), Bl. 39 f., 43 f.- Koert: Bericht über Steinartefakte aus Togo, (1906), Bl. 66 f.- von Luschan: "Bericht über die Sammlung auf der Veste Wachsenburg.", Bl. 72 f., "Bericht über eine Dienstreise nach Hamburg, Hadersleben und Kiel. Pfingsten 1906.", Bl. 125 f., tauschweise Erwerbung von Objekten von einer Pygmäen-Frau aus dem Passage-Panoptikum, (1906), Bl. 161.- Nachruf auf Theobald Wolff, (1906), Ztg.-Artikel, Bl. 75.- Erwerbung der Slg. von Puttkamer, (1906), Bl. 83 ff.- Schenkung der Slg. Zimmermann, (1906, 1907), Bl. 90 f., 103 ff.- Fuchs: Bericht zur Slg., (1906), Bl. 164 f.- Slg. Kaschke aus Aksum, (1906), Bl. 188 ff.- Lindemann: Bericht über einen Juju-Stab und einen mit Haut überzogenen Kopf, (1906), Bl. 231 f.- Lotz: Bericht über die Funde von Steinwerkzeugen in Südafrika und geologische Beobachtungen, (1906), Bl. 249 ff.-

Münzen, Orden und Medaillen (Bestand)
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, D · Fonds
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Vorbemerkung Die in der VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, D Münzen, Orden und Medaillen überlieferten Stücke sind im Wesentlichen Zugänge seit 1945. In der "Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem, 2. Teil II.- IX. Hauptabteilung" von H. O. Meisner und G. Winter, Leipzig 1935, ist die Abteilung III. Medaillen und Münzen mit 20 Nummern aufgeführt. Im erhaltenen Gesamtrepertorium der Sammlungen des GStA aus der Vorkriegszeit sind 26 Münzen und Medaillen unter der Abteilung III. einzeln verzeichnet, die letzte Akzession datiert aus dem Jahr 1937. Die Stücke des GStA sind während des 2. Weltkrieges ausgelagert worden und nach Kriegsende offenbar weder nach Dahlem noch in das Zentrale Staatsarchiv der DDR, Abteilung Merseburg, gelangt. Das Findbuch über die Sammlungen der Abteilung Merseburg erwähnt keine Münzen und Medaillen. In Dahlem sind in der damaligen VIII. Hauptabteilung Siegel-, Wappen- und familiengeschichtliche Sammlungen, D Medaillen und Münzen die Zugänge nach 1945 aufgestellt worden. Diese bilden den Hauptteil der heutigen Sammlung. Zusätzlich wurde eine Gruppe für Abzeichen angefügt. Im Jahr 2006 sind einige Stücke aus der I. HA Realien aufgenommen worden, großformatige Plaketten sind dort verblieben. Die jetzt unter der Nr. 9 vorhandene Medaille auf die Berliner Gewerbeausstellung (1844) ist auch im Vorkriegsrepertorium verzeichnet. Letzte vergebene Nummer: 111 Hinweise zur Benutzung Die VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, D Münzen, Orden und Medaillen ist zusätzlich durch ein Orts- und Personenindex sowie ein Index der Medailleure erschlossen. Im Index der Medailleure ist nicht zwischen dem Medailleur, dem Modelleur, dem Stempelschneider usw. unterschieden worden. Die Sammlung liegt im Magazin Dahlem und ist auf roten Leihscheinen zu bestellen. Die Stücke sind wie folgt zu bestellen: VIII. HA D Nr. xy Die Stücke sind wie folgt zu zitieren: GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, D Münzen, Orden und Medaillen, Nr. xy Klare, 16. 10. 2006 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Waldersee, Alfred Graf von (Bestand)
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Waldersee, A. v. · Fonds
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Alfred Graf von Waldersee wurde am 8. April 1832 in Potsdam als Sohn des Generals der Kavallerie Franz von Waldersee geboren. Die Waldersees, die einem ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlecht entstammen, später in der Mark Brandenburg ansässig wurden, haben dem preußischen Staate vornehmlich als Offiziere gedient und können insoweit zum preußischen Militäradel gerechnet werden. Nach der Erziehung im Elternhaus und im Kadettenkorps trat Waldersee 1850 aus diesem als Offizier in die Gardeartillerie und war 1858 bus 1859 Adjutant der 1. Artillerieinspektion und wurde 1862 Hauptmann, 1865 Adjutant des Prinzen Karl von Preußen, 1866 in den Generalstab versetzt und zum Major befördert. Waldersee nahm am Feldzuge in Böhmen im großen Hauptquartier teil, kam nach dem Frieden zu dem Generalkommando des 10. Armeekorps in Hannover, wurde 1870 Militärattaché in Paris und Flügeladjutant, trat bei der Mobilmachung zum großen Hauptquartier, wurde 1871 Chef des Generalstabs der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und war Stabschef des Gouverneurs von Paris, während deutsche Truppen in Paris standen, dann von Juni bis September Geschäftsträger der deutschen Regierung bei der französischen Republik. Hierauf trat Waldersee als Oberst und Kommandeur des 13. Ulanenregiments in den praktischen Dienst zurück, wurde 1873 Chef des Generalstabs des 10. Armeekorps, 1876 Generalmajor und 1880 General à la suite. Er wurde 1882 Generalquartiermeister und Vertreter des Chefs des Generalstabes der Armee, in demselben Jahre Generalleutnant, bald darauf Generaladjutant des Kaisers. Unter Kaiser Friedrich 1888 zum General der Kavallerie befördert, wurde Waldersee bald nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger Moltkes zum Chef des Generalstabs der Armee ernannt und auch in das Herrenhaus und in den Staatsrat berufen. 1891 wurde er zum kommandierenden General des 9. Armeekorps, im September 1895 zum Generaloberst der Kavallerie ernannt. Im April 1898 wurde er von der Stellung des kommandierenden Generals enthoben und zum Generalinspekteur der 3. Armeeinspektion ernannt. Im Mai 1901 erfolgte seine Beförderung zum Generalfeldmarschall. Durch Übereinkommen zwischen den verbündeten Mächten wurde ihm während des chinesischen Boxeraufstandes in der Provinz Petschili der Oberbefehl übertragen, den er vom 27. September 1900 bis zum 4. Juni 1901 führte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er wieder die 3. Armeeinspektion. Seit dem Jahre 1874 war Graf Waldersee mit einer Amerikanerin, der Witwe des Fürsten Noer, Marie Esther Lee, verheiratet. Waldersee starb am 5. März 1904 in Hannover. Der Nachlass Waldersee gelangte 1935 in das Preußische Geheime Staatsarchiv. Veröffentlicht wurde der Nachlass von H. O. Meisner in "Denkwürdigkeiten des Generalfeldmarschalls Alfred Grafen v. Waldersee", 3 Bde., Stuttgart - Berlin 1922/23. H. O. Meisner "Aus dem Briefwechsel des Generalfeldmarschalls Alfred Grafen v. Waldersee", Bd. 1 1886 - 1897, Stuttgart - Berlin 1928. H. O. Meisner "Briefwechsel zwischen dem Chef des Generalstabes Grafen v. Waldersee und dem Militärattaché in Petersburg Graf York v. Wartenburg", 1885 - 1897, in: Hist. Polit. Archiv 1930 Bd. I, S. 133 - 192. Fornaschon, Wolfgang "Die politischen Anschauungen des Grafen Alfred v. Waldersee und seine Stellungnahme zur deutschen Politik", Berlin 1935, Hist. Stud. 273. Bei der Neuordnung des Nachlasses ist versucht worden, zusammengehörige Stücke, wie Tagebücher und die Privatakten Waldersees, die durch die Bearbeitung auseinandergerissen worden waren, wieder in den ursprünglichen Zusammenhang zu bringen. Die Briefe wurden in den Fällen, in denen eine große Anzahl eines Ausstellers vorhanden war, alphabetisch geordnet. Einzelne, bereits bestehende Mappen wurden nur noch in sich chronologisch geordnet. Die Briefe wurden außerdem einzeln aufgenommen. Diese genaue Aufstellung befindet sich als Anhang 1 im Repertorium. Bei allen anderen Briefen wurde eine chronologische Ordnung vorgenommen und, um das Auffinden einzelner Personen zu erleichtern, ein alphabetisches Register angelegt (Anhang 2). Die große Anzahl von Zeitungsausschnitten wurde ebenfalls chronologisch geordnet und in einzelnen Mappen untergebracht. Das hierzu angefertigte Register (Anhang 3) enthält alle vorkommenden Zeitungen, getrennt aufgenommen nach deutschen und ausländischen Zeitungen. Auf eine genaue Signaturangabe ist dabei verzichtet, lediglich die Jahreszahl ist aufgenommen worden. Die Signaturen sind völlig neu gegeben worden. Jede Nummer ist durchfoliiert, die Zahl der Blätter befindet sich auf dem inneren Umschlag. Nachträge Waldersees in den Tagebüchern erhielten die Blattzahl, versehen mit den Buchstaben a ff. Die Bemerkungen und Anzeichnungen mit Blei- und Buntstift rühren von früheren Bearbeitungen her, ebenso wie das Zerschneiden einzelner Seiten. Die nachträgliche Trennung einzelner Nummern in mehrere Bände erfolgte aus praktischen Gründen bei der buchbinderischen Behandlung des Nachlasses. Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1832 - 1904 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Waldersee, Alfred von