Druckvorschau Schließen

58 Treffer anzeigen

Dokumente
Bundesarchiv, BArch RW 61/17 · Akt(e) · 1903-1904
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u.a.: Weihnachtsfeiern in China 1903, 1904 verschiedene Orte: Hsiko, Schangli, Peking, Tsingtau Große Mauer Reisen im Landesinneren Paraden Hafenansichten description: Enthält u.a.: Weihnachtsfeiern in China 1903, 1904 verschiedene Orte: Hsiko, Schangli, Peking, Tsingtau Große Mauer Reisen im Landesinneren Paraden Hafenansichten 1903-1904, Bundesarchiv, BArch RW 61 Ostasiatisches Expeditionskorps und Ostasiatische Besatzungsbrigade
Bundesarchiv, BArch N 700/4 · Akt(e) · 1901
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1901, Bundesarchiv, BArch N 700 Lauenstein, Otto von (Generalleutnant) description: Enthält u.a.: Kartenskizzen; Karte des kaiserlichen Winterpalasts in Peking; Auflistung aller ausländischen Streitkräfte in der Provinz Petschili Enthält u.a.: Kartenskizzen; Karte des kaiserlichen Winterpalasts in Peking; Auflistung aller ausländischen Streitkräfte in der Provinz Petschili
BArch RW 61 · Sammlung · 1900-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so. Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho. Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück. In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Hoepfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Mit Eintreffen in China übernahm Lessel gemäß entsprechendem Befehl vom 27. Juli auch den Oberbefehl über das Marine-Expeditionskorps und über alle anderen an Land eingesetzten Marineeinheiten.. Die Alliierten hatten sich zwischenzeitlich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht. Gliederung des Ostasiatischen Expeditionskorps: 3 Infanterie-Brigaden zu 2 Infanterie-Regimentern mit je 9 Kompanien 1 Jäger-Kompanie 1 Reiter-Regiment zu 4 Eskadrons 1 Feldartillerie-Regiment zu 3 Abteilungen mit insgesamt 8 Batterien 2 leichte Munitionskolonnen 1 Bataillon schwere Feldhaubitzen mit 2 Batterien 1 Pionier-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Eisenbahn-Bataillon zu 3 Kompanien 1 Korps-Telegraphen-Abteilung 1 Sanitäts-Kompanie 1 Munitionskolonnen-Abteilung mit 7 Munitionskolonnen 1 Kommando des Trains mit 3 Proviantkolonnen, 1 Feldbäckereikompanie, 6 Feldlazaretten 1 Etappenkommando mit 1 Pferde-Depot, 1 Lazarett-Depot, 1 Etappen-Munitionskolonne, Personal für 3 Kriegslazarette und ein Lazarettschiff, mehrere Versorgungsstellen Bereits am 4. August waren die in Tientsin versammelten alliierten Truppen (etwa 20.000 Mann) erneut losgezogen und konnten sich diesmal bis Peking durchkämpfen. Am 14. August wurde Peking eingenommen und anschließend drei Tage lang geplündert. Die chinesiche Regierung flüchtete in den Süden. Als die internationalen Truppen unter Waldersee in China eintrafen war die Situation im wesentlichen bereinigt, Peking und Tientsin waren entsetzt. Es folgten nun zahlreiche "Strafexpeditionen" zur endgültigen Vernichtung der Boxer, an denen auch das Ostasiatische Expeditionskorps intensiv beteiligt war. Das alliierte Vorgehen war dabei geprägt durch übergroße Brutalität und zahlreiche Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung. Am 10. Januar 1901 akzeptierte die Regentin die Bedingungen der Alliierten, festgelegt in dem am 7. September 1901 unterzeichneten "Boxer-Protokoll". Das Ostasiatische Expeditionskorps wurde am 17. Mai 1901 aufgelöst und in die Ostasiatische Besatzungsbrigade umgewandelt, die in den Standorten Peking, Tientsin, Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan stationiert war. Gliederung der Ostasiatischen Besatzungsbrigade: 1 Kommandostab mit Verwaltungsbehörden 2 Infanterie-Regimenter mit je 6 Kompanien, davon 1 Kompanie beritten 1 Eskadron Jäger zu Pferde 1 Feldbatterie 1 Pionier-Kompanie mit Telegraphen-Detachement 1 Feldlazarett Die Ostasiatische Besatzungsbrigade wurde am 1. Mai und am 11. Dezember 1902 weiter verkleinert und umgegliedert. Am 6. März 1906 wurde auch die Ostasiatische Besatzungsbrigade aufgelöst und durch ein Detachement in Bataillonsstärke ersetzt. Dieses wurde am 5. April 1909 durch eine Einheit der Marine-Infanterie ersetzt, wobei sich die Abwicklung bis in das Jahr 1910 hinzog. Organisatorisch zuständig war die Ostasiatische Abteilung im Preußischen Kriegsministerium (Bestand PH 2). Bearbeitungshinweis Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen. Erschließungszustand Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen. Vorarchivische Ordnung Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentlichen als beim Brand des Heeresarchivs 1945 verloren angesehen werden. Es sind lediglich zufällig erhalten gebliebene Stücke überliefert. Diese wurden durch Unterlagen aus dem Umfeld der beiden Verbände, den Niederlassungen in Tientsin, Hankou und Peking ergänzt. Zitierweise BArch RW 61/...

Ostasiatisches Expeditionskorps
Ostasien.-Fotosammlung
BArch, MSG 2/17202 · Akt(e) · 1900 - 1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält v.a. : Korvettenkapitän Karl von Hornhardt, Kommandant S.M.S. "Luchs", Tsingtau, 02.1909; S.M.S. "Thetis", Shanghai, 1903; Gesellschafts-Gruppenbilder; Mannschafts-Gruppenaufnahmen; Feldlazarett II, Kaiserlich Deutsch-ostasiatisches Expeditionskorps, Peking, 1900-1901; Fotos aus der Zeit des "Boxeraufstandes", 1900-1901; Gruppenbild aus Tientsin; Gruppenaufnahme im Garten des Garnisonslazarett Hiroshima, Japan, 04.09.1903; Privatalbum Ostasien, China und Japan

Peking. Social life, dinners and other visits, church attendance, horse races, riding, dancing, skating and other entertainments, with descriptions of the country seen on rides around Peking and many references to Miss Harriet Denby, the daughter of the American Minister in Peking. FEBRUARY Frequent references to departure of a friend, Jim Chalmers, son of Dr John Chalmers of the London Missionary Society in Hong Kong, for Tamsui. JULY Visited by Jackson. Bank affairs are not what they used to be. Walter is bringing the Bk. down. Thomas Jackson and Cameron have offered to stay out for two years more. Walter may go as sub to London. 11. AUGUST Takes part in discussions on a proposed new American Chinese bank. OCTOBER These late hours are killing me. Have not been in bed before midnight for weeks. 17. NOVEMBER Suggests a scheme for a note issue to Hart who was interested but thought the time wrong. DECEMBER Visited by Lui Buah, a notorious Chinese.

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 117 · Akt(e) · 1875-1921
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält: - Schreiben von Paula Siehr über ihre Erlebnisse beim Russeneinfall in Ostpreußen, handschr., 21.11.1914 und 3.12.1914 - Schreiben (masch.) von Walter Simons zu einem Protokollnachtrag Haussmanns über Hahn und Prinz Max von Baden, 10.12.1918; über Stresemann, Haguenin, Brockdorff und Rantzau, 22.3.1919; zur Unterszeichnung des Friedensvertrages, 14.6.1919; zu außenpolitischen Fragen, 5.1.1921; über die Veröffentlichung seines Briefes durch Haussmann und die oberschlesische Abstimmung, masch., 21.3.1921; zur außenpolitischen Lage, 30.3.1921; gegen einen Eintritt in den Ausschuss für den 60. Geburtstag Tagores, 13.4.1921; über ein unpolitisches Zusammentreffen mit Rudolf Steiner, 20.4.1921; - Schreiben (v.a. masch.) Haussmanns an Walter Simons über die außenpolitische Lage, 8.3.1919 (handschr.); Glückwunsch Haussmanns zur Ernennung zum Außenminister, 24.6.1920; über Außenpolitisches, 15.10.1920; über außenpolitische Fragen und die Haltung der Parteien, Febr. 1921 (handschr.); mit außenpolitischen Vorschläge, 23.2.1921; zu zahlreichen außenpolitischen Fragen, 21.3.1921; zur außenpolitischen Lage und zu den Reparationen, 30.3.1921 (handschr.); mit einer Empfehlung des Chinakenners Dr. Richard Wilhelm, 30.3.1921; über die Stimmung in der Wirtschaft der Entente und über Stresemann, 14.4.1921 - Schreiben von Dr. Krukenberg über die Veröffentlichung des Briefes von Simons, masch., 28.2.1921 - Schreiben (masch.) von Staatssekretär Solf über dessen Kiderlen-Nachrufe, 11.2.1913; über Kolonialbeamte und Kolonialbesitz, 2.12.1914 - Schreiben Haussmanns an Scheidemann über dessen Entsendung nach Kiel und dessen Rede, 8.10.1919 (handschr.) - Schreiben (masch.) Haussmanns an Eugen Schiffer zum Fall Erzberger und zur Rechtspresse, 20.1.1920; zum Abklingen des Streiks und anderem, 3.9.1920 - Schreiben (handschr.) von Reinhart Schmidt-Elberfeld zu einem Programm-Entwurf und zur Behandlung der Arbeiterschutzfragen darin, 19.5.1894; zum Entwurf des Parteiprogramm, 21.5.1894; über eine Junker-Broschüre un die interparlamentarische Friedenskonferenz, 29.7.1894; wegen einer Urlaubsverabredung, 8.8.1894; wegen des Programmentwurfs Quiddes, 12.9.1894; zur einheitlichen Volksschule, 27.12.1895; wegen Richters 60. Geburtstag und eines Gedenkartikels, 21.7.1898; über eine gemeinsame Erklärung ihrer beiden Fraktionen und eine künftige Zusammenarbeit, 13.12.1903; - Schreiben (handschr.) Haussmanns an Reinhart Schmidt-Elberfeld zum Entwurf des Parteiprogramms, 24.5.1894; über erwünschte Änderungen am Programmentwurf Quiddes, 15.9.1894; Konzept Haussmanns für eine Absage an Schmidt wegen einer Hofeinladung, (ca. 1.4.) 1895 - Schreiben (handschr.) von Siegmund Schott zu einem Schreiben Pfaus, 1.1.1892; über kaiserliche Botschaften an den Reichstag, 13.5.1893; zu einer Rede Haussmanns, 5.6.1894; über die Entwicklung der Volkspartei, 12.1.1895 - Schreiben (handschr.) von K. Schrader zu Fusionsverhandlungen und Beibehaltung getrennter Parteiorganisationen, 26.8.1909 - Schreiben (v.a. handschr.) von Walther Schücking über Verband für internationale Verständigung, 16.3.1912; zu Haussmanns Denkschrift in einer Frage des Privat-Fürstenrechts und zu einer Sitzung eines Internationalen Komitees im Haag, 19.8.1915; an das Kgl. Generalkommando in Kassel über das Verbot seiner Publikationen, 10.11.1916 (masch.); über eigene Publikationspläne und deren Verhinderung durch die Zensur, 2.12.1916; mit Empfehlung für einen Kieler Privatdozenten zu einer Reise nach Russland, 10.2.1920 (masch.) - Schreiben (masch.) Haussmanns an Walther Schücking zur belgischen Frage, 28.12.1915; zur Kriegszieldikussion, 6.12.1916 - Schreiben (masch.) des Frhr. v. Stauffenberg über einzelstaatliche Steuern und anderes, 31.3.1891; über eigene Stellung in der bayerischen Wahlreformdebatte und zur Lage bei den liberalen Parteien, 22.10.1893 - Schreiben (masch.) Haussmanns über die Gedächtnisfeier für Friedrich Stoltze, 1.12.1916 - Schreiben Haussmanns an Gustav Stresemann wegen einer Sitzung des Auswärtigen Ausschusses, handschr., 16.1.1922 - Schreiben (handschr.) von August Stein zum Rücktritt Bülows, 9.8.1909; zum potentiellen Rücktritt Bethmanns, 20.2.1914 (masch.); gegen öffentliche Kriegszielerörterungen, 22.2.1915 (masch.) - Karte (handschr.) von A. Traeger mit einem Gedicht, 16.8.1909; Schreiben (handschr.) mit der Bitte um eine Rede in seinem Wahlkreis, 26.10.1911 - Schreiben (handschr.) von Rudolf Virchow an Paul Langerhans mit einer Einladung, 21.8.1875 - Schreiben (handschr.) von Paul Langerhans mit diesem Virchow-Brief, 22.10.1902 - Schreiben (handschr.) Haussmanns an M. Venedey wegen potentieller Parteiaustritte, 15.1.1894 - Schreiben (handschr.) von M. Venedey über die Verhältnisse in der Partei im See- und im Schwarzwaldkreis, 18.1.1894; mit Dank für eine Wahlrede zu den badischen Wahlen, 10.12.1909 - Schreiben (handschr.) von Prof. Wach über einen anhängigen Fall Münch, 19.2.1901; über eine psychiatrische Begutachtung des Falles Münch in Winnenthal, 24.10.1910 - Schreiben Haussmanns an Arnold Wahnschaffe wegen einer Besprechung mit Stegemann in Bern, 16.6.1917 (handschr.); über die Geschehnisse vom 7. bis ca. 12. Juli 1917, 25.10.1920 (masch.) - Schreiben von Arnold Wahnschaffe zu Einzelheiten der Julikrise 1917, 20.10.1920 (handschr.); zur Politik Bethmanns im Sommer 1917 und Friedensmöglichkeiten, 4.11.1920 (masch.) - Schreiben (handschr.) von Paul Wallot über das Gnadengesuch für Maximilian Harden, 2.5.1901 - Schreiben (masch.) Haussmanns an Max Warburg mit der Bitte um Beiträge für die Broschüren-Reihe "Der Aufbau", 16.11.1918 - Schreiben (masch.) von Max Warburg mit Vorschläge über Ministerbesetzungen, 29.3.1920; zur Haltung des Ministers Simons, 13.2.1921; wegen der Besetzung eines Postens in China, 14.2.1921 - Schreiben (handschr.) des Frhr. v. Weizsäcker zu Eisenbahnfragen, 11.2.1914; wegen Kiderlen, 26.9.1914; wegen der Nachrichten aus Bordeaux und über die vermutliche Dauer der Kämpfe im Westen, 28.9.1914; wegen eines Aufsatzes und zum Hass gegen westliche Gegner, 31.10.1914; über Kriegsziele und eine Arbeit Hanotaux, 14.12.1914; zu Nachrichten aus der Schweiz, 1.1.1915; Visitenkarte Weiszäckers zur Rückgabe des Briefes Stoskopf (Strassburg) an Haussmann über bayerische Bestrebungen zum Elsass, 4.4.1915; wegen einer Fabrik in Mühlacker, 9.11.1915; Zwei Visitenkarten mit Dank für Berichte über Aufenthalte in der Schweiz, o.D. - Schreiben (masch.) Haussmanns an Weizsäcker mit Nachrichten aus Antwerpen, 30.9.1914; mit einem Bericht aus der Schweiz, 26.10.1914; über Wasserstraßen, Elsass und Stegemanns Besuch in Berlin, 10.2.1915; zu Stegemanns Aufenthalt in Berlin, 12.2.1915; über Schweizer Nachrichten betreffend die italienische Armee, 21.6.1915; über die elsass-lothringische Frage, 9.10.1915; über Bayern und Elsass-Lothringen, 1.11.1915; über Elsass-Lothringen, 19.11.1915; it Grüßen Bethmanns, 22.7.1917 - Schreiben (masch.) des Assessors Bilfinger mit einer Aufzeichnung über die Unterredung Moy-Haussmann, masch., 5.11.1915 - Schreiben (handschr.) von Wendorff über Personalangelegenheiten eines Beamten in Sigmaringen, 29.11.1921 - Schreiben (masch.) von Philipp Wieland mit einer Empfehlung für den Journalisten Stobitzer, 29.11.1918; über die Besetzung von Parteisekretär-Stellen und die Zusammenarbeit von Nationalliberalen und Freisinniger Volkspartei, 29.11.1918 - Schreiben (handschr.) von Richard Wilhelm zur Besetzung des Gesandtenpostens in Peking, 19.4.1921; über eigene und Haussmanns Übersetzungen chinesischer Gedichte, 7.6.1921 - Schreiben (handschr.) von Wiemer über die bevorstehende Marokko-Debatte im Reichstag und deren Vorbereitung, 3.11.1911 - Schreiben (v.a. handschr.) von Theodor Wolff mit der Bitte um regelmäßige Mitarbeit im Berliner Tageblatt, 26.12.1908; wegen einiger Artikel und über das Afrika-Abkommen mit England, 4.3.1914; wegen einer regelmässigen Mitarbeit Haussmanns, 10.4.1917 (masch.); über einen Artikel Haussmanns, 19.5.1917, 16.9.1917; wegen einer Besprechung mit englischen Diplomaten zu Ruhrgebietsfragen, 29.3.1920; über Simons als potentiellen Reichspräsidenten, 13.4.1921; mit einer Einladung, 15.12.1921; mit Dank für einen Artikel und zur Besetzung des Kabinetts, 30.12.1921 (masch.) - Schreiben (v.a. masch.) Haussmanns an Theodor Wolff zur Situation nach derOsterbotschaft, zur zukünftigen Politik und zu Schwierigkeiten des parlamentarischen Systems, 14.4.1917; zu seiner Mitarbeit im Berliner Tageblatt, Frühjahr 1917 (handschr.); über Amerika und den U-Boot-Krieg, 6.2.1917; zur Weimarer Verfassung, 2.9.1919 - Schreiben (masch.) des Grafen Zeppelin wegen eines Aufsatzes in der Zeitschrift "März", 16.3.1910

Haußmann, Conrad
BArch, N 253/43 · Akt(e) · Juli 1896 - Aug. 1897
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Abmachungen mit von Heyking über das Vorgehen beim Stützpunkterwerb, 6. Aug. 1896 Skizze der Bucht von Kiautschou Deutscher Generalkonsul, Oskar Stubel, in Shanghai u.a. betr. "Iltis"-Denkmal, 2. Juli 1897

Tirpitz, Alfred von
Teilnachlass Oppelt . - Fotoalbum
Bundesarchiv, BArch MSG 2/15102 · Akt(e) · 1915-1916
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1915-1916, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält: Bilder aus Tsingtau, Peking, Japan, Indien, Neapel u.a. Enthält: Bilder aus Tsingtau, Peking, Japan, Indien, Neapel u.a.
Sächsisches Staatsarchiv, 11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, Nr. 10270/8 (Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden) · Akt(e) · 1898 - 1909
Teil von Sächsisches Staatsarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u. a.: Professor Albert Socin, Sammlung von Liedern aus dem inneren Arabien.- Sachverständigenkonferenz zur Beteiligung an der Bibliographie der Naturwissenschaften, Professor Wislicenus.- Südpolarexpedition, Professoren Chun und Ratzel, Dr. Hans Meyer.- Akademischer Gesangverein Arion.- Akademischer Gesangverein Paulus.- Internationales Statistisches Institut, Professor Hasse.- Förderung der römisch-germanischen Altertumsforschung.- Entwurf zu den Statuten der Deutschen Gesellschaft für die Kunde des Morgenlandes.- Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden, Themen u. a.: Atomgewicht, Beurteilung von Cognac mit chemischer Analyse, Bestimmung von Zucker in zuckerhaltigen Waren, Lebensmitteltäuschung, Wein, analytische Reaktion, Dampfdesinfektion, Bleivergiftung.- Kongress für innere Medizin in Wiesbaden 1900.- Medizinischer Kongress in Paris 1900, Professor His, Liste der deutschen Delegierten.- Professor Socin: Diwan aus Centralarabien.- 5. Internationaler Zoologenkongress 1901 in Berlin.- Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung.- Kongress für Innere Medizin 1901 in Berlin, Karl Hirsch.- Organisation des Erdbebenbeobachtungsdienstes, Professor Credner.- Tuberkulosekongress 1901 in London.- Statistischer Kongress in Budapest 1901.- Internationale Kongresse der Geschichtswissenschaften in Rom.- 20. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, Ottfried Müller, von Criegern.- Amerikanistenkongress in New York 1902.- Museé Greco - Romain, Hassan Bey Mohsen (Ausgrabungen in Alexandria).- Sieglin-Sammlungen.- Neuentdeckte Prachtkatakombe in Alexandria.- Ausgrabungen in Kairo.- Grab von Kom-esch-Schugafa (Schukâfa), Dr. Botti.- Tempelgebiet des Sarapeions.- Dentistenkongress in Stockholm, Prof. Hesse.- Tuberkulosekongress in Paris.- Südpolarexpedition, Start von den Kerguelen.- Luftelektrische Beobachtungen.- Kurt Philipp, Studien in Paris.- Professor Adolf Fischer in Peking.- Magnetische Landesvermessung in Sachsen, Professor Pattenhausen.- Kurt Hellmuth Köhler, Telegramm, Studien im Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Paris.- Reise zum Ausbruch des Vesuvs 1906, Reisebericht von Professor Dr. E. Rudolph.- Grundsteinlegung zum Varnaer Aquarium.- Sven Hedin in Indien, Schenkung eines Angstromschen Pyrheliometers zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Monsunregenfällen und Sonnenflecken.- Errichtung einer Zoologischen Station in Dar-es-Salam.- Sammlung von Oligochaeten, Landisopoten, Pteropoden, Salpen und Teraxenier bei der Deutschen Südpolarexpedition.- Gründung eines Instituts zur Erforschung des Pazifischen Ozeans in Honolulu.- Arbeiten Leopold Schumachers. 1898 - 1909, Sächsisches Staatsarchiv description: Enthält u. a.: Professor Albert Socin, Sammlung von Liedern aus dem inneren Arabien.- Sachverständigenkonferenz zur Beteiligung an der Bibliographie der Naturwissenschaften, Professor Wislicenus.- Südpolarexpedition, Professoren Chun und Ratzel, Dr. Hans Meyer.- Akademischer Gesangverein Arion.- Akademischer Gesangverein Paulus.- Internationales Statistisches Institut, Professor Hasse.- Förderung der römisch-germanischen Altertumsforschung.- Entwurf zu den Statuten der Deutschen Gesellschaft für die Kunde des Morgenlandes.- Hauptversammlung des Verbandes selbständiger öffentlicher Chemiker Deutschlands 1899 in Wiesbaden, Themen u. a.: Atomgewicht, Beurteilung von Cognac mit chemischer Analyse, Bestimmung von Zucker in zuckerhaltigen Waren, Lebensmitteltäuschung, Wein, analytische Reaktion, Dampfdesinfektion, Bleivergiftung.- Kongress für innere Medizin in Wiesbaden 1900.- Medizinischer Kongress in Paris 1900, Professor His, Liste der deutschen Delegierten.- Professor Socin: Diwan aus Centralarabien.- 5. Internationaler Zoologenkongress 1901 in Berlin.- Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung.- Kongress für Innere Medizin 1901 in Berlin, Karl Hirsch.- Organisation des Erdbebenbeobachtungsdienstes, Professor Credner.- Tuberkulosekongress 1901 in London.- Statistischer Kongress in Budapest 1901.- Internationale Kongresse der Geschichtswissenschaften in Rom.- 20. Kongress für Innere Medizin in Wiesbaden, Ottfried Müller, von Criegern.- Amerikanistenkongress in New York 1902.- Museé Greco - Romain, Hassan Bey Mohsen (Ausgrabungen in Alexandria).- Sieglin-Sammlungen.- Neuentdeckte Prachtkatakombe in Alexandria.- Ausgrabungen in Kairo.- Grab von Kom-esch-Schugafa (Schukâfa), Dr. Botti.- Tempelgebiet des Sarapeions.- Dentistenkongress in Stockholm, Prof. Hesse.- Tuberkulosekongress in Paris.- Südpolarexpedition, Start von den Kerguelen.- Luftelektrische Beobachtungen.- Kurt Philipp, Studien in Paris.- Professor Adolf Fischer in Peking.- Magnetische Landesvermessung in Sachsen, Professor Pattenhausen.- Kurt Hellmuth Köhler, Telegramm, Studien im Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten in Paris.- Reise zum Ausbruch des Vesuvs 1906, Reisebericht von Professor Dr. E. Rudolph.- Grundsteinlegung zum Varnaer Aquarium.- Sven Hedin in Indien, Schenkung eines Angstromschen Pyrheliometers zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Monsunregenfällen und Sonnenflecken.- Errichtung einer Zoologischen Station in Dar-es-Salam.- Sammlung von Oligochaeten, Landisopoten, Pteropoden, Salpen und Teraxenier bei der Deutschen Südpolarexpedition.- Gründung eines Instituts zur Erforschung des Pazifischen Ozeans in Honolulu.- Arbeiten Leopold Schumachers.
Vorbereitung zur Überfahrt nach Ostasien
Bundesarchiv, BArch N 686/2 · Akt(e) · 1900 - 1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • Enthält u.a.: Rechnungen; Korrespondenz; Enthält auch: Karte Peking-Taku (1:300000); "Die Erlebnisse des II. Bataillons 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments in China" 1900 - 1903, Bundesarchiv, BArch N 686 Albers, Dr. Wilhelm (Generalarzt) description: Enthält u.a.: Rechnungen; Korrespondenz; Enthält auch: Karte Peking-Taku (1:300000); "Die Erlebnisse des II. Bataillons 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments in China"
Wirren in China (Boxeraufstand)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/18 Bü 307 · Akt(e) · 1900-1912
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Ausfuhrverbot für Waffen und Kriegsmaterial nach China; Entsendung des Generalfeldmarschalls Graf von Waldersee als Oberbefehlshaber der internationalen Schutztruppe; Einzug der Schutztruppe in Peking; Unterstützung hilfsbedürftiger Familien und Mannschaften des Ostasiatischen Expeditionskorps Darin: Liste von Angehörigen der deutschen Marine, die auf Grund besonderer Verdienste bei der Niederschlagung des Boxeraufstands eine Auszeichnung erhalten haben