Archivtektonik - Die Eulenburg. Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln Archiv

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Die Eulenburg. Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln Archiv

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Museum der früheren Universitäts- und Festungsstadt ist aus einer Altertümersammlung des 19. Jahrhunderts hervorgegangen und wurde 1908 eröffnet. Heute hat es seinen Sitz im historischen Gebäude der Eulenburg, einem Stadthof des Klosters Möllenbeck aus dem 16. Jahrhundert. Von 1651 bis in das 19. Jahrhundert diente dieser als Regierungssitz und als Landtagsgebäude für die hessische Grafschaft Schaumburg. Das Museum befindet sich seit seiner Gründung in der Trägerschaft des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg e.V. mit Sitz in Rinteln. 1908 eröffnet, ging es aus Altertümersammlungen des Rintelner Lehrerseminars und des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde hervor. Seit den 1920er Jahren wird das Museum in der Trägerschaft des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg e.V. geführt. Das Museumsgebäude, die Eulenburg, ist ein Bau von besonderer stadtgeschichtlicher Bedeutung: Errichtet als Stadthof des nahen Klosters Möllenbeck, diente es ab 1651 als Regierungssitz für den zu Hessen-Kassel gehörenden Teil der Grafschaft Schaumburg – später dann als Landtagsgebäude und Obergericht. Bis 1998 war das Museum in Rinteln ein Traditionelles Heimatmuseum, das in seiner Dauerausstellung vor allem volks- und naturkundliche Objekte aus dem Landkreis Grafschaft Schaumburg zeigte. Den äußeren Anlass zur Neugestaltung des Museums gab die Sanierungsbedürftigkeit des Gebäudes. Der Heimatbund der Grafschaft Schaumburg entschloss sich, den notwendigen Umbau zu einer kompletten Neugestaltung nach zeitgemäßen museumsdidaktischen Kriterien zu nutzen. Mit Unterstützung einer professionellen Ausstellungsagentur konnte eine wirkliche Neukonzeption erzielt werden. Im Mai und November 2000 wurde das Museum schließlich in zwei Etappen wiedereröffnet.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang