Showing 145 results

Archival description
Magdeburg German
Print preview

Einrichtung, Umwandlung und Aufhebung von Postämtern und Amtstellen

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.09. Reichsbehörden >> 02.09.06. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> 01. Einrichtung und Dienstabwicklung der Reichspostdirektionen

Evangelische Mission des Dr. Robert Faber

Enthält: -Jahrbuch der Vereinigten Deutschen Missionskonferenzen

In: Stadtarchiv Magdeburg >> Endarchiv >> Akten >> Faberverlag Magdeburg >> Familie Faber >> Gesellschaftliches Engagement >> Evangelische Mission

Finanzielle Unterstützung der Stiftung Kolonialkriegerdank im Reichskolonialbund

Enthält u.a.: 25 Jahre deutsche Volkstumsarbeit im Ausland.

In: Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Magdeburg >> 03. Klein- und Privatbahnen >> 03.03. Stendal-Tangermünder Eisenbahngesellschaft >> 03. Vereine, Verbände und Organisationen; G 5 (Benutzungsort: Dessau) Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Magdeburg

Finanzwesen; Bd. 2

Enthält u.a.: Mobilmachungsausschuß des Roten Kreuz Magdeburg

In: Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika >> R 1002 Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika >> Inspektion der Landespolizei >> Finanzwesen; BArch, R 1002 Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika

Germany: Prisoners, including: Dr Schwabe, German officer killed in action on board the Emden :...

Germany: Prisoners, including: Dr Schwabe, German officer killed in action on board the Emden : enquiry regarding his identity. Charles Lesimple, US Vice-Consul at Cologne: assistance given to British subjects in Cologne at outbreak of war. Dr Ott...

In: The National Archives >> Records created or inherited by the Foreign Office >> Records of various First World War Departments >> Foreign Office: Prisoners of War and Aliens Department: General Correspondence from 1906

Germany: Prisoners, including: Effects of German colonial prisoners now at Stratford and in UK. Treatment...

Germany: Prisoners, including: Effects of German colonial prisoners now at Stratford and in UK. Treatment of English naval prisoners on sunken German torpedo boat A2. Journey to Batavia of two ladies of German nationality: Mrs L Jenne and Miss M B...

In: The National Archives >> Records created or inherited by the Foreign Office >> Records of various First World War Departments >> Foreign Office: Prisoners of War and Aliens Department: General Correspondence from 1906

Germany: Prisoners, including: Patrick O'Brien Hendley: agent and broker of Liverpool: correspondence regarding return of...

Germany: Prisoners, including: Patrick OBrien Hendley: agent and broker of Liverpool: correspondence regarding return of his wife Agnes Hendley, and children Carolus Patricius Hendley and Kilian Maria Hendley, alleged to have been at Verden in Han...

In: The National Archives >> Records created or inherited by the Foreign Office >> Records of various First World War Departments >> Foreign Office: Prisoners of War and Aliens Department: General Correspondence from 1906

Germany: Prisoners, including: Transport of French prisoners of war from Germany: Memorandum in French requesting...

Germany: Prisoners, including: Transport of French prisoners of war from Germany: Memorandum in French requesting that priority be given to transport of French prisoners. Correspondence on shipping arrangements. Letter in French from the French Am...

In: The National Archives >> Records created or inherited by the Foreign Office >> Records of various First World War Departments >> Foreign Office: Prisoners of War and Aliens Department: General Correspondence from 1906

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Pog - Pop

Enthält: Poggenburg, Johannes, Bischof von Münster, 1930 Pogge, Paul, Afrikaforscher, 1939 Poglavnik, staatschef des unabhängigen Staates Kroatien, 1944 Pogrell, Günther von, dt. General, 1938 Pohl, Albert, von Monte San Michele, Generalmajor a.D....

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde

Grundrisszeichnung. Postamt Altengrabow

In: Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> 06. Postbauwesen >> 06.07. Grundstücke, Gebäude und Diensträume >> 06.07.02. Grundstücke Orte A-Z >> Postgrundstück Altengrabow; G 6 (Benutzungsort: Dessau) Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg

Grundstücke Orte A-Z

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.09. Reichsbehörden >> 02.09.06. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> 06. Postbauwesen >> 06.07. Grundstücke, Gebäude und Diensträume

Grundstücke, Gebäude und Diensträume

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45) >> 02.09. Reichsbehörden >> 02.09.06. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg >> 06. Postbauwesen

Gutsarchiv Deersheim (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1951 (online recherchierbar) Registraturbildner: Deersheim gehört zur Stadt Osterwieck, Lkr. Harz, Sachsen-Anhalt. Deersheim gehörte im Spätmittelalter zum Hochstift Halberstadt, das 1650 als Fürstentum Halberstadt an...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Dröschkau (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1962 (online recherchierbar) Registraturbildner: Dröschkau gehört zur Stadt Belgern, Lkr. Nordsachsen, Freistaat Sachsen. Das 1130 als Burgward im Gau Belgern erwähnte Dröschkau gehörte im Spätmittelalter zum Stiftsam...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Eichenbarleben

Findhilfsmittel: Findbuch von 1987 (online recherchierbar) Registraturbildner: Eichenbarleben gehört zur Gemeinde Hohe Börde, Lkr. Börde, Sachsen-Anhalt. Eichenbarleben war im Spätmittelalter ein Lehen des Erzstiftes Magdeburg, das 1680 als Herzog...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Langenapel (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1952 (online recherchierbar) Registraturbildner: Langenapel gehört zur Hansestadt Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Das im Zuge der Ostkolonisation des 12./13. Jahrhunderts gegründete Langenapel lag i...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Gutsarchiv Walbeck (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch von 1990 (online recherchierbar); zum Teil unerschlossen Registraturbildner: Walbeck gehört zur Stadt Hettstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt. 992 übertrug Otto III. aus dem Wittum der Kaiserin Adelheid den König...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive

Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung >> Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand) >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft >> Hauptversammlungen

German Colonial Society

Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920: Bd. 1

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft >> Hauptversammlungen >> Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

German Colonial Society

Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920: Bd. 2

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft >> Hauptversammlungen >> Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

German Colonial Society

Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920: Bd. 3

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft >> Hauptversammlungen >> Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

German Colonial Society

Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920: Bd. 4

In: Deutsche Kolonialgesellschaft >> R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft >> Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft >> Hauptversammlungen >> Hauptversammlung und Vorstandssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft in Magdeburg, 5. - 7.5.1920; BArch, R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft

German Colonial Society

Hermine Pilet [1838-1931, geb. Hartje, Gründerin des Hausfrauenvereins in Magdeburg, verh. mit Otto Pilet (1833-1916), Zuckerindustrieller]

Enthält u. a.: Hausfrauenverein, Schulwesen; Tod eines Sohnes in Südwestafrika (1916) Darin: Pressemeldung zum 80. Geburtstag Hermine Pilets (Zeitungsausschnitt, 1918)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Erzieher, Sozialwesen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

IG Farbenindustrie AG, Chemische Werke Bitterfeld (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar) Registraturbildner: Ende des 19. Jh. setzte die Entwicklung einer chemischen Großindustrie in Bitterfeld ein. 1893 errichteten die Elektrochemischen Werke GmbH, Berlin, eine chemische Fabrik mit el...

In: Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.03. Chemische Industrie

Results 31 to 60 of 145