73 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutsch
Druckvorschau

Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee: Bd. 2

Enthält u.a.: Correspondence relating to proposals for an international agreement regulating the supply of arms, ammunition, alcohol, and dynamite to Natives of the Western Pacific. London 1887 Australian (No. 150). Draft international declaration...

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Handel >> Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee: Bd. 4

Enthält u.a.: No. 1 of 1895. Queen’s regulation to restrain the sale and use of arms and ammunition in Samoa No. 2 of 1895. Queen’s regulation to amend Queen’s regulation 1 of 1895, intituled "Queen’s regulation to restrain the sale and use o...

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Handel >> Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee: Bd. 5

Enthält u.a.: No. 4 of 1897. Queen’s regulation to restrict the sale and use of firearms and explosives in the British Salomon Islands No.8 of 1897. Queen’s regulation. To provide for the issue of liquor prohibition orders in the Gilbert and Ellic...

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Handel >> Handel mit Waffen, Munition und Spirituosen in der Südsee; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Hauptamt Ordnungspolizei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im Juni 1936 durch Erlass Heinrich Himmlers als Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei errichtet; dem Hauptamt unterstanden die Verwaltungs- und Schutzpolizei (einschließlich Verkehrs- und Wasserschutzpoliz...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Inspektion der Nachrichtentruppen des Heeres (In 7) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Inspekteur war im Frieden der höchste Vertreter seiner Waffengattung und überwachte ihre Ausbildung. Mit Inkrafttreten der Kriegsspitzengliederung 1939 wurden die Inspekteure dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber de...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Generalinspektionen und Inspektionen

Jahresbericht (1905/06); Band 2:

Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua 1905/06, 1906 [fol. 13 - 24] Plantagenstatistik. - Victoria, Bezirk, 1906 [fol. 27 - 28] Stand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1906 [fol. 30] V...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.3. Berichterstattung >> 3.1.3.1. Jahresberichte des Gouvernements >> Jahresbericht (1905/06)

Gouvernement von Kamerun

Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) wurde bei der Mobilmachung als Kommandodienststelle bei den Armeeoberkommandos der Wehrmacht eingerichtet. Eingesetzt wurden die Korücks als Verwaltung der besetzten feindliche...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Befehlshaber und Kommandanturen

Krieger in Togo

Beschriftung Rückseite: [Haussas] in Kriegsrüstung, Nordtogo. - Bem. Müller: Krieger, Schmuck, Waffen, Speer, Schwert vor 1914

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 2. Einzelbilder, inhaltlich geordnet überliefert >> 2.15. Häuptlinge, Trommeln, Tanz, Spiel

Norddeutsche Mission

Kriegsministerium: Abteilung für persönliche Angelegenheiten (Bestand)

1. Zur Geschichte der Abteilung für persönliche Angelegenheiten: Der Beitritt Württembergs zum Deutschen Reich 1871 brachte erhebliche organisatorische Veränderungen im württembergischen. Kriegsministerium mit sich. Es wurde zunächst in drei Abtei...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Behörden und Formationen >> Kriegsministerium und ihm unterstellte Behörden und Formationen >> Kriegsministerium

Kriegsministerium: Medizinal-Abteilung (Bestand)

Vorwort: Aufgrund der Militär-Konvention mit dem Norddeutschen Bund (21., 25. November 1870) und im Zuge der Reichsgründung waren die gesamten Militärverhältnisse neu zu gestalten. Für das württembergische Kriegsministerium ergab sich hieraus ab 1...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Behörden und Formationen >> Kriegsministerium und ihm unterstellte Behörden und Formationen >> Kriegsministerium

Mobilmachung: Bd. 22

Enthält u.a.: Aufstellung des Kolonialstabes Libyen, mit Dienstanweisung, Feb. 1941 Einrichtung der Felddruckerei OKH (motorisiert), mit Kriegsstärkenachweisung, Feb. 1941 Erfassung und Bergung der Kriegsbeute in Belgien und in den Niederlanden, F...

In: OKH / Allgemeines Heeresamt >> RH 15 OKH / Allgemeines Heeresamt >> Amtsgruppe Ersatz- und Heerwesen (AgEH) >> Amtsgruppe/Abteilung Heerwesen (Allgemeine Truppenangelegenheiten) >> Organisation, Aufbau und Mobilmachung des Heeres >> Mobilmachung; BArch, RH 15 OKH / Allgemeines Heeresamt

OKH / Allgemeines Heeresamt (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Es wurde allmählich durch Zuweisungen weiterer Abteilungen und Amtsgruppen vergrößert, bei Kriegsausbruch nochmals organisatorisch und personell erweitert und schließlich dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatz...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Spitzenbehörden

OKH / Heereswaffenamt mit nachgeordneten Dienststellen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Dem Ziel der neuen Reichsregierung ab 1933 Rechnung tragend, Deutschland zu einem Machtfaktor in der Welt auszubauen, wurden auch im Heereswaffenamt Veränderungen in der Struktur vorgenommen. Wachsende politische S...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Spitzenbehörden

OKW / Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die Wirtschaftsabteilung des Heereswaffenamtes wurde am 1. November 1934 als Dienststelle Wirtschafts- und Waffenwesen ins Wehrmachtamt des Reichswehrministeriums überführt und im Oktober 1935 in Wehrwirtschaftsstab (WStb), a...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen

Orientierungsreise nach Kamerun: Berichte

Enthält: Ersatz der farbigen Soldaten; Ausrüstung der Schutztruppe mit Maschinengewehren und Geschützen; Militärische Disziplin der zur Schutztruppe gehörigen Farbigen, soweit sie nicht Soldaten sind; Erweiterte Vor- und Weiterbildung des Europäer...

In: Lequis, Arnold >> Lequis, Arnold >> Bestandsverzeichnis; BArch, N 38 Lequis, Arnold

Lequis, Arnold

Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die in den Personalämtern von Reichsheer/Heer, Reichsmarine/Kriegsmarine und Luftwaffe entstandenen Personalunterlagen wurden bereits kurz nach dem Krieg zentral gesammelt. Große Mengen waren allerdings im Krieg ve...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Persönlicher Stab Reichsführer SS (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Mit Wirkung vom 9. November 1936 Umwandlung der Chefadjutantur des Reichsführers SS in die Organisationseinheit "Der Reichsführer-SS Persönlicher Stab"; Funktion des Persönli‧chen Stabs Reichsführer SS - ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Reichssicherheitshauptamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Oktober 1939 Zusammenfassung des (preußischen) Geheimen Staatspolizeiamtes (Ge‧stapa), des Büros des Politischen Polizeikommandeurs der (außerpreußischen) Länder, des Reichskriminalpolizeiamtes, des Hauptamt...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Schriftwechsel A – L

Enthält u.a.: Abels, Hermann, Kunstsalon, Köln Ansprache von Julius Lips zur Ausstellungseröffnung des Malers Emil Flecken; Ankauf eines Aquarells des Malers Vollmberg; 1929-1931; Abschiedsfeier für Museumsdirektor Rademacher am 28.1.1931; Albrech...

In: Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Stadt Köln >> Stadt Köln nach 1815 >> Kunst und Kultur >> Museen >> Rautenstrauch-Joest-Museum >> Allgemeiner Schriftwechsel >> Allgemein >> Serien

Ergebnisse: 31 bis 60 von 73