Affichage de 3098 résultats

Description archivistique
BArch, R 1001/3740 · Dossier · Febr. - Aug. 1898
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Despatch from Her Majesty’s Ambassador at Paris, inclosing a copy of the convention between Great Britain and France signed at Paris, June 14, 1898, London 1898 Bericht über die ordentliche Hauptversammlung der Deutschen Kolonialgesellschaft am 29. Juni 1898 zu Danzig

BArch, R 1001/3697 · Dossier · Febr. - März 1894
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Satzungen des Allgemeinen Deutschen Verbandes, 1894 Abkommen zw. Deutschland und Frankreich vom 15. März 1894, betr. die Abgrenzung des Schutzgebiets von Kamerun und der Kolonie des französischen Kongos sowie über die Festsetzung der beiderseitigen Interessenspären im Gebiet des Tschadsees

BArch, R 1001/3672 · Dossier · März - Sept. 1890
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Correspondence respecting the West Africa Agreement between Great Britain and France of August 10, 1889, London 1890 Declarations exchanged between the Government of Her Britannic Majesty and the Government of the French Republic with respect to territories in Africa. Signed at London, August 5, 1890, London 1890

BArch, R 1001/3680 · Dossier · Nov. 1893 - Sept. 1903
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Agreement between Great Britain and Germany respecting boundaries in Africa. Signed at Berlin November 15, 1893, London 1893 Awards given by Baron Lambermont in the case of the Waima Incident and of the "Sergent Malamine". Brussels, July 15, 1902. London 1902

Abo-Bonakwasi-Gebiet
FA 1 / 101 · Dossier · 1898 - 1902
Fait partie de Cameroon National Archives

Übergabe von 21 am 27.7.1898 zu einem Jahr Gefängnis verurteilten Abo-Bonakwasi-Leuten als Plantagenarbeiter an die Firma Küderling & Co., Kampo und deren Haftentlassung nach Strafverbüßung, 1898 - 1899 [fol. 5 - 10] Aufwiegelung der Abo-Bonakwasi-Leute. - Untersuchung gegen Mpundu Akwa, 1898 [fol. 6 - 9] Priso, Bonakwasi-Häuptling. Verbannung für ein Jahr nach Rio del Rey wegen Nichtanerkennung des Oberhäuptlings Muele Koto, 15.7.1898 [fol. 27 - 29] Gerichtsverfahren gegen 21 Bonakwasi-Leute wegen der Weigerung zur Anerkennung eines neuen Häuptlings an Stelle des verbannten rechtmäßigen Häuptlings Priso, 27.7.1898 [fol. 27 - 29] Evangelische Missionsgesellschaft in Basel . - Verhältnisse der Missionare zu den Abo-Bonakwasi-Leuten, 1898 - 1902

Sans titre
Abteilung Bernburg (Bestand)
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 18 (Benutzungsort: Dessau) · Fonds · 1316 - 1901
Fait partie de Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Findhilfsmittel: Findbuch um 1900 (online recherchierbar), zum Teil unerschlossen Bestandsinformationen: Nach der anhaltischen Landesteilung von 1603/06 entwickelten sich in den neu gebildeten Teilfürstentümern Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst in den jeweiligen Residenzen eigene Archive. In Bernburg wurde im Schloss ein "Hauptarchiv" eingerichtet, das noch benötigte Akten aus dem bisherigen Anhaltischen Gesamtarchiv, Korrespondenzen und privates Schriftgut der Linie Anhalt-Bernburg sowie der Hof- und Landesbehörden des Bernburger Landesteils aufnahm. Nach dem Aussterben der Linien Zerbst, Köthen und Bernburg kam es 1863 zur Vereinigung des Landes zu einem Herzogtum. In den Jahren 1872 bis 1875 wurden dann die Archivalien der anhaltischen Fürsten-/Herzogtümer im Schloss Zerbst zum "Anhaltischen Haus- und Staatsarchiv" zusammengeführt, die in ihrer Gesamtheit als eigene Bestände - die so genannten "Abteilungen" Dessau, Köthen und Bernburg - erhalten blieben, jedoch unabhängig von ihrer Provenienz in ein einheitliches Sachschema gegliedert worden sind. Für die Anhalt-Zerbster Bestände konnte diese Ordnung nicht realisiert werden. In die "Abteilungen" gingen in etwa aus dem Zeitraum 1606 bis zum Verwaltungseinschnitt nach der Revolution von 1848 in Anhalt , z.T. auch darüber hinaus, u.a. ein: die Akten der obersten und oberen Landesbehörden, der Ämter/Justizämter und Stadtgerichte sowie von Spezialbehörden. Für einige dieser Behörden sind auch Provenienzbestände überliefert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden aus Sicherheitsgründen zahlreiche Bestände des Anhaltischen Staatsarchivs Zerbst, darunter auch die Archivalien der Abteilung Bernburg, an andere Orte ausgelagert. Eine nicht unerhebliche Anzahl dieser Akten ist verloren gegangen bzw. gilt seit Kriegsende als verschollen. Das trifft in besonderem Maße auf den vorliegenden Bestand zu, da die Gliederungsgruppen C 3 bis C 8 vollständig zu diesen Kriegsverlusten zählen. Zusatzinformationen: Ein großer Teil des Bestandes wurde im Rahmen der DDR-Sicherungsverfilmung verfilmt (sogenannte Fercher Filme). Enthaltene Karten: 20

Abteilung Köthen (Bestand)
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 70 (Benutzungsort: Dessau) · Fonds · 1316 - 1887
Fait partie de Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Findhilfsmittel: Findbuch um 1900 (online recherchierbar), zum Teil unerschlossen Bestandsinformationen: Nach der anhaltischen Landesteilung von 1603/06 entwickelten sich in den neu gebildeten Teilfürstentümern Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst in den jeweiligen Residenzen eigene Archive. In Köthen wurde im Schloss ein Archiv eingerichtet, das noch benötigte Akten aus dem bisherigen Anhaltischen Gesamtarchiv, Korrespondenzen und privates Schriftgut der Linie Anhalt-Köthen sowie der Hof- und Landesbehörden des Köthener Landesteils aufnahm. Nach dem Aussterben der Linien Zerbst, Köthen und Bernburg kam es 1863 zur Vereinigung des Landes zu einem Herzogtum. Ab 1872 wurden dann die Archivalien der anhaltischen Fürsten-/Herzogtümer im Schloss Zerbst zum "Anhaltischen Haus- und Staatsarchiv" zusammengeführt, die in ihrer Gesamtheit als eigene Bestände - die so genannten "Abteilungen" Dessau, Köthen und Bernburg - erhalten blieben, jedoch unabhängig von ihrer Provenienz in ein einheitliches Sachschema gegliedert worden sind. In die "Abteilungen" gingen in etwa aus dem Zeitraum 1606 bis zum Verwaltungseinschnitt nach der Revolution von 1848 in Anhalt , z.T. auch darüber hinaus, u.a. ein: die Akten der obersten und oberen Landesbehörden, der Ämter/Justizämter und Stadtgerichte sowie von Spezialbehörden. Für einige dieser Behörden sind auch Provenienzbestände überliefert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden aus Sicherheitsgründen zahlreiche Bestände des Anhaltischen Staatsarchivs Zerbst, darunter auch die Archivalien der Abteilung Köthen, an andere Orte ausgelagert. Eine nicht unerhebliche Anzahl dieser Akten ist verloren gegangen bzw. gilt seit Kriegsende als verschollen. Vereinzelt ist der davon auch der vorliegende Bestand betroffen. Zusatzinformationen: Der Bestand wurde im Rahmen der DDR-Sicherungsverfilmung verfilmt (sogenannte Fercher Filme). Enthaltene Karten: 12