265 Treffer anzeigen

Dokumente
Generallandesarchiv Karlsruhe Baden Deutsch
Druckvorschau

Gefangenenaustausch in Konstanz

Enthält: 8 Aufn. [des Konstanzer Fotografen Josef Fischer], 4 aufgeklebt auf Karton, 4 Ansichtskarten. Gruppenbilder am Bahnhof, mit Prinz Max; Gruppe französischer Verwundeter (auch afrikanische Kolonialsoldaten), wohl im Bahnhof

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [16] Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm, Prinz von Baden >> Krieg >> Kriegsgefangene, Rotes Kreuz (Krieg und Nachkrieg) >> Fotos; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Gefangenenkartei Hi-Hol

In: Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis >> Karteikarten >> Gefangenenkartei; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 521 Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis

Geheimes Kabinett (Bestand)

Überlieferung und Ordnung: Am 25. Oktober 1848 beauftragte das Großherzogliche Geheime Kabinett den Kanzleirat Ludwig vom Generallandesarchiv mit der Ordnung der in der Registratur des Kabinetts vorhandenen Akten, wobei "diejenigen Papiere, w...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hofbehörden >> Geheimes Kabinett

Generaladjutantur (Bestand)

Überlieferung und Ordnung: Die Generaladjutantur lieferte älteres Schriftgut noch Ende 1918 selbst ein, jüngeres gelangte an die markgräfliche Kanzlei in Baden-Baden, von dort an das Armeemuseum und 1946 an das Generallandesarchiv. Da man 1909 für...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Hofbehörden >> Generaladjudantur

Generalkommando XIV. Reservekorps (Bestand)

Korpsgeschichte: Das Korps wurde gemäß dem Mobilmachungsplan im August 1914 aufgestellt und bei der Demobilmachung 1918 wieder aufgelöst. Bei Kriegsbeginn war das Korps der 7. Armee unterstellt und gliederte sich in zwei Reserve-Divisionen (26. un...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Höhere Stäbe

Geschäftsführung und allgemeine Verwaltungsangelegenheiten des Auflösungsstabes 55

Enthält u. a.: Korpsstabsbefehle; Meldungen; Personalangelegenheiten; Sammlung von Verfügungen und Verordnungen; Geschäftseinteilung der unterstellten Abwicklungsstellen und Bezirkskommandos; Zeugnisse; zukünftige Gestaltung der Reichswehr Darin: ...

In: 84. Infanterie-Brigade >> Abwicklung >> Organisation; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 25 84. Infanterie-Brigade

Gesellschaft des göttlichen Wortes in Steyl in der Gemeinde Tegelen in den Niederlanden [heute Stadtteil von Venlo/Niederlande] und die Anerkennung der Rechtsfähigkeit dieser Gemeinde in Deutschland (Fragment)

1915, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches Kultusministerium

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches KultusministeriumBadisches Kultusministerium >> I. Allgemeine Verwaltungs- und Kirchensachen >> Katholische Kirche (Generalia) >> Stifter und Klöster

Gesuch der Anna Vogt um Genehmigung zur Übernahme des Kolonial- und Gemischtwarengeschäftes Walter Hecht (jüdischer Besitz) in Sindolsheim

In: Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke >> Spezialia >> Sindolsheim >> Gewerbe und Handel; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 345 Zugang 1982-30 Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke

Gewerbeübernahme: Anna Egenberger Wwe., Kolonial- und Kurzwaren, Waldhausen

In: Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke >> Spezialia >> Waldhausen >> Gewerbe und Handel; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 345 Zugang 1982-30 Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke

Gewerbeübernahme: Josef Ludwig Egenberger, Kolonial- und Kurzwaren, Waldhausen

In: Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke >> Spezialia >> Waldhausen >> Gewerbe und Handel; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 345 Zugang 1982-30 Bezirks-/Landratsamt Buchen: Generalia und Spezialia sowie Fürsorge für Geisteskranke

Gnadengesuch betreffend Theodor Bumiller aus Heidelberg, verurteilt wegen Zweikampfs

1885, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 233 Badisches Staatsministerium

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 233 Badisches StaatsministeriumBadisches Staatsministerium >> Generalia >> Verbrechen >> Gnadengesuche A-Z >> B

Graf Andrassys Programm, in: Das größere Deutschland, Wochenschrift für Deutsche Welt- und Kolonialgeschichte, 5, S. 239-244

In: Willy Hugo Hellpach, Psychologe und Politiker (1877-1955) >> 2 Das Werk Willy Hellpachs >> 2.1 Eigene Schriften >> 2.1.2 Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Hellpach Willy Hugo Hellpach, Psychologe und Politiker (1877-1955)

Hellpach, Willy

Grundsätze und Vorschläge für Ordens- und Medaillenverleihungen an Angehörige der Kaiserlichen Schutztruppen in Deutsch-Südwest, Deutsch-Ost und Kamerun

In: Geheimes Kabinett >> Generalia >> Ordensherrschaft; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 60 Geheimes Kabinett

Gräfin Greda von Erlach-Hndelbank [?-?, Tochter des Grafen Robert von Erlach-Hindelbank (1818-1884) und seiner Frau Sophie]

Enthält u. a.: Leben mit der Familie Curtius in Straßburg und Heidelberg; [Johann Jakob] Jaus, Missionar der Basler Mission in Kalkultta (5.6.1916); Malerei für Kriegsbeschädigte (23.10.1916 u.a.); Schweizer Haltung gegenüber Deutschland (9.8.1919)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Höfe in Koblenz, Potsdam und Berlin >> Curtius - Besser - Erlach - Schweitzer - Weizsäcker >> Grafen von Erlach-Hindelbank - Schweitzer

Handschriftlicher Text: "Aufnahmen aus den Jahren 1901 bis 1903 - Carl Uhlig - Dar-es-Salâm."; "Aus Deutsch-Ost-Afrika" (Album ).

In: Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I >> Außereuropäische Länder >> Afrika >> "Aus Deutsch-Ost-Afrika" (Album ).; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I

Haus- und Staatsarchiv: IV. Gesandtschaften (Bestand)

Geschichte der badischen Gesandtschaften: Bis 1871 hatte Baden eigene Gesandtschaften beim Deutschen Bund, in Bayern, Belgien, Frankreich, Hannover (bis 1866), Hessen (Großherzogtum), Italien, den Niederlanden, Österreich, Preußen, Sachsen, der Sc...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Haus- und Staatsarchiv >> Haus- und Staatsarchiv. IV. Gesandtschaften

Hedwig von Wissmann [1832-1908, geb. von Griesheim, Schwester Claras von Grieshem, verh. 1861 mit Friedrich Wilhelm von Wissmann, General der Infanterie (1828-1909)]

Enthält u. a.: Karrieren der Söhne, Kolonialdienst eines Sohnes in Deutsch-Ostafrika (1895); Brand des Gutshofs (2.10.1899) Darin: Kondolenzdank des Gatten, der Söhne bei dessen Tod (1908-1909)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Höfe in Koblenz, Potsdam und Berlin >> Wissmann; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Heil- und Pflegeanstalt/Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch: Generalia (Bestand)

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Inneres, Soziales und Umwelt >> Kliniken, Heil- und Pflegeanstalten >> Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch

Herausgabe des Werkes "Kolonialbahnen unter besonderer Berücksichtigung Afrikas" des Geheimen Oberbaurats Baltzer

In: Badisches Kultusministerium >> III. Künste und Wissenschaften >> Generalia >> Bücher >> Herausgabe von Publikationen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches Kultusministerium

Herausgabe eines Sammelwerkes "Deutsch-Ostafrika, wissenschaftliche Forschungsresultate über Land und Leute unseres ostafrikanischen Schutzgebietes und der angrenzenden Länder"

In: Badisches Kultusministerium >> III. Künste und Wissenschaften >> Generalia >> Bücher >> Herausgabe von Publikationen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 235 Badisches Kultusministerium

Hermine Pilet [1838-1931, geb. Hartje, Gründerin des Hausfrauenvereins in Magdeburg, verh. mit Otto Pilet (1833-1916), Zuckerindustrieller]

Enthält u. a.: Hausfrauenverein, Schulwesen; Tod eines Sohnes in Südwestafrika (1916) Darin: Pressemeldung zum 80. Geburtstag Hermine Pilets (Zeitungsausschnitt, 1918)

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen >> Erzieher, Sozialwesen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Hinweise, Verfügungen und Anordnungen des Kriegsministeriums und Allerhöchste Kabinettsordres

Enthält u. a.: Anweisungen und Anordnungen über Organisationsmaßnahmen, die Kommandoverhältnisse und die Gefechts- und Felddienstübungen; Zusammensetzung der Armee-Inspektionen Darin: Hinweise über die gesammelten Erfahrungen bei der Entsendung vo...

In: V. Armee-Inspektion Karlsruhe: Frieden >> Anordnungen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 145 V. Armee-Inspektion Karlsruhe: Frieden

Hof und Verwaltung in Karlsruhe, Adel und Honoratioren in Baden und im Elsaß

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv (Bestand) >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Korrespondenz >> Korrespondenzgruppen

Hoferer, Andreas

Vergehen nach § 4 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.02.1933 Urteil: 3 Monate Gefängnis

In: Sondergericht Mannheim >> Ermittlungs- und Verfahrensakten Hi-Hu; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 507 Sondergericht Mannheim

Hoferer, Andreas; Gefangenenkartei Hi-Hol

In: Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis >> Karteikarten >> Gefangenenkartei >> Gefangenenkartei Hi-Hol; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 521 Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis

Hugo von Winterfeld [1836-1898, Generaladjutant der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II.]

Enthält u. a.: Krankheit und Behandlung des Kronprinzen und Kaisers Friedrich III. Darin: Dankbriefe [der Gattin?] Elisabeth von Winterfeld, geb. von Scholten, und [der Schwiegertochter?] Hanna von Winterfeld, geb. von Rotenhan, u.a. wegen der Auf...

In: Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv >> Einzelne Angehörige des Hauses Baden >> [13A] Luise Großherzogin von Baden (1838-1923) >> Familie, Hof, Regierung >> Andere Höfe (Berichte) >> Haus Hohenzollern >> Kaiser Friedrich III., Kaiserin Viktoria; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Markgräfliches/Großherzogliches Familienarchiv

Infanterie-Regiment 111 (Bestand)

Regimentsgeschichte: Das Regiment wurde am 22. Oktober 1852 als 3. Linien-Infanterie-Regiment neu aufgestellt. Am 1. Juli 1871 wurde es in 3. Badisches-Infanterie-Regiment umbenannt. Infolge der mit Preußen abgeschlossenen Militärkonvention und de...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Infanterie- und Maschinengewehr-Formationen

Ergebnisse: 91 bis 120 von 265