Affichage de 13 résultats

Description archivistique
Berlin
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 479 (Fiche 890 - 894) · Dossier · 1917 - 1923
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

216 Bll., Enthält: Trauungen 1917 - 1923 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Wach-Regiment Berlin, 1921 Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium, 1917 - 1920 - Großer Generalstab, 1917 - 1920 - Schloß-Garde-Kompanie, 1919 Armeeeinteilung: Oberkommando in den Marken, 1918 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1919 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1917 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1920 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1918 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1918 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1918 - Bekleidungsamt Danzig, 1920 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Intendantur, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 79 (3. Ostpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1918 - 1919 - Abwicklungsamt, 1919 - Garde-DivisionNr. 2, 1918 - 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, 1917 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 3, 1917 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1919 - 1920 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1918 - 1919 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1917 -1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1917 - 1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1918 - Garde-Jäger-Bataillon, 1918 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1918 - Garde-Schützen-Bataillon, 1918 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1917 - 1918 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1917 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1918 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1918 - 1919 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1918 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1917 - Kriegsbekleidungsamt, 1918 - Hauptsanitätsdepot Berlin, 1918 - 1919 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Feldartillerie-Regiment Nr. 68 (6. Sächsisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 77 (7. Sächsisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 13 (1. Westfälisches) Herwarth von Bittenfeld, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1918 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1918 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 24 (2. Westfälisches), 1917 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 81, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1918 - Train-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1919 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1917 - 1919 - Intendantur, 1917 - 1919 - Intendantur, Abwicklungsstelle, 1920 - Kommandantur Berlin, 1917 - 1920 - Kommandantur Jüterbog, 1919 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1917 - 1918 - Artilleriedepot Berlin, 1917 - 1920 - Artilleriedepot Jüterbog, 1917 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1917 - 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1917 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1917 - 1919 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1917 - 1918 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1919 - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 28 (2. Brandenburgisches), 1917, 1919 - Bezirkskommando Berlin, 1919 - Bezirkskommando Calau, 1917 - Bekleidungsamt, 1918 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1917 - 1918 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalkommando, 1918 - Artilleriedepot Rastatt, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, 1920 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 (1. Badisches), 1917 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 51 (2. Oberelsässisches), 1920 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Artilleriedepot Halle/Saale, 1918 - Division Nr. 8, Kriegsmilitärgericht, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Abwicklungsstelle, 1920 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1917, 1919 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1917 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, Kraftwagen-Fernsprech-Bauzug Nr. 2906, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1917 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Feldartillerie-Regiment Nr. 13 (1. Württembergisches) König Karl, 1917 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalkommando, 1917 - Infanterie-Brigade Nr. 49, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1918 - 1919 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1918 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1917 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1917, 1919 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Generalkommando, 1918 - Division Nr. 3, 1920 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1917 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1918 - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1917 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 2 (Schlesisches) von Katzler, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), 1918 Inspektion der Jäger und Schützen Berlin: - Reitendens Feldjägerkorps, 1918 - 1919 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1917 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, Abwicklungsstelle, 1919 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1918 Sonstige Armee: - Artillerieprüfungskommission, 1917 - 1919 - Artilleriewerkstatt Berlin Spandau, 1917 - Artilleriewerkstatt Danzig, 1920 - Bekleidungsprüfungskommission, 1919 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1917 - Erste Werft-Division Kiel, 1917 - 1919 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1917 - 1918 - Generalkriegskasse, 1918 - 1919 - Generalmilitärkasse, 1918 - 1919 - Gewehrfabrik Berlin Spandau, Abwicklungsstelle, 1920 - Gouvernement Libau/Lettland, 1918 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1917 - Ingenieurkomitee, 1918 - 1919 - Inspektion der Eisenbahntruppen, 1918 - Inspektion der Feldartillerie-Schießschulen, 1919 - Inspektion der Fliegertruppen, 1917 - 1919 - Inspektion der Luftschiffertruppen, 1917 - 1918 - Inspektion der Infanterieschulen, 1918 - Inspektion der militärischen Strafanstalten, 1918 - Inspektion der Nachrichtentruppen, 1917 - 1918 - Intendantur der Luftstreitkräfte, 1919 - Intendantur des Militär-Verkehrswesens, 1918 - 1919 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1917 - 1918 - Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, 1918 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1919 - Kommandanturgericht Berlin, 1920 - Marine, Admiralstab, 1917 - 1920 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1917 - Militär-Eisenbahndirektion, Auflösungskommando, 1919 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1918 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1917 - Nachrichtenprüfungskommission, 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 25 (2. Nassauisches), 1920 - Reichsmarineamt, 1917 - 1919 - Schießplatz Berlin Tegel, 1920 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1918 - 1920 - Schutztruppe für Kamerun, 1918 - 1919 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1918 - 1920 - Strafgefängnis Berlin Tegel, 1917 - Unteroffiziersschule Ettlingen, 1917 - Unteroffiziersvorschule Annaburg, 1919 - Unteroffiziersvorschule Sigmaringen, 1918 - Traindepot-Direktion Nr. 1, 1917 - 1918 - Traininspektion, 1919 - Truppenübungsplatz Kummersdorf, 1920 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1917 - 1919 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - S.M.S. Donau (Begleitschiff), 1918 Türkei: - Kriegsministerium, 1918 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 2, Proviant-Kolonne Nr. 3, 1917 - Armee Nr. 3, Funker-Klein-Abteilung 3, 1917 - Armeearzt-Oberkommando von Mackensen, 1918 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 17, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 13, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 22, 1917 - Armee-Flugpark Nr. 11, 1917 - Armeekorps Nr. 2, Landwehr-Pionier-Kompanie Nr. 2, 1918 - Armeekorps Nr. 3, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 1, 1919 - Armeekorps Nr. 4, Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5, 1917 - Armeekorps Nr. 5, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 4, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 32, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 43, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 102, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 193, 1917 - Artillerie-Meßschule Wahn, 1918 - Deutsche Militärmission, 1918 - Deutsches Rotes Kreuz, Lazarett, 1917 - Divisions-Kommandeur Nr. 6, 1918 - Ersatz-Feldartillerie-Regiment Zossen, 1918 - Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1917 - Ersatz-See-Bataillon Nr. 1, 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 241, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 249, 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 273, 1917 - Feldflieger-Abteilung Nr. 267, 1917 - 1918 - Feldheer, Generalstab, 1917 - Feldgendarmerie, Staffelstab Nr. 160, 1917 - Feldlazarett Nr. 217, 1917 - Feldlazarett Nr. 313 (Sächsisches), 1918 - Feldlazarett Nr. 377, 1917 - Feldluftschiffer-Abteilung Nr. 12, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 225, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 621, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 6, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 603, 1917 - Fernsprech-Zug Nr. 1539, 1918 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 3, 1917 - Fliegerhorst Döberitz, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Inspektion, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Schießschule, 1918 - Flugzeugmeisterei, Fliegertruppen Adlershof, 1917 - Funker-Telegraphen-Rüst-Abteilung der Fliegertruppen, 1918 - Fußartillerie-Batterie Nr. 668, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 66, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 87, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 93, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 108, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 406, 1918 - Garde-Ersatz-Division, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 5, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 6, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1917, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, Abwicklungsstelle, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 Jüterbog, 1918 - Garde-Grenadier-Ersatz-Bataillon, 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 6, 1918 - Garde-Minenwerfer-KompanieNr. 1, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 5, 1918 - Garde-Nachrichten-Ersatz-Abteilung, 1917 - 1918 - Garde-Reserve-Pionier-Bataillon, 1918 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2, 1917 - 1918 - Garde-Train-Bataillon, 1919 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung Nr. 1, 1918 - Garnison-Pionier-Kompanie Nr. 381 Berlin, 1917 - 1919 - Generalkommando zur besonderen Verwendung Nr. 65, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Nr. 507, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Lüttnitz/Sachsen, 1919 - Hafenkommando Nr. 520, 1917 - Heeresgruppe Deutscher Kronprinz - Immobiles Kraftwagendepot Nr. 8, 1918 - Infanterie-Division Nr. 1, Feldlazarett Nr. 13, 1918 - Infanterie-Division Nr. 240, Feldrekrutendepot, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 202, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 335, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 336, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 357, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 396, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 408, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 426, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 443, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 451, 1917 - Inspektion der Minenwerferpark- und Beschußtruppen, 1917 - Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 3 Lübben, 1918 - Jagdstaffel Nr. 10, 1917 - Kavallerie-Nachrichten-Abteilung Nr. 3, 1917 - Kraftfahr-Ersatz-Abteilung I, 1917 - Kriegsamt, 1917 - Kriegslazarett Nr. 123, 1917 - Kriegslazarett Virton/Belgien, 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Guben (III.10), 1917 - 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Lingen (X/4), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon (III/24), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon, Freienwalde (III/30), 1917 - Landwehr-Fußartillerie-Bataillon Nr. 21, Batterie Nr. 1, 1918 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24, 1917 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47, 1917 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1078, 1918 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1402, 1918 - Lichtmeßtrupp 61, 1918 - Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1, 1917 - Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 4, 1917 - Militärmission für die Türkei, 1919 - Militär-Wirtschaftsgruppe 13, Kreisamt Kiejdany/Litauen, 1918 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1917 - Militär-Telegraphen-Abteilung Heim, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Bataillon Nr. 7, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Regiment Nr. 1 Markendorf, 1918 - Ober-Etappen-Inspektion Aleppo/Türkei, 1918 - Pferdedepot Nr. 301, 1917 - Pferdelazarett Nr. 228, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 138, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 236, 1918 - Pionier-Bataillon Nr. 303, 1917 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 28, 1917 - Pionier-Heerespark Berlin, 1917 - Pionier-Kompanie Nr. 337, 1917 - Reitkommando Freiburg, 1918 - Reserve-Division Nr. 5, 1917 - Reserve-Division Nr. 47, 1917 - Reserve-Dragoner (Schützen)-Regiment Nr. 12, 1917 - 1918 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11, 1917 - Reserve-Garnison-Lazarett II Berlin, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 80, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 91, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 261, 1917 - Reservekorps Nr. 3, Generalkommando, 1918 - Reservekorps Nr. 23, Feldintendantur, 1917 - 1918 - Reserve-Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46, 1917 - Sanitätsamt Berlin, 1918 - 1919 - Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1918 - Sanitäts-Kompanie Nr. 237, 1917 - Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon Berlin Spandau, 1918 - Schwere 15 cm Kanonen-Batterie Nr. 12, 1917 - Schwere Küstenmörser-Batterie Nr. 7, 1917 - Torpedo-Division Nr. 1 Kiel, 1918 - 1919 - Torpedo-Division Nr. 1 Wilhelmshaven, 1918 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 122, 1917 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 172, 1917 - Truppen-und Trainfeldgerät, 1918 - U-Boot Nr. 88, 1917 - Untersee-Bootsflottille Nr. 1, 1917 - Untersee-Bootsflottile Mittelmeer, 1918 - Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt, 1917 - 1918 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Abwicklungsstelle der Generaldirektion der Heereswerkstätten Berlin, 1919 - Armeeoberkommando Grenzschutz Süd, 1919 - Beschaffungsstelle für Nachrichtengerät Berlin Schöneberg, 1919 - Brigade-Nachrichten-Abteilung Nr. 110, 1919 - Flugzeugmeisterei Adlershof, 1919 - Freikorps Lützow, 1919 - Freiwilliges-Regiment Reinhardt Berlin, 1919 - Garde-Kavallerie-Schützen-Division, 1919 - Heeresabwicklungsamt Preußen, 1920 - Infanterie-Geschütz-Batterie Nr. 29, 1919 - Kriegsabwicklungsamt für das Feldeisenbahnwesen, 1919 - Landesschützen-Abteilung Nr. 9 Berlin, 1919 - Lazarett Schloß Charlottenburg, 1920 - Marine-Brigade Nr. 2 Wilhelmshaven, Regiment Nr. 3, 1920 - Marine-Regiment Nr. 2, 1919 - Reichswehr-Artillerie-Regiment Nr. 15, 1919 - 1920 - Reichswehr-Behelfsstelle Preußen, 1919 - Reichswehr-Brigade Nr. 3, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15 Berlin, Fernsprech-Abteilung Nr. 115, 1919 - 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Gruppenkommando, Gruppen-Funker-Abteilung, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 33, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 37, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 115, 1920 - Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Regiment Nr. 59, 1920 - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 4, 1920 - Republikanische Soldatenwehr (Polizei), Kompanie Nr. 1, 1919 - Scharfschützenkorps Prey, Maschinengewehr-Abteilung Nr. 103, 1920 - Schutz-Regiment Groß-Berlin, 1920 Reichswehr 1921 - 1935: - Artillerie-Regiment Nr. 3 (Preußisches), 1922 - Artillerieschule Jüterbog, 1921 - Division Nr. 3 Berlin, 1921 - 1923 - Gruppen-Sanitätsdepot Berlin, 1922. - Infanterie-Regiment Nr. 5 (Preußisches), 1921 - 1922 - Infanterie-Regiment Nr. 9 (Preußisches), 1921, 1923 - Infanterie-Regiment Nr. 18 Paderborn, 1921 - Inspektion für Waffen und Gerät, 1920 - 1923 - Kraftfahr-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921, 1923 - Kommandantur Berlin, 1921 - 1923 - Nachrichten-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921 - 1922 - Marineleitung Berlin, 1921 - 1923 - Minensuch-Halbflottille Nr. 8, 1921 - Pionierwerkstatt Klausdorf, 1923 - Reichswehr-Gruppenkommando I Berlin, 1919 - 1923 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 29 Berlin, 1919 - 1921 - Reichswehrministerium, 1919 - 1923 - Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches), 1920 - Reiter-Regiment Nr. 10 (Preußisches), 1921 - Sanitäts-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1920 - 1923 - Wehrkreis-Kommando III Berlin, 1920 - 1922.;

Miscellanea, Bd. 2
_Theol.Fak.01 096 · Dossier · 1914 - 1922
Fait partie de Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin
  • Darin: Darin: - Bl. 20: Stark, W.: Tätigkeitsbericht über das vierte Arbeitsjahr 1914 des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland (E. V.). - 19 S. - Berlin : E. Meyer, 1915 - Bl. 21: Das Martyrium der evangelischen Missionare in Kamerun 1914 : Berichte von Augenzeugen / hrsg. von W. Starck. - 14 S. - Berlin-Steglitz, 1915 - Bl. 45-46: Sammelliste Nr. 006231 / Deutscher Krieger-Hilfsbund - Bl. 78: Evangelisches Kirchenblatt für Schlesien, ZDB-ID: 534512-1 ; 21(1918)13 - Bl. 81: Der Kampf um die Denkfreiheit oder Was will der Toleranzantrag? - Ebingen : Genossenschaftsdruckerei, o. J. - Bl. 172-175: Der evangelische Theologe, März 1919 (Merkblätter für Berufsberatung) - Bl. 108: Sächsisches Kirchenblatt, ZDB-ID: 544588-7 ; 71(1921)44. * Enthält: u. a.: - Maßnahmen der Theologischen Fakultät und der Studenten im und nach dem 1. Weltkrieg - Bl. 25-26: Todesanzeige für Hans Reimann - Bl. 31-36: Christoff, W.: Fortschritt der 2. Reformation im Staat Hamburg, 1915 - Bl. 37-43: Zur Frage des Studiums der Ausländer an den preussischen Hochschulen : Eingabe des Ausschusses der Studentenschaft der Universität Berlin an den preußischen Kultusminister, 1916 - Bl. 103: Todesanzeige für Georg Goens - Bl. 169-170: Satzungen der Theologenschaft Berlin, 1920.
  1. Zur Biografie von Fürstin Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg: Fürstin Alexandra Luise Olga Viktoria zu Hohenlohe-Langenburg wurde am 1. September 1878 als viertes Kind von Herzogin Marie (Tochter von Zar Alexander II. von Russland) und Herzog Alfred (Sohn von Königin Viktoria von Großbritannien) von Edinburgh in Coburg geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend überwiegend in England sowie auf Malta, wo ihr Vater von 1886 bis 1889 als Kommandant der britischen Marine stationiert war, und im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, das Alfred ab 1893 regierte. Ihren Cousin 3. Grades und späteren Gatten Erbprinz Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1863-1950) lernte Alexandra anlässlich seiner vielen Reisen nach England bereits in jungen Jahren kennen. Als 15jährige fiel sie ihm besonders ins Auge, und nach heftigem Werben bei ihrer Mutter Marie erhielt Ernst 1895 die Erlaubnis zur Verlobung. 1896 fand schließlich die Hochzeit in Coburg statt. Alexandra zog mit ihrem Gatten nach Langenburg, wo dieser begann, sich auf seine Rolle als Erbe des Stammbesitzes vorzubereiten. Schon bald kam der erste Sohn Gottfried zur Welt, auf den Marie Melita, Alexandra und Irma sowie der kurz nach der Geburt verstorbene Alfred folgten. Doch änderten sich die Pläne der jungen Familie, als 1899 bzw. 1900 Alexandras Bruder Alfred und ihr Vater kurz nacheinander starben. Ernst übernahm die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha für den noch minderjährigen Thronfolger Herzog Eduard von Albany, so dass der neue Lebensmittelpunkt für einige Jahre in den thüringischen Residenzen lag. Auch nach dem Ende der Regentschaft 1905 hielt sich die Erbprinzessin mit ihren Kindern außer in Langenburg von Zeit zu Zeit in Coburg am Hof ihrer Mutter auf, während Ernst wegen seiner politischen Ambitionen häufig abwesend war. Alexandra unternahm zudem zahlreiche Reisen vor allem nach Südfrankreich, wo ihre Mutter ein Landgut bei Nizza besaß, sowie nach Rumänien zu ihrer Schwester Königin Maria und in die Schweiz. Zum Teil hing ihre Reiselust allerdings mit ihrer lebenslangen Anfälligkeit für Krankheiten zusammen, die sie zu längeren Kuraufenthalten zwang. Spätestens 1913, als Ernst II. seinen Vater als Fürst beerbte, wurde Schloss Langenburg endgültig zum Hauptwohnsitz der Familie. Dennoch kam es während des 1. Weltkrieges noch einmal zu einer längeren Abwesenheit des neuen Fürsten, der sich aufgrund seiner leitenden Funktionen bei der freiwilligen Krankenpflege vor allem an der Ostfront aufhielt. Alexandra nutzte diese Zeit, indem sie sich ebenfalls in der Kriegsfürsorge engagierte und von 1914 bis (mindestens) 1917 als Hilfskrankenschwester im Kriegslazarett in Coburg selbst Hand anlegte. Nach dem Krieg und den politischen Umwälzungen in Deutschland zog sich Ernst weitgehend ins Privatleben zurück, so dass nun auch seine Gattin ihre Rolle als Fürstin auf den langenburgischen Stammgütern voll ausfüllen konnte, lediglich unterbrochen von gelegentlichen Reisen. Fürstin Alexandra starb am 16. April 1942 im Diakonissenkrankenhaus in Schwäbisch Hall und wurde in Langenburg beigesetzt. 2. Zum Nachlass und seine Bearbeitung: Der Nachlass der Fürstin Alexandra besteht überwiegend aus Korrespondenzen und enthält nur sehr wenige ,Sachakten’, was im großen und ganzen ihrer eher zurückgezogenen Rolle an der Seite ihres öffentlich und organisatorisch wesentlich aktiveren Gatten entspricht. Die Unterlagen wurden wohl im Laufe der 1960er und 70er Jahre an das Hohenlohe-Zentralarchiv abgegeben und dort grob sortiert. Dabei konnte auf eigene Ordnungsmaßnahmen Alexandras zurückgegriffen werden, die einem Teil des Schriftguts alte Umschläge mit Beschriftungen im Sinne eines Aktentitels beilegte. Die aktuelle Verzeichnung orientierte sich ebenfalls an diesen Originalaktentiteln, ging jedoch in der Erschließungstiefe weit darüber hinaus. Es mussten kaum Umformierungen vorgenommen werden, und es wurde eine nur geringfügige Vermischung mit Akten anderer Provenienz festgestellt, so dass wenige Schriftstücke zu entnehmen waren. Allerdings konnte der Bestand um zahlreiche Faszikel ergänzt werden, die bei der Bearbeitung von anderen langenburgischen Nachlässen - insbesondere des Gatten Ernst II. sowie der Töchter Alexandra und Irma - gefunden wurden. Der Bestand La 143 Nachlass Fürstin Alexandra, wurde im Dezember 2004 von Archivassessor Thomas Kreutzer im Rahmen eines durch die Kulturstiftung Baden-Württemberg geförderten Projekts geordnet und verzeichnet. Er umfasst 2,4 lfd.m. Akten und Bände in 107 Einheiten mit einer Laufzeit von [ca. 1880]-1942. Neuenstein, im April 2005 Thomas Kreutzer 3. weitere Materialien:: La 102 Fürstliche Hofverwaltung La 95 Domänenkanzlei Langenburg La 142 Nachlass Fürst Ernst II. 4. Hinweis: Im vorliegenden online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt zugänglich sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im September 2005 Dr. Schiffer
Nachlass Halbing, August
N.151 · Fonds
Fait partie de Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

Pater August Halbing wurde am 5. November 1870 in Mellrichstadt (Diözese Würzburg) geboren, erhielt am 27. August 1894 in Limburg die Priesterweihe und starb am 28. Februar 1956 in Limburg. Er wurde im Oktober 1894 nach Kamerun entsandt, musste aber schon im Juli 1895, durch Tropenkrankheiten sehr geschwächt, die Heimat wieder aufsuchen. Nach seiner Genesung wirkte er einige Jahre in unserem Studienheim zu Ehrenbreitstein als Lehrer, bis er im Jahre 1900 ein zweites Mal die Reise nach Kamerun antreten konnte. Während dieser zweiten Kamerun-Zeit war er fast ausschließlich in Duala tätig. Das Studium der Landessprache ließ er sich sehr angelegen sein. So konnte er die Biblische Geschichte, den Katechismus und Gebete in der Duala-Sprache in Druck geben, wie auch eine Deutsche Grammatik in Dula und ein Wörterbuch (Deutsch-Duala) - alles sehr wertvolle Hilfsmittel für die Arbeit der Missionare im Duala-Bezirk. 1905 wurde eine zweite Erholungsreise nach Europa notwendig und im Jahre 1906 reiste er zum dritten Male nach Kamerun, zuerst wieder nach Dula, bis er 1907 die Leitung und den Ausbau der Katecheten-Schule in Einsiedeln an den Abhängen des Kamerun-Gebirges übernahm, der kurz vor dem Kriege eine Lateinschule für einheimische Priesterkandidaten angeschlossen werden konnte. Vier Kurse von Katecheten konnte er selbst ausbilden, die zusammen mit den schwarzen Lehrern nach der Vertreibung der deutschen Missionare im 1. Weltkrieg das Missionswerk in Kamerun trugen. Ende 1913 musste P. Halbing erholungsbedürftig in die deutsche Heimat zurückkehren. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges verhinderte die Rückkehr in die geliebte Mission; darum suchte er bis zum Kriegsende durch seelsorgerische Betreuung in verschiedenen Lagern das Los der ausländischen Kriegsgefangenen zu erleichtern. (aus Totenbrief) Der Nachlass umfasst zum größten Teil die Papiere, die Halbing 1913 von Kamerun nach Deutschland mitgebracht hat. Bibliographie der Werke von Halbing über Kamerun in der Bibliothek des Missionshauses in Limburg 1. Sprachführer Kleine Grammatik der deutschen Sprache nebst einem Deutsch-Duala Wörterbuch für die katholischen Schulen in Kamerun / Beleedi ba gerama o jokwa bwambo ba teuto na leêle la beyala ba teut-duala, Limburg 1907 [Bibliothek Nr. 192, 1717, Doppelstück am Ende des Bestandes; Fibel o nyol’a besukulu ba Katolik na bwambo ba Duala o Kamerun, Limburg 1907 [Bibliothek Nr, 191 (S. 1-102, handschriftliche mit phonetischen Zeichen versehen, 1913)Nr. 1757 (nur S. 1-16, 65-104) Nr. 1764 (nur S.1-16) Einziger Titel von Halbing, der im KVK nachgewiesen ist. 2. Pastorale Texte Kleine Biblische Geschichte / Kalat’ a Miango ma Bibel nisadi, von Franx Xaver Schulte, übersetzt von August Halbing, Limburg 1903 [Bibliothek Nr. 1726, Doppelstück am Ende des Bestandes Passio Domini nostri Jesu Christi / Miango ma mutaka ma Sango asu Jesus Kritus tengêné evangelo inêi ya bosangi, Salzburg 1905[Bibliothek Nr. 1725, Doppelstück am Ende des Bestandes [Gebete] / Makane, S. 1-16, Duala 1912 [Textidentisch mit Linden, Katekismus a katoik, S. 3-18 (s.u.) [Bibliothek Nr. 189 [Gebete an Christus und andere Gebete] / Makane ma mot’a Kristus, Lame (Togo) 1913. [Bibliothek Nr. 1738, Doppelstück am Ende des Bestandes[Gesangbuch] / Kalat’a Evangelo na Epistel, 158 Seiten, Leipzig 1914.[Bibliothek Nr. 1731, Doppelstück am Ende des Bestandes3. Druckwerke anderer Autoren im Gebrauch von P. Halbing Carl Meinhof, Die Sprache der Duala in Kamerun [mit einem Duala-Deutsch Wörterbuch] (Deutsche Kolonialsprachen, Bd. IV), Berlin 1912 Laut Eintrag wohl erst 1914 in Limburg von P. Sasse erhalten [entnommen zur Bibliothek Nr. 5906; P. Linden S.J., Katekismus a katolik nyn boso nisadi na bwambo ba Duala (Kamerun), Limburg 1913. [S.3-18 textidentisch mit Makane, S. 1-16 (s.o.) [Bibliothek Nr. 1728, Doppelstück am Ende des Bestandes4. Handschriften von P. Halbing: Psalmenübersetzung in die Sprache der Duala in Kamerun, handgeschrieben, Weihnachten 1949, entnommen zum Archiv N.151 (Nachlass Halbing)

Sans titre
Nachlass Walther Dobbertin (Bestand)
BArch, BILD 105 · Fonds
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bundesarchiv, BArch, BILD 105 Die Aufnahmen dokumentieren überwiegend das Leben der deutschen Bewohner der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Sie spiegeln das politische, wirtschaftlich-soziale und militärische Geschehen wieder. Auch ein großer Anteil Landschafts- und Familienaufnahmen sind zu finden. Gezeigt werden vor allem: - Alltag der weißen Siedler, - Verwaltungstätigkeit, - Wirtschafts- und Sozialgebäude, - Verkehr, - Schutztruppe und 1. Weltkrieg, - Leben der "Eingeborenen", - Landschaften, - Tier und Pflanzenwelt. Die ebenfalls in diesem Bildbestand überlieferten Fotos aus Deutsch-Südwestafrika und Kamerun weisen ähnliche Motive wie die aus Deutsch-Ostafrika auf.

Zimmermann, Karl (Bestand)
BArch, N 521 · Fonds · 1808-1939
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Generalmajor Bestandsbeschreibung: Vornehmlich Tagebuchaufzeichnungen und Briefe vorwiegend aus der Dienstzeit als Kommandeur der Kaiserlichen Schutztruppen für Kamerun vor und im 1. Weltkrieg; Aufzeichnungen zum Kamerunfeldzug (1914-1916); Vortragsmanuskripte Zitierweise: BArch, N 521/...