4 Treffer anzeigen

Dokumente
AOK Dortmund (Bestand)
Stadtarchiv Dortmund, 650 - · Bestand · 1884-1995
Teil von Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik)
  1. Ausgangslage bei der archivischen Sicherung von Akten bei den AOK-Regionaldirektionen in Westfalen-Lippe: Im Zuge einer umfassenden Änderung von Organisations- und Selbstverwaltungsstrukturen der Allgemeinen Ortskrankenkassen Mitte der 1990er-Jahre hat sich in der archivischen Fachdiskussion herauskristallisiert, dass die AOK-Quellen auf regionaler Ebene ein wichtiges und zeitlich umfassendes Abbild wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Strukturen darstellen. Die regionale Relevanz der Überlieferung leitet sich dabei aus der historischen Entwicklung der Allgemeinen Ortskrankenkassen ab: Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kassen auf der lokalen Ebene der Gemeinden gegründet und passten sich im Laufe der Zeit durch Kassenzusammenlegungen dem Verwaltungszuschnitt der Kreise bzw. kreisfreien Städte an. Insofern ist eine Überlieferungsbildung durch Kommunalarchive im Rahmen ihrer Verantwortung für die Dokumentation lokaler/regionaler Lebenswelten eine naheliegende Folgerung. Dieser Ansatz ist vom LWL-Archivamt für Westfalen aufgegriffen worden, das bei der Umsetzung der archivischen Sicherung der in den AOK-Regionaldirektionen befindlichen historischen Überlieferung eine Vermittlerrolle zwischen den westfälischen Kommunalarchiven und der AOK Westfalen-Lippe einnahm. In deren Folge wurden die Verhandlungen wegen einer Archivierung von regionalen AOK-Quellen zwischen der Zentraldirektion der AOK Westfalen-Lippe in Dortmund für die der Zentraldirektion unterstellten AOK-Regionaldirektionen und dem LWL-Archivamt für Westfalen in Münster für die beteiligten Kommunalarchive geführt. 2. Kooperation zwischen der AOK Westfalen-Lippe, dem LWL-Archivamt und den Kommunalarchiven zur Archivierung von AOK-Akten: Nachdem die ersten Gespräche zur Archivierung von AOK-Akten im Jahre 2002 stattfanden, dauerte es letztlich bis April 2008, ehe eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem LWL-Archivamt für Westfalen und der AOK Westfalen-Lippe über die „Archivische Erschließung der in den Regionaldirektionen der AOK Westfalen-Lippe befindlichen Kernüberlieferungen bis zum Stichjahr 1994“ abgeschlossen werden konnte. Diese Vereinbarung regelt grundsätzlich die Sicherung der historischen Kernüberlieferung der bis zum Stichjahr 1994 selbständigen Allgemeinen Ortskrankenkassen in Westfalen-Lippe und ihrer Vorgängereinrichtungen. Sie umfasst die Bewertung, Übernahme und Erschließung des relevanten Quellenmaterials durch das LWL-Archivamt für Westfalen und die sich nach den archivischen Bearbeitungsprozessen anschließende dezentrale Aufbewahrung und Nutzbarmachung in den regional zuständigen Kommunalarchiven. Die Zuordnung der einzelnen AOK-Bestände an die Kommunalarchive orientiert sich an der Organisationsstruktur der Allgemeinen Ortskrankenkassen vor der grundlegenden Neustrukturierung durch die Fusion zur AOK Westfalen-Lippe im Jahre 1994. Demzufolge fungieren 27 Kommunalarchive als Zielarchiv für diejenigen 27 selbstständigen Allgemeinen Ortskrankenkassen in Westfalen-Lippe, die bis Anfang 1994 bestanden. 3. Übernahme und Erschließung der archivwürdigen Kernüberlieferung der AOK Dortmund und ihrer Vorgängereinrichtungen: Die Aussonderung der archivwürdigen Unterlagen der AOK Dortmund und ihrer Vorgängereinrichtungen erfolgte bei der Regionaldirektion Bochum/Dortmund/Herne in der Geschäfts-stelle Dortmund am 17. und 18. April sowie am 5. Oktober und 23. November 2009. Die Überlieferung der Protokolle der AOK Dortmund macht insgesamt einen relativ geschlossenen Eindruck. Von den Vorgängereinrichtungen sind nur die Protokolle der AOK Hörde von 1909 - 1920 und die Protokolle der Besonderen Ortskrankenkasse für das Gast- und Schankwirtschaftsgewerbe von 1893 - 1933 dokumentiert. Im Bereich der Sozialwahlen sind, mit Ausnahme der Wahl von 1974, Unterlagen zu allen Wahlen im Bestand vorhanden. Die Satzungsangelegenheiten sind ab dem Jahr 1899 überliefert. Die Dokumentation der Finanzverwaltung der Kasse setzt im Jahr 1903 ein. Als Besonderheit war von der AOK Dortmund noch eine geschlossene Sachaktenschicht aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der 1950er-Jahre vorhanden. Diese Akten wurden vor Ort gemeinsam mit den zuständigen Archivaren des Stadtarchivs Dortmund bewertet und ergänzend zur Kernüberlieferung in den Bestand aufgenommen. Inhaltlich behandeln die Akten das Beitrags- und Leistungswesen der Kasse, Beziehungen zu anderen Versicherungsträgern sowie die zahlreichen Eigenbetriebe der AOK Dortmund. Ferner befinden sich im Bestand Protokolle der BKK der Schüchtermann & Kremer-Baum AG von 1929 - 1961, Unterlagen von Arbeitsgemeinschaften und eine Fotosammlung. Der Bestand umfasst 728 Titelaufnahmen. Diese befinden sich in 139 Archivkartons (Umfang: 15,5 lfdm.). Die Laufzeit reicht von 1884 - 1995. Zeitgenössische Begriffe, wie beispielsweise Arbeitsdienstwillige, Insassen oder Ostarbeiterinnen, wurden bei der Titelbildung beibehalten. 4. Besondere Benutzungsmodalitäten (Schutzfristen):Die Benutzung der Archivalien erfolgt im Rahmen des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen vom 16. März 2010 und der Benutzungsordnung des den Archivbestand aufnehmenden Kommunalarchivs in der jeweils gültigen Fassung. Unbenommen davon dürfen die Protokollbücher der Selbstverwaltungsorgane sowie die Unterlagen zu den Sozialversicherungswahlen erst 60 Jahre nach Aktenschluss unter Berücksichtigung der Verkürzungsmöglichkeit nach § 7 (6) Archivgesetz NW genutzt werden. Die Möglichkeit der Sperrfristenverkürzung bleibt ausschließlich dem Vorstand der AOK Westfalen-Lippe vorbehalten. Ein entsprechender Antrag ist über das Kommunalarchiv dorthin zu richten.
Deutsche Kolonialschule

Das Deutsche Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft verfügt als Rechtsnachfolger der Kolonialschule über die noch erhaltenen Akten der ehemaligen Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen (DKS), ein kleiner Teilbestand liegt im Staatsarchiv Marburg. Auf der DKS wurden Farmer und Pflanzer vor allem für die deutschen Kolonien ausgebildet im Zeitrahmen von 1899 bis 1943 (also weit über den Verlust der deutschen Kolonien hinaus). Hierbei lag der Schwerpunkt auf der praktischen und theoretischen Ausbildung in der Landwirtschaft, wobei es ein sehr breit angelegter Lehrplan war von der Kolonialpolitik und Völkerkunde über Maschinenbau und Wirtschaftsgeographie bis zum Sprachunterricht. Über 3000 Personalakten der DKS von Direktoren, Angestellten, Dozenten und Schülern. Die Schülerakten enthalten neben Anmeldung und Schulalltag wie Zahlungen, Bewertungen einzelner Leistungen u.ä. manchmal auch noch Briefverkehr mit den Personen nach Abschluss ihrer Ausbildung mit Schilderungen von Farm und Landwirtschaft über Jahre und teils Jahrzehnte, wo immer die Person auch arbeitete. In den Angestellten- und Dozentenakten ist meist deutlich weniger enthalten, selbst Lebensläufe sind selten. Der komplette Personal-Aktenbestand ist auf Karteikarten aufgenommen und recherchierbar (analog). Darüber hinaus unterschiedliches Material wie Liegenschaftsverwaltung, Buchbestand der Bibliothek, Protokolle des Ehrengerichts der DKS. Umfangreiche Fotosammlung.

Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe
Inventar des Archivs der Stadt Werl (Bestand)
Stadtarchiv Werl, INA · Bestand
Teil von Stadtarchiv Werl (Archivtektonik)

Vorwort : Das Findbuch zur A r c h i v a b t e i l u n g B des Stadtarchivs Werl wurde 1952 von Staatsarchivrat Dr. Müller erstellt. Zwischen 1999 und 2001 ist das Findbuch durch den heutigen Stadtarchivar Michael Jolk digitalisiert worden und wird nun 2012 durch ihn online veröffentlicht. Als J. S. Seibertz die Materialsammlung zu seiner Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogtums Westfalen durchführte und zu diesem Zwecke im Jahre 1832 auch das Archiv der Stadt Werl besuchte, fand er, wie er berichtet, eine "totale Unordnung" vor (Archivabteilung E Kaps. 9 Nr. 4). Auf Veranlassung des Landrats zu Soest trat deshalb der damalige Bürgermeister Fickermann zu Werl mit dem Oberlehrer Dr. Tross in Hamm, der zu dieser Zeit gerade das Archiv des Erbsälzer-Collegiums zu Werl neu ordnete, in Verhandlungen wegen Neuordnung auch des städtischen Archives ein. Tross begann im nächsten Jahre mit der Arbeit. Im Jahre 1877 wurden die Urkunden unter Zugrundelegung der Tross¿schen Regesten neu repertorisiert, wobei eine Anzahl weiterer Urkunden die Nummern des Repertoriums vermehrte. Der Bearbeiter des Verzeichnisses war Dr. Giefers. Eine andere Hand trug später weitere Urkunden nach und verzeichnete -anscheinend erstmals- auch die ältesten Akten bis zum Ende der hessischen Zeit, die als Abteilung B bezeichnet wurden, und als Abteilung C die Protokolle und Amtsbücher der Stadt bis 1816. Die damals geschaffene Ordnung dieser Akten wurde bei der im Jahre 1948 von Staatsarchivrat Dr. Kausche begonnenen Archiv-Neuordnung unverändert gelassen. Im Rahmen des gesamten Archivs behielt die Abteilung die Bezeichnung Archivabteilung B. 1952 wurden vom Unterzeichneten größere, nachträglich aufgefundene Bestände eingeordnet. Wo sich innerhalb der Pakete noch ältere Inhaltsverzeichnisse finden, können diese Akten keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben; vor allem stimmt die dort angegebene Stückzahl der Einzelblätter bzw. Faszikel nicht mehr. Besonders bemerkenswerte Stücke wurden im Repertorium in den intus-Vermerken hervorgehoben, wobei die bei den Nr 27a und b, 39, 42 und 45 ausgeworfenen Betreffe fast einer Einzelverzeichnung gleichkommen. Die bei der alten Ordnung verwendeten verwendeten römischen Nummernbezeichnung wurden durch arabische Ziffern ersetzt. Werl, den 10. Juli 1952 (Dr. Müller) Staatsarchivrat z. Wv. __ Ab B 27a neu geordnet. Werl, den 23 Mai 1972 Preising __ 1992 erstellte Michael Jolk privat ein Register zu den Akten, dass 1998 und 1999 aktualisiert wurde. Von Dezember 1999 bis 1.2.2001 sind die Akten nach den Titelblättern in ein Archivprogramm eingetippt worden. Preising hatte nur verkürzte Titel ins Findbuch übertragen und viele Namen kamen dadurch nicht ins Register! Sicherungsverfilmung dieses Bestandes vgl. Akte 6692 StA Werl und Findbuch Kleiner Bestand 21. A r c h i v a b t e i l u n g C " A m t s b ü c h e r a u s v o r p r e u s s i s c h e r Z e i t " Digitalisiert im April 2012 von Stadtarchivar Michael Jolk. Zahlreiche Ergänzungen stammen von Stadtarchivar a. D. Heinrich Josef Deisting. Vorwort von 1952 von Dr. Wolfgang Müller, der den Bestand erstmals ordnete: Von der 1877 geschaffenen Ordnung dieser Abteilung wurde nur die Unterabteilung I "Protokollbücher" unverändert gelassen; für diese stellt das vorliegende Repertorium eine Abschrift des alten Verzeichnisses dar. Geändert wurde nur die Signatur insofern, als jetzt die Hauptgruppen mit römischer Ziffer, die einzelnen Nummern mit arabischer Ziffer bezeichnet wurden. Da eine größere Anzahl bisher unverzeichneter Amtsbücher in die Archivabteilung C zu übernehmen war, empfahl es sich, die bisherige Unterabteilung 2 in die neuen II-IV unterzuteilen.

Zoll- und Akzisewesen, Handelsstatistik (Bestand)
Staatsarchiv Hamburg, 314-1 · Bestand · 1814-1932
Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Die Zoll- und Akzisedeputation wurde zur Aufsicht über das gesamte Zoll- und Akzisewesen 1814 eingesetzt. Sie überwachte Warenzoll, Schiffszoll und Konsumtionsakzise (Verbrauchssteuer). Im Hauptzollkontor wurde 1844 als Verwaltungszweig das Handelsstatistische Büro (ab 1912 Handelsstatistisches Amt) etabliert. 1863 wurde die Deputation mit der Stempeldeputation zur Deputation für indirekte Steuern und Abgaben verschmolzen, die 1874 drei Abteilungen erhielt, die sich um Stempelpapier, Warendeklaration und Konsumtionsabgabe kümmerten. Mit Aufhebung der Deputation wurde 1920 das Handelsstatistische und Freihafenamt gebildet. Der Best. umfaßt im wesentlichen Protokolle und Verfügungsbücher sowie Akten zu folgenden Bereichen: Allgemeine Verwaltung (Organisation, Rechnungswesen, Personalangelegenheiten, Gebäude und Inventar), hamburgische Steuern und Abgaben, hamburgische Statistik (Warenim- und -export, Schiffahrt), Handels- und Verkehrssachen, Preise und Lebenshaltungskosten, nichthamburgische Zölle und Steuern; besondere Bedeutung haben die Kriegsakten über den Waren und Schiffsverkehr im Ersten Weltkrieg. (LS)