Bestand - Deutsche Kolonialschule

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Deutsche Kolonialschule

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Das Deutsche Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft verfügt als Rechtsnachfolger der Kolonialschule über die noch erhaltenen Akten der ehemaligen Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen (DKS), ein kleiner Teilbestand liegt im Staatsarchiv Marburg. Auf der DKS wurden Farmer und Pflanzer vor allem für die deutschen Kolonien ausgebildet im Zeitrahmen von 1899 bis 1943 (also weit über den Verlust der deutschen Kolonien hinaus). Hierbei lag der Schwerpunkt auf der praktischen und theoretischen Ausbildung in der Landwirtschaft, wobei es ein sehr breit angelegter Lehrplan war von der Kolonialpolitik und Völkerkunde über Maschinenbau und Wirtschaftsgeographie bis zum Sprachunterricht. Über 3000 Personalakten der DKS von Direktoren, Angestellten, Dozenten und Schülern. Die Schülerakten enthalten neben Anmeldung und Schulalltag wie Zahlungen, Bewertungen einzelner Leistungen u.ä. manchmal auch noch Briefverkehr mit den Personen nach Abschluss ihrer Ausbildung mit Schilderungen von Farm und Landwirtschaft über Jahre und teils Jahrzehnte, wo immer die Person auch arbeitete. In den Angestellten- und Dozentenakten ist meist deutlich weniger enthalten, selbst Lebensläufe sind selten. Der komplette Personal-Aktenbestand ist auf Karteikarten aufgenommen und recherchierbar (analog). Darüber hinaus unterschiedliches Material wie Liegenschaftsverwaltung, Buchbestand der Bibliothek, Protokolle des Ehrengerichts der DKS. Umfangreiche Fotosammlung.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang