Druckvorschau Schließen

79 Treffer anzeigen

Dokumente
Schriftwechsel S
Best. 614, A 650 · Akt(e) · 1920-1958
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Umfang: fol. 1-299. (Vor-)Provenienz(en): Rautenstrauch-Joest-Museum. Enthält: Stelzmann, Alexander, Köln-Nippes, Puebla, Uerdingen Abreise als Direktor der Deutschen Schule 1920 - 1958 nach Guatemala, 1920; Versand von Ethnographika aus Lateinamerika nach Köln, 1922; Vortragsveranstaltungen im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Leihgaben für eine Mexiko-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Ankauf einer Südsee-Keule; Strache, Wolf, Stuttgart, Verlag die Schönen Bücher 1953 - 1958 Forderungen des Rautenstrauch-Joest-Museums von Bezeigungsgebühren, Belegexemplaren und Belegfotos; Herausgabe eines Sonderbandes "Plastik der Primitiven" zusammengestellt aus den ethnographischen Beständen des Rautenstrauch-Joest-Museums. Veröffentlichung von Abbildungen aus dem Werk Plastik der Primitiven für ein Werbeprospekt der Chemiewerke Homburg A.G., Frankfurt, 1955; Fotografiererlaubnis für Benin-Skulpturen des Rautenstrauch-Joest-Museums für einen Bildband über die Plastik von Benin, 1957/58; unerlaubte Veröffentlichungen von Objekten des Rautenstrauch-Joest-Museums in Bildbänden; Strässer, Carl, Stuttgart, Signalanlage 1953 - 1956 Ankauf einer Beschallungsanlage für das Rautenstrauch-Joest-Museum, Prospekte; darin: Neuentwurf für technische Richtlinien für Schultonbandgeräte, 6 S. Vervielfältigung; Stülpner, Kurt, Leipzig 1930 - 1956 Ausleihe von Literatur; Bewerbung als Ethnologe am Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; desgl. 1938/40, Referenz der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Die Leitung der Auslands-Organisation-Rückwandereramt-Sozialabteilung; (desgl. 1955/56) und Erkundigung der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung im Vermittlungsausgleich, Frankfurt, nach Arbeitsmöglichkeiten 1955/56; (für St.) Supardi-Heldt, Nera Maria, Rotterdam 1954 - 1955 Ausstellung der Gemälde ihres Gatten, des Kunstmalers Iman Supardi, über Indonesien im Rautenstrauch-Joest-Mueseum; von Sydow, Eckart, Berlin-Charlottenburg 1927 - 1942 Fotobestellungen; Erörterung ethnographischer Probleme; Ankauf von Ethnographika für das Rautenstrauch-Joest-Museum auf seiner Forschungsreise nach Nigerien, zu Beginn des Jahres 1936, 1935; Forschungsreise in das Grasland von Kamerun und Sammeltätigkeit für das Rautenstrauch-Joest-Museum im Jahr 1939; Reisezuschüsse durch die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1937; finanzielle Beteiligung an der Forschungsreise durch das Völkerkundemuseum in Basel; Einreisegenehmigung für das französische Mandatsgebiet in Kamerun; Woermann Linie-Deutsch-Ostafrika-Linie, Hamburg und Reederei E. Laeisz, Hamburg betreffend freie oder verbilligte Passage für von S. nach Lagos; Übersendung von Ethnographika an das Rautenstrauch-Joest-Museum,; Tod von S. 1942. Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 650.

Seeschiffsregister. Band 17: 3174-3248
Staatsarchiv Hamburg, 231-4_20 · Akt(e) · 1866-1940
Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

Enthält u.a.: 3174: Esteburg (Ewer).- 3175: Cronshagen (Dampfer).- 3176: Providentia (Fischkutter).- 3177: Silvana (Fischereifahrzeug).- 3178: August (Leichter).- 3179: Anna (Fischereifahrzeug).- 3180: Emilie (Tjalk).- 3181: Marie Menzell (Dampfer).- 3182: Germania (Dampfer).- 3183: Bussard (Fischdampfer).- 3184: Lauschan (Dampfer).- 3185: Poschan (Dampfer).- 3186: Esne (Dampfer).- 3186: Kommodore (Dampfer).- 3187: Emma (Schonergaleasse).- 3187: Hermine (Schonergaleasse).- 3188: Terror (Besanewer).- 3189: Emma Lucie (Motorsegler).- 3190: Boston (Dampfer).- 3191: Cili Margaretha (Fischkutter).- 3192: Okahandja (Dampfer).- 3192: Thea (Dampfer).- 3193: Argo (Vollschiff).- 3193: Peiho (Vollschiff).- 3194: Adolph (Dampfer).- 3195: Ottensen (Dampfer).- 3196: Mülheim (Dampfer).- 3197: Borkum (Dampfer).- 3198: Falke (Besanewer).- 3198: Harry (Besanewer).- 3199: Seerose (Vollschiff).- 3200: Fortschritt (Leichter).- 3201: Berlin (Dampfer).- 3202: Elkab (Dampfer).- 3203: Hindoo (Dampfer).- 3204: Erich Woermann (Dampfer).- 3204: Togo (Dampfer).- 3205: Eduard Woermann (Dampfer).- 3206: Neptun (Fischdampfer).- 3207: Lucie (Ewerkahn).- 3208: Canton (Dampfer).- 3209: Cato (Schlepper).- 3210: Florida (Dampfer).- 3210: Professor Woermann (Dampfer).- 3210: Swakopmund (Dampfer).- 3211: Alma (Motorsegler).- 3211: Annami (Motorsegler).- 3211: Annemi (Motorsegler).- 3211: Johannes (Motorsegler).- 3212: Henry (Motorschiff).- 3212: Neptun (Motorschiff).- 3213: Alex (Tjalk).- 3214: Rhenania (Dampfer).- 3215: Amazonas (Dampfer).- 3215: Venetia (Dampfer).- 3216: Dekade I (Leichter).- 3217: Anna (Fischereifahrzeug).- 3218: Kehdingen (Dampfer).- 3219: Minna (Besanewer).- 3220: Hornburg (Dampfer).- 3221: Catharina (Galeasse).- 3222: Polynesia (Dampfer).- 3223: F. T. 9 (Leichter).- 3223: F.T. 9 (Leichter).- 3223: FT 9 (Leichter).- 3223: Kiel (Leichter).- 3224: Florentine (Kutter).- 3225: Dorathea (Ewer).- 3226: Lulu Bohlen (Dampfer).- 3226: Otavi (Dampfer).- 3227: Jörgensen & Wettern (Fischdampfer).- 3228: Forsteck (Dampfer).- 3228: Rheinfels (Dampfer).- 3229: Hornfels (Dampfer).- 3230: Wellgunde (Vollschiff).- 3231: Harz (Dampfer).- 3231: Hermine Hessenmüller (Dampfer).- 3232: Queenwood (Dampfer).- 3232: Sieglinde (Dampfer).- 3233: California (Dampfer).- 3233: Thuringia (Dampfer).- 3234: Nordsee (Vollschiff).- 3235: Anna (Motorewer).- 3236: Gertrud (Motorsegler).- 3237: John Brinckmann (Dampfer).- 3238: Neumühlen (Dampfer).- 3239: Tsimo (Dampfer).- 3240: Tolosan (Dampfer).- 3241: Sylt (Raddampfer).- 3242: Cobra (Raddampfer).- 3243: Erato (Tjalk).- 3244: Peiho (Dampfer).- 3245: Hanna (Dampfer).- 3246: Senator Holthusen (Fischkutter).- 3247: Gaarden (Dampfer).- 3248: Rio Grande (Dampfer)

Seeschiffsregister. Band 9: 2574-2648
Staatsarchiv Hamburg, 231-4_12 · Akt(e) · 1866-1940
Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

Enthält u.a.: 2574: Margaretha (Dampfer).- 2575: Weser (Bark).- 2576: Elisabeth (Dampfjacht).- 2577: Amor (Fischkutter).- 2578: Acilia (Dampfer).- 2579: Freia (Fischkutter).- 2580: Hamm (Dampfer).- 2581: Eider (Leichter).- 2582: Warnow (Dampfer).- 2583: Havel (Leichter).- 2584: Spree (Leichter).- 2585: Elisabeth (Schonergaliote).- 2586: Margaretha (Schoner).- 2587: Kiel (Dampfer).- 2588: Nation (Leichter).- 2589: Anna Kayser (Dampfer).- 2589: Nordsee (Dampfer).- 2589: Offenbach (Dampfer).- 2590: Kiautschou (Dampfer).- 2591: Nanny (Bark).- 2592: Hela (Besanewer).- 2592: Hela (Besanewer).- 2592: Katharina (Besanewer).- 2592: Katharinna (Besanewer).- 2593: Gouverneur (Dampfer).- 2594: Lydia (Dampfer).- 2595: Prinzessin Victoria Luise (Dampfer).- 2596: Troja (Dampfer).- 2597: Karthago (Dampfer).- 2598: Ithaka (Dampfer).- 2599: Melpomene (Vollschiff).- 2600: Sparta (Dampfer).- 2601: Alexandria (Dampfer).- 2602: Gazelle (Fischereifahrzeug).- 2603: Germanicus (Dampfer).- 2604: Emil R. Retzlaff (Dampfer).- 2605: Girgenti (Dampfer).- 2606: Lissabon (Dampfer).- 2607: Justitia (Fischkutter).- 2608: Parthia (Dampfer).- 2609: Licata (Dampfer).- 2610: Neapel (Dampfer).- 2611: Syracusa (Dampfer).- 2612: Hugo & Clara (Dampfer).- 2613: Hans Woermann (Dampfer).- 2614: Spezia (Dampfer).- 2615: Hydra (Bark).- 2616: Segovia (Dampfer).- 2617: Meto (Dampfer).- 2618: Nassovia (Dampfer).- 2619: Alexandra Woermann (Dampfer).- 2620: Malaga (Dampfer).- 2621: Anna Hermine (Fischereifahrzeug).- 2622: Messina (Dampfer).- 2623: Seeadler II (Kufftjalk).- 2624: Aller (Leichter).- 2625: Asti (Dampfer).- 2626: Savona (Dampfer).- 2627: Capua (Dampfer).- 2628: Bellaggio (Dampfer).- 2628: Galata (Dampfer).- 2628: Paros (Dampfer).- 2629: Ragusa (Dampfer).- 2630: Capri (Dampfer).- 2631: Fiume (Dampfer).- 2632: Die Woche (Leichter).- 2633: Taormina (Dampfer).- 2635: Perle (Ewer).- 2636: Hebe (Viermastbark).- 2637: Barcelona (Dampfer).- 2638: Teck (Dampfer).- 2639: Palermo (Dampfer).- 2640: Marsala (Dampfer).- 2641: Fairplay V (Schlepper).- 2642: Anna (Galeasse).- 2643: Artemisia (Dampfer).- 2644: Donau (Leichter).- 2645: Milano (Dampfer).- 2645: Tenedos (Dampfer).- 2646: Genua (Dampfer).- 2647: Amalfi (Dampfer).- 2648: C. Ferdinand Laeisz (Dampfer)

Selchow, Bogislav Freiherr von (Bestand)
BArch, N 428 · Bestand · 1897-1943
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Marineoffizier, Freikorpsführer und Schriftsteller Bogislaw Selchow Lebensdaten 4. Juli 1877 geb. in Köslin gestorben am 6. Februar 1943 gest. in Berlin Militärische Karriere 7.4.1897 Einstellung als Kadett der Kaiserl. Marine Mai 1897 Kadett an Bord von SMS Stein 6.12.1897 Teilnahme an der Belagerung des Hafens von Port au Prince auf Haiti mit SMS Stein 27.4.1898 Beförderung zum Seekadetten Apr. 1898- Sep. 1900 In verschiedenen Funktionen an Bord von SMS Moltke, Hela, Mars und Blücher Jan.-März 1900 Gehirnhautentzündung, Marinelazarett Kiel 3.9.1900 Fähnrich zur See 23.9.1900 Beförderung zum Leutnant zur See Nov. 1900- Nov. 1901 An Bord von SMS Sachsen, ab Okt. 1901 als Adjutant; am 4.9.1901 Kollision mit SMS Wacht bei Rügen, das daraufhin sinkt Nov. 1901- Sep. 1902 Adjutant an Bord von SMS Kaiser Wilhelm der Große 15.3.1902 Beförderung zum Oberleutnant zur See Okt.-Dez. 1902 Wachoffizier an Bord von SM Torpedoboot G 109 Jan.-Apr. 1903 Kompanieoffizier der zweiten Kompanie der I. Torpedoabteilung, im Apr. Funkkursus auf SMS Neptun Apr.-Sep. 1903 Wachoffizier an Bord von SM Torpedoboot G 109 Okt./Nov. 1903 Ausreise als Passagier nach Ostasien an Bord von SS König Albert Nov. 1903- Mai 1905 Wachoffizier an Bord von SMS Hertha im asiatischen Raum mit Heimreise nach Kiel über Afrika und das Mittelmeer 11.9.1904 Verleihung des Kung-Pai-Verdienstordens (Chinesische Silberne Erinnerungsmedaille) anlässlich einer Audienz bei der Kaiserinwitwe und dem Kaiser von China 11.2.1905 Verleihung des Königl. Siamesischen Kronenordens vierter Klasse anlässlich einer Audienz beim König von Siam Juni-Sep. 1906 Kommandant von SM Torpedoboote S 29, S 25 und S 30 sowie Dienste in der Minenkompanie und als Erster Offizier der Minensuchreservedivision Okt. 1906- Juni 1907 Marineakademie 6.3.1907 Beförderung zum Kapitänleutnant Juli 1907 Dienst an Bord von SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm Aug.-Sep. 1907 Dienst an Bord von SMS Yorck Okt. 1907- Juni 1908 Marineakademie Juli-Sep. 1908 Sprachurlaub in England 22.8.1908 Ernennung zum Ehrenritter des Johanniter-Ordens Okt. 1908 Ausreise als Passagier nach Westafrika auf SS Lucie Woermann Nov. 1908- Nov. 1909 Erster Offizier an Bord von SMS Sperber Nov./Dez. 1909 Rückreise als Passagier nach Deutschland auf SS Lucie Woermann Dez. 1909- Jan. 1911 Admiralstab der Marine Jan. 1911- März 1913 Adjutant der Nordseestation 19.9.1912 Verleihung des Rote-Adler-Ordens 4. Klasse Apr. 1913- Nov. 1914 Erster Offizier an Bord von SMS Victoria Louise 22.3.1914 Beförderung zum Korvettenkapitän 17.7.1914 Verleihung der Königl. Krone zum Rote-Adler-Orden 4. Klasse 10.11.1914- 30.6.1915 Kommandeur des I. Btl. des Matrosen-Artillerieregiments III (10.-25.11.1914); II. Btl. des Matrosen-Artillerieregiments I (26.11.-31.12.1914); I. Btl. des Matrosen-Artillerieregiments II (1.1.-4.2.1915); des III. Btl. des Matrosenregiments 4 (5.2.-10.5.1915); des III. Btl. des Matrosenregiments 5 (11.5.-30.6.1915); Einsatzgebiet: Flandern 1.5.1915 Verwundung bei Het Sas/Belgien durch Granatsplitter in Kopf, rechte Schulter, rechten Arm und rechtes Bein 7.2.1915 Eisernes Kreuz II. Klasse Aug.-Dez. 1915 Erster Offizier an Bord von SMS Freya Jan.-März 1916 Reservelazarett Liebenstein Apr. 1916- Juli 1917 Erster Offizier an Bord von SMS Hannover, in dieser Funktion Teilnahme an der Schlacht am Skagerrak am 31.5./1.6.1916 30.6.1916 Verleihung des Eisernen Kreuzes I. Klasse 22.8.1916 Verleihung des Oldenburgischen Friedrich-August-Kreuzes I. und II. Klasse 14.9.1916 Neurasthenie als Kriegsdienstbeschädigung anerkannt durch das Kdo. von SMS Hannover Juli 1917- Kriegsende Admiralstab der Marine 1918 Veröffentlichung der Propagandaschrift „Weltkrieg und Flotte" 10.4.1918 Österreichisches Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration 20.5.1918 Verleihung der Großherzoglichen Hessischen Tapferkeitsmedaille 16.11.1918- 20.8.1919 Dezernent im Reichsmarineamt 20.8.1919 Beförderung zum Fregattenkapitän Ziviles Leben Nach seiner Verabschiedung aus der Marine begann Bogislav von Selchow ein Studium der Geschichte in Marburg und wurde zugleich von der Reichswehrbrigade Kassel mir der Bildung einer Freiwilligenformation aus Marburger Studenten zum Schutz der jungen Republik beauftragt. Von Selchow gründete das Freikorps „Studentenkorps Marburg" (StuKoMa) und kommandierte es in der Folge bei der Niederschlagung von spartakistischen und rätedemokratischen Unruhen in Thüringen. Dabei kam es am 20.3.1920 zum sog. Massaker von Mechterstädt, bei dem 15 als Aufrührer verdächtigte Arbeiter, die von einem Stoßtrupp des StuKoMa festgesetzt worden waren, erschossen - angeblich „auf der Flucht". Die wegen dieser Tötungen Angeklagten wurden in zwei aufsehenerregenden Prozessen freigesprochen, die Urteile von der Öffentlichkeit als Akt der Klassenjustiz mit Abscheu und Protest aufgenommen. Von Selchow hatte sich im Prozess vor seine Männer gestellt, und auch die Marburger Universität solidarisierte sich mit ihren Studenten und rehabilitierte sie vollständig. Daneben organisierte sich von Selchow in der rechtsextremen, später illegalen sog. Organisation Escherich (Orgesch), die er im westdeutschen Raum zeitweise führte. Die paramilitärische Organisation legte geheime Waffenlager für einen erwarteten Kampf gegen den Bolschewismus an und war für Morde an Persönlichkeiten des gegnerischen politischen Lagers verantwortlich. Enttäuscht vom Zögern Escherichs, einen offensiven Kurs gegen die Republik einzuschlagen, wandte er sich im Dezember 1922 wieder von der Orgesch ab, legte das Kommando des StuKoMa nieder und zog sich bis 1933 aus der politischen Öffentlichkeit zurück. Am 24.1.1923 wurde Bogislav von Selchow von der Universität Marburg promoviert. Bereits 1920 hatte er seinen ersten Gedichtband „Deutsche Gedanken" veröffentlicht, und bald reüssierte er mit seinen Gedichten im rechten Spektrum. Er betätigte sich nun als Schriftsteller und Geschichtsphilosoph und entwickelte, ganz Kind seiner Epoche, ein sog. Zeitwendemodell, das die geistesgeschichtliche und politische Entwicklung der Menschheit abbildete. Von Selchow definierte hierzu die von verschiedenen gesellschaftlichen Kräften geprägten Zeitalter der „Allzeit", der „Wirzeit" und der „Ichzeit". Dieses Denksystem wurde zur Grundlage für seine Werke und machte ihn gemeinsam mit dem von ihm immer wieder aufgegriffenen Topos des Heldischen zu einem ideologischen Wegbereiter des Nationalsozialismus. Sein Antisemitismus und Blick auf das Zeitgeschehen nach dem Untergang der alten Welt hatten ihn spätestens 1933 in die Nähe der NSDAP gebracht: Obwohl nie Parteimitglied, entwickelte er sich zum leidenschaftlichen Nationalsozialisten und gehörte zu den 48 Persönlichkeiten, die 1933 öffentlich zur Wahl Adolf Hitlers aufriefen. 1936 benannte sich die NS-Studentenkameradschaft, die aus der vormaligen Marburger Burschenschaft Germania hervorgegangen war, nach von Selchow. Am 9.6.1939 wurde er dann zum Ehrensenator der Philipps-Universität Marburg ernannt. Bestandsbeschreibung: Der Nachlass besteht aus zwei Schwerpunkten: den sog. Logbüchern und einer literarisch-philosophischen Materialsammlung, die durch Manuskripte ergänzt wird. Die sog. Logbücher liegen bis 1931 lückenlos vor und reflektieren in z. T. epischer Breite einzelne Erlebnisse und Sachverhalte. 39 der 51 „Logbücher enthalten Aufzeichnungen von Selchows aus seiner Zeit als aktiver Marineoffizier und als Führer des „Studentenkorps Marburg" im Freikorpseinsatz. Dazu kommen Kopien der Logbücher 61 bis 68, die lediglich Abbildungen enthalten und den Zeitraum von 1935 bis 1940 abdecken. Die „Logbücher" sind aber keine Tagebücher im engeren Sinne, sondern vielmehr durchkomponierte Erinnerungsbücher. Von Selchow übertrug seine auf Loseblattsammlungen festgehaltenen Tagebucheinträge - ein Beispiel hierfür findet sich in der Sammelmappe zum geplanten „Logbuch" 65 (N 428/86) - in ledereingebundene Folianten und verzierte seine Ausführungen u. a. mit kunstvollen Aquarell- und Federzeichnungen. Leere Stellen in den Logbüchern, auf denen in Bleistift Notizen zu den einzufügenden Bildern oder Zeichnungen eingetragen sind, nachzuvollziehen in N 428/46, geben Hinweis auf dieses Vorgehen. Die Basis der Logbücher, die Tagebuchblätter, aber auch seine Korrespondenz und weitere Unterlagen, die leider in den 1950er Jahren in privater Hand vernichtet wurde, sind bis auf Fragmente, die sich im vorliegenden Bestand finden, verloren. Die „Logbücher" legte von Selchow an, indem er zunächst seine Aufzeichnungen und ergänzendes Material in Einlegemappen sammelte und zusammenstellte. Gestützt auf diese Grundlage übertrug er Text und Illustration auf Blätter, die er in die in hochwertigen Ledereinbände, die das Wappen der Familie von Selchow und eingeprägte Beschriftungen tragen, einbringen ließ. Dieses Vorgehen lässt sich anhand der o. g. Sammelmappe nachvollziehen, andere Mappen verwendete er u. a. für andere Materialsammlungen wieder, siehe N 428/75. Den Quellenwert der „Logbücher" steigern die über 1.000 genau identifizierten Bilder und Fotos, die den Text über die Zeichnungen hinaus illustrieren. Die Abbildungen zeigen für die Zeit bis 1919 Orte, Schiffe, Alltagsszenen aus dem Soldaten- aber auch Privatleben in der Heimat und in internationalen Gewässern, Crews und Personen. Dazu kommen verschiedenste Dokumente wie Seekarten, Einladungen etc. Aus dem Überlieferungskontext lässt sich erschließen, dass die „Logbücher" in der hier vorliegenden Form wahrscheinlich in den 1930er-Jahren entstanden sind, verfügen die Bände 61 bis 68 doch über beschriftete Abbildungen und leergebliebenen Zwischenräumen für den einzutragenden Text. Durch seine Zugehörigkeit zum Uradel verfügte Bogislav von Selchow über einen großen Verwandten- und Bekanntenkreis. Die Logbücher geben Einblick in das Leben dieser Kreise von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und spiegeln in den niedergeschriebenen Erinnerungen und der z. T. wiedergegebenen Korrespondenz die Fülle der dienstlichen und gesellschaftlichen Kontakte wider. Teils spektakuläre Einblicke in das Marineleben geben von Selchows Erinnerungsbücher, die die aktive Dienstzeit bei der Kaiserlichen Marine betreffen. Sie zeigen die Vielfalt des Erlebens und der Eindrücke als Offizier der Kaiserlichen Marine, die rund um die deutschen Kolonien im Einsatz war. Für die ersten Jahre der Weimarer Republik geben die sog. Logbücher wertvolle Einblicke in die Welt der Freikorps, vor allem des sog. Studentenkorps Marburg und der sog. Organisation Escherich; aber auch zur Organisation Consul pflegte von Selchow Kontakte - zu den beiden Letztgenannten finden sich zahlreiche Aussagen in den „Logbüchern". Seine Aufzeichnungen zeugen aber nicht nur für die Frühphase der Weimarer Republik vom Soldatischen im Denken von Selchows. Auch nach seinem Rückzug aus der Öffentlichkeit im Jahr 1922 blieb er in seiner Grundhaltung auch als in Berlin lebender Dichter, Schriftsteller und Geschichtsphilosoph immer Soldat. So geben die „Logbücher" unmittelbare und einzigartige Eindrücke vom Leben eines - zudem adligen - Angehörigen des kaiserlichen Offizierkorps der Marine und von seinen Reaktionen auf den Zusammenbruch der alten Ordnung. Mentalitätsgeschichtlich ist dieser Teil des Nachlasses für den Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik aufschlussreich und wohl der einzige dieser Art, der über die revolutionären Ereignisse in Berlin Auskunft gibt. Sein Wert dürfte unter der Hinzuziehung der Veröffentlichungen von Selchows, besonders seiner Autobiographie „Hundert Tage aus meinem Leben" aus dem Jahr 1936 steigen. Der Nachlass illustriert das Verhältnis von Selchows zum keineswegs unkritisch gesehenen alten und zum verachteten neuen System. Die Kopien der „Logbücher" für die Jahre 1935 bis 1940 dokumentieren in ihren Abbildungen zudem von Selchows Nähe und Zugang zu Teilen der Führungsriege der NSDAP. Neben den Logbüchern bildet der literarisch-philosophische Nachlass von Selchows den zweiten Schwerpunkt des Bestandes. Von Selchow versuchte sich als konservativ-nationalistischer Denker an der Etablierung eines Zeitenmodells, das die Weltgeschichte in geistige Epochen einteilte, denen er bestimmte Entwicklungsschritte der Menschheit in geistiger, aber auch wissenschaftlicher, politischer, religiöser Hinsicht zuordnete. Er folgte damit einem Forschungstrend seiner Zeit. Sein Nachlass aus dieser Lebensphase als Geisteswissenschaftler umfasst Sammlungen von verschiedenartigen, oft losen Materialien, Texten, kleineren Publikationen, Zeitungsartikeln und eigenen Entwürfen, aber auch großen Schaubildern, welche die Grundlage bzw. Zwischenschritte der schriftstellerischen Arbeit darstellen: der Zettelkasten eines konservativ-nationalistischen Schriftstellers der 1920/30er Jahre, angereichert mit eigenen von teils veröffentlichten, teils unveröffentlichten Manuskripten. Die Überlieferung diese Materials, die sich anhand der Schaubilder nachvollziehen lässt, ist jedoch unvollständig, Materialien zu einzelnen Themenbereichen fehlen, wurden aber u. U. schlicht nicht angelegt. Hinweise auf andere Bestände BArch MSg 100 (Bogislav Frhr. von Selchow: Deutsche Marineoffiziere) BArch N 253/262 (Nachlass Alfred von Tirpitz, Schriftwechsel, Buchstabe S) BArch RM 5/920 (Kritik des Korvettenkapitäns von Selchow an Geburtstagsglückwunsch der Angehörigen des Admiralstabs für Großadmiral v. Holtzendorff, Jan. 1919) Vorarchivische Ordnung: Die sog. Logbücher liegen durchgehend für die Jahre 1897 bis 1931 vor. Das Bundesarchiv erwarb die Bände 39 bis 54 bereits 1957 zusammen mit dem nicht-militärischen Nachlass von Selchows und kaufte 1960 die restlichen Stücke der Marine-Offizier-Hilfe, heute: Marine-Offizier-Vereinigung, ab. Die ersten beiden Bände und Band 51 der ehemals insg. 68 Logbücher enthielten familienhistorische Informationen und fehlten bereits beim Erwerb des Nachlasses; während Band 1 sich weiterhin in Familienbesitz befindet, gilt Band 2 seit 1945 als verschollen. Ebenso verhält es sich mit den aus Unterlagen und Briefen bestehenden Hauptnachlass, der 1957 in Privathand vernichtet wurde. Ergänzt werden diese Bände durch die Kopien der „Logbücher" 61 bis 68 für den Zeitraum September 1935 bis Dezember 1940. Die Originale dieser Logbücher befinden sich weiterhin in Familienbesitz. Sie unterscheiden sich von den „Logbüchern", die für die Jahre bis 1931 vorliegen dadurch, dass sie ohne Text geblieben sind. Lediglich Bilder und Fotos wurden hier eingeklebt und auch nur diese Seiten kopiert und in den hier vorliegenden Nachlass übernommen. Diese Bestandsergänzung konnte 1987 in Kooperation mit von Selchows Neffen Wolfgang von Selchow, in dessen Besitz sich die „Logbücher" 61 bis 68 zu diesem Zeitpunkt befanden, durchgeführt werden. Trotz dieser Ergänzung klafft im Bestand eine Lücke, deren Zustandekommen anhand der vorliegenden Informationen nicht geklärt werden kann: Während über den Verbleib der Bände 1, 2 und 51 Informationen vorliegen, ist der Verbleib und der Inhalt der Bände 55 bis 60, die den Zeitraum Januar 1932 bis August 1935 abdecken, unbekannt. Zu den Erinnerungsbüchern tritt das literarisch-geschichtsphilosophische Archivgut, welches das geistige Schaffen von Selchows ab 1920 abdeckt. Die sog. Logbücher und das literarische Material verblieben nach dem Umzug des Militärarchivs nach Freiburg im Jahr 1968 aufgrund der literarischen Anteile zunächst bei der Hauptdienststelle in Koblenz. Erst 1976 kam der Nachlass nach Freiburg, wo in der Militärgeschichtlichen Sammlung unter der Signatur MSg. 100 bereits seit 1957 bzw. z. T. seit 1964 die sog. Wimpelbretter sowie die sog. Ehrentafeln lagerten - Personalbögen der deutschen Marineoffiziere von 1848 bis 1909 bzw. Kurzbiographien und Bilder aller zwischen 1914 und 1918 und in den Nachkriegskämpfen gefallenen und gestorbenen Offiziere der Marine. Zitierweise: BArch, N 428/...

BT 26/568/29 · Objekt · 1913 Jan 29
Teil von The National Archives

Southampton: SS Eleanore Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Douala, Victoria, Lagos, Accra, Sekondi, Conakry, Grand Bassam, Monrovia and Freetown. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/448/12 · Objekt · 1910 Apr 28
Teil von The National Archives

Southampton: SS Eleonore Woermann (German East-Africa Line) travelling from West Africa to Southampton. Embarking at Douala, Victoria, Kribi, Lagos, Accra, Monrovia, Las Palmas and Santa Cruz de Tenerife. Official number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/539/19 · Objekt · 1912 Feb 28
Teil von The National Archives

Southampton: SS Henry Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Douala, Fernando Po, Kribi, Victoria, Lagos, Accra, Sekondi, Sierra Leone, Las Palmas and Tenerife. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/449/11 · Objekt · 1910 May 29
Teil von The National Archives

Southampton: SS Lucie Woermann (German East-Africa Line) travelling from West Africa to Southampton. Embarking at Douala, Victoria, Lagos, Lomé, Accra, Grand Bassam, Monrovia, Conakry and Tenerife. Official number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/544/5 · Objekt · 1912 Dec 14
Teil von The National Archives

Southampton: SS Lucie Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Douala, Victoria, Lagos, Accra, Sekondi, Conakry, Grand Bassam, Monrovia, Freetown, Madeira and Las Palmas. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/571/46 · Objekt · 1913 Aug 29
Teil von The National Archives

Southampton: SS Professor Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Douala, Kribi, Victoria, Lagos, Cotonou, Lomé, Sekondi, Conakry, Grand Bassam, Monrovia, Freetown, Madeira and Tenerife. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/568/105 · Objekt · 1913 Mar 16
Teil von The National Archives

Southampton: SS Professor Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Douala, Victoria, Lagos, Lomé, Accra, Sekondi, Grand Bassam, Freetown and Las Palmas. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.

BT 26/600/61 · Objekt · 1914 Jul 14
Teil von The National Archives

Southampton: SS Professor Woermann (Woermann Line) travelling from Douala to Southampton. Embarking at Victoria, Lagos, Conakry, Cape Coast, the Gold Coast, Sekondi, Monrovia, Freetown, Bathurst, Las Palmas and Tenerife. Official Number: [No official number listed]. List of passengers disembarking at Southampton.