Druckvorschau Schließen

3 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutsch-Westafrika Christen
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

Briefe von Bf. Vieter an sonstige Personen

Enthält Briefe an:- Adams, Gustav (nur Verweis)- Angehörige und Freunde: Brüder Theodor und Wilhelm, 1904-1905; Familie Bueer, 1905; Nichte Henriette, 1912- Bauhus, Theodor, Kunst- und Kirchenmaler in Süchteln, 1905-1913- Jöhren, Rev. Father, 1905...

In: Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz >> Provinzen >> Provinzleitung der Norddeutschen Provinz >> Kamerun 1890-1916 >> Korrespondenzen >> Korrespondenz mit Bf. Vieter

Gesellschaft des katholischen Apostolates

In Togo in Afrika stand seit alten Zeiten im Walde ein Stein, den die Heiden verehrten. Sie sagten, ein Gott wohne in dem Stein, der jeden töten würde, der den Stein auch nur anrührte. Um zu zeigen, daß Götzen keine Macht haben, zog der christliche Lehrer eines Tages furchtlos mit der 'Gemeinde in den Wald; der Stein wurde aus dem Boden gelöst, im Triumph durch das Dorf getragen, wobei die Christen Lieder zum Lobe ihres Gottes sangen, und an der großen Straße aufgestellt, wo er jetzt vielen zum Zeugniß des wahren Glaubem wird. Auf den Stein wurden die Worte der Eliasgeschichte gemeißelt: Jehowa enye Mawu, das heißt: der Herr ist Gott.

Bem.: Bildinhalt identisch mit 2295_2.

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 4. Als Negative oder Dias überlieferte Fotos >> 4.3. Glas-Negative zum Fotoalbum Stoevesandt

Norddeutsche Mission

In Togo in Afrika stand seit alten Zeiten im Walde ein Stein, den die Heiden verehrten. Sie sagten, ein Gott wohne in dem Stein, der jeden töten würde, der den Stein auch nur anrührte. Um zu zeigen, daß Götzen keine Macht haben, zog der christliche Lehrer eines Tages furchtlos mit der 'Gemeinde in den Wald; der Stein wurde aus dem Boden gelöst, im Triumph durch das Dorf getragen, wobei die Christen Lieder zum Lobe ihres Gottes sangen, und an der großen Straße aufgestellt, wo er jetzt vielen zum Zeugniß des wahren Glaubem wird. Auf den Stein wurden die Worte der Eliasgeschichte gemeißelt: Jehowa enye Mawu, das heißt: der Herr ist Gott.

Bem.: Bildinhalt identisch mit 3185.

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Schriftgut von Parteien, Verbänden und Vereinen >> Sonstige Vereinigungen >> 7,1025 Fotos Einzeln nachgewiesene Fotos der Norddeutschen Missionsgesellschaft (Bestand) >> 3. In Alben oder anderen Konvoluten überlieferte Stücke >> 3.12. Fotoalbum Togo von G.und R. Stoevesandt (Signatur 105/10)

Norddeutsche Mission