Druckvorschau Schließen

23 Treffer anzeigen

Dokumente
Archivalie - Akte
I/MV 0731 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1908-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 711/1904; EndeVNr: E 1920/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Museumsverein, Essen, Bl. 2, dem Städtischen Museum, Stralsund, Bl. 142, und den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 251 ff., und Stuttgart, (1904), Bl. 39.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 272, DSW, Bl. 36, und Togo, (1904), Bl. 26 f.- Zusammenarbeit mit der Hydrotherapeutischen Anstalt, Bl. 230, der Rudolf-Virchow-Stiftung, Berlin, Bl. 298 f., 306 f., und der Nordwest-Kamerun-Gesellschaft, Duala, (1904), Bl. 1.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904), Bl. 52, 149 f., 182 ff., der Gesellschaft zur Beförderung der evangl. Mission unter den Heiden, Bl. 159, der Rheinischen Missionsgesellschaft, Bl. 186, und der Herrnhuter Mission, (1904), Bl. 187 f.- Kayser: Bericht über ein in Berlin erzogenes Gala-Mädchen, (1904), Bl. 7 f.- von Smend: Bericht über Herde und Kochgeräte, Aussehen der Dörfer und Tragbahren für Würdenträger, (1904), Bl. 12 ff.- Rkwami: "Nahrungsmittel der Eweer.", (1904), Bl. 16.- von Luschan: Restaurierungsanweisung für den Thron des Njoya von Bamum, Bl. 28, Bitte um Unterstützung des AA bei der Wahrung der vorrangigen Stellung der Berliner Museen, Bl. 226, Werbung um Mittel für die diplomatische Mission des Botanikers Rosen nach Abessinien, (1904), Bl. 295 ff.- Holtz-Saatel: "Deutschland und Frankreich in Abessinien." In: Berliner Tagebl.: 1904-07-15, Bl. 49.- Ankermann: Bericht über die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 54.- Rehse: "Das Aufstellen der Vogelfallle mutego gu´ ekinyonyi.", (1904), Bl. 114.- Zahlungsweise für die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 168 ff.- "Paul Kibler ... Collector of Natural History Specimens ...", (1904), Faltbl., Bl. 190.- Merker: Bericht über Steine mit Bohrung von den Wadschagga, seine Forschungen über die Tatoga, Bl. 231 ff., Sendung von Skeletten, (1904), Bl. 258 ff.- von Berger: "Apotheke des Zauberers Msafiri aus der Landschaft des Sultans Kihumbi am oberen Mlagarasi in Uha, Bezirk Udjidji.", (1904), Bl. 244 ff.- Schweinfurth: Bericht über Wurfhölzer und Bogen aus Ägypten, (1904), Bl. 277 ff.- Cleve: Bericht über Zahndeformierungen bei den Vaviva und Kinga und deren Einfluß auf die Sprache, christlicher Volksgesang in Kidngala, (1904), Bl. 284 ff.

Archivalie - Akte
I/MV 0732 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1907-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 1937/1904; EndeVNr: E 855/1905; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1905), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 280, Dresden, Bl. 281, Köln, (1907), Bl. 279, Stuttgart, (1904), Bl. 29, 176 f., dem Reichsmuseum, Leiden, Bl. 146, dem Anthropologischen Institut, London, Bl. 174, und dem Ungarischen Nationalmuseum, Budapest, (1905), Bl. 183 ff.- Abgabe von Doubletten an die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, (1905), Bl. 153.- Abgabe von Doubletten an Privatpersonen, (1905), Bl. 196, 309.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DSW, Bl. 175, Togo, (1905), Bl. 334, und Kamerun, (1904), Bl. 64.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Bl. 41, der Dt. Mittelmeergesellschaft, Berlin, Bl. 167, der Société d Études coloniales, Brüssel, Bl. 223, der American Geographical Society, New York, und der Universitätsbibliothek, Wien, (1905), Bl. 159.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904, 1905), Bl. 77 f., 151, 222, der Congregation der Missionäre Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, (1904), Bl. 5 ff., der Mission vom hh. Herzen Jesu, (1905), Bl. 179 f., und der Basler Mission, (1905, 1906), Bl. 288 ff.- Merker: Fundort durchbohrter Steine, (1905), Abschr., Bl. 42 f.- Hofmarschallamt: Leihgabe eines Stuhles des Njoya von Bamum, (1905), Bl. 67.- Armbandsammlung Döring, (1905), Bl. 75 f.- Urteil zur ausstehenden Versicherungssumme für die Slg. Rigler, (1905), Bl. 81 ff.- Rehse: Ergänzungen zu seinem Manuskript "Kiziba", Bl. 93 ff., "Vorwort zu Kapitel 11", Bl. 96, Bitte um Kommandierung nach Bukoba und biographische Notizen, (1905), Bl. 122.- Laufer: Bericht über das Sanatorium Alhayat in Ägypten, (1905), Bl. 137 ff.- "Das Werk der Diafe von Leo Frobenius.", (1905), Abschr., Bl. 148 f.- Schweinfurth: Bericht über Bogen aus Ägypten, (1905), Bl. 154.- von Stefenelli: Bericht über den Gebrauch von Masken beim Fetischdienst, (1905), Bl. 202 ff.- Schloifer: "Einladung zur Beteiligung an der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 213, "Entwurf. Gesellschaftsvertrag ...", Bl. 215 f., "Bericht an die Central-Afrikanische Seen-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 218 ff., "Sonderbericht über die der Central-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. gehörigen Goldfelder.", Druckschr., (1905), Bl. 219 ff.- "Verzeichnis der von Herrn Paul Bieger aus Lagos mitgebrachten afrikanischen, ethnographischen Gegenstände", (1905), Bl. 239 ff.- "Name nebst Bedeutung der Stempel (s. 3447) von Missionaren Merkel und Sitzler.", (1905), Bl. 306 ff.- "Verzeichnis der Sammlung Rosen", (1905), Bl. 316 ff.- Rosen: Publikationspläne und Abrechnung über seine Gesandtschaftsreise nach Abessinien, (1906), Bl. 327 f.

ALMW_II._BA_A3_1235 · Objekt · 1927-1938
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

(mit Hacke und Buschmessern). Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 9,0 X 8,5. Beschreibung: in Reihe laufend, Kirche im Hintergrund (Gonja). Verweis: Neg. und Pappe Nr 84a in Negativkasten. Vgl. Postkartenkasten, Nr P35 (14,1 X 9,1) "Nach der Morgenandacht geht es zur Arbeitsstätte (ost-Afrika)", Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig.

Leipziger Missionswerk
Hafen von Suez
ALMW_II._BA_A11_247 · Objekt · 1901-1910
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Schanz?. Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 7,5. Beschreibung: vom Schiff aus aufgenommen. Verweis: Platte u. Pappe Nr 170 (bzw. eingeritz A239 u. SI 39) in Negativkasten. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr Id/617, Auf. 365, Diap. 239 (7,8 X 10,4) "Vor der Poliklinik in Madschame".

Leipziger Missionswerk
Kabinettsorders, Bd. 73
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, III. HA MdA, I Nr. 238/22 · Akt(e) · Jan. - Apr. 1889
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

84 Bl., Enthält: - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen: von Alten (Kammerherr zu Bückeburg); von Apell (Hofstallmeister zu Bückeburg); Don Julian del Arroyo (2. Sekretär der spanischen Botschaft); Barillas (Divisionsgeneral, Präsident des Freistaates Guatemala); Berré (1. Staatsanwalt am Landgericht Antwerpen); Osman Bey (Kapitän zur See, Flügeladjutant des Sultans); von Blücher (Mecklenburg-Schwerinscher Ministerialrat); Böversen (Rechnungsrat zu Bückeburg); Dr. Felix Boh (Dresden); Otto Freiherr von Bruck (Verwaltungsrat des Österreichisch-Ungarischen Lloyd, Fregattenkapitän a.D.); Bucher (Oberst, Kommandeur des 2. Feldartillerie-Regiments Nr. 28); Gotthardus Buckvicka (Subprior und Oberarzt im Rekonvaleszenzhaus der barmherzigen Brüder in Wien-Hütteldorf); Burchard (Oberbürgermeister zu Bückeburg); Dammert (Großherzoglich-Badischer Gendarmenwachtmeister); Deppe (Staatsanwalt zu Bückeburg); von Eisendecher (Gesandter am Großherzoglich-Badischen Hof); Franke (Major, persönlicher Adjutant des Erbprinzen zu Schaumburg-Lippe); Franke (Oberförster zu Bruchhof); von Fuchs (Sektionsrat im österreichisch-ungarischen Außenministerium); Freiherr Genotte von Merkenfeld (Sektionsrat im Österreichisch-Ungarischen Außenministerium); Dr. med. O. Girgensohn (Russischer Staatsrat, Direktor der Wohltätigkeitsanstalten zu Alexandershöhe bei Riga); Ritter von Haag (Oberst, Kommandeur des Königlich Bayrischen 11. Infanterie-Regiments); Haidlen (Geometer der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südseeinseln); von Hansemann (Geheimer Kommerzienrat); Hassan Efendi Hares (Major der ägyptischen Gendarmerie); Julius Friedrich Arnold Hebbinghaus (Direktor der Feuer-Versicherungsgesellschaft "Colonia" in Köln); Franz Julian Hessler (Oberkellner zu Kairo); Hingst (Oberstleutnant, Stabsoffizier des 1. Grenadier-Regimants Nr. 100); Hooghwinkel (Niederländischer Resident der Insel Banka); Hufnagel (Verwalter der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft der Südseeinseln); Iffland (Wirklicher Geheimer Rat zu Bückeburg); King-in-thai (Dolmetscher-Sekretär bei der chinesischen Gesandtschaft in Berlin); Ritter von Klyncharich (Chef des Expedits im österreichisch-ungarischen Außenministerium); Knipping (Oberforstmeister zu Bückeburg); Kolossvary de Kolosvar (Hauptmann im österreichische Generalstab); Dr. Krauel (Geheimer Legationsrat, vortragender Rat im Auswärtigen Amt); Le Clercq (Resident des Archipels von Rhio); Ludwig (Oberhofjäger zu Bückeburg); Mohamed Efendi Mahir (Major der ägyptischen Gendarmerie); Mansur Melhameh (Dolmetscher in der Residentur in Tanger); Gustav von Metzsch-Reichenbach zu Dresden (Königlich Sächsischer Kammerherr); von Möller (Schlosshauptmann zu Bückeburg); Muzaffer-ed-din (persischer Thronfolger); Niesen (Resident zu Palembang auf Sumatra); Erzherzog Albrecht von Österreich; Oheimb (Kammerherr zu Bückeburg); Ahmed Aly Pascha (Türkischer Divisionsgeneral, Generaladjutant des Sultans); Pierer (Oberstleutnant, österreichischer Generalstab); von Plato I (russischer Oberst der Gendarmerie); vom Rath (Legationssekretär); Reinemund (Belgischer Major der Artillerie); Richard (Baurat zu Bückeburg); R. Ringk (Kapitän des Norddeutschen Lloyd); Alessandro Riva (Botschaftsrat bei der italienischen Botschaft in Berlin); Hugo Sandkuhl (Kaufmann in London); Prinz Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Großherzoglich Sächsischer Major, Flügeladjutant des Großherzogs von Sachsen); Schäffer (Chef der Ägyptischen Gendarmerie); Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe; Erbprinz Georg zu Schaumburg-Lippe; Prinzen Hermann, Otto und Adolf zu Schaumburg-Lippe; Graf von Schlieffen auf Schlieffenberg bei Lalendorf (Großherzoglich Mecklenburgischer Landrat); Graf von Schmettau (Hauptmann, zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert); von Schoen (Legationsrat, 1. Sekretär der Botschaft in Paris); Dr. Schulte (Großherzoglich Badischer Archivrat); Schumacher (Mecklenburgischer Ökonomierat auf Zarchlin); Eiichi Shibusawa (Bankier in Tokio); Spring (Regierungspräsident zu Bückeburg); Thiele (Kanzleirat in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen Amtes); Freiherr E. von Tröltsch (württembergischer Major a.D. in Stuttgart); Freiherr von Tucher (Legationssekretär bei der bayrischen Gesandtschaft in Berlin, Legationsrat, Kämmerer); Volck (Kapitän des Niederländischen Kriegsschiffes Oenarang); von Waldthausen (Legationssekretär, interimistischer Geschäftsträger in Tanger); von Weech (Großherzoglich Badischer Kammerherr, Direktor des Generallandesarchivs); Jonkheer de Weede (Legationsrat der Niederländischen Gesandtschaft in Berlin); Weber (Advokat am Appelhof in Paris); Wendt Pascha (türkischer Generalleutnant), Wenzing (Oberförster zu Baum); - Ernennung auf diplomatischen Posten: Graf von Tattenbach (Legationsrat, bisher erster Sekretär der Botschaft in Madrid, jetzt Ministerresident in Tanger) - Militärische Rangverleihungen und Überweisungen: von Alten (Sekonde-Leutnant, kommandiert zur Gesandtschaft in Haag); von Blumenthal (Premierleutnant vom 1. hannoverschen Dragoner-Regiment Nr. 9, zur Gesandtschaft in München kommandiert); Freiherr von Eckardstein (Sekonde-Leutnant im brandenburgischen Kürassier-Regiment, zur Gesandtschaft in Washington kommandiert); von Falkenhayn (Hauptmann; Militärgouverneur des Kronprinzen und des Prinzen Eitel-Friedrich); von François (Sekondeleutnant vom Infanterie-Regiment Nr. 26, zum Auswärtigen Amt kommandiert); Freiherr von Heintze-Weißenrode (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in London kommandiert); Erbprinz zu Hohenlohe-Langenburg (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in London kommandiert); Graf von Kanitz (Hauptmann, Kompanie-Chef im 2. Garde-Regiment zu Fuß, Begleitung einer marokkanischen Delegation); Kund (Premierleutnant im 4. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 17, jetzt Hauptmann); Graf von Lüttichau (Major, etatmäßiger Stabsoffizier im Garde-Kürassier-Regiment; Begleitung einer marokkanischen Delegation); Schröder (Kapitän zur See, zur Botschaft in London kommandiert, zum Konteradmiral befördert); Freiherr von Süßkind (Leutnant im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2, als Hauptmann zur Botschaft in Paris kommandiert; in den Generalstab der Armee einrangiert); von Versen (Kommandeur der Kavallerie-Division des 15. Armee-Korps, Entsendung nach England zur Beisetzung der Herzogin von Cambridge); Vogel von Falckenstein (Generalmajor, zum stellvertretenden Bevollmächtigten im Bundesrat an Stelle des Generalleutnants von Blume); Graf von Wedel (Sekonde-Leutnant, zur Botschaft in Paris kommandiert); Zeuner (Premierleutnant im 4. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 112, jetzt Hauptmann) - Versetzung in den (einstweiligen) Ruhestand: Travers (Ministerresident und Generalkonsul für Marokko) - Bewilligung von Unterstützungen und Stiftungen: evangelische Gemeinde in Beirut; Wilhelm Duden (Kommerzienrat zu Brüssel); Verein deutscher Künstler in Rom - Urlaubsbewilligungen: von Deines (Major, Flügeladjutant, zur Wiener Botschaft kommandiert); Freiherr von Hoiningen gen. Huene (Major, Flügeladjutant, zur Pariser Botschaft kommandiert); von Rantzau (Major, zur Gesandtschaft in München kommandiert), Graf von Schmettau (Hauptmann, zur Gesandtschaft in Brüssel kommandiert) - Genehmigungen: Zusatzabkommen mit der Jaluit-Gesellschaft vom 26./23.3.1889; Ausgaben für die marokkanische Delegation - Ernennung: von Verdy du Vernois (Kriegsminister, zum Bevollmächtigten im Bundesrat an Stelle Bronsarts von Schellendorff); Heusner (Konter-Admiral, Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zum Bevollmächtigten im Bundesrat) - Ehekonsens: Herzog von Sachsen-Meiningen (für den Sohn Prinz Friedrich); Graf Yorck von Wartenburg (Hauptmann vom großen Generalstab); von Weise (Major, zur Gesandtschaft in Bern kommandiert) - Übertragung der Disziplinar-Strafgewalt, der Befugnis zu summarischen kriegsrechtlichen Verfahren bei der Polizei-Truppe in Ostafrika sowie Zusicherung der Pensionsberechtigung für den Reichskomissar für Ostafrika Wissmann. ; Aberle 2018

Maercker, Georg (Bestand)
BArch, N 786 · Bestand · 1874-1940
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Bearbeitungshinweis: General Wehrkreis IV (Sachsen)? Bestandsbeschreibung: Generalmajor, Urkunden, persönliche Briefe, Ausbildungsunterlagen, Portraitfotos, Kolonialgeschichte: General der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Reichskolonialamt, Vermessung Tsingtau, Kommandeur der Infanterie im Ersten Weltkrieg in Frankreich und Belgien, Wehrkreiskommando IV, Freikorpsführer Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Zitierweise: BArch, N 786/...

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 400, Nr. 69/Karton 1 · Akt(e) · o.D.
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: Karton 1: - 2 Ebenholzstücke (davon 1 mit Schildchen "Ostafrika") - 1 Kamm, Guinea - 1 "Uhr" (rundes Teil mit Zeigern, Halskette?) - 2 Holzteile, Wandschmuck (1 x "Mulca", 1 x mit Blütenmotiv) - 1 getrocknete Frucht oder Nuss - 1 Fischspeer, Neuguinea - 1 "Tetrapleura", ... Victoria, Kamerun, Dr. Schnee 28.04.1904 - 1 "Cassia Fistuea L", Ost Garten Victoria, Kamerun, Dr. Schnee 28.04.1904 - 1 Messer im Holzetui - 4 Hörner / Zähne? (jeweils 2 in der Mitte getrennt)

Typische Parehütte. Hausfrau stampft Mais.
ALMW_II._BA_A3_1060 · Objekt · 1927-1938
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,7 X 9,0. Beschreibung: rd. Haus m. Lehmwänden, Grasdach kurz über Wände überstehend, Frau m. Mörser, 5 kl. Kinder. Verweis: Platte, Planfilmneg. u. Pappe Nr 75a in Negativkasten (+1 Abzug). Vgl. Postkartenkasten, Nr P6a (14,1 X 9,1) und P6b (14,1 X 9,3) "Eine typische Pare-Hütte (Ost-Afrika)" Serie Afrika II, Nr 4, Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig, "echte Photographie".

Leipziger Missionswerk
Verteilung von Wurmmedizin
ALMW_II._BA_A2_40(699) · Objekt · 1907-1930
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,0. Beschreibung: Menschenmenge, v.a. Kinder, Europäer mit Kelle u. Gefäß vor Eimer u. Kiste (Eimer u.a. Gefäße), europ. Frau m. Krug, 2 europ. Kinder (von Blumer?), Grashäuser i. Hintergrund. Verweis: Vgl. Album 17, Nr 40 (10,7 X 8,1) "7 Lehrer von Aruscha". Vgl. Album 18, Nr 147 (10,6 X 8,1) (aus Zeitung ausgeschnitten) "Aruscha-Lehrer, Ostafrika".

Leipziger Missionswerk
Vier Brüder in Mbungu, Ostafrika
ALMW_II._BA_PK_P38 · Objekt · 1900-1904
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 13,9 X 8,8. Beschreibung: 5 Afrikanerinnen an Flußufer in Wald stehend, mit langen gewändern bekleidet. Bemerkung: Verlag der ev. luther. Mission Leipzig, Serie Afrika No 4.

Leipziger Missionswerk