Druckvorschau Schließen

26 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

2-Q.9. Verwaltung Bremerhavens (Bestand)

Inhalt: Entstehung und Entwicklung von Bremerhaven 1825-1862 - Erwerbung und Erweiterung des Hafengeländes 1824-1845 - Grenzregulierungen, Hoheitsfragen und Erweiterungen des Areals 1827-1876 - Batterie (Fort Wilhelm) und sonstige militärische Rec...

In: Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik) >> Ratsarchiv >> Rat/Senat und Inneres

Angelegenheiten der Häuptlinge; Band 1

Auszeichnung von sechs Häuptlingen mit alten deutschen Uniformstücken für offizielle Anlässe. - Genehmigung des Vorschlages des Syndikates für Westafrika, Hamburg, 1885 [fol. 1 - 16] Häuptlingspalaver in Duala unter dem Vorsitz von Gouverneur von ...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.4. Fachaufgaben der Zentralverwaltung >> 3.4.3. Rechtspflege >> 3.4.3.5. Angelegenheiten der Häuptlinge >> Angelegenheiten der Häuptlinge

Gouvernement von Kamerun

Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 4

Politische Lage im Dagomba-Reich (Hauptstadt Yendi) und den benachbarten Gebieten: Möglichkeit der Errichtung einer Station zur endgültigen Unterwerfung der Dagomba - Bericht Kommissar Falkenthal, 1900 [fol. 13] Personalangelegenheiten. - Einzelfä...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> A. Sonderaufgaben des Gouverneurs >> 1. Oberkommissariat des Gouverneurs von Kamerun für das Schutzgebiet Togo (-1904). Zusammenarbeit mit der dortigen Zentralverwaltung. - Dienststellenverwaltung des Reichskommissariats >> 1.1 Errichtung und innere Verhältnisse des Schutzgebietes Togo >> 1.1.1 Allgemeine Angelegenheiten des Gouverneurs von Togo (1884 - 1893 Reichskommissar, 1893 - 1898 Landeshauptmann) >> Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo

Gouvernement von Kamerun

Aufgeklebte Lacksiegel, Papiersiegel und Stempelabdrücke

Blatt 1 Rückseite: Kaiserliches Nebenzollamt St. Ludwig, o.D. Blatt 2: P. F. Schulze, Ebersdorf/Reuss, 1870. Edmund Abbot, Athen/Griechenland, 1868. E. Milson, Lyon, 1867. Johann von der Crone, Markkleeberg/Sachsen, 1869. F. Lewthwaite, London/Eng...

In: Siegelsammlung Scheffelt >> Sammlung

Badisches Innenministerium (Bestand)

Überlieferungsgeschichte: Das Innenministerium wurde im Jahre 1808 gegründet. Ihm unterstanden die Generalstudien-, die Sanitäts- und die Staatsanstaltenkommission. Nach den Umorganisationen der Jahre 1809 und 1812 war das 1. Departement für die B...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Inneres, Soziales und Umwelt >> Badisches Innenministerium

Benutzung von Hörsälen durch Dritte

Enthält: u.a.: Gartenvereine; Studentenvereinigungen; Wandervereine; Schulen; Musikvereine; Verein für das Deutschtum im Ausland; Hausfrauenbund; Vortrag Doegen, Preußische Staatsbibliothek; Frauenvereine; Anthroposophische Gesellschaft; Firma Him...

In: B0001 Rektorat, Sachakten der Universitätsverwaltung

Familienunterlagen der Freiherren und Grafen von Linden mit den Nachlässen Joseph Freiherr von Linden (1804-1895) und Hugo Freiherr von Linden (1854-1936) (Bestand)

I. Zur Geschichte der Familie von Linden: Die Familie von Linden stammt ursprünglich aus dem Bistum Lüttich. Als Stammvater gilt ein gewisser Adam van Linter, der urkundlich 1604-1615 erwähnt wird und Gutsbesitzer in Hoeppertingen (belgisch Limbur...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe

Gefängniswesen für Eingeborene

Bestellung von Verwaltern für Eingeborenengefängnisse, 1910 - 1914 Regelung der Seelsorge für katholische eingeborene Gefängnisinsassen, 1909 Bestellung von Verwaltern für Eingeborenengefängnisse, 1910 - 1914 Regelung der Seelsorge für katholische...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.4. Fachaufgaben der Zentralverwaltung >> 3.4.3. Rechtspflege >> 3.4.3.4. Gerichtsbarkeit über Eingeborene

Gouvernement von Kamerun

Gemeindearchiv Nieder-Flörsheim (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 242 Gemeindearchiv Nieder-Flörsheim Umfang: 162 Archivkartons u. 1 lfm Überformate (= 763 Verzeichnungseinheiten) = 21,5 lfm (zus. m. N) Laufzeit: 1705 - 1945 Lagerort: Ernst-Ludwig-Schule Zur Ortsgeschichte Urkundlich w...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Verbandsgemeinde Monsheim

Jahresbericht 1906/07; Band 1

Arbeitersterblichkeit auf den Plantagen durch die Dysenterie und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung - Denkschrift des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Gleim, 1907 [fol. 2 - 3] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare, Januar - Dez...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.3. Berichterstattung >> 3.1.3.1. Jahresberichte des Gouvernements >> Jahresbericht 1906/07

Gouvernement von Kamerun

Justizministerium (Bestand)

Überlieferungsgeschichte: Das 1807 geschaffene Justizdepartement wurde 1808/09 zum Justizministerium aufgewertet, jedoch schon 1819 wieder abgeschafft. Seine Aufgaben nahmen zunächst das Innenministerium und das Oberhofgericht, dann aber hauptsäch...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Justiz >> Badisches Justizministerium

Kreisregierung Ellwangen (Bestand)

Zur Geschichte der Kreisregierungen: Die Kreisregierungen wurden durch das 4. Edikt vom 18. Nov. 1817 gleichzeitig mit den 1849 wieder aufgehobenen Kreisfinanzkammern ins Leben gerufen. Zuvor war in Württemberg die gesamte Verwaltung neben den nur...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)

Kreisregierung Ludwigsburg: Generalia (Bestand)

Zur Geschichte der Kreisregierungen: Die Kreisregierungen wurden durch das 4. Edikt vom 18. Nov. 1817 gleichzeitig mit den 1849 wieder aufgehobenen Kreisfinanzkammern ins Leben gerufen. Vorher war in Württemberg die gesamte Verwaltung neben den nu...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)

Kreisregierung Reutlingen: Verwaltungsakten (Bestand)

Zur Geschichte der Kreisregierungen: Die Kreisregierungen wurden durch das 4. Edikt vom 18. Nov. 1817 gleichzeitig mit den 1849 wieder aufgehobenen Kreisfinanzkammern ins Leben gerufen. Zuvor war in Württemberg die gesamte Verwaltung neben den nur...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)

Kreisregierung Ulm: Verwaltungsakten (Bestand)

Zur Geschichte der Kreisregierungen bzw. der Kreisregierung Ulm: Die Kreisregierungen wurden durch das 4. Edikt vom 18. Nov. 1817 gleichzeitig mit den 1849 wieder aufgehobenen Finanzkammern ins Leben gerufen. Vorher war in Württemberg die gesamte ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)

L 51 Auswärtiger Besitz (Bestand)

Einleitung 1. Besitzgeschichte Der Detmolder Bestand L 51 „Auswärtiger Besitz Lippes ist in mehrere lokale Untergruppen gegliedert. Die Verbindung dieser Orte besteht darin, daß sie verschiedenartige lippische Rechte (Besitzungen, Ansprüche, Pfan...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1 Staatsarchiv Detmold >> 1.1 Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2 Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.1 Auswärtige Beziehungen >> Auswärtiger Besitz

Militärkirchliche Dienststellen der Preußischen Armee (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die preußischen Militärangehörigen wurden in Militärgemeinden zusammengefasst , die Seelsorge von einem von der jeweiligen Zivilkirche unabhängigen Militärklerus ausgeübt. Die Militärkirchenordnung von 1832 setzte einen evang...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Nachlass Halbing, August

Pater August Halbing wurde am 5. November 1870 in Mellrichstadt (Diözese Würzburg) geboren, erhielt am 27. August 1894 in Limburg die Priesterweihe und starb am 28. Februar 1956 in Limburg. Er wurde im Oktober 1894 nach Kamerun entsandt, musste ab...

In: Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz >> Nachlässe

Halbing, August

Oberpräsidium Münster (Bestand)

Allgemeiner Hinweis: Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakters für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de Vom Bestand ¿...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN DES STAATES UND DER SELBSTVERWALTUNG NACH 1816 >> INNERE VERWALTUNG >> Oberpräsidium >> Oberpräsidium Münster >> Oberpräsidium Münster >> Oberpräsidium Münster / Polizei, Justiz, Militär

Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Registraturgeschichte der Präsidialabteilung Der Aktenführung nach war die preußische Regierung in drei bzw. vier Abteilungen gegliedert, nämlich in Präsidialabteilung (Abteilung P), Verwaltung (Abteilung I) sowie Steuer- ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Preußische Regierung

Reichssicherheitshauptamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Oktober 1939 Zusammenfassung des (preußischen) Geheimen Staatspolizeiamtes (Ge‧stapa), des Büros des Politischen Polizeikommandeurs der (außerpreußischen) Länder, des Reichskriminalpolizeiamtes, des Hauptamt...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Reichsstelle für das Auswanderungswesen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1902-1918 Zentralauskunftsstelle für Auswanderer, 1918-1919 Reichsstelle für deutsche Rückwanderung und Auswanderung, 1919-1924 Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung und Auswanderung, 1924-1945 Reichss...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung

Schriftwechsel des Kreisschulungsleiters mit dem Gauschulungsamt sowie mit dem Gauschulungsleiter als Vertreter des Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP im Gau Westfalen-Nord (auch einzelne Rundschreiben, u.a. des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda und Anordnung des Stabsleiters des Stellvertreters des Führers)

Enthält: Organisatorisches; Personalangelegenheiten; Tätigkeitsbericht für Jan. 1938; Meldungen katholischer (Borromäus-)Büchereien; Lehrgänge der Reichsschulungsburg Erwitte und in Schloß Nordkirchen; Reichsfahrt der Alten Garde 1939; Gestaltung ...

In: L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5 Kreisleitung Lippe >> 5.6 Schriftwechsel der Kreisleitung mit NS-Dienststellen >> 5.6.4 Schriftwechsel des Kreisleiters mit einzelnen Kreisämtern sowieSchriftwechsel der Kreisämter; L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe

VOA 6: Bischofsheim (Bestand)

Die knapp 9 m Akten des Bestandes VOA 6 gelangten nach der Eingemeindung Bischofsheims im Zuge zweier Ablieferungen an das Stadtarchiv Mainz. Am 01.12.1934 wurden 161 "Rechnungs-Archivalien" überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jah...

In: Stadtarchiv Mainz (Archivtektonik) >> Vorortarchive (VOA)

Verhandlungen des Missionsausschusses des Zentralkomitees der Katholikenversammlung Deutschlands, 1912 und 1915

Enthält: - Die Rassenmischehen in den deutschen Kolonien, Referat von Dr. Karl Bachem, Koreferat von P. Kassiepe (1912) - Seitens des Missionsausschusses des Zentralkomitees der Katholikenversammlungen Deutschlands; Vierte ordentliche Mitgliederve...

In: Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz >> Provinzen >> Provinzleitung der Norddeutschen Provinz >> Kamerun 1890-1916 >> Forschung

Gesellschaft des katholischen Apostolates