Darin: Mitgliederverzeichnis, 1883.
Auseinandersetzungen mit Denhardt über die Zahlungsmodalitäten; Beurkundung der Landübergabe; Prozeß Denhardts mit seinem Gläubiger P. Recknagel; Vereinigung der Witu-Gesellschaft mit der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (Dr. Timotheus Fabri); Prozeß des Denhardt-Gläubigers H.W. Schlurmann, Barmen, gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft.
Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen Gründen. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1953) Bestandsbeschreibung: Archivische Bewertung und Bearbeitung Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Die erste Bearbeitung des Bestandes wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden. Die Übernahme der Datensätze der Deutschen Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre 2003. Inhaltliche Charakterisierung: Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen; Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft; Expeditionen und Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft; Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand; Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen; Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen; Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz; Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie; Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8023/...
Deutsche KolonialgesellschaftKauf eines Werbekalenders durch die Stadt Hof.
Findbuch [1881-1944]; Retrokonversion und Bearbeitung 2017-19 durch Pistiolis/Kober
Enthält u.a.: Informationen über Tätigkeit. - Unterstützungsanträge.
Enthält: Korrespondenz zwischen Hohenlohe-Langenberg, Hermann Fürst zu und Maltzahn, Hermann Freiherr von Gründung des Deutschen Kolonialvereins Deutsche Gesellschaft für Eingebornenschutz Nachtigal-Gesellschaft für vaterländische Afrikaforschung Enthält u.a.: "Weltpost : Blätter für deutsche Auswanderung, Kolonisation und Weltverkehr", 17. Heft, 2. Jahrgang, 1882
1883 - 1929, Stadtarchiv Hof, A
Deutsche KolonialgesellschaftEnthält u.a.: Abzeichen der Bünde. - Übersichtstafel, 1930 Verein für proletarische Aufklärung ("Feurige Ritter").- Mitteilung des Gauleiters Hildebrandt an den Reichsgeschäftsführer der NSDAP Bouhler, 1926 Gleichschaltung bzw. Auflösung verschiedener Verbände.- Anordnungen der Politischen Polizei, 1933-1935 Nationalsozialistische Angestelltenschaft, 1933 Reichsbund für Arbeitsbeschaffung, 1934 Deutscher Freiheitsbund, 1934 Reichsbund ehemaliger Reichswehr- und Freikorpsangehöriger, 1934 Frontsoldatenbund e.V., 1934 Verein deutscher Rückwanderer, 1935 Bund der Runenforscher, 1935 A: Alldeutscher Verband, 1933-1934, 1938 Allgemeiner deutscher Waffenring, 1933 Alligatorbund, 1935 Allgemeiner Schriftstellerverein, 1935 Alter Orden St. Georg, 1938 Antibolschewistische Vereinigung, 1934 Anthroposophische Gesellschaft Dr. Rudolf Steiner, 1934, 1943 Arbeitsausschuss Deutscher Verbände, 1931 Arbeiter Samariterbund, 1933 NS Arbeitsgemeinschaft für Geopolitik Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Geisteswissenschaft, 1935 Arbeitsopferverband, 1934 Aufwertungsbewegung, 1934-1935 Aufbruch-Arbeitskreis Aufklärungsausschuss für nationale Sicherheit, 1933 B: Baltische Landeswehr, Baltenregiment, (1936), 1943 Bayerischer Heimat- und Königsbund, 1934 Ehem. königlich Bayerischer Kadettenkorps e. V., 1931 Bund Bayerischer Inflationsgeschädigter Staatsbürger, 1930 Bayreuther Bund e. V., 1939-1943 Blücher (verbotene Hamburger SA) Bündische Jugend mit verschiedenen Organisationen, 1935-1939 Bund der Deckoffiziere, 1934 Bund der Goten, 1939-1941 Bund der Schweizer in Grossdeutschland, 1942 Bund der Lichtfreunde Bund Deutschstämmiger Ausländer im Reich e. V., 1934 Bund für inneren Frieden, 1934 Bund für Leibeszucht, 1939 Bund völkischer Europäer, 1933 Bund der Auslandsdeutschen e. V., 1933-1934 Bund Deutsche Schlaraffia, 1934 Bund der Sowjetgegner e. V., 1932-1936 C: Club 1926 e. V. (Gesellschaft für Politik, Wissenschaft und Kunst) Der Club zu Bremen D: Danziger Heimatdienst, 1937 Deutschbund, 1929, 1939 Deutsche Adelsgenossenschaft, 1934-1935 Deutsche Arbeiter Volksbewegung, 1932 Deutsche Ehrenlegion, 1935 Deutscher Albertus Magnus Verein, 1939 Deutscher Amateur Sende- und Empfangsdienst, 1933-1938 Deutsch-Englische Gesellschaft, 1938 Deutsch-japanische Gesellschaft.- Satzung, 1943 Deutsche Freiheitspartei Deutscher Freiheitsbund, 1934 Deutsche Lebensreform Bewegung, o. Dat. Deutsche Niederländische Gesellschaft, 1942 Deutsche Turnerschaft, 1933 Deutscher Verband zur nationalen Befriedung Europas, 1939 Deutscher Heimatbund, 1941 Deutsche Hilfe, 1929 Deutsche Jungenschaft, 1935 Deutsche Kaiserbewegung, 1934-1935 Deutscher Sprachverein, 1933 Deutscher Klub, 1933 Deutscher Kolonialverein.- Satzung, o. Dat. Deutscher Kriegerbund 1914/18 e. V. Deutscher Marien Ritter Orden e. V., 1939 Deutscher Fichtebund e. V. Deutscher Guttempler Orden Deutscher Ritterbund, 1934-1936 Deutscher Schützen- und Wanderbund. e.V., 1933 Deutscher Schützenverband, 1939, 1942 Deutscher Rettungsdienst, 1933 Deutscher Schutzbund, 1934 Deutscher Sittlichkeitsbund vom Weissen Kreuz, 1939 Deutsche Volksgewerkschaft.- Satzung, 1924 Deutsche Wehrschaft Deutscher Verein gegen den Alkoholismus, 1935 Vereinigung "Deutscher Wille", 1934 Deutsche Zellengemeinschaft.- Satzung, 1930 Deutsche Volkspartei.- Programm, 1932 Deutsche Wehrmannschaft , 1935 Deutscher Volksgesundheitsbund e. V., 1944 Deutsche Jugendhilfswerk e. V. Deutschnationale Volkspartei Deutschvölkischer Schutz-und Trutzbund Deutschnationaler Kampfring Deutscher Sprachverein Deutscher Wissenschafts-Dienst (DWD)
entstanden bei einer Erkundungsreise von Keller-Leuzinger und Jorge Jenckner nach Brasilien im Auftrag des Deutschen Kolonialvereins (mit einer Landkarte).
4 Fiches. Enthält: FICHE NR. 80 1+ - 1912. Paul an "Amtsbruder" - "Feindliche Maßnahmen gegen das Vermögen der Kambamission (und der Missionare) betreffend." (handschriftlich; 1 S.) - "Abgabe der Kambamission und deren vorläufige Übernahme durch die Africa Inland Mission." (handschriftlich; 3 S.) - Memmingen 1913. Köberle an Missionsinspektor - stenographische Notizen - Herrnsheim 1913. ? (2 Schreiben) - Nürnberg 1913. Der ev.-luth. Zentralmissionsverein für Bayern an Kollegium - 1913. ? an Missionsdirektor (2 S.; Maschinegeschrieben) - 1913. ? an Dekan (Köberle?) (2 S.; Maschinegeschrieben) - Ikusa 1913. Missionsrat der Kambamission an Kollegium (Nr. 32) (Maschinegeschrieben) - Briefwechsel zwischen Kambamission und Kollegium (gedruckt): Ikusa 1913 (Nr. 32); Leipzig 1913 (Nr. 96); Mulango 1913 (Nr. 34); Ikusa 1913 (Nr. 35); Leipzig 1913 (Nr. 99); Mulango 1914 (Nr. 39); Leipzig 1914 (Nr. 102) - Säuberlich: "Übersicht der in British-Ostafrika insonderheit in Ukamba arbeitenden Missionsgesellschaften." (handschriftlich; 4 S.) - An Africa Inland Mission (Englisch) - 1913. Kollegium an Missionsrat der Kambamission (Nr. 96; Maschinegeschrieben; 3 S.) - Mulango 1913. Missionsrat der Kambamission an Kollegium (Nr. 34; Maschinegeschrieben; 6 S.; 2fach; Abschrift) - Ikusa 1913. Missionsrat der Kambamission an Kollegium (Nr. 35; Maschinegeschrieben; 1 S.) - Leipzig 1913. Kollegium an Missionsrat der Kmabamission (Nr. 99; Maschinegeschrie-ben; 1 S.) - Mulango 1914. Missionare der Kambamission an Kollegium (Nr. 39; Maschinegeschrieben; 7 S.) - Leipzig 1914. Kollegium an American Council of the Africa Inland Mission (Englisch; handschriftlich; 3 S.) - Leipzig 1914. Paul (betr. Einladung zum Jahresfest; gedruckt) - 1914. Kollegium an Missionsrat der Kambamission (Abschrift; Maschinegeschrieben; 4 S.) - Ikusa 1914. Missionsrat der Kambamission an Kollegium (Abschrift; Maschinegeschrieben; 3 S.) - o.O. 1914. Africa Inland Mission an Hoffmann - Kijabe 1914. Africa Inland Mission an Hoffmann - Ikutha 1914. Missionsrat der Kambamission an Kollegium (Nr. 44; handschriftlich; 3 Seiten) - En route to India 1914. Hofmann an Field Director, Africa Inland Mission (Abschrift; Englisch) - Leipzig 1915. Paul an Oldham - Ahmednagar 1915. Hofmann an General Director, Africa Inland Mission (Englisch; Abschrift) - Edinburgh 1915. Continuation Committee of the World Missionary Conference 1910 (Oldham) an Paul (Englisch) - Kijabe 1915. Africa Inland Mission (Hurlburt) an Hofmann - Ahmednagar 1915. Hofmann an Hurlburt (Abschrift; handschriftlich; Englisch) - 1915. Kollegium an die Direktion der Afrika-Inland-Mission (Maschinegeschrieben; 6 S.). FICHE NR. 80 2+ - Fortsetzung - Ikutha 1915. "Letters from Joseph and Benjamin" (Englisch; 2 Schreiben) - Edinburgh 1915. Continuation Committee of the ... (Oldham) an Paul (Englisch) - Kijabe 1915. Africa Inland Mission an Hofmann - Ikutha, Kibwezi 1915. Waechter an Hofmann (Englisch) - Leipzig 1915. Paul an Oldham; Hurlburt - 1915. An Hurlburt, Director of the African Inland Mission (Englisch) - Leipzig 1915. Paul an Oldham (Englisch) - Philadelphia 1915. Africa Inland Mission an Leipziger Mission (Englisches Original und Übersetzung) - Ikutha, Kibwezi 1916. Waechter an Hofmann (Englisch) - 1916. Africa Inland Mission (Palmer) an Paul (englisches Original und Übersetzung) - Auszug aus einem Schreiben Palmers - 1916. Africa Inland Mission (Palmer) an Paul (Englisch) - Mulango 1917. Africa Inland Mission (Wight) an Thermann (Abschrift; Englisch) - "Englische Maßnahmen gegen deutsches Missionseigentum." (Maschinegeschrieben; ½ Seite) - 1917. "Mitteilungen der Handelskammer. Richtlinien für die Anmeldung der Auslandsforderungen." (gedruckt; 4 S.) - "Anmeldebogen" (Formular) (gedruckt; 4 S.) - Leipzig 1917. Kollegium an Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Civilpersonen in Feindesland (betr. Kriegsschäden; Abschrift; Maschinegeschrieben; 5 S.) - Berlin 1917. Staatssekretär des Reichs-Kolonialamtes an Kollegium (3 Schreiben) - Leipzig 1917. Kollegium an Staatssekretär der Reichs-Kolonialamtes - 1917. Auswärtiges Amt (betr. "bezüglich des angeblichen Verkaufs durch die britische Obrigkeit von Privat - Eigentum der Ev.-luth. Mission in dem Ost - Afrika - Protektorate."; Englisch und Übersetzung) - Mulango 1917. Africa Inland Mission an Thermann (Englisch; handschriftlich und Maschinegeschrieben) - Berlin 1918. Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt) an "sämtliche Bundesregierungen, mit Ausnahme von Preussen, und den Herrn Statthalter in Elsass-Lothringen." (Abschrift) - Leipzig 1918. Kollegium an den Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen in Feindesland - "Kamba - Mission." ; "Deutsch - Ostafrikanische Mission." (handschriftlich; 3 S.) - Abschrift "Public Auction of the Missionaries House of Myambani German Mission on 28th August 1918" - Machakos 1919. Wight an Pfitzinger (Abschrift; Englisch) - 1920. Sekretariat der Ev.-luth. Mission an Provincial Commissioner, Ukamba Province, Nairobi (Englisch) - Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen e.V. "Ersatz von Schäden im Ausland für Inlandsdeutsche. Merkblatt" (gedruckt; 4 S.) - Mombasa 1920. Custodian of Enemy Property an Hoffmann (Englisch) - London 1921. International Missionary Committee (Oldham) an Paul (Englisch; 2 Schreiben) - Leipzig 1921. Weishaupt / Paul an Oldham (2 Schreiben) - "Besitz der Evangelisch - lutherischen Mission zu Leipzig in Ukamba, Britisch - Ostafrika" (Maschinegeschrieben; 2 S´.) - Kitui 1921. Übersetzung aus dem Kamba "Ein Brief von Benjamin Mbathi an Missionar Hofmann"; "Ein dem obigen beigefügter Brief von Andreas Mbithuka" (handschriftlich und Maschinegeschrieben; Abschrift) - 1921. "Brief von Paul Koloboi an Miss. Pfitzinger" (Übersetzung aus dem Kamba; handschriftlich). FICHE NR. 80 3+ - Fortsetzung (handschriftlich und Abschrift mit Maschine) - 1922. Kollegium an Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen e.V. - Hamburg 1923. Bitter (Geschäftsführer des Vereins "Wiederaufbau im Auslande" e.V.) an Schlunk (Inspektor der Norddeutschen Missionsgesellschaft) (betr. Vergleichsweise Abfindung für Kriegsschäden) - Leipzig 1923. Weishaupt an Schlunk - o.O., o.J. Kollegium an den Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Civilpersonen in Feindesland (Betr. Kriegsschäden; Abschrift) - Berlin 1923-1928. Bitter an Mission zu Leipzig (16 Schreiben) - Leipzig 1923. Kollegium Vollmacht für Bitter (2fach) - 1923. "Verlorener Besitz der Evangelisch - lutherischen Mission zu Leipzig in Ukamba, Britisch - Ostafrika." (Maschinegeschrieben; 3 S.) - 1923-1928. Ev.-luth Mission zu Leipzig an Bitter (11 Schreiben) - Leipzig 1923. Mission Leipzig an den Bund der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen - o.O., o.J. Ev.-luth. Landeskonsistorium an Paul - Berlin 1923. Deutscher Kolonialverein. Gesellschaft für nationale Siedlungs- und Auslandspolitik an Leipziger Mission - Leipzig 1923. Weishaupt an Kolonialverein (2 Schreiben) - 1923. Kollegium "Wertangabe der auf den drei Stationen Jkutha, Mulango, und Myambani zurückgelassenen ..."; "Gebäudewerte"- Vollmacht für Bittner - Berlin 1924. Verein Wiederaufbau im Auslande (Geschäftsführer Bitter) "Merkblatt über die Verwertung von E-Schatzanweisungen." (Maschinegeschrieben; 2 S.) - Berlin 1924. Beglaubigte Abschrift der Vergleiches zwischen dem Deutschen Reich und der Leipziger Mission (Bevollmächtigter Bitter) - Hamburg 1924. Bitter "An meine Mandanten" - Hamburg 1924. Verein "Wiederaufbau im Auslande" e.V. "An unsere Mitglieder" - ein nicht näher bezeichneter Zeitungsausschnitt - Berlin 1925. Der Präsident des Reichsentschädigungsamtes für Kriegsschäden ("Nachentschädigungsbescheid") - Berlin 1927. Reichsausgleichsamt an Leipziger Mission - 1927. Leipziger Mission an Reichsausgleichsamt - Berlin 1928. Präsident des Reichsentschädigungsamtes für Kriegsschäden an Paul - Tübingen 1928. Deutscher Evangelischer Missionsbund an Leipziger Mission - Berlin 1929. Reichsausgleichsamt an Leipziger Mission - Vollmacht für Bitter (Vordruck) - Berlin 1929. Reichsentschädigungsamt für Kriegsschäden ("Schlußentschädigungsbescheid"; "Sachschaden"). FICHE NR. 80 4- - Fortsetzung - Abschrift "Re: Evangelical Lutheran Mission High Court Cause No.44/16 Custodian of Enemy Property Cause No.23/16. Receipts" (Maschinegeschrieben, 1 S.) - Abschrift "MEMO. Evangelical Lutheran Mission" (Englisch) - 1929. Leipziger Mission an Bitter (3 Schreiben) - 1929. Kollegium an Reichsausgleichsamt (3 Schreiben) - Berlin bzw Hamburg 1929. Bitter an Leipziger Mission (4 Schreiben) - Berlin 1929-1930. Reichsausgleichsamt an Leipziger Mission (4 Schreiben) - 1929. Leipziger Mission an die Kreditbank für Ausland- und Kolonialdeutsche (2 Schreiben) - Berlin 1929. Kreditbank für Auslands- und Kolonialdeutsche an Leipziger Mission (5 Schreiben) - Berlin 1929. Reichsschuldenverwaltung an Leipziger Mission (2 Schreiben) - 1929. ? an Reichsschuldenverwaltung - Hamburg-Leipzig 1929. Vereinbarung zwischen Leipziger Mission und Bitter - 1929. "Verkaufslisten der engl. Regierung über Verkäufe von Eigentum in Ikutha, Mulango u. Miambani in den Kriegsjahren betr." (handschriftlich; 3 S.; zumeist Englisch) - 1929. ? an Reichsausgleichsamt - London 1930. International Missionary Council an Ihmels (Englisch; 2 Schreiben) - 1930. International Missionary Council an Grimwood (Englisch; Kopie) - stenographische Notizen - 1930-1931. "Re: Evangelical Lutheran Mission, Leipzig. Request for Cancellation List 4 Kenya Shs. 23000." An von Friedberg (Englisch; 5 Schreiben) - Berlin 1930-1931. Restverwaltung für Reichsaufgaben an Leipziger Mission (4 Schreiben) - 1930 und 1932 und 1935. (Ihmels?) an Gibson; in Anlage: Aufzeichnung von Rev. Downing über eine Aussprache zwischen Raum, Downing und Regierungsvertreter (letzteres in Englisch; 3 Schreiben) - o.O., o.J. Abschrift "Friendly Agreement" zwischen Africa Inland Mission (Downing) und Leipziger Mission (Raum) (Englisch; 2fach und Übersetzung) - 1931. ? an die Afrika Inland Mission - 2 Anlagen "zu dem Bericht des Konsulates Nairobi ... 1931" (Englisch) - Berlin 1931. Auswärtiges Amt an Ihmels (2 Schreiben) - Tübingen 1931. Deutscher Evangelischer Missionsbund an die im früheren Deutsch-Ostafrika arbeitenden Missionsgesellschaften - Berlin 1931. Restverwaltung für Reichsaufgaben an Leipziger Mission - o.O. 1924 "Colony and Protectorate of Kenya" (Englisch; Maschinegeschrieben, 2 S.) - 1932. ? "Im Auftrag der Ev.-luth. Mission" an Restverwaltung für Reichsaufgaben - London 1932. International Missionary Council an Ihmels (Englisch) - London 1934-1938. Goodman, Brown & Co. an Ihmels (Englisch; 10 Schreiben) - 1935. Ihmels an Goodman, Brown & Co. - o.J. Kollegium "Confirmation" (Englisch; betr. Bescheinigung, daß verschiedene Bezeichnungen die Leipziger Mission meinen) - 1936. ? an Goodman, Brown & Co. (Englisch; 2 Schreiben) - Abschrift: "Indenture" made between the Evangelical-lutheran Mission of Leipzig, Africa Inland Mission Trust Limited, Africa Inland Mission (Kenya) Trustees Registered. (Englisch; Maschinegeschrieben; 3 S.)
Leipziger MissionswerkFürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg hat als Präsident des Deutschen Kolonialvereins wie von dessen Nachfolgeinstitution (bis 1894) eine reichhaltige Dokumentation zur deutschen Kolonialgeschichte von 1879 bis 1910 „zusammengetragen“.
Enthält: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutsch-Ostafrikanische Plantagengesellschaft, Siedlungsgesellschaft Deutsch-Südwestafrika, Ausschuß für das große Deutsche Kolonialheim, Panganigesellschaft, Kamerun-Hinterland-Gesellschaft, Deutscher Kolonialverein, Usambara-Kaffeebaugesellschaft, Deutsche Afrika-Gesellschaft, Deutsche Pflanzergesellschaft, Deutscher Frauenverein vom roten Kreuz für die Kolonien, Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, Deutsche Kolonialgesellschaft, Drucksachen, Korrespondenz, Karten. ca. 200 Blatt vgl. auch Nr. 726 bis Nr. 728 Altsignaturen: 578.
mit A. Fischer, Frankfurt (1886-1887); mit R. von Koenneritz, Australien (1887-1895); mit Dr. O. Finch, Ehrenmitglied des Kolonialvereins (1887-1890); mit A. Sachse (1889-1894).
Enthält: Karl-Olga-Krankenhaus; Karlsoberschule; Kaufmännische Unterstützungskasse; Verein für Kinderküchen; Evang. Kinderrettungsverein; Verein für Kleinkinderpflegen; Margarete Klingenfuß; Bund Königin Luise; Deutsche Kolonialgesellschaft; Deutscher Kolonialverein; Kommandantur Stuttgart; Kraftsportverein Stuttgart-Stöckach; Kreuzkirchengemeinde; Krippe Bethlehem; Krippe und Kinderpflege Zoar (Rominger); Krrippe II in Heslach; Reichsausschuß für Leibesübungen; Lenzhalde; Leonhardskirchengemeinde; Ludwig-Hofacker-Kirchengemeinde; Lukaskirchengemeinde
Enthält u.a.: Verband Deutscher Großhändler der Nahrungsmittel- und verwandten Branchen Bremer Vereinigung für Deutsche Kolonialinteressen Bremen West-östlicher Kulturbund e.V., Berlin Verband deutscher Wohlfahrtsvereinigungen Bund der Industriellen Ibero-amerikanische Gesellschaft e.V. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen, Hamburg Verband des Einfuhrhandels Osteuropäische Telegraphengesellschaft in Köln Deutscher Kolonialverein
Enthält u.a.: Reichsverband der Kolonialdeutschen und Kolonialinteressenten e.V. Verband der Vereine für Creditreform e.V. Bund der Auslandsdeutschen Deutscher Aero Lloyd A.G. Berlin Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit, Deutscher Zweig, dabei : Zusammenstellung der privaten und öffentlichen Institute zum Studium kolonialer Fragen Heimat und Volk, Großdeutsche Heimatbewegung Verein Hamburger Exporteure, dabei: Verzeichnis der der kolonialen Reichsarbeitsgemeinschaft angeschlossenen Körperschaften Arbeitsgemeinschaft der kolonialen und kolonialinteressierten Vereine Berlins Reichsverband der Deutschen Industrie Internationale Konferenz für die afrikanische Jugend Hanseatische Kolonisations-Gesellschaft Deutscher Kolonialverein Gesellschaft für Völkerkunde Verein ehemaliger Schutztruppler und Kolonialdeutscher Enthält auch: Übersicht über wichtige deutsche Vereine im Ausland
Enthält: Korrespondenz betreffend Planung und Finanzierung (u.a. Bildung eines Expeditionsfonds) sowie Nachbereitung (v.a. Betreiben der Ordensverleihung an den Förderer Hugo von Gahlen, Fabrik- und Gutsbesitzer); wissenschaftliche Gutachten Darin: gezeichnete Karte von Zentralafrika; Berichte über die Expedition in der "Täglichen Rundschau" (v.a. Teile des von Adolf Friedrich selbst verfassten Reiseberichts "Ins innerste Afrikas", 1908).