57 Treffer anzeigen

Dokumente
PAW 1812-1945 II-VI-112 · Akt(e) · 1906 – 1912
Teil von Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Enthält: v. a.: Begleitschreiben, Mitteilungen und Antwortschreiben zu Einsendungen, dabei u. a.: Rheinbott, E. v. (Ponewiesch): Übersetzungen russischer Lieder (1907, 1908); Schmidt, K. (Gleiwitz): Denkschrift über Teile des Corpus Inscriptionum Etruscarum und etruskische Inschriften (1907); Mac Donald, A. (Washington): A Plan for the Study of Man (1910); Thöne, J. (Wipperfürth): Artikel über Bestrebungen zu einer Weltsprache(1912).- Anfragen, Informationen und Mitteilungen an die Akademie, dabei u. a.: Jelinek, L. (Zdolbunow): Worte an die Teilnehmer des dritten Internationalen Kongresses der Freunde der Philosophie in Heidelberg (1908); Institut dEstudis Catalans (Barcelona): Ankündigung eines Gelehrten zum Studium des Fonctionnement de la ville (1909); Königliches Materialprüfungsamt (Berlin): Mitteilung über ein Cellitverfahren zur Erhaltung von Handschriften (1909); Wirsen (Stockholm): Erinnerung an Vorschläge für den Literaturnobelpreis (1910); Anfrage des Königlichen Materialprüfungsamtes über Versuchsergebnisse mit dem Cellitverfahren (1911); Briefwechsel zur Anfrage des B. Koenigsberger nach dem Verbleib seiner Arbeit zum jerusalemischen Talmud (1911); Briefwechsel zur Anfrage von H. Hübner (Sekretar der Bibliotheca Hertziana Rom) über Interesse an der Fortführung der Arbeiten des Aldrovandi (1912); Dieterich, K. (Leipzig): Bericht über das Verhalten des H. Jantsch auf einer Reise in die Athosklöster zum Photographieren von Handschriften (1912).- Begleitschreiben und Mitteilungen zu Anträgen an die Akademie auf finanzielle Unterstützung, dabei u. a.: Geisenhof, G. (Lübeck): Herausgabe der Bugenhagen Editionen (1906); Mayer, L. (München): Reise in die Südsee zu Forschungen für ein vergleichendes Wörterbuch der polynesischen Hauptdialekte (1907); Gall, A. v. (Mainz): Ausgabe des hebräischen Pentateuchs der Samaritaner (1907); Teutonia-Verlag (Leipzig): Sammlung von Texten der Sette Comuni Vicentini (1907); Ruzicka (Berlin): Die konsonantische Dissimilation in semitischen Sprachen (1907); Hallensleben, M. (Sondershausen): Herausgabe der Beiträge zur Schwarzenburgischen Heimatkunde von T. Irmisch (1907); Patzak, B. (Klausen): Villenleben und Villenbau der Italiener im 15. und 16. Jahrhundert (1908); Preuss, G. F. (Breslau): Herausgabe der Selbstbiographie des Autoinede Lumbres (1908); Schillmann, F. (Marburg): Photographierung der Haupthandschrift des päpstlichen Formelbuches des Marinus de Ebulo (1910); Kluge, T. (Berlin): Photographierung altgeorgischer Literaturdenkmäler auf einer Kaukasusreise (1910); Glahn, L. (Ichendorf): Herausgabe des Werkes Das doppelte Gesetz im Menschen auf der Grundlage der Kantischen Freiheitslehre (1910); Ruge, A. (Heidelberg): Internationale Bibliographie für Philosophie (1911); Löwenthal, E. (Berlin): Herausgabe der Forschungsergebnisse zum naturalistischen Transzendentalismus (1911); Stückelberg, E. A. (Basel): Die Heiligen der Lombardei, dabei: Abhandlung San Lucio, der Sennenpatron (1911); Braungart, R. (München): Die Südgermanen (1912); Anspach, A. E. (Duisburg): Reise zur Kollationierung von Handschriften für eine Edition der Etymologien Isidors (1912).- Schriftwechsel zu Anträgen an die Akademie auf finanzielle Unterstützung, dabei u. a.: Norddeutsche Missionsgesellschaft: Wörterbuch Ewe-Deutsch (1906); Sikora, A. (Mühlau): Forschungen zur Theater- und Kunstgeschichte (1906); Schliebitz, J. (Wittenberg): Herausgabe der syrisch-deutschen Edition des Hiob-Kommentars von Išodâdh (1906); Karst, T. (Straßburg): Lexikon des Mittelarmenischen (1908); Korn (Berlin): Herstellung eines Werkes mit Reproduktionen seiner Sammlung von Bildnissen deutscher Juristen (1908); Reichelt, H. (Gießen): Neuausgabe des Pahlavi-Vendidad (1908); Moeller, E. v. (Berlin): Biographie Hermann von Cornrings (1909); Staerk, D. A. (St. Petersburg): Denkmäler der lateinischen Paläographie zu St. Petersburg (1909); Fritz-Eckardt-Verlag (Leipzig): Gesamtausgabe der Hegelschen Werke (1910); Walleser, M. (Kehl a. Rh.): Madhyamaka-Karika von Nagarjuna (1910); Reimer-Verlagsbuchhandlung (Berlin): Herausgabe der Formae orbis antiqui von H. Kiepert (1911); Molin, J. (Wien): Abhandlung über die religiöse Bedeutung Goethes und Schillers (1911); Neumann, A. (Berlin): Reise nach England für Forschungen über die englische Innenkolonisation (1911); Fischel, O. (Berlin): Herausgabe eines Corpus der Zeichnungen Raphaels (1911); Horten, M. (Bonn): Herausgabe der Werke über die Philosophie der Araber (1912); Paul, E. (Bad Aussee): Werk über das Deutschtum im Zimbernlande (1912); Verein für Reformationsgeschichte: Herausgabe einer Abhandlung über die Entstehung des Wormser Ediktes von Kalkoff (Breslau) (1912).- Schriftwechsel zu Anträgen an die Akademie, dabei u. a.: Hesse (Brandenburg): Prüfung von Abhandlungen über Stenographie (1907); Wulff, L. (Parchim): Prüfung der Abhandlung Dekalog und Vaterunser (1908); Paul, H. (Wiesbaden): Prüfung des Werkes Chronologische Zusammenstellung der Fabeldichter verschiedener Zeiten und Sprachen (1908); Frank, F. (Hof): Prüfung des Werkes Die Mogastisburg, ein sprachwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte (1909); Tucher, M. v. (La Valette): Prüfung des Werkes Quelques particularités du dialecte arabe de Malte von B. Roudanovsky (1909); Strack, H. L. (Berlin): Subskription der Faksimileausgabe des Monacensis des Talmud (1911); U. v. Wilamowitz-Moellendorff: Vermittlung einer Photoerlaubnis für Handschriften aus den Klöstern Esphigmenu und Patmos (1911).- Gutachten zu Anträgen an die Akademie auf finanzielle Unterstützung, dabei: Bergner, H. (Nischwitz): Studien zur systematischen Darstellung der deutschen Kunstaltertümer (1908); Gesellschaft zur Beförderung der evangelischen Mission unter den Heiden (Berlin): Herausgabe des Wörterbuchs des Sotho von D. Endemann (Berlin) (1907); Beck, J. B. (Paris): Die Melodien der Troubadours (1909); Vandenhoff, B. (Münster): Herausgabe des Werkes System des geistlichen und weltlichen Rechtes der Nestorianer (1910); Curschmann, F. (Greifswald): Plan zu einem geschichtlichen Atlas der östlichen Provinzen des Preußischen Staates und Aufnahme unter die Akademiepublikationen, dabei: Historische Vierteljahresschrift (1910); Flügel, O. (Döhlau): Gesamtausgabe der Werke Herbarts (1912).- Gutachten zur Bitte des v. Nordenflycht (Havanna) um Prüfung einer angeblichen Aufzeichnung Karls V. in einer Bibel des C. F. Finlay (Havanna) (1907).- Gutachten für das Kultusministerium zum Glaserschen Nachlass von südarabischen Inschriften und geographischen Materialien (1908).- Mayer, L. (München): Mitteilung über eine Reise in die Südsee zu Forschungen für ein samoanisch-deutsches Wörterbuch und Bitte um formelle Beauftragung durch die Akademie (1907).- Abdruck der Briefe von H. V. Hilprecht (Philadelphia) an die Universität von Philadelphia zur Niederlegung seiner Ämter und zur Mißachtung seiner Rechte (1910).

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, E 192, Nr. 11 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1888-1892
Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Enthält: 58 Aufnahmen. Schiffe USS San Francisco, USS Boston, des österreichischen Schiffs Fasana, der SMS Adler, SMS Olga, SMS Sophie.- Städtische Einrichtungen, Landschaften, hawaiianische und samoanische Eingeborene in traditioneller Tracht.- König und Königin von Hawaii.- Häfen von Mare Island und Hongkong.- Signet des Fotoateliers.

Ausstellungen im Ausland
BArch, R 1001/6370 · Akt(e) · Sept. 1912 - März 1939
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Prospectus of the Auckland Industrial, Agricultural and Mining Exhibition 1913 - 1914. Panama-Pacific International Exposition, Popular Information, San Francisco, 1915. Universal Exposition San Francisco, 1915. Allgemeine Ausstellung von Ackerbau, Viehzucht, Fischerei, Handel und Industrie von Niederländisch-Indien zu Soerabaya (Java), 1915. Comité National de la Semaine Coloniale, Paris, 1928

D.1-15 · Akt(e) · 1916 - 1919
Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

Enthält:Korrespondenz mit1. P. Albanell CMF, Sta. Isabel de Fernando Po, 1916-19192. Abrechnung über die Unterbringung bei den spanischen Missionaren (CMF), 1914-19163. Provinzial und Mitbrüder der Misioneros Hijos Dei immaculado corazón de Maris, San Fernando in Cadiz (CMF), 1915-19184. Herz-Jesu-Priester P. Vonius und P. Zick, 1916-19195. P. Maas, 1918-19196. Schwestern, 1916-1919; Entnommene Photos: - Patres der der Misioneros Hijos Dei immaculado corazón de Maris, San Fernando in Cadiz (CMF), o.D., entnommen zu U.1-916- Missionsstation Batete auf der Insel Bioko, Äquatorial Guinea, o.D., entnommen zu U.1-917

Gesellschaft des katholischen Apostolates
Bramann, Friedrich Gustav von (Dep.)
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Bramann, von · Bestand
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Friedrich (Fritz) Gustav von Bramann entstammte einer Gutsbesitzerfamilie in Ostpreußen. Geboren am 25. September 1854 in Wilhelmsberg bei Darkehmen besuchte er das Gymnasium in Gumbinnen und studierte anschließend Medizin an der Universität Königsberg. 1880 leistete er als Einjährig Freiwilliger Militärdienst in einem Kürassierregiment, das zweite Diensthalbjahr als Einjährig freiwilliger Arzt. In den nachfolgenden Jahren beteiligte er sich an mehreren militärischen Übungen und wurde 1905 zum Generalarzt befördert. In den Jahren 1881 bis 1884 war von Bramann Assistent an der chirurgischen Klinik der Universität Königsberg, promovierte 1883 zum Dr. med. und war ab 1884 als Assistent von Prof. Dr. Ernst von Bergmann an der chirurgischen Klinik der Charité in Berlin. Von maßgeblicher Bedeutung war von Bramanns Aufenthalt in San Remo 1887/1888 auf Empfehlung von Prof. von Bergmann. Hier setzte er dem an Kehlkopfkrebs erkrankten Kronprinz Friedrich Wilhelm im Februar 1888 einen Luftröhrenschnitt und verwandte dabei Chloroform als Narkosemittel. Nach seiner Rückkehr nach Berlin schloss von Bramann sein Habilitationsverfahren ab und wurde zum außerordentlichen Professor an der Universität Berlin ernannt. Eine Berufung an die Universität Greifswald im Jahr 1889 lehnte er ab, nahm jedoch ein Jahr später einen Ruf an die Universität Halle an. Schon 1888 in den Hohenzollernorden aufgenommen, wurde er 1890 in den erblichen Adelsstand erhoben. Weitere nichtpreußische Auszeichnungen kamen hinzu. Friedrich von Bramann starb am 26. April 1913 in Halle und hinterließ seine Frau Hanna, geb. von Tronchin (gest. 1943) und vier Söhne. Zwei davon, Goswin (geb. 1894) und Hellmuth (geb. 1895) fielen im Ersten Weltkrieg im Abstand von zwei Monaten (März und Mai 1915). Der älteste Sohn, August Friedrich, (geb. 1892) starb 1936; der vierte, Constantin lebte von 1899 bis 1989 und war zuletzt Chefarzt der chirurgischen Klinik am Städtischen Krankenhaus in Berlin Neukölln. Der hier verzeichnete Nachlass Friedrich Gustav von Bramanns wurde dem GStA PK im Jahr 2011 von Dr. Hellmut von Bramann, einem Enkel Friedrich Gustav von Bramanns, als Depositum übergeben. Im Mittelpunkt steht der Briefwechsel zwischen Ernst von Bergmann und seinem ersten Assistenten Friedrich Gustav von Bramann. Er setzt mit der Ankunft von Bramanns in San Remo ein und reicht über den gesamten Aufenthalt, wobei die Briefe von Bramanns zahlreicher sind - beklagt sich von Bramann doch über ausbleibende Antworten (Nr. 13). Andererseits weist von Bergmann auf die erhöhte Arbeitsbelastung in Berlin hin, die ihn vom häufigerem Schreiben abhalte (Nr. 22). Formulierungen aus von Bramanns Briefen an von Bergmann wurden zum Teil wörtlich in den offiziellen Bericht (Die Krankheit Kaiser Friedrich des Dritten dargestellt nach amtlichen Quellen und den im Kgl. Hausministerium niedergelegten Berichten. Berlin 1888) übernommen. Ausgewertet wurde diese Korrespondenz bereits Mitte der 1960er Jahre im Rahmen einer medizinischen Dissertation, zu der Constantin von Bramann die im Familienbesitz befindlichen Briefe seines Vaters zur Verfügung stellte (Christa Rinck, Der Verlauf der Todeskrankheit Kaiser Friedrichs III nach dem Briefwechsel zwischen E. v. Bergmann und Fritz Gustav Bramann. Diss. Berlin 1965). Zu den Briefen von Bramanns und von Bergmanns liegen maschinenschriftliche Abschriften vor, die wahrscheinlich Ende der 1950er / Anfang der 1960er Jahre von Frau Cläre Zimmermann, einer Schwester der Sekretärin Dr. Constantin von Bramanns am Städtischen Krankenhaus Neukölln, Ruth Zimmermann, angefertigt wurden. Vielleicht wurden diese (nicht ganz fehlerfreien) Transkriptionen im Hinblick auf eine beabsichtigte Auswertung der Korrespondenz vorgenommen. Die Briefe waren zusammen mit den Transkriptionen in einem Album zusammengestellt. Diese Formation wurde aus konservatorischen Gründen aufgelöst. Das Album befindet sich jedoch unter der Nr. 52 beim Nachlass. Zur Krankheit des Kronprinzen und Kaisers Friedrich III. ist die Überlieferung des Ministeriums des Königlichen Hauses (GStA PK, I. HA Rep. 100) ebenso heranzuziehen wie die Personalrepositur BPH, Rep. 52 Friedrich III. Letzte vergebene Nr.: Der Nachlass ist zu zitieren: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlasse, Nl Friedrich Gustav von Bramann (Dep.), Nr. Der Nachlass ist zu bestellen: VI. HA Nl Friedrich Gustav von Bramann (Dep.), Nr. Literatur: - Winfried Burkert, Der Chirurg Friedrich Gustav von Bramann. Der Retter des Kronprinzen. Halle 2008 - Michael Freund, Das Drama der 99 Tage. Krankheit und Tod Friedrichs III. Köln / Berlin 1966 - Die Krankheit Kaiser Friedrich des Dritten dargestellt nach amtlichen Quellen und den im Kgl. Hausministerium niedergelegten Berichten. Berlin 1888 - Christa Rinck, Der Verlauf der Todeskrankheit Kaiser Friedrichs III nach dem Briefwechsel zwischen E. v. Bergmann und Fritz Gustav Bramann. Diss. Berlin 1965 Berlin, im Oktober 2012 Dr. Schnelling-Reinicke Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1854 - 1913 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

RG 32/6 · Objekt · 1920-1921
Teil von The National Archives

Contains Baptisms from Births from Belgium, including Belgian Congo (26 entries), France (81), and Italy (4). Marriages from Argentina (30), Smyrna (1), Austria (2), Batvia (2), Belgium (50), Brazil (16), Cameroon (1), Chile (11), China (71), Denmark (1), France (98), Germany (173), Italy (4), Portugal (1), Spain (5), Turkey (23) and Uraguay, Kenya, Malta, Dutch East Indies, and San Salvador (1 each). Deaths from Belgium (82), Canada (1), Dutch East Indies (2), Denmark (1), France and French Territories (145), Hawaii (11), Holland (11), Italy (22), and Portugal (23). Records include deaths of people born in countries such as Canada, Australia, Malta and Ireland, who have died in Belgium or French territories. The marriages in Germany are British soldiers marrying German subjects, locally. The forms include copies from the country, Consulate records, copies or extracts of the registers and a notice of Death. They are likely to be in the language of the country.

HES/5 · Objekt · 1912-1945
Teil von Imperial War Museum Department of Documents

The USA 9 mss and tss letters from Paul B Condit (Cleveland Ohio) to H E S 1.7.40. - 20.12.44. Ms letter from William Crowley (Seattle, Wton) to H E S 31.10.41. 5 mss letters from Alvin and Saidee Hatch (Morgan Hill, California) to H E S 6.1.37. - 21.11.41. Ms letter from Hugh M Marquis (Baker, Oregon) to HES 31.1.39. Ms letter from Charles S Seely (Orange, Virgina) to H E S 9.9.39. 14 mss and tss letters from Dr and Mrs Paul E Wedgewood (San Diego, California) to H E S September 1939 - 30.10.45. Ts letter from H E Wirch (Billings, Montana) to HES 17.12.38. The majority of these letters contain useful information about the American reaction to the situation in Europe, American preparations for war, and conditions in America in wartime. Canada 4 mss letters from John R Scoby (Victoria, British Columbia) to H E S 30.4.38. - 25.2.41. Ms letter from Maudie (Summerhead, British Columbia) to H E S 8.12.39. 2 mss letters from Millicent Hutson (Vancouver, British Columbia) to H E S 8.6.41., 21.8.41. Ms letter from Lilian Halliwell (Prince Rupert, British Columbia) to H E S 11.7.41. These letters contain a little information about the effect of the war on Canada. Australia Ms letter from Joyce (Melbourne) to H E S 23.5.39 2 mss letter from A W Kenyon (Melbourne) to H E S 20.10.40., 29.8.41. 4 mss letters from Chrissie Stirling (Melbourne) to H E S 20.11.39. - 31.8.42. These letters include some references to wartime conditions in Australia. China 2 mss letters from Millicent Hutson (Yangtse River) to H E S 8.11.12., 25.5.19. South Africa Ms letter from Eleanor (Johannesburg) to H E S 4.7.41. New Guinea 2 mss postcards from Gwen Owens (Rabaul) to H E S February 1938 Norway Ms letter from Thus Berge-Ask (Oslo) to H E S 29.12.38.

Einbürgerung. Spezialia. Buchstabe V
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 2770 Nr. 3 V Bd. 2 · Akt(e) · 5. Dez. 1925 - 23. Mai 1929
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: 1)A:Volkmann, Karl Johann/B:/C:/D:/E:Lettland/F:/G:S. 1-3; 2)A:Vorischeck, Hedwig/B:16.04.1904, rfurt/C:Kontoristin/D:kath./E:Erfurt/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tschechin/G:S. 4-5; 3)A:Vorischeck, Friedrich/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 5; 4)A:Völker, Heinrich/B:26.01.1892, Blumenfeld (Prov. Samara), Russland/C:Kolonist/D:ev./E:Westrhauderfehn (Krs. Leer)/F:Russland, DeutscherG:S. 6-7; 5)A:Völker, Talkea geb. Ulpts, verw. Kuhlmann/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 6; 6)A:Vrieling, Gerit/B:13.05.1863, Westerbork (Holland)/C:Kolonist/D:ev./E:Neufirrel (Krs. Leer)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 8-10; 7)A:Vrieling, Peterdina geb. Pannenberg/B:28.04.1865/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 8)A:Vrieling, Aebus/B:11.08.1904, Neufirrel/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 9)A:Vrieling, Gerd/B:23.05.1908, Neufirrel/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 10)A:Vrieling, Berend/B:15.08.1911, Neufirrel/C:/D:/E:/F:/G:S. 8; 11)A:Vermeeren, Hubert Michael/B:14.11.1882, Wittem (Holland)/C:Spinnmeister/D:kath./E:Orsbach/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 11-13; 12)A:Vermeeren, Elisabeth geb. Savelsberg/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 11; 13)A:Vermeeren, Maria Katharina Philomene/B:02.07.1915, Calamine/C:/D:/E:/F:/G:S. 11; 14)A:Vermeeren, Katharina/B:05.08.1916, Calamine/C:/D:/E:/F:/G:S. 11; 15)A:Vermeeren, Heinrich/B:10.08.1917, Orsbach/C:/D:/E:/F:G:/S. 11; 16)A:Vermeeren, Martin/B:04.10.1920, Neu-Moresnet/C:/D:/E:/F:G:S. 11; 17)A:Vermeeren, Gertrud/B:31.01.1922, Orsbach/C:/D:/E:/F:/G:S. 11; 18)A:Vacik, Johann Franz/B:12.12.1895, Leipzig/C:Zuschneider/D:kath./E:Bielefeld/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S.14-15; 19)A:Volnar, Karl/B:12.12.1884, Mistek (Bez. Raskowitz)/C:Bergmann/D:kath./E:Bottrop/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 16-17; 20)A:Volnar, Maria Gertrude geb. Grossinski/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 21)A:Volnar, Karl Franz/B:19.01.1912, Bottrop/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 22)A:Volnar, Alfred/B:04.05.1916, Bottrop/C:/D:/E:/F:/G:S. 16; 23)A:Vit, Moritz/B:25.01.1869, Schatzlar (Tschechoslowakei)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Berlin-Köpenick/F:Tschechoslowakei (fr.Österreich), Tscheche/G:S. 18-19; 24)A:Vit, Franziska geb. Irsel/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 18; 25)A:Vit, Adolf/B:20.12.1908, Rehorn/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 18; 26)A:Vit, Hedwig/B:09.11.1910, Rehorn/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 18; 27)A:Vrecko, Franz/B:03.10.1900, Wanne (Lkrs. Gelsenkirchen)/C:Bergmann/D:kath./E:Wanne/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 20-21; 28)A:Vanoni, Erwin Ambrosius/B:22.07.1900, Saargemünd (Lothringen)/C:Bürogehilfe/D:kath./E:Dudweiler (Krs. Saarbrücken)/F:Italien, Italiener/G:S. 22-23; 29)A:Vanoni, Anna geb. Lang/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 22; 30)A:Vanoni, Susanna/B:24.07.1924, Dudweiler/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 22; 31)A:Vinders, Theodor Hubert/B:29.03.1901, Eynatten (Neubelgien)/C:Grundarbeiter/D:kath./E:Aachen-Lichtenbusch/F:staaentlos, Flame/G:S. 24-27; 32)A:Vinders, Maria Gertrud geb. Wetzels/B:/C:/D:/E:/F:/G:S.24; 33)A:Vinders, Hubertine/B:07.08.1922, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 24; 34)A:Vinders, Anna Maria Hubertine/B:06.08.1924, Aachen-Lichtenbusch/C:/D:/E:/F:/G:S. 24; 35)A:Vinders, Hubert/B:22.09.1925, Aachen-Lichtenbusch/C:/D:/E:/F:/G:S. 24; 36)A:Votava, Joseph/B:18.04.1882, Vojtice/C:Gärtner (Inhaber einer Blumenhandlung)/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr.Österreich), Tscheche/G:S. 28-29; 37)A:Votava, Magdalena geb. Lewerenz/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 28; 38)A:Votava, Walter/B:12.02.1914, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 28; 39)A:Vercelli, Remo Mario Ottilio/B:14.08.1904, Berlin-Weissensee/C:Motorenschlosser/D:ev./E:Berlin-Neukölln/F:Italien, Italiener/G:S. 30-31; 40)A:Valk, Hubert/B:04.10.1864, Venlo (Prov. Limburg)/C:Maschinenformer/D:kath./E:Dülken (Krs. Kempen)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 32-33; 41)A:Valk, Heinrich Jakob/B:23.02.1900, Dülken (Krs. Kempen)/C:Kaffeebrenner/D:kath./E:Dülken (Krs. Kempen)/F:Niederlande, Niederländer)/G:S. 32-33; 42)A:Valk, Jakob Martin/B:17.06.1902, Dülken (Krs. Kempen)/C:Maschinenformer/D:kath./E:Dülken (Krs. Kempen)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 32-33; 43)A:Valk, Wilhelm Sylvester/B:24.02.1905, Dülken (Krs. Kempen)/C:Färbergehilfe/D:kath./E:Dülken (Krs. Kempen)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 32-33; 44)A:Verheyn, Johannes Heinrich/B:24.05.1899, Hammer/C:Außenbeamter/D:kath./E:Bürgerwiesen (Krs. Landsberg, Warthe)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 34-35; 45)A:Verheyn, Petronella Antonetta geb. Ziffels/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 34; 46)A:Vulder, Alphonsus de/B:09.05.1891, Stoppeldyk (Prov. Zeeland)/C:Bergmann (fr. Landarbeiter)/D:kath./E:Buer (Westf.)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 36-37; 47)A:Vulder, Selma Elfriede de geb. Klenner/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 36; 48)A:Vulder, Erna Elfriede de/B:24.06.1920, Buer/C:/D:/E:/F:/G:S. 36; 49)A:Vulder, Alfons Erich de/B:19.07.1921, Buer/C:/D:/E:/F:/G:S. 36; 50)A:Vanicek, Josef/B:17.12.1895, Ebergassing (Bez. Bruck, Niederösterreich)/C:Hilfsmeister/D:kath./E:Hannover/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 38-39; 51)A:Vanicek, Anna geb. Schrader/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 38; 52)A:Vanicek, Resi Helga/B:13.04.1923, Hannover/C:/D:/E:/F:/G:S. 38; 53)A:Vandael, Heinrich/B:/C:Schlepper/D:/E:/F:/G:S. 40-42; 54)A:Vasa, Josef Wenzel Karl/B:23.11.1892, Berlin/C:Kellner (fr. Bankbeamter)/D:ev./E:Berlin-Mahlsdorf/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S.43-44; 55)A:Vasa, Carol (Karl)/B:13.06.1919, Salzburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 43; 56)A:Vlach, Eduard/B:27.10.1878, Holzleithen (Bez. Vöcklabruck)/C:Bergmann/D:kath./E:Bottrop/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 45-46; 57)A:Vlach, Maria geb. Ott/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 45; 58)A:Vlach, Heinrich/B:31.12.1908, Buer (Westf.)/C:/D:/E:/F:/G:S. 45; 59)A:Vlach, Erich/B:21.05.1919, Karnap/C:/D:/E:/F:/G:S. 45; 60)A:Vlcek, Rudolf/B:25.05.1897, Bochum/C:Kistenschreiner/D:kath./E:Brügge/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 47-48; 61)A:Vlcek, Maria Magdalena geb. Zykowski/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 47; 62)A:Vlcek, Marianne Magdalena/B:28.06.1923, Brügge (Westf.)/C:/D:/E:/F:/G:S. 47; 63)A:Vevar, Franz/B:24.03.1899, Sodingen (Krs. Dortmund)/C:Bergmann/D:kath./E:Sodingen/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 49-50; 64)A:Vevar, Julianna Maria Henriette geb. Walter/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 49; 65)A:Vevar, Hildegard/B:21.11.1920, Holthausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 49; 66)A:Vevar, Franz Andreas Paul/B:03.10.1923, Sodingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 49; 67)A:Vevar, Leopold/B:27.01.1925, Sodingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 49; 68)A:Verbovsek, Franz/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 51-54; 69)A:Verdnik, Josef sen./B:17.03.1874, Klein-Kainach (Gem. Bärnbach, Bez. Voitsberg)/C:Bergmann/D:kath./E:Buer/F:Jugoslawien (fr. Österreich-Ungarn), Slowene/G:S. 55-56; 70)A:Verdnik, Maria geb. Lescel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 55; 71)A:Verdnik, Rudolf Karl/B:23.07.1907, Horst/C:/D:/E:/F:/G:S. 55; 72)A:Verdnik, Barbara Josephine/B:25.08.1910, Buer-Resse/C:/D:/E:/F:/G:S. 55; 73)A:Verdnik, Gisela Agnes/B:17.05.1912, Buer-Resse/C:/D:/E:/F:/G:S. 55; 74)A:Verdnik, Therese/B:14.09.1914, Buer-Resse/C:/D:/E:/F:/G:S. 55; 75)A:Verdnik, Franziskus/B:18.08.1899, Brennberg (Krs. Ödenburg)/C:Anstreichergehilfe/D:kath./E:Buer/F:Jugoslawien (fr. Österreich-Ungarn), Slowene/G:S. 57-58; 76)A:Verdnik, Anna Maria geb. Orgas/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 57; 77)A:Václavik, Josef/B:30.04.1879, Waltersdorf (Bez. Starkenbach, Böhmen/C:Bäckermeister/D:ev./E:Erdmannsdorf (Krs. Hirschberg)/F:staatenlos (fr. Österreich, dann Tschechoslowakei), Tscheche/G:S. 59-60; 78)A:Václavik, Pauline Emma geb. Keil/B:29.03.1884, Petersdorf (Krs. Hirschberg, Schlesien)/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 59; 79)A:Václavik, Gertrud Hedwig Emma/B:04.08.1905, Erdmannsdorf (Krs. Hirschberg)/C:/D:/E:/F:/G:S. 59; 80)A:Václavik, Martha Klara/B:04.07.1907, Erdmannsdorf (Krs. Hirschberg)C:/D:/E:/F:/G:S. 59; 81)A:Václavik, Anna Gertrud Martha/B19.08.1913, Erdmannsdorf (Krs. Hirschberg)/C:/D:/E:/F:/G:S. 59; 82)A:Vakaloglou, Rouson/B:10.03.1870, Sygi (Türkei)/C:Werkmeister/D:griech.-orth./E:Eidelstedt/F:Griechenland, Türke/G:S. 61-62; 83)A:Vakaloglou, Minna geb. Steffen/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 61; 84)A:Veit, Max/B:15.10.1876, Tauroggen (Litauen)/C:Schindeldachdecker/D:mos./E:Zinten (Krs. Heiligenbeil)/F:Litauen (fr. Russland), Litauer/G:S. 63-64; 85)A:Veit, Johanna geb. Schereschewski/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 63; 86)A:Veit, Bernhard/B:18.01.1914, Tauroggen/C:/D:/E:/F:/G:S. 63; 87)A:Veit, Rosa/B:30.09.1919, Tauroggen/C:/D:/E:/F:/G:S. 63; 88)A:Vrba, Arthur/B:18.11.1886, Hradek (Bez. Ungarisch-Brod, Mähren)/C:Viehkastrierer/D:ev. (fr. kath.)/E:Mertschütz (Lkrs. Liegnitz)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 65-66; 89)A:Vrba, Pauline Bertha geb. Frenzel/B:10.03.1993, Mertschütz (Krs. Liegnitz)/C:/D:/E:/F:/G:S. 65; 90)A:Vrba, Irene/B:03.03.1920, Mertschütz (Krs. Liegnitz)/C:/D:/E:/F:/G:S. 65; 91)A:Vrba, Erhard/B:29.04.1923, Mertschütz (Krs. Liegnitz)/C:/D:/E:/F:/G:S. 65; 92)A:Vaclavik, Felix/B:24.11.1866, Bistritz (Bez. Holleschau, Tschechoslowakei)/C:Arbeiter/D:röm.-kath./E:Frankenberg (Eder)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 67-68; 93)A:Vaclavik, Antonie geb. Janowska/B:27.08.1870, Holecove (Tschechoslowakei)/C:/D:röm.-kath./E:/F:/G:S. 67; 94)A:Völkes, Theodorus Johannes/B:05.08.1882, Zevenaar (Prov. Geldern)/C:Bergmann (fr. Fabrikarbeiter)/D:kath./E:Buer-Hassel/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 69-70; 95)A:Völkes, Berta geb. Marcian, verw. Jorga/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 69; 96)A:Völkes, Hildegard/B:02.12.1917, Gelsenkirchen/C:/D:/E:/F:/G:S. 69; 97)A:Völkes, Theodor Johann/B:12.10.1919, Buer-Hassel/C:/D:/E:/F:/G:S. 69; 98)A:Völkes, Karl Heinz/B:23.12.1925, Buer-Hassel/C:/D:/E:/F:/G:S. 69; 99)A:Vindhàb, Geza/B:25.10.1900, Budapest/C:Arbeiter (fr. Schlächter)/D:kath./E:Berlin/F:Ungarn, Ungar/G:S. 71-72; 100)A:Vindhàb, Hedwig geb. Kremin/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 71; 101)A:Vries, Christian de/B:08.08.1891, Oude-Pekela (Holland)/C:Arbeiter/D:ref./E:Leer/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 73-74; 102)A:Vries, Thea de, geb. Grünefeld/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 73; 103)A:Vries, Douchine de/B:30.03.1924, Leer/C:/D:/E:/F:/G:S. 73; 104)A:Votava, Adolf/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 76; 105)A:Kledzik, Marie verw. Votava/B:/C:/D:/E:/F:Tschechoslowakei (fr. Österrreich)/G:S. 75-80; 106)A:Vlach, Aloys/B:19.12.1904, Altenessen/C:Bergmann/D:kath./E:Karnap (Krs. Essen)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 81-82; 107)A:Vlach, Anna Luise geb. Schmetter/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 81; 108)A:Vtelensky, Joseph Walter/B:07.09.1904, Görlitz/C:Mechaniker/D:kath./E:Görlitz/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 83-84; 109)A:Vlach, Wenzel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 82; 110)A:Volpatti, Johann Baptist/B:10.07.1876, San Giorgio della Ricchinvelda/C:Maurer, Landwirt/D:kath./E:Kalterherberg (Krs. Monschau)/F:Italien, Italiener/G:S. 85-87; 111)A:Volpatti, Sophia geb. Alt/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 112)A:Volpatti, Johann Joseph/B:18.04.1906, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 85-87; 113)A:Volpatti, Maria Agnes/B:12.02.1908, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 114)A:Volpatti, Karl Stefan/B:02.02.1911, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 115)A:Volpatti, Mathias/B:21.04.1912, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 116)A:Volpatti, Maria/B:04.09.1913, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 117)A:Volpatti, Josef/B:02.03.1916, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 118)A:Volpatti, Franz Karl/B:08.02.1919, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 119)A:Volpatti, Sofia/B:01.03.1921, Kalterherberg/C:/D:/E:/F:/G:S. 85; 120)A:Voss, Walter von/B:/C:Buchhalter/D:/E:Berlin-Wilmersdorf/F:/G:S. 88-96, 110; 121)A:Voss, Karl Johann von/B:/C:Dr./D:/E:/F:/G:S. 88-94, 110; 122)A:Vedral, Franz/B:Schneidermeister/C:/D:/E:Halle (Saale)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 97-101; 123)A:Veis, Willibald/B:23.05.1886, Chocen (Bez. Hohenmauth, Böhmen)/C:Weberei-Obermeister/D:kath./E:Liebau (Lkrs. Landeshut)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 102-103; 124)A:Veis, Anna geb. Hoffmann/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 102; 125)A:Veis, Willibald Gerhard/B:09.10.1908, Oberleppersdorf (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 126)A:Vies, Gerhard Walter/B:25.09.1911, Liebau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 127)A:Vies, Hildegard Ottilie/B:16.01.1914, Liebau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 128)A:Vies, Rudolf Ferdinand/B:17.12.1915, Liebau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 129)A:Vies, Magdalena Pauline/B:13.12.1916, Liebau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 130)A:Vies, Charlotte Marianne/B:16.06.1920, Liebau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:/F:/G:S. 102; 131)A:Volhejn, Robert/B:07.06.1878, Biala/C:Kellner/D:kath./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 104-105; 132)A:Volhejn, Berta geb. Jordan/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 104; 133)A:Volhejn, Fritz/B:30.04.1907, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 104; 134)A:Volhejn, Erich/B:13.10.1910, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 104; 135)A:Volhejn, Rudi/B:30.07.1914, Berlin/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 104; 136)A:Vomela, Johann/B:23.05.1882, Seegraben (Steiermark)/C:Bergmann/D:kath./E:Kellersberg (Krs. Aachen)/F:Österreich, Tscheche/G:S. 106-107; 137)A:Vomela, Katharina geb. Breuckers/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 106; 138)A:Vomela, Xaverius/B:27.08.1910, Aachen/C:/D:/E:/F:/G:S. 106; 139)A:Vomela, Max/B:30.09.1911, Herzogenrath (Krs. Aachen)/C:/D:/E:/F:/G:S. 106; 140)A:Vomela, Maria/B:21.11.1914, Neustrass/C:/D:/E:/F:/G:S. 106; 141)A:Vratislawsky, Rudolf/B:01.07.1905, Berlin-Schöneberg/C:Kaufmann/D:kath./E:Berlin-Schöneberg/F:staatenlos (fr. Tschechoslowakei), Tscheche/G:S. 108-109; 142)A:Voss, Erich von/B:/C:Studienrat/D:/E:/F:/G:S. 110; 143)A:Vogt, Franz/B:/C:/D:/E:Meisenheim a. Glan/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 111-115; 144)A:Voss, Alfred Peter Georg/B:25.08.1901, Ehrenbreitstein a. Rhein/C:Anstreicher/D:kath./E:Horrem/F:Belgien, Flame/G:S. 116-117; 145)A:Voss, Klara geb. Berrendorf/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 116; 147)A:Voss, Leon/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 117; 148)A:Vlk, Johann/B:15.12.1871, Dimburg (Tschechoslowakei)/C:Betriebsarbeiter/D:kath./E:Castrop-Rauxel/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 118-119; 149)A:Vlk, Tekla geb. Liszy/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 118; 150)A:Vlk, Franz/B:29.12.1907, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 118; 151)A:Vlk, Maria/B:/C:19.12.1918, Bladenhorst/D:/E:/F:/G:S. 118; 152)A:Veritti, Alois Hermann Josef/B:06.09.1905, Göggingen (Bayern)/C:Arbeiter/D:kath./E:Dortmund/F:Italien, Italiener/G:S. 120-121; 153)A:Vallet, Johann Richard/B:24.06.1898, Vosnacken (Reg.-Bez. Düsseldorf)/C:Bergmann/D:kath./E:Winz/F:Frankreich, Franzose/G:S. 122-123; 154)A:Valenta, Elsa Gertrud/B:01.01.1909, Mittel-Konradswaldau (Krs. Landeshut)/C:Blumenbinderin/D:ev./E:Gottesberg (Krs. Waldenburg, Schlesien)/F:Tschechoslowakei, Tschechin/G:S. 124-125; 155)A:Valenta, Arnold Fritz Josef/B:27.11.1914, Mittel-Konradswaldau (Krs. Landeshut)/C:/D:/E:Gottesberg (Krs. Waldenburg), Schlesien/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 124-125; 156)A:Valenta, Josef/B:/C:Schuhmacher/D:/E:/F:/G:S. 125; 157)A:Kleiner, Fritz/B:/CBergschlepper/D:/E:/F:/G:S. 125; 158)A:Verk, Franz/B:06.03.1877, Kosnica (Jugoslawien)/C:Hauer/D:kath./E:Sodingen/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 126-127; 159)A:Verk, Maria geb. Mackosek/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 126; 160)A:Verk, Johann/B:04.05.1908, Holthausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 126; 161)A:Verk, Karl/B:10.08.1909, Gerthe/C:/D:/E:/F:/G:S. 126; 162)A:Verk, Maria/B:27.04.1913, Holthausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 126; 163)A:Verk, Elisabeth/B:05.06.1914, Börnig/C:/D:/E:/F:/G:S. 126; 164)A:Verboom, Albert/B:18.12.1890, Almelo (Prov. Ober-Ijssel)/C:Weber/D:kath./E:Ochtrup (Krs. Steinfurt)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 128-129; 165)A:Verboom, Gertrud Wilhelmine geb. Maas/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 128; 166)A:Verboom, Hermann Josef/B:11.08.1922, Ochtrup/C:/D:/E:/F:/G:S. 128; 167)A:Verboom, Paula Sofia Maria/B:25.08.1925, Ochtrup/C:/D:/E:/F:/G:S. 128; 168)A:Verständig, Mendel (Max)/B:18.07.1903, Halberstadt (Bez. Magdeburg)/C:Kaufmann (Verkäufer)/D:mos./E:Magdeburg/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 130-131; 169)A:Vechio, Vinzenz del/B:26.01.1877, Benevento (Italien)/C:Maschinenmeister/D:kath./E:Trier/F:Italien, Italiener/G:S. 132-133; 170)A:Venchio, Katharina del geb. Avitabile/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 171)A:Vechio, Maria Luigia del/B:09.09.1906, Trier-St. Medard/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132, 191-192; 172)A:Vechio, Peter Josef Michael del/B:19.03.1908, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 173)A:Vechio, Heinrich Franz del/B:09.08.1909, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 174)A:Vechio, Albert Silvio del/B:23.09.1910, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 175)A:Vechio, Elisabeth Johanna del/B:16.02.1912, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 176)A:Vechio, Margareta Angelika del/B:25.09.1913, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 177)A:Vechio, Karl Albert del/B:21.12.1915, Trier/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 132; 178)A:Vohralik, Anna Antonie/B:11.08.1894, Breslau-Pöpelwitz/C:Arbeiterin/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tschechin/G:S. 134-135; 179)A:Valenti, Angiolo/B:07.04.1878, Campiglio (Gem. Pistoia)/C:Eishändler/D:kath./E:Hannover/F:Italien, Italiener/G:S. 136-137; 180)A:Valenti, Frieda geb. Nitsche/B:/C:/D:luth./E:/F:/G:S. 136; 181)A:Valenti, Alfons/B:30.03.1908, Goslar/C:/D:luth./E:/F:/G:S. 136; 182)A:Venturi, Guiseppe/B:18.06.1890, Camugnano/C:Bergmann/D:kath./E:Lünen/F:Italien, Italiener/G:S. 138-139; 183)A:Venturi, Katharina Elisabeth geb. Schopohl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 138; 184)A:Venturi, Rino/B:05.03.1923, Camugnano/C:/D:/E:/F:/G:S. 138; 185)A:Venturi, Bernhard Josef/B:09.07.1925, Lünen/C:/D:/E:/F:/G:S. 138; 186)A:Verstraeten, Franz/B:31.12.1897, Essen/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Köln-Flittard/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 140-141; 187)A:Verstraeten, Klara geb. Hochwald/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 140; 188)A:Verstraeten, Elisabeth/B:13.03.1916, Köln-Flittard/C:/D:/E:/F:/G:S. 140; 189)A:Vinkler, Wenzel/B:22.08.1879, Citow (Böhmen)/C:Reitbursche/D:kath./E:Neuenhagen/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 142-143; 190)A:Vinkler, Lina Margareta geb. Grießbach/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 142; 191)A:Vinkler, Anna Maria Gertrud/B:23.11.1908, Neuenhagen/C:/D:/E:/F:/G:S. 142; 192)A:Vinkler, Margarete Helene/B:23.11.1909, Neuenhagen/C:/D:/E:/F:/G:S. 142; 193)A:Volar, Thomas/B:12.09.1879, Dimburg (Tschechoslowakei)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Castrop-Rauxel/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 144-145; 194)A:Volar, Eva geb. Szobolies/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 195)A:Volar, Thomas/B:17.02.1908, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 196)A:Volar, Anna/B:30.10.1909, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 197)A:Volar, Julianne/B:11.02.1912, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 198)A:Volar, Maria/B:10.04.1913, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 199)A:Volar, Josefine/B:15.02.1915, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 200)A:Volar, Martin/B:03.10.1919, Bladenhorst/C:/D:/E:/F:/G:S. 144; 201)A:Velde, Dirk Hendrik van der/B:01.03.1885, Hilversum/C:Arbeiter/D:ev./E:Sodingen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 146-147; 202)A:Velde, Pauline van der geb. Lipowski/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 146; 203)A:Velde, Felix-Heinrich van der/B:31.08.1915, Herne/C:/D:/E:/F:/G:S. 146; 204)A:Vanzetta, Franz Martin/B:19.09.1883, Herzogswaldau (Krs. Jauer)/C:Steinarbeiter/D:kath./E:Jauer/F:staatenlos (fr. Österreich), Italiener/G:S. 148-149; 205)A:Vanzetta, Anna Pauline geb. Dobers/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 148; 206)A:Vanzetta, Magdalena Marta/B:15.09.1909, Jauer/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 148; 207)A:Vostrizansky, Josef/B:29.09.1895, Podebrad (Tschechoslowakei)/C:Bergmann/D:ohne/E:Wanne-Eickel/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 150-151; 208)A:Vostrizansky, Maria geb. Kavulok/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 150; 209)A:Vostrizansky, Josef/B:28.02.1921, Eickel/C:/D:/E:/F:/G:S. 150; 210)A:Vostrizansky, Rosa/B:13.09.1922, Eickel/C:/D:/E:/F:/G:S. 150; 211)A:Vozel, Felix/B:11.01.1907, Oberhausen/C:Bergmann/D:kath./E:Oberhausen/F:Jugoslawien, Slowene/G:S. 152-153; 212)A:Velner, Josef/B:13.03.1906, Hembsen (Krs. Höxter)/C:landwirtschaftlicher Arbeiter/D:kath./E:Beller/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 154-155; 213)A:Vycital, Josef/B:12.10.1886, Nekar (Bez. Senftenberg)/C:Tischler/D:kath./E:Hilbersdorf (Krs. Falkenberg)/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 156-157; 214)A:Vycital, Anna Emma geb. Arndt/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 156; 215)A:Vycital, Kurt Erich/B:11.04.1914, Hilbersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 156; 216)A:Vycital, Helmut Erich/B:26.12.1920, Hilbersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 156; 217)A:Vycital, Günther/B:19.09.1925, Hilbersdorf/C:/D:/E:/F:/G:S. 156; 218)A:Vit, Joseph/B:19.02.1897, Görlitz/C:Eisendreher/D:kath./E:Görlitz/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 158-159; 219)A:Vit, Anna Elisabeth Maria geb. Scheler/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 158; 220)A:Vit, Hildegard Marianne Cäcilie/B:12.06.1921, Görlitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 158; 221)A:Vit, Johannes Josef/B:04.06.1927, Görlitz/C:/D:/E:/F:/G:S. 158; 222)A:Vlcek, Anna-Maria/B:11.12.1893, Gottesberg (Krs. Waldenburg)/C:Krankenschwester/D:kath./E:Görbersdorf/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tschechin/G:S. 160-161; 223)A:Vasicek, Franz/B:07.11.1884, Waltersdorf (Bez. Landskron, Böhmen/C:Arbeiter/D:Dissident/E:Harburg-Wilhelmsburg/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 162-163; 224)A:Vasicek, Bertha Auguste geb. Wermbter/B:04.01.1888, Insterburg/C:/D:Dissidentin/E:/F:/G:S. 162; 225)A:Vasicek, Franz Rudolf/B:01.01.1911, Harburg/C:/D:/E:/F:/G:S. 162; 226)A:Voogd, Paula de/B:13.01.1894, Stadthagen/C:Stenotypistin/D:ev./E:Nienburg an der Weser/F:Niederlande, Niederländerin/G:S. 164-165; 227)A:Vitt, Ignatz/B:07.05.1897, Bober/C:Arbeiter/D:kath./E:Berlin-Köpenick/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 166-167; 228)A:Vorbeck, Emil/B:/C:/D:/E:Berlin/F:Litauen, Litauer/G:S. 168-172; 229)A:Vnuk, Benedik/B:31.03.1885, Pazite/C:Steinsetzer/D:kath./E:Berlin-Weissensee/F:Ungarn, Ungar/G:S. 173-174; 230)A:Veen, Wicher/B:24.04.1897, Enschede/C:Fahrradhändler/D:kath./E:Nordhorn/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 175-176; 231)A:Veen, Anna Euphemia geb. Böhle/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 175; 232)A:Veen, Wilhelm Klaas Josef/B:16.10.1917, Nordhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 175; 233)A:Veen, Johann Gerhard/B:28.02.1922, Nordhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 175; 234)A:Veen, Anni Wilhelmine Adele/B:17.01.1928, Nordhorn/C:/D:/E:/F:/G:S. 175; 235)A:Vos, Gerhard Johann/B:26.02.1903, Bocholt (Westfalen)/C:Musiker/D:kath./E:Kölleda (Krs. Eckartsberga)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 177-178; 236)A:Vos, Else Hanna geb. Scheibe/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 177; 237)A:Vos, Hans Egon/B:11.05.1927, Kölleda/C:/D:/E:/F:/G:S. 177; 238)A:Vogel, Paul Hermann/B:24.12.1920, Dreibach (bei Magdeburg)/C:/D:kath./E:Ziesar/F:Polen, Pole/G:S. 179-181; 239)A:Vogel, Karl/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 180; 240)A:Voss, Willy/B:06.02.1896, Schleswig/C:Versorgungsanwärter/D:/E:Hannover/F:/G:S. 182-188; 241)A:Voss/B:30.04.1859, Wulfshagenerhütten (bei Gettorf)/C:/D:/E:/F:/G:S. 182; 242)A:Voss, Franz Friedrich Ernst/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 183; 243)A:Velebil, Erich/B:02.06.1904, Landeshut (Schlesien)/C:Handlungsgehilfe/D:ev./E:Landeshut/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich)/G:S. 189-190; 244)A:Velner, Karl/B:01.06.1897, Lemgo in Lippe/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Hembsen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 193-194; 245)A:Velner, Maria geb. Gröne/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 193; 246)A:Velner, Anna/B:30.09.1924, Brakel/C:/D:/E:/F:/G:S. 193; 247)A:Velner, Johann/B:19.08.1926/C:/D:/E:/F:/G:S. 193; 248)A:Velner, Heinrich/B:23.10.1869, Steggerda (Holland)/C:Arbeiter/D:kath./E:Hembsen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 195-196; 249)A:Velner, Josefine geb. Haarhaus/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 195; 250)A:Vries, Sophia de/B:10.06.1883, Burgsteinfurt/C:/D:mos./E:Burgsteinfurt/F:staatenlos (fr. e geb. Böhnert/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 213; 284)A:Vrieze, Robert Johannes de/B:04.01.1918, Hasslinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 213; 285)A:Vrieze, Günther de/B:18.04.1923, Hasslinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 213; 286)A:Voots, Frederik/B:/C:Verwalter/D:/E:/F:/G:S. 215; 287)A:Voots, Mechtild geb. Hamers/B:09.07.1866, Geleen/C:Inhaberin einer Pension/D:kath./E:Voerde (Krs. Schelm)/F:Niederlande, Niederländerin/G:S. 215-216; 288)A:Voots, Wilhelm Hans/B:16.04.1908, Voerde/C:Kraftfahrer/D:/E:/F:/G:S. 215; 289)A:Vipotnik, Martin/B:16.10.1878, Grize (Jugoslawien)/C:Hauer/D:kath./E:Herringen/F:Jugoslawien (fr. Österreich) Slowene/G:S. 217-218; 290)A:Vipotnik, Maria geb. Felicjan/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 291)A:Vipotnik, Josef/B:19.03.1910, Grize/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 292)A:Vipotnik, Stanislaus/B:26.04.1912, Hamborn/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 293)A:Vipotnik, Martin/B:17.10.1915, Hamborn/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 294)A:Vipotnik, Bernhard/B:20.07.1919, Herringen/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 295)A:Vipotnik, Rudolf/B:07.09.1922, Herringen/C:/D:/E:/F:/G:S. 217; 296)A:Vinecky, Josef/B:20.02.1882, Zamost (Bez. Gitschin)/C:Bildhauer/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 219-220a; 297)A:Vinecky, Elise Amanda Karoline geb. Thorn/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 219; 298)A:Verkerk, Bernhard/B:20.10.1889, Brohl (Krs. Ahrweiler)/C:Bildhauer/D:ev./E:Berlin/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 221-222; 299)A:Vechio, Josef Mario Vinzenz del/B:13.07.1903, Trier-St. Matthias/C:Eisendreher/D:kath./E:Trier/F:Italien, Italiener/G:S. 223-224; 300)A:Vidlak, Alfred Rudolf/B:12.03.1893, Deuben (Sachsen)/C:Buchhalter/D:kath./E:Ketzin/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 225-226; 301)A:Vidlak, Margarete Klara Hedwig geb. Brinkel/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 225; 302)A:Vidlak, Hans Alfred/B:15.06.1921, Ketzin/C:/D:/E:/F:/G:S. 225; 303)A:Vohralik, Klara Hedwig/B:04.08.1893, Breslau/C:Hausangestellte/D:kath./E:Breslau/F:Tschechoslowakei, Tschechin/G:S. 227-228; 304)A:Vandewiele, Mauritius/B:22.06.1908, Gent (Belgien)/C:Bäckergeselle/D:kath./E:Köln/F:Belgien, Flame/G:S. 229-230; 305)A:Schneider, Mathias/B:/C:Postbote/D:/E:/F:/G:S. 230; 306)A:Vos, Adolf/B:3.12.1881, Amsterdam/C:Bildhauermeister/D:ev./E:Guben/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 231-232; 307)A:Vos, Margarethe Ella Susanna geb. Heckendorf/B:19.02.1884, Guben/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 231; 308)A:Vos, Ella Anita Senta/B:30.12.1908, Hannover/C:/D:/E:/F:/G:S. 231; 309)A:Vogel, Alexander/B:/C:Kaufmann/D:/E:Berlin/F:staatenlos/G:S. 233-237; 310)A:Valas, Anton/B:31.10.1905, Frillendorf (Krs. Essen)/C:Bergmann/D:kath./E:Frillendorf/F:staatenlos (fr. Italien, Österreich), Slowene/G:S. 241-242; 311)A:Valis, Ludwig Adolf/B:10.06.1907, Langerfeld (jetzt Barmen-Langerfeld)/C:Schlosser/D:kath./E:Barmen/F:Tschechoslowakei (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 243-244; 312)A:Viermann, Herbert/B:22.12.1902, Schwetz a. Weser/C:Kandidat der Pharmazie und Nahrungsmittelchemie/D:/E:Königsberg/F:Danzig/G:S. 245-249; 313)A:Viermann, Max/B:/C:Kreissparkassendirektor/D:/E:/F:Danzig/G:S. 245, 249; 314)A:Viermann, Frieda geb. Neumann/B:/C:/D:/E:/F:Danzig/G:S. 245; 315)A:Vipotnik, Franz/B:16.07.1904, Marten (Preußen)/C:Hauer/D:kath./E:Herringen/F:Jugoslawien, Slowene/G:S. 250-251; 316)A:Vlk, Ludwig August/B:15.12.1902, Paris/C:Techniker/D:ev./E:Berlin/F:Tschechoslowakei (fr.Österreich), Tscheche/G:S. 252-253; 317)A:Vlcek, Josef/B:01.01.1876, Caslau (Böhmen)/C:Metallformer/D:kath./E:Köln/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 254-255; 318)A:Vlcek, Anna geb. Schäfer/B:23.02.1881, Köln-Ehrenfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 254; 319)A:Vlcek, Elisabeth/B:28.06.1906, Köln-Ehrenfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 254; 320)A:Vlcek, Katharina/B:07.04.1912, Köln-Ehrenfeld/C:/D:/E:/F:/G:S. 254; 321)A:Vos, Hendrikus/B:24.04.1873, Wijk bei Duurstede (Prov. Utrecht)/CVorarbeiter:/D:kath./E:Recklinghausen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 256-257; 322)A:Vogel, Wendel/B:31.12.1858, Kalusz (Galizien)/C:Handelsagent/D:mos./E:Frankfurt am Main/F:Polen (fr. Österreich)/G:S. 258-259; 323)A:Vogel, Ester geb. Landau/B:16.05.1866, Krakau/C:/D:mos./E:/F:/G:S. 258; 324)A:Vogel, Josef Samuel/B:25.03.1911, Frankfurt am Main/C:Schüler/D:mos./E:/F:/G:S. 258; 325)A:Vseticek, Bohuslaw/B:20.10.1901, Böhmisch-Märzdorf (Bez. Schönberg)C:Arbeiter/D:kath./E:Harburg-Wilhelmsburg/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 260-261; 326)A:Vseticek, Anna Emilie geb. Kühn/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 260; 327)A:Vanecek, Josef Anton/B:22.12.1908, Wien/C:Schneider/D:ev./E:Kolberg/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 262-263; 328)A:Valek, Rudolf/B:13.03.1891, Friedek (Böhmen)/C:technischer Angestellter/D:ev. (fr. kath.)/E:Kiel/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 264-265; 329)A:Valek, Maria geb. Müller/B24.05.1902, Zürich/C:/D:/E:/F:/G:S. 264; 330)A:Valek, Berta/B:23.01.1921, Kiel/C:/D:/E:/F:/G:S. 264; 331)A:Vandeweerd, Mathis (Mathys)/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 266-267; 332)A:Veld, Gerardus Hendrikus in het/B:17.11.1879, Weerselo (Prov. Overijssel)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Epe/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 272-273; 333)A:Veld, Gesina in het geb. Huiskes/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 272; 334)A:Veld, Bernard Johann in het/B:24.06.1909, Epe/C:/D:/E:/F:/G:S. 272; 335)A:Veld, Bernardine Wilhelmine in het/B:13.01.1911, Epe/C:/D:/E:/F:/G:S. 272; 336)A:Veld, Elisabeth in het/B:11.06.1912, Epe/C:/D:/E:/F:/G:S. 272; 337)A:Veld, Albert in het/B:08.09.1920, Epe/C:/D:/E:/F:/G:S. 272; 338)A:Verhovec (Verhove), Johann/B:19.08.1895, Eickel (Preußen)/C:Nieter/D:kath./E:Herne/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 274-275, 302; 339)A:Verhovec (Verhove), Anna geb. Krajnc/B:26.07.1901, Giesenburg-Sodingen/C:/D:/E:/F:/G:S. 274; 340)A:Verhovec (Verhove), Johannes Karl/B:07.04.1925, Börnig/C:/D:/E:/F:/G:S. 274; 341)A:Vlasek, Josef/B:02.03.1890, Kaladay (Bez. Moldau), i/C:Bergmann/D:kath./E:Grossalmerode (Bez. Kassel)/F:Tschechoslowakei, Tscheche/G:S. 276-277; 342)A:Vlasek, Sabine Klara geb. Klug/B:02.12.1891, Grossalmerode (Bez. Kassel)/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 343)A:Vlasek, Maria Anna/B:20.01.1913, Grossalmerode/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 344)A:Vlasek, Martha/B:16.10.1914, Grossalmerode/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 345)A:Vlasek, Friedrich/B:01.03.1921, Grossalmerode/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 346)A:Vlasek, Franz Albert/B:28.12.1922, Grossalmerode/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 347)A:Vlasek, Hans/B:06.08.1927, Grossalmerode/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 276; 348)A:Vodopivec, Franz/B:28.08.1866, Dorn bei St. Peter (Italien)/C:Bergmann/D:kath./E:Herne/F:Italien (fr. Österreich), Tscheche/G:S. 278-279; 349)A:Vodopivec, Ursula geb. Kajba/B:11.09.1867, St. Hemma/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 350)A:Vodopivec, Hedwig/B:24.08.1909, Recklinghausen/C:/D:/E:/F:/G:S. 278; 351)A:Valk, Wieger/B:17.07.1878, Marrum/C:Viehwärter, Heuerling/D:ev./E:Theesen/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 280-281; 352)A:Valk, Augusta Johanna geb. Gehring/B:/C:/D:ev./E:/F:/G:S. 280; 353)A:Valk, Anna/B:21.03.1908, Blumroth/C:Dienstmagd/D:ev./E:/F:/G:S. 280; 354)A:Valk, Wilhelm/B:03.04.1909, Blumroth/C:Knecht/D:ev./E:/F:/G:S. 280; 355)A:Veld, Johannes Germanus in het/B:26.03.1907, Epe (Krs. Ahaus)/C:Fabrikarbeiter/D:kath./E:Epe/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 282-283; 356)A:Vincken, Andreas/B:06.08.1892, Horbach/C:Monteur/D:kath./E:Horbach (Lkrs. Aachen)/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 284-285; 357)A:Vodisek, Martin/B:29.10.1867, Polsnik (Bez. Littai), Jugoslawien/C:Bergmann/D:kath./E:Gladbeck/F:Jugoslawien (fr. Österreich), Slowene/G:S. 286-287; 358)A:Vodisek, Maria geb. Lapornik/B:03.03.1869/C:/D:/E:/F:/G:S. 286; 359)A:Vodisek, Ciril/B:13.04.1908, Gladbeck-Brauck/C:/D:/E:/F:/G:S. 286; 360)A:Vodisek, Karl/B:12.10.1909, Marxloh/C:/D:/E:/F:/G:S. 286; 361)A:Vodisek, Maria/B:07.06.1912, Gladbeck/C:/D:/E:/F:/G:S. 286; 362)A:Vernay, Leon/B:01.07.1884, Charenton le Pont (Frankreich)/C:Bergmann/D:kath./E:Wallerfangen (Krs. Saarlouis)/F:Frankreich, Franzose/G:S. 288-289; 363)A:Vernay, Bertha geb. Altmayer, verw. Mansion/B:/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 364)A:Vernay, Anna Mathilde/B:27.10.1909, Niederlimburg/C:Verkäuferin/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 365)A:Vernay, Anna/B:03.11.1915, Wallerfangen/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 366)A:Vernay, Klemens Leo/B:11.05.1919, Wallerfangen/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 367)A:Vernay, Anna Mathilde/B:01.02.1923, Wallerfangen/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 368)A:Vernay, Hedwig/B:13.03.1926, Wallerfangen/C:/D:kath./E:/F:/G:S. 288; 369)A:Vidlak, Johannes Hermann/B:14.07.1908, Deuben (Sachsen)/C:Buchhalter/D:kath./E:Ketzin/F:Tschechoslowakei (fr.Österreich), Tscheche/G:S. 290-291; 370)A:Vogel, Johann/B:06.05.1894, Lodz (Gouv. Petrikau)/C:Bauarbeiter/D:/E:Gelsenkirchen/F:fr. Russland, Deutscher/G:S. 292-299; 371)A:Vogel, Gustav/B:Lodz/C:/D:/E:/F:/G:S. 292; 372)A:Vogel, Rosalie geb. Runaik/B:Lodz/C:/D:/E:/F:/G:S. 292; 373)A:Vogel, Anna geb. Totzki/B:/C:/D:/E:/F:Russland, Russin/G:S. 292; 374)A:Vranken, Bernardus Johannes/B:03.06.1907, Duisburg/C:Pflasterer/D:kath./E:Duisburg/F:Belgien, Belgier/G:S. 300-301; 375)A:Vovk, Wilhelm/B:15.06.1906, Gladbeck/C:Bergmann/D:kath./E:Gladbeck/F:Jugoslawien (f. Österreich), Slowene/G:S. 303-304; 376)A:Verkinns, Gerhard Wilhelm Heinrich/B:01.09.1905, München-Gladbach (Reg.-Bez. Düsseldorf)/C:Anstreichergehilfe/D:kath./E:Köln/F:Niederlande, Niederländer/G:S. 305-306; 377)A:Valk, Joanna Bernhardina geb. Nysen/B:/C:/D:/E:/F:/G:S. 238-240. ; Verzeichnung 2000-2010 (mit Erfassung der Einzelnamen); 12/1942

Archivtektonik

Rund 20.000 Alltags- und Ritualgegenstände sowie Kunst außereuropäischer Kulturen bilden einen reichen Fundus für Sonderausstellungen und wissenschaftliche Forschung. Ziel ist dabei, Verständnis und Respekt für andere Weltregionen zu fördern und Interesse an der Vielfalt menschlicher Lebenswelten zu wecken. Regionale Schwerpunkte der Sammlung sind Ostasien und Amerika sowie die ehemaligen deutschen Kolonialgebiete in Neuguinea, Ost- und Westafrika. Zeitgenössische Kunstwerke indigener Völker, die im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne entstehen, nehmen einen besonderen Platz ein. Die Sammlung Afrika besteht aus rund 3.500 Objekten des afrikanischen Kontinentes. Kostbarkeiten sind die Alltagsgegenstände der Schilluk, Dinka, und Bari. Sie wurden teils bereits vor 1876 von den Freiburger Brüdern Rosset im damals noch unerforschten Südsudan zusammengetragen. Andere Objekte stammen aus den früheren deutschen Kolonien (1885-1918) in Ost- und Südwestafrika. Angehörige der damaligen kaiserlichen "Schutztruppen", wie beispielsweise Karl Sauer, Wilhelm Winterer, Theodor Leutwein, Dr. Lübbert und Eugen Fischer gaben Alltags- und Ritualobjekte der Makonde, Ziba, Herero und San an das Museum. Von Kapitän Johannis Heldt erwarb das Museum 1899 schöne bis wunderliche Objekte aus Zentral- und Westafrika.

ADM 137/11/6 · Objekt · 1914
Teil von The National Archives

Folio 280: Telegram from Sir J Jordan (Peking) 17th August 1914.General Officer Commanding expresses opinion in which I concur, that Legation Guard may be reduced to one hundred British Infantry and fifty British gunners and that two hundred Sikhs will suffice for Tientsin garrison and to hold railway. Folio 285: Telegram from Admiralty [Vice Admiral Sir FCD Sturdee] to Commander-in-Chief China 17th August 1914.Concur about Anguar. Yap cable not to be cut. HMS Sealark and HMS Fantome not available. Folios 286-287: Telegram from Poldhu, Zimmerman to German Embassy, Newport 17th August 1914.if Japan remains neutral East-Asiatic Squadron will abstain from hostile acts against England. Cancelled a few minutes later. Folio 290: Telegram to Hong Kong 17th August 1914.general instructions for cruisers as to taking prizes. Folio 291: Telegram from Foreign Office to Sir C Greene,Tokyo 17th August 1914.German may hand Kiaochou direct to China and scatter ships in pursuit of British commerce. Is Japan ready for this? Folio 294: Telegram from Mr Barclay 17th August 1914.Japan’s ultimatum to Germany has caused concern. Press charges that Japan has encroached upon China seizing possibly Pacific Islands with minimum of trouble to herself. Stress is laid upon danger to United States’s strategical position should islands be occupied namely Samoa and Ladrones. Folio 295: Telegram from Sir J Jordan, Peking to Sir Edward Grey 18th August 1914.text of joint declaration which Japanese Charge d’Affaires invites me[Sir John Jordan] to make to Chinese Government. Folio 300: Telegram from HMS Newcastle, Yokohama to Admiralty 18th August 1914.sail tonight for Vancouver Island. Folio 301: Sir C Greene, Tokyo to Sir Edward Grey 18th August 1914 relating to Chinese neutrality. Folio 302: Telegram from Sir C Greene 18th August 1914.officers left on 12th August by American ship Siberian as no British ships were proceeding to Canada. Folio 304: Telegram from Admiralty to Commander-in-Chief, China 18th August 1914. Intercepted wireless signal to German Embassy Newport says,”Attack by Japs at latest 23rd August. Emperor commands to defend Tsingtau to the last. Inform cruiser squadron”. Folio 312: Telegram to Navy Board, Melbourne and Commander-in-Chief, China 19th August 1914.repeats directions to Australia to seize and occupy Rabaul and then send out 3 expeditions to occupy Nauru, Yap and Anguar in order to break enemy lines of intelligence in Pacific. Folio 313: Telegram from Intelligence Officer, Singapore to Admiralty 19th August 1914.no single ship has been detained by me at Singapore. Geier[German gunboat] has been in neighbourhood of Samarang, Bali Island. St Theodore not arrived. St Kilda remaing in vicinity of direct route to Singapore North Java definitely clear. Folio 316: Telegram from Consul-General Fraser, Shanghai 19th August 1914. Fleet is using a chartered launch to take out fresh meat and to bring in men. Local authorities protest that this is a breach of their neutrality and last night two German tide-waiters tried to stop her departure. Folio 317: Telegram from Hong Kong to Admiralty 19th August 1914.if British troops go to Tsingtau there ought to be British naval officers of rank there. Shall I go there myself or send a Captain? British men-of-war should escort British troops. Is HMS Hampshire to go to Esquimault? Folio 318: Telegram from Sir J Jordan, Peking to Sir Edward Grey 19th August 1914.relating to Chinese neutrality and possible attack by Japanese on Kiaochow. Folio 319: Telegram from Sir C Greene to Foreign Office 18th August 1914.naval blockade of Tsingtau entrusted to 1st and 2nd Japanese cruiser squadrons. Co-operation of British light cruisers sufficient but left to Admiralty to decide size and number of ships they will send. Japanese War Office wish to know in the event of operations against Tsingtau whether British Commander will be permitted to place himself under the orders of the Japanese Commander-in-Chief. Answer to Foreign Office sent 23rd August 1914. Sir H.B.J. [Sir Henry Jackson]. Sea command will be taken by Japanese Admiral and Commander-in-Chief China should be free for other operations. L.B. [Prince Louis of Battenberg]- Commander-in-Chief to keep out of it himself. M no number. Folio 321: Telegram from Sir C Greene, Tokyo to Sir Edward Grey 19th August 1914.Japanese reservations relating to military and naval co-operation between France, Russia and Japan during operations in China. Folio 323: Telegram from Admiralty to Marine, Paris 19th August 1914. Until [German cruisers] Gneisenau and Scharnhorst have been destroyed, Montcalm [French cruiser] will act in concert with [HMAS] Australia. Folio 326: Telegram from Honolulu to Admiralty 20th August 1914.German Pommern merchant vessel arrived 11am. Folio 327: Telegram from Commander-in-Chief, Hong Kong to Admiralty 20th August 1914.German ship Rajaburi seized by Hong Kong no cargo on board. German collier Elsbeth with 1800 tons of Government coal captured and sunk by HMS Hampshire 60 miles to the North-west of Yap Island 11th August. Folio 328: Telegram from Sir C Greene, Tokyo to Sir Edward Grey 20th August 1914.relating to Japanese objectives in continental China and desire to eliminate German influence. Folio 329: Telegram from Zimmermann to German Embassy, Neiport [?Newport] intercepted Stockton W/T 20th August 1914. Japan demands at once the withdrawal of our warships from the Far East and eventually to disarm them if Kiauchou surrenders unconditionally. Folio 333: Telegram from Admiralty to Commander-in-Chief China 20th August 1914. British troops will participate in reduction of Tsingtau. Your presence there not required. HMS Triumph can be detailed to escort British troops.HMS Hampshire not to go to Esquimault for present. Folio 335: Telegram from Sir Edward Grey to Sir C Greene Tokyo 20th August 1914.we consider it very difficult not to offer France who has collected all her reservists at Tien-tsin participation in the operations. Russia will no doubt be glad to limit her action to the sea as she has no troops in North China. Folios 341-342: memorandum from First Lord of the Admiralty [Winston Spencer Churchill] 20th August 1914 relating to dispositions of our ships in the Pacific. Commander-in-Chief Chian should send HMS Triumph to co-operate at Tsingtau and go himself to Rabaul with HMS Minotaur,HMS Hampshire andHMS Yarmouth. After minor expeditions combine with [HMAS] Australia and Montcalm [French cruiser] in searching for [German cruisers] Scharnhorst and Gneisenau. Folio 344: Telegram from Foreign Office to Sir J Jordan Peking 21st August 1914.relating to whether British underwriters in Shanghai can trade with Germans. Folio 346: Telegram from Intelligence Office, Singapore to Admiralty 21st August 1914.German ship Roon and two unknown cruisers off Banjuwangi today. Folio 348: Telegram from Admiralty to Hong Kong 21st August 1914.[German ship]Leipzig sailed from San Francisco 18th August destination possibly Samoa. [German vessel]Nurnburg reported proceeding to Honolulu or Fanning Island. Folio 350: Telegram from Commander-in-Chief China to Admiralty 21st August 1914. Rear Admiral Commanding Australia thinks Germans are collecting supplies of coal North-east of New Britain. Main squadron will probably go east but auxiliary cruisers will be left to act on China, Pacific and Australian trade from base in Pacific. Folio 351: Telegram from Sir J Jordan, Peking to Sir Edward Grey 21ts August 1914. Relating to British troops passing through Chinese territory to attack Kiaochow and assurances from Japanese re Kiaochow.

Forschungsreisen nach Deutsch-Neuguinea: Bd. 4
BArch, R 1001/2365 · Akt(e) · Febr. 1909 - Juni 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Die Ergebnisse der Sepik-Expedition und die künftige Erforschung von Kaiser Wilhelmsland, 1914 Die Vermessungs-Luftschiff-Expedition nach Neuguinea, 1914 Voranschlag zu dem Wirtschaftsplan der Deutschen Vermessungs-Luftschiff-Ausstellung in San Francisco, 1915

FO 383/319 · Objekt · 1917
Teil von The National Archives

Germany (British Civilians): Prisoners, including: Enquiry from Louisa Warne as to whether her husband William Warne, a famous jockey, was among those prisoners released from Ruhleben. Enquiry as to whether parcels can be sent to Thomas Cottrell-Dormer in Ruhleben camp and correspondence concerning his status as a combatant or civilian prisoner of war. Doctors report on the mental and physical condition of Dora A Matteson at Kipsdorf and the provision of money to support her and her son. Complaints concerning the contents of food parcels from England sent to British staff employed at the Netherlands Legation, particularly John Phillips Jones, auditor of Ruhleben camp accounts, Harold Sheldon and Mr R B Brown. Frequency and censoring of letters from prisoners at Ruhleben and meeting of the Prisoners of War Release Committee. Censoring of letters written by John Hatfield in Ruhleben due to their containing criticism of the Government and the Central Prisoners of War Committee. Letter from Mr Morgan, late American Consul-General at Hamburg, concerning remittances for the men of the San Wilfredo , Mr A Murray Gibbon in Germany and German Imperial War Ordinances relating to banking. Request from Messrs E Green and Company as to whether it can send remittances to the wives of its employees interned at Ruhleben: Mrs Moorhouse at Hagenau, Alsace and Mrs Hanton, wife of William Hanton of Hydetown, Manchester. Rate of exchange for £1 sterling. Application by Emmy Foell for a British passport. Application of Curt August Hermann Lehmann (Le Mang) for a British passport and his forcible enlistment in the German Army. Nationality of Grace Ford in Dresden. Enquiry as to address and welfare of George Ludwig C Schoner (Schoener), released from Ruhleben. Location of Dr Tollemache Bull interned at Wahn and parcels sent to him and Mr Owen. Allowance arrangements for Amelia M Hoad, residing at Schwerin. Application for remittance by Bertha Müller including completed application forms for remittance and for an emergency British passport (with photograph). Application for a British passport by Jack Lackser. Request by Duncan Campbell for payment of medical expenses in Switzerland, should he be released from Ruhleben. Estate of the late Gustav Mann. Request for payments by Mrs Smith-Dampier to be made to the Reverend H M Williams in Berlin. Exchange of Sir John H Irwin, ship-owner, for Lieutenant-Commander Franz Rintelen, along with four other prisoners arranged by Mr C O Johnson of Brittatorp, Sweden. Transfer of Sir John H Irvin from Ruhleben to Havelberg and back to Ruhleben, and reprisals on German prisoners of war held in England. Exchange of Sir John H Irvin for Richard Kuenzer, a German Consulate Officer. Code 1218A Files 38215-59785.

FO 383/144 · Objekt · 1916
Teil von The National Archives

Germany: Prisoners, including: Applications for release of Germans interned in Britain or in British overseas territories, including: Petitions of 12 German medical men interned at Lofthouse Park, Wakefield: Doctors A Trautmann, Casimir Casper, Fritz Goldberg, Martin Ficker, Karl Hoch, H Fieberti, Ed Goecker, Carl Greiff, Georg Richter, Adolf Rosenbaum, Richard Nolte, and Gerhard Bartram. Herr von Krosigk and Martin Spremberg, interned. Hans Keffel, interned in Britain on military grounds because he is a skilled engineer. Count Stolberg, interned at Oldcastle, Co Meath, Ireland. Matthieu Ottenwaelder, interned in Britain: permission sought for him to proceed to United States. Baron Louis Anton von Horst, interned in Britain; his health poor; requests made for him to be allowed to go to United States. Reply given that he is in the German Hospital, Dalston, London, where he receives every care and attention. Herbert Samuel, Home Secretary, writes to Sir Edward Grey, Foreign Secretary, on 17 May 1916, confidentially enclosing Metropolitan Police Report on von Horst dated 7 September 1914. Person behind his appeals is Miss Lilian Troy, Irish-American journalist; he associates with strike leader Ben Tillett, suffragettes Mrs Drummond and Miss Annie Kenney, and Irish trades union leader Jim Larkin. Dr Adam Breuer, repatriated in April 1916. Repatriation of certain classes of civilians from German East Africa. Carl Koettgen, interned in Britain, and found fit for military service: his release cannot be authorised. Rudolf von Wülfing, interned at Lofthouse Park, Wakefield: found not unfit for military service; his release cannot be authorised. Winfried Wickert and Theodor Meyner, interned German missionaries; both repatriated in May 1916. Oscar George Ehlers: Baring Brothers & Co Ltd forward documents relating to his birth, on direction of Messrs H L Boulton Jr & Co of Maracaibo, Venezuela. Karl Koettgen, Hans Titel, Carl Henry Meyer: their release cannot be authorised. Baron Ernst von Baerensprung: he has lost one leg but is still considered not unfit for military service; his release cannot be authorised. Dr Richard Daub, interned at Ahmednagar, India: he was not a practising qualified physician, and was in India at outbreak of war; his release cannot be authorised. Georg Webendorfer: Governor General of Australia says application for his release cannot be considered pending result of investigation into enemy trading. Hans Rost, Friedrich Wilhelm Alexander Kleckel, Arthur Goldschmidt: applications for their release. Goldschmidt examined and found not eligible for repatriation. Dr Walter Gellhorn, interned at Edinburgh Castle; Dr Siebert and Dr Friedrich Gerhard Bertram [ sic; recte Bartram], both interned at Stratford, London: Agreement for mutual release of medical men does not apply to them. Erich Possehl, interned at Somes Island, near Wellington, New Zealand. Adolf Vielhauer and Rudolf Widmaier, missionaries interned at Alexandra Palace, apply for repatriation. Willi Haas, interned at Knockaloe Camp, Isle of Man. Heinrich Klockgether, Oskar Bernt, M Jörgensen, Friedrich Schmitting, Carl Wollinsky, and Johannes Engel: applications for release. Otto Reimers, interned at Edinburgh: aged 67, losing sight; question of his repatriation. List of 9 German internees applying for release (names given in docket no.106070). Doctors Baneth and Thalwitzer, transferred to Alexandra Palace, London. Hans Keffel, interned because his special qualifications render him useful to any Army. Miss Gustava Bütow, repatriated to Germany from South Africa on 15 October 1915; and Anton von Dessauer, not eligible for repatriation because he is fit for military service. Dr Reinhold Grimm. John Booth, interned at Ahmednagar Camp, India: aged 52 or 53, owner of a plantation in German East Africa. Requests release because of malaria and mutilated hand. British Government say he could be released if Germans agreed to lower age limit. List of 7 German internees applying for release (names given in docket no.112098). Karl Fritz Hinrich Gottlieb Albers, interned at Douglas, Isle of Man: aged 17. Dr Theodor Lenders, interned at Ahmednagar Camp, India: was arrested in Persia when actively engaged in anti-British propaganda. Viceroy did not inform Foreign Office, who have promised German Government his release. Edgar von Schrader, interned at Knockaloe Camp, Isle if Man: has been found fit for military service and therefore cannot be released. Baron Herbert F von Pohl, interned at Knockaloe Camp, Peel, Isle of Man: needs medical supervision from oculist; examined and found not eligible for repatriation. Pastor Richard Handmann, Georg Wilhelm Wagener, Ernst Wilhelm Henning, David Jurkat, Hermann Zimmermann, H P A Geppert and other German missionaries taken from the steamship Golconda at Tilbury, Essex, and interned at Alexandra Palace. Five civilians from South Africa (Schultz, Jansen, Kreuzmann, Ozegovich and Jurgens) to be repatriated. All repatriated in June 1916 with exception of Geppart and Farrenkopf. Anton Kuhn, interned. Richard Heckmann, interned at the German Hospital in Dalston: seeks release on medical grounds. Emil E Nachmann, interned at Douglas, Isle of Man: his sister in the United States would pay for his passage there. Doctor Kurt Spaltowski: has been found fit for military service and therefore cannot be released. Repatriation of militarily unfit civilians from overseas dominions. Doctor Hertz, naturalised as a British subject in Sydney, New South Wales, Australia: interned at Liverpool, New South Wales, because he is disaffected and disloyal. Dr Adolf Muller leaves Sydney, Australia, for San Francisco. Georg Seredzun, German non-commissioned officer of the reserve: captured in the Cameroons and interned in Britain in a mental asylum. Code 1218 File 151 (papers 76411-142909).

BArch, NS 5-VI/17700 · Akt(e) · 1921-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Poggenburg, Johannes, Bischof von Münster, 1930 Pogge, Paul, Afrikaforscher, 1939 Poglavnik, staatschef des unabhängigen Staates Kroatien, 1944 Pogrell, Günther von, dt. General, 1938 Pohl, Albert, von Monte San Michele, Generalmajor a.D., 1937 Pohl, Heinrich, Prof. d. Rechte, o.Dat. Pohl, Peter J., Leiter der Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler in d. Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe, 1936 Pohl, Dr.jur. Max, dt. Schauspieler, 1929 Pohl, Otto, österr. Publizist u. Diplomat, 1934 Pohl, Richard, Vorsitzender d. Gesamtbörsenvorstandes, Bankeir, 1930 Pohl, Dr.phil. Robert, dt. Physiker, 1944 Pohl, Dr. Wolfgang, Ministerialdirektor, Gas- u. Wasserwirtschaft, 1937 Pohle, Dr. rudolf, Landgerichtsrat im Reichs- u. Preußischen Justizministerium, 1936 Pohlig, Julius, dt. Ingenieur, Bahnbrecher auf dem Gebiet der Fördertechnik, 1942 Pohlmann, Regierungspräsident von Magdeburg, Sozialdemokrat, 1926 Pohlman, Adolf, dt. Kaufmann, Volkswirt, 1933 Pohlmann, Hermann, Konstrukteur d. Stuka "Ju 87", 1941 Polenz, Hans von, Amtmann von Stolpen, 1936 Polikeit, SA-Oberführer, 1937 Poll, Dr. von, Aufsätze über Handel und Waren, 1937 Pollack, Dr., Sachreferent des Reichskommissars für die Preisbildung, 1937 Pollak, Egon, dt. Musiker, Österreicher, 1932 Pollay, oberleutnant der Landespolizei, Sieger der Pferdedressurprüfung, 1936 Pollert, Präsident der Handelskammer, 1932 Pollesch, Carl, Bürgermeister in Tempelhof, Kreisleiter, 1937 Pollmann, Generaldirektor, Mitglied eines Verwaltungsausschusses, 1936 Polscher, Alfred, Vorstandsmitglied des Bochumer Vereins, Direktor, 1940 Polster, Karl, Geheimer Bergrat, 1936 Ponifick, Hans, Geheimrat, Siedlungsfachmann u. Politiker, 1932 Pomberg, Anton, kaufmännischer Direktor der Schlegel-Scharpensee-Brauerei, 1940 Poniatowski, Julius, poln. Politiker, 1934 Ponten, Dr. Josef, dt. Schriftsteller, 1940 Ponto, Erich, Staatsschauspieler, 1944 Popert, Hermann, dt. Schriftsteller, 1927 Popfinger, Seppl, dt. Weltreisender, 1936 Popitz, Dr. Johannes, preuß. Finanzminister, Reichsminister, 1942 Popp, SS-Brigadeführer, Kreishauptmann zu Chemnitz, 1937 Popp, Adelheid, populäre Persönlichkeit der österr. Partei, Genossin der Sozialistischen Internationale, 1929 Popp, Prof.Dr. Georg, Chemiker, Kriminologe, Kriminalist, 1943 Popp, Dr. Philipp, dt.-ev. Bischof in Südslawien, 1932 Poppe, Johann Heinrich Moritz, Technologe, 1935 Poppe, Reinhold, Direktor, Leiter der Verkaufsorganisation, Verwaltung, Berlin, 1937 Poppe, Rosa, dt. Tragödin, 1940 Poppelreuther, Walther, Psychokritischer Pädagoge, wisschenschaftl. Berater der Reichsleitung, 1936

Handels- und Gewerbeangelegenheiten, Bd. 12
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Z 109, Nr. 1544 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1904 - 1905
Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Enthält: Grundsatz für die Behandlung der vertraulichen Mitteilungen über zweifelhafte ausländische Firmen S. 1/8. - A.Inland: Raguhn, Maschinenbau der Metalltuchfabrik bittet um Besichtigung des von ihr hergestellten Trockenapparates für Papierfabriken S. 41/53. - die Organisation des Exports, Broschüre der deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart. - Gesuch des Ausschusses der Steinsalzbergwerke Leopoldshall-Staßfurt und der Handelskammer hier um Abwehr eines Einfuhrzolles auf Salz in British-Indien S. 77/84. - Verein deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten S. 85/7. - Bezeichnung "Made in Germany" auf Waren aus England S. 88/9. - Sachverständiger für Handelssachen beim Generalkonsulat in Konstantinopel (früher für Istanbul) und Petersburg S. 157, S. 262. - Verband Keramischer Gewerke in Bonn S. 159. - Kiautschou, beim Kaiserlichen Gericht eingetragene Handelsfirmen S. 167. - Petroleum-Produkte-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Mitberücksichtigung bei Vergebung von Lieferungen russischen Petroleums an Behörden S. 188. - Ausfuhr von Ölkuchen aus Österreich-Ungarn S. 238/43. - Ferner A. Inland: Bezeichnung "Importé d´Allemagne" auf Warensendungen aus Frankreich S. 244/5.- Frage betreffend Enquete (Untersuchung, Erhebung) über die Leistungen der deutschen Nähmaschinen-Industrie gegenüber der amerikanischen Konkurrenz S. 257/60. - B.Ausland: Schwindelfirmen: Cincinnati (Amerika), "Dr. John P. Haig" S. 90/6; Washington, "Mr. A. Winter & Co." S. 97; Bukarest, Zirkusbesitzerin Emilie Sidoli S. 128/30; Chicago, "International Aural Clinic", John H. Dalton S. 131; zweifelhafte Firmen im Ausland S. 225/6; Näfels Schweiz, "Dr. med. Kahlert" S. 246. - Arzt Kahlert in der Schweiz S. 246. - Kommissionär Java Dr. Moschadi in Kairo S. 9/11. - Amerika, Beschaffung von Samen der Douglastanne S. 12/5. - Neusüdwales (New South Wales, Australien), Absatz deutscher Kartoffeln S. 16/8. - China, West = botanische Studien, Anregung betreffend Anbau der Frucht Yang-táo (Actinidia chinesis) in Europa S. 19/21. - Südafrika, Eisen und Kohlenlager S. 22/5. - Britische Minenpapiere, Anlage deutscher Kapitalien S. 26/8. - Frankreich, Lederhändler J. Hibler in Sermaize-les-Brains S. 29/30. - Rumänien, Maßnahme der Regierung zur Hebung der Lage des Bauernstandes S. 31/4. - Nordamerika, Minnesota und Dakota, wirtschaftliche Lage der Farmer S. 35/40. - Jazzy (Rumänien), Handelsmuseum der dortigen Handelskammer S. 54/62. - Antwerpen, Getreide- und Ölsaat, Umladeverkehr unlautere Manipulation S. 63/6. - italienische Börsen, Haussebewegung S. 67/70. - Brasilien, Absatzgelegenheit für Spiritusapparat S. 24/7. - Bombay, Geschäftslage S. 71/4. - Konstantinopel (früher für Istanbul), Vorsicht bei Auswahl österreichischer Firmen zur Vertretung deutscher Häuser S. 75/6. - British-Indien, Frage betreffend Einfuhrzoll auf Salz S. 77/84. - England, Bezeichnung der deutschen Waren nach dort mit "Made in Germany" S. 88/9. - Cincinnati (Amerika), Unternehmen des "Dr. John P. Haig" betreffend Heilung von Kropfleiden S. 90/6. - Washington, "Mr. A. Winter & Co." Patent-Medizin "Natürlicher Gesundheitshersteller" S. 97/105. - Russland, Bemühungen der russischen Textilindustrie S. 106/10. - Amerikanischer Tabaktrust S. 111/5, S. 132/5, S. 149/50, S. 163/6, S. 181/4, S. 202/5, S. 206/15, S. 230/3. - "Pacific Fishing & Packing Co." in San Fransisco, Vertrieb von Aktien durch L. Schünemann in Hamburg S. 116/8. - Russland, Einfluss des Krieges in Ostasien auf die Kreditverhältnisse in Russland S. 119/22, S. 136/8, S. 160/2. - Guatemala, Ausbau der Nordbahn S. 123/7, S. 139/41. - Bukarest, Zirkusbesitzerin Emilie Sidoli, Warnung vor Engagement S. 128/30. - Chicago," International Aural Clinic" (John H. Dalton) S. 131. - Japan, Lokomotivbauanstalt S. 142/8. - Russland, Besprechung der Exportbestrebungen deutscher Fabrikanten S. 151/3. -

Hauptamt Ordnungspolizei (Bestand)
BArch, R 19 · Bestand · 1917-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Im Juni 1936 durch Erlass Heinrich Himmlers als Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei errichtet; dem Hauptamt unterstanden die Verwaltungs- und Schutzpolizei (einschließlich Verkehrs- und Wasserschutzpolizei), die Gendarmerie, die Gemeinde- und Feuerschutzpoli‧zei sowie die Technische Nothilfe Langtext: Überblick über die innere behördliche Organisation des Hauptamts Ordnungspolizei Durch das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Jan. 1934 (RGBl. I,75) gingen die Polizeihoheitsrechte der Länder auf das Reich über. Infolgedessen wurde am 1. Mai 1934 im Reichsministerium des Innern eine Polizeiabteilung (III) eingerichtet, die nach der Verschmelzung des Reichs- innenministeriums mit dem Preußischen Innenministerium im November 1934 mit der Polizeiabteilung (II) des letzteren vereinigt wurde. Organisatorisch fand diese Entwicklung am 17. Juni 1936 mit der Einsetzung Heinrich Himmlers als "Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern" ihren Abschluss (RGBl. I,487). Durch Erlass vom 26. Juni 1936 (MBliV, 946) unterteilte der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei seine Behörde in die Hauptämter Ordnungspolizei und Sicherheitspolizei und unterstellte sie eigenen Chefs. Chef der Ordnungspolizei wurde der bisherige Leiter der Polizeiabteilung des Reichs- und Preußischen Innenministeriums Ministerialdirektor und SS-Obergruppenführer (zuletzt Generaloberst der Polizei und SS-Oberstgruppenführer) Kurt Daluege. Ihn löste am 31. Aug. 1943 der General der Polizei und Waffen-SS Alfred Wünnenberg (m.d.F.b.) bis zum Kriegsende ab. Zum Ressort der Ordnungspolizei gehörten die Verwaltungspolizei, die Schutzpolizei (einschließlich Verkehrs- und Wasserschutzpolizei), die Gendar- merie, die Gemeindepolizei, die Feuerschutzpolizei und die Technische Nothilfe. Das Hauptamt Ordnungspolizei gliederte sich in "Ämter", deren es anfänglich nur zwei gab: das Amt Verwaltung und Recht (VuR) und das Kommando-Amt (Kdo). Dem Amt Verwaltung und Recht oblag die Bearbeitung aller verwaltungspolizeilichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aufgaben der gesamten Ordnungspolizei. Es gliederte sich bis Ende 1938 in Referate, dann in Amtsgruppen, Gruppen, Untergruppen und Sachgebiete. Im Zuge der organisatorischen Veränderungen im Hauptamt Ordnungspolizei wurde es im September 1943 aufgelöst (s.u.) Chef des Amtes war bis 1943 Ministerialdirektor Bracht. Das Kommando-Amt bearbeitete alle führungsmäßigen und sonstigen allgemeinen dienstlichen Angelegenheiten der Ordnungspolizei. Es gliederte sich zunächst in Ämter und seit Ende 1940 nach militärischem Vorbild in Amtsgruppen usw. wie das Amt Verwaltung und Recht. Für die technischen Arbeitsgebiete (Nachrichtenverbindungs- und Kraftfahrtzeugwesen, Waffen und Geräte) sowie für die Veterinär-, Luftschutz- und Feuerlöschangelegenheiten gab es ab September 1943 besondere Inspektionen im Kommando-Amt. Chefs des Amts waren nacheinander Generalleutnant von Bomhard (bis Oktober 1942), Generalleutnant Winkelmann (bis März 1944), Generalmajor Diermann (bis Juli 1944) und Generalmajor Flade (bis Mai 1945). Zu diesen beiden Kernämtern des Hauptamtes Ordnungspolizei traten im Laufe des Jahres 1941 zwei weitere Ämter. Durch Runderlass des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 14. Jan. 1941 wurde zur Vorbereitung des kolonialen Einsatzes der Ordnungspolizei das Kolonialpolizei-Amt errichtet. Es verlor jedoch mit der Verschlechterung der militärischen Lage 1943 an Bedeutung und wurde im März 1943 durch Führerbefehl aufgelöst. Am 9. Mai 1941 wurden als viertes Amt das Amt Feuerwehren und am 30. Dez. 1941 als fünftes das Amt Technische Nothilfe im Hauptamt Ordnungs- polizei gebildet. Grundlegende Änderungen in der Organisation des Hauptamtes Ordnungspolizei traten nach der Einsetzung Himmlers als Reichsinnenminister (August 1943) ein. Mit Wirkung vom 15. Sept. 1943 wurden die Ämter Verwaltung und Recht, Feuerwehren und Technische Nothilfe aufgelöst. Die Aufgaben des Amts Verwaltung und Recht gingen vor allem auf die beiden Neubildungen, das Wirtschaftsverwaltungsamt und das Rechtsamt, über. Das Rechtsamt wurde jedoch schon Anfang Dezember 1943 aufgelöst. Seine Arbeitsgebiete kamen zum größten Teil zum Wirtschaftsverwaltungsamt. Damit hatte dieses Amt bis zum Kriegsende im wesentlichen wieder die Aufgaben und die Stellung des alten Amts Verwaltung und Recht übernommen. Sein Chef wurde der SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei August Frank aus dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt. Die meisten bisher von den Ämtern Feuerwehren und Technische Nothilfe bearbeiteten Sachgebiete fielen an das Kommando-Amt, Teile auch an die neugebildeten "Reichsämter" Freiwillige Feuerwehren und Technische Nothilfe. In der Bezeichnung "Reichsamt" kam der Sondercharakter dieser Or- ganisationen als Körperschaften des öffentlichen Rechts zum Ausdruck. Als unmittelbar dem Chef der Ordnungspolizei unterstelltes Amt ist noch das am 1. Okt. 1944 aus dem Kommando-Amt (Amtsgruppe III) herausge- löste Sanitäts-Amt zu nennen. Verlagerungsmaßnahmen während des Krieges (Für diesen und den folgenden Abschnitt ist zu vergleichen: Jürgen Huck; Ausweichstellen und Aktenschicksal des Hauptamts Ordnungspolizei im 2. Weltkrieg in: Neufeldt, Huck, Tessin: Zur Geschichte der Ordnungspolizei 1936 - 1945; Koblenz 1957) Der größte Teil des Hauptamtes Ordnungspolizei war bis 1942 im alten Dienstgebäude des Preußischen Innenministeriums in Berlin NW 7, Unter den Linden 72/74, untergebracht. Im Laufe des Jahres 1942 wurde das Amt-Verwaltung und Recht nach Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 106/107, verlegt. Sein Nachfolger, das Wirtschaftsverwaltungsamt, mußte das Gebäude infolge Ausbombung verlassen und bezog im Februar 1944 mit den Amtsgruppen I (Wirtschaft) und III (Unterbringung) sowie der Gruppe "Personal" ein Dienstgebäude in Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 126. Die Amtsgruppe II (Verwaltung) saß im Barackenlager in Berlin-Zehlendorf, Potsdamer Chaussee, und die Amtsgruppe IV (Versorgung und Recht) bis zu ihrer Auflösung im Februar 1944 im Gebäude Unter den Linden 72/74. Ende März 1944 wurde dann das gesamte Wirtschaftsverwaltungsamt, nachdem schon vorher Teile der Gruppe "Personal" und der Amtsgruppe II nach Biesenthal gegangen waren, in das Ausweichlager "Heidenberg" bei Biesenthal/Mark im Kreis Oberbarnim verlegt. Das Kommando-Amt kam, nachdem durch den Luftangriff vom 23./24. 11. 1943 das Gebäude Unter den Linden 72/74 stark beschädigt worden war, im Dezember 1943 in die Baracken des Ausweichlagers "Paula" bei Biesenthal. Nur die Inspektion L (Luftschutz) blieb bis zum 20. April 1945 im Dienstge- bäude in Berlin, Schadowstraße 2. Anderwärts untergebracht wurden die Inspektion Feuerschutzpolizei (in der Offiziersschule der Ordnungspolizei in Eberswalde), jeweils Teile der Inspektion Veterinärwesen (in Cottbus) und der Personalgruppen (in der Offiziersschule der Ordnungspolizei in Berlin- Köpenick). Die Gruppe "Kriegsgeschichte" wurde bereits im August 1943 in die Waffenschule der Ordnungspolizei nach Dresden-Hellerau verlegt und kam ein Jahr danach auf das Schloß des Fürsten Carl von Trauttmannsdorff nach Bischofteinitz bei Taus (Böhmen). Dagegen sind die zunächst nach Dresden verlegten Teile der Inspektion Kraftfahrwesen im November 1944 nach Biesenthal verlegt worden, so daß diese Inspektion bis zum April 1945 geschlossen im Lager "Paula" war. Für die in und um Berlin befindlichen Dienststellen des Chefs der Ordnungspolizei wurde im März 1945 die Verlegung nach Potsdam-Babelsberg angeordnet. Infolge der sich überstürzenden Kriegsereignisse konnten dieses und andere Vorhaben (Suhl und Weimar) nicht durchgeführt werden. Man entschloss sich daher Ende März/Anfang April 1945 zur Teilung des Hauptamtes Ordnungspolizei in einen Süd- und einen Nordstab. Die Aufteilung der Dienststellen auf die beiden Stäbe ist undurchsichtig. Die Masse ist jedoch dem Südstab zugeteilt gewesen. Der Arbeitsstab "Süd" verlegte in der 2. Aprilhälfte zur Offiziersschule der Ordnungspolizei in Fürstenfeldbruck. Hier wurde ein großer Teil seines Personals entlassen. Der verkleinerte Arbeitsstab fuhr dann am 28. April 1945 nach Eben/Achensee (Tirol) und kam Mitte Mai 1945 in Rottach-Egern (Tegernsee) in amerikanische Gefangenschaft. Der Arbeitsstab "Nord" verließ am 18. April 1945 Biesenthal, erreichte über Lübeck Anfang Mai Flensburg und wurde dort in der Feuerwehrschule Harriesleefeld von den Engländern gefangen genommen. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Bezug: Koblenzer Bestand Verbleib der Akten des Hauptamtes Ordnungspolizei Die Masse der Akten des Chefs der Ordnungspolizei muß als verloren gelten. Die Vorgänge, die zu diesem Verlust geführt haben, liegen noch weitgehend im Dunkeln. Verhältnismäßig gut sind wir über das Schicksal von größeren Teilen der Altregistraturen des Chefs der Ordnungspolizei, die vorwiegend Akten der ehemaligen Polizeiabteilungen des Preußischen Innenministeriums und des Reichsinnenministeriums sowie solche der 1935/36 aufgelösten preußischen Landespolizei enthielten, sowie über die Akten der Gruppe "Kriegsgeschichte", unterrichtet. Die Altregistraturen des Chefs der Ordnungspolizei befanden sich im sogenannten "Archiv des Hauptamtes Ordnungspolizei", das ab Oktober 1941 auf Einspruch des Generaldirektors der Staatsarchive in "Aktenverwaltung des Hauptamtes Ordnungspolizei" umbenannt wurde. Bestände dieser Aktenverwaltung sind während des Krieges in den Dienstgebäuden Unter den Linden, Kurfürstendamm und Breitestraße nachzuweisen. Aus den vom Chef der Ordnungspolizei übernommenen Registraturen der Polizeiabteilung des Preußischen Innenministeriums sind von 1941 bis 1944 rd. 8.500 Bände Akten an das Preußische Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem abgegeben worden. Das Geheime Staatsarchiv hatte diese Akten zum größten Teil in mitteldeutsche Bergwerke ausgelagert. Von dort dürften sie mit den übrigen ausgelagerten Beständen zum Zentralen Staatsarchiv II der DDR in Merseburg gekommen sind. Akten unbekannten Umfanges des Polizeiabteilung des Reichsinnenministeriums hauptsächlich über die Schutz- und Kriminalpolizei-, die 1936 vom Chef der Ordnungspolizei übernommen worden waren, sind 1941/42 vom Hauptamt Ordnungspolizei zum Reichsarchiv in Potsdam gelangt.Dort sind sie sehr wahrscheinlich durch den Luftangriff vom 14./15. 4. 1945 vernichtet worden. Die Akten der 1935 in die Wehrmacht überführten Preußischen Landespolizei aus der Zeit von 1933 bis 1935 sind allem Anschein nach während des Krieges an das Heeresarchiv in Potsdam abgegeben worden. Hier sind sie dann infolge des Luftangriffs vom April 1945 wahrscheinlich verbrannt. Weitaus lückenhafter als bei den Altregistraturen sind unsere Kenntnisse über das Schicksal der beim Hauptamt Ordnungspolizei vorhanden gewesen laufenden Registraturen. Am Schluß des Krieges sind nachzuweisen die Registraturen: O - Adj Adjutantur O - HB Hauptbüro O - Jur Jurist O - Kdo Adj. Adjutantur O - Kdo WF Weltanschauliche Führung O - Kdo Org/Ia Organisation, Einsatz, Führung O - Kdo I - Ib Nachschub O - Kdo I Ausb. Ausbildung O - Kdo I Sp. Sport O - Kdo I KrG Kriegsgeschichte O - Kdo II P O - Kdo II P Allg) Personalien O - Kdo II P R 1) O - Kdo II P Dis Disziplinarangelegenheiten 2) O - Kdo II P KrO Kriegsorden und Ehrenzeichen 3) O - Kdo In K Inspektion Kraftfahrwesen 4) O - Kdo In N Inspektion Nachrichtenverbindungswesen 5) O - Kdo In WG Inspektion Waffen und Gerät 6) O - Kdo In L Inspektion Luftschutz 7) O - Kdo In F Inspektion Feuerschutzpolizei 8) O - Kdo In Vet Inspektion Veterinärwesen 9) O - W Pers Personalien 10) O - W Vers Versorgung 11) O - W I Wirtschaft 12) O - W II Verwaltung und Recht 13) O - W III Unterbringung 14) O - San Sanitätswesen 15) O - I. - S Generalinspekteur der Schutzpolizei O - I. - G Generalinspekteur der Gendarmerie und Schutzpolizei der Gemeinden 16) O - I. - Sch Generalinspekteur der Schulen O - I. - FSchP Generalinspekteur für das Feuer- 17) löschwesen (Feuerschutzpolizei und Feuerwehren) O - I. - FwSch Generalinspekteur für das Feuer- 18) löschwesen (Feuerwehrschulen, Werk- feuerwehren und Brandschau) 19) O - RTN Reichsamt Technische Nothilfe 20) O - RFw Reichsamt Freiwillige Feuerwehren 21) Geheimregistratur Die meisten dieser insgesamt 35 laufenden Registraturen scheinen völlig verloren gegangen zu sein. Nur die folgenden lückenhaften Nachrichten über ihren Verbleib sind dem Bundesarchiv bisher bekannt geworden. Ein Teil der Personalakten des Kommando-Amtes (Registraturen O-Kdo II P) scheint 1943/44 im Benehmen mit dem Reichsamt Technische Nothilfe auf die Burg Eisenhardt in Belzig/Mark (TN-Schule) ausgelagert worden zu sein. Sein Schicksal ist unbekannt. Ein anderer Teil kam im Frühjahr 1945 zunächst zur Polizeiverwaltung Gera, dann nach Weimar oder Gschenda, Kr. Arnstadt, wurde vorübergehend nach Biesenthal zurückgeholt und ging im April 1945 mit dem Südstab nach Fürstenfeldbruck. Schon in Biesenthal verbrannte die Masse der Akten über das Berufsbeamtengesetz, und weitere Verluste tragten auf dem Marsch von dort nach Fürstenfeldbruck durch Tieffliegerbeschuß ein. In Fürstenfeldbruck und Anfang Mai 1945 in Eben ist dann die Masse der mitgeführten Akten von Angehörigen des Südstabes verbrannt worden. Die Personalakten des Wirtschaftsverwaltungsamtes (Registratur O-W Pers.) wurde im Frühjahr 1945 zusammen mit denen des Kommando-Amtes in thüringische Orte verlagert. Sie gelangten über die Polizeiverwaltung in Gera zum Polizeiversorgungslager Linda bei Neustadt a. d. Orla - anderen Nachrichten zufolge auch nach Gschwenda - und kamen beim Anrücken der Amerikaner, nachdem durch einen mißverstandenen Funkspruch erhebliche Teile in Thüringen verbrannt worden waren, für kurze Zeit nach Biesenthal zurück. Von dort wurden sie im April 1945 vom Stüdstabe unter Verlusten durch Luftangriffe nach Fürstenfeldbruck mitgeführt. Hier und in Eben wurden die Akten Ende April/Anfang Mai 1945 zum weitaus größten Teil vernichtet. Nach anderen Überlieferungen sollen aber danach Anfang Mai 1945 nach weitere Akten in Maurach/Achensee verbrannt worden sein. Ein besonderes Schicksal hatten die Akten der Gruppe "Kriegsgeschichte" des Kommando-Amtes (Registratur O-Kdo I KrG). Bei der Gruppe war im Laufe des Krieges durch Abgaben von kriegsgeschichtlich wichtigem Material aus dem Bereich der Ordnungspolizei ein "Sonderarchiv" entstanden. Unter seinem Bestsänden sind vor allem die Tagebücher der 1939 aufgestellten SS-Polizeidivision, der 1945 aufgestellten 35. SS-(Polizei)Grenadierdivision, der SS-Polizeiregimenter, der Polizeischützenregimenter, der Polizeibataillone u. a. Polizeitruppeneinheiten sowie eine Sammlung der wichtigsten Erlasse des Hauptamtes Ordnungspolizei hervorzuheben. Diese wertvollen Unterlagen wurden Ende April/Anfang Mai 1945 von Angehörigen der Gruppe "Kriegsgeschichte" in Bischofteinitz/Böhmen restlos vernichtet. Nach wie vor ist undurchsichtig, in welchem Umfang Schriftgut des Chefs der Ordnungspolizei heute von Dienststellen der DDR verwahrt wird. Mit Sicherheit steht nur fest, daß sich im Bestand "Reichsministerium des Innern" des Zentralen Staatsarchivs I in Potsdam unter Abt. III 46 Aktenbände über die Polizei aus der Zeit von 1934 bis 1937 und Personalakten aus dem Hauptamt Ordnungspolizei befinden. Die in Fürstenfeldbruck und Eben nicht vernichteten Registraturreste der Personalgruppen und anscheinend auch Teile anderer Registraturen des Hauptamtes Ordnungspolizei wurden von den Amerikanern beschlagnahmt. Nach der Besetzung der Offiziersschule der Ordnungspolizei in Fürstenfeldbruck sichteten diese die vorgefundenen Akten, brachten sie in einen Speicher, transportierten sie unter Zurücklassung des für sie Uninteressanten im Herbst 1945 ab. Das dort verbliebene Material der Personalregistratur des Wirtschaftsverwaltungsamtes wurde im November 1954 über das Bayerische Hauptstaatsarchiv, Abt. I, dasjenige des Kommandoamtes im Januar 1955 und im Juli 1957 von der Bayerischen Polizeischule Fürstenfeldbruck unmittelbar an das Bundesarchiv abgegeben. Schon im Dezember 1956 waren hier etwa 550 Personalhefte des Kommando-Amtes mit den Anfangsbuchstaben M - Z eingetroffen, die, zunächst beschlagnahmt, von der amerikanischen Militärregierung 1949 dem Kommando der Schutzpolizei in Wiesbaden übergeben worden waren und dort - bei einem Bestand von ursprünglich rund 900 Heften - durch Abgaben der Unterlagen über wiederverwendete Polizeiangehörige an deren Dienststelle vermindert worden waren. Die Hauptmasse der weggeführtne Akten aber wurde zunächst in das Aktendepot der U.S. Army (Departmental Records Branch) in Alexandria/Virginia überführt und innerhalb der Records Group 1010/EAP 170 - 175 verfilmt (Mikrofilm Guide 39). Die Übergabe von dort an das Bundesarchiv ging im April 1962 vonstatten. Weitere Aktenübernahmen erfolgten aus Unterlagen, die zunächst im Document Center in Berlin zusammengeführt worden waren - zunächst im Jahre 1957 Personalakten über Gendarmeriebeamte über das Hessische Ministerium des Innern, dann 1962 in größerem Umfang und unmittelbar im Zusammenhang mit der sogenannten Sammlung Schumacher Schriftgut verschiedenster Organisationseinheiten und zum ungefähr gleichen Zeitpunkt aus biographischen Materialien Dalueges rekonstruierte Akten der Adjutantur des Chefs der Ordnungspolizei. Weitere Provenienzen, die unter biographischen Gesichtspunkten eingruppiert wurden, sind aber nach wie vor im Berlin Document Center zu suchen. Im Sommer 1957 übergab der ehemalige Chef des Kommando-Amtes, Generalleutnant der Ordnungspolizei a. D. Adolf v. Bomhard, zwei von ihm persönlich gesicherte Aktenbände (R 19/282 und 283) und darüber hinaus die unter C im Anhang aufgeführten Unterlagen. 1958 folgten Steuer-, Gehalts- und Lohnunterlagen von früheren Arbeitnehmern des Hauptzeugamtes der Ordnungspolizei von der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder in Karlsruhe. Schließlich wurden Akten des Reichsamts Freiwillige Feuerwehren 1957 und 1964 von der Oberfinanzdirektion Hamburg übergeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Bezug: Koblenzer Bestand Von einer durchgreifenden Kassation wurde angesichts der Geringfügigkeit oder des Fehlens von sonstigen Aktenüberlieferungen der Ordnungspolizei und dem versorgungsrechtlichen Bedürfnis nach Dienstzeitnachweisen für Polizei- angehörige abgesehen. Dagegen wurden, um zumindest einige Lücken des Be- standes zu füllen, nicht nur die amtlichen Drucksachen des Hauptamts Ordnungs- polizei mit aufgeführt, sondern auch wichtige Betreffe zur Ordnungspolizei aus den Beständen des Bundesarchivs R 43 (Reichskanzlei), R 18 (Reichsministe- rium des Innern), R 2 (Reichsfinanzministerium), R 22 (Reichsjustizministerium), NS 19 (Persönlicher Stab Reichsführer SS), NS 7 (SS- und Polizeigerichtsbarkeit) und R 36 (Deutscher Gemeindetag) eingearbeitet, ohne daß dabei Vollständig- keit angestrebt wurde. Auf die Berücksichtigung der Bestände R 20 (Chef der Bandenkampfverbände; Schulen der Ordnungspolizei) und R 70 (Polizeidienst- stellen eingegliederten, angegliederten und besetzten Gebieten des 2. Welt- krieges), die bei entsprechenden Nachforschungen ohnehin herangezogen werden müssen, wurde dagegen ganz verzichtet. Bei Klassifikation des Bestandes ließ sich eine Gliederung des Bestandes nach dem Registraturprinzip bei der Lückenhaftigkeit der erhaltenen Akten ebensowenig sinnvoll durchführen wie eine enge Anlehnung an die Verwal- tungsstruktur des Hauptamtes. Es wurde daher eine ideelle, aber der Gewichtig- keit der tatsächlich im Bestand überlieferten Sachbereiche angepaßte Aufglie- derung des Kompetenzbereiches des Hauptamtes Ordnungspolizei erarbeitet. An der Erschließung des Bestandes in besonderem Maße beteiligt waren in chronologischer Folge die Herren Dr. Neufeldt, Huck, Schatz, Dr. Boberach, Dr. Werner und Marschall. Koblenz, im Oktober 1974 Inhaltliche Charakterisierung: Adjutantur des Chefs der Ordnungspolizei 1933-1945 (24), Dienststellenverwaltung 1933-1945 (50), Nachrichten- und Befehlsblätter, Erlasse, Besprechungen 1933-1945 (41), Orga‧nisation und Zuständigkeit 1933-1945 (58), Haushalt 1933-1944 (9), Allgemeines Dienstrecht und Polizeidienstrecht 1931-1945 (37), Lehrgänge und Schulen 1930-1945 (89), Beurteilung, Beförderung, Abordnung und Versetzung von Angehörigen der Polizei 1931-1945 (38), Besoldung und Versorgung 1933-1945 (19), Straf- und Disziplinarangelegenheiten 1937-1945 (8), Uniformen und Orden 1933-1945 (8), Kameradschaftsbund deutscher Polizeibeamter 1933-1945 (6), Personalstatistik 1938-1945 (7), Unterbringung, Ausrüstung und Bewaffnung 1933-1945 (8), Sanitäts- und Vete‧rinärwesen, Polizeisport 1933-1945 (12), Polizeiverwaltungs- und Vollzugsdienst 1935-1945 (93), Einsatz von Polizeiverbänden und -einheiten 1933-1945 (108), Personalakten 1917-1945 (1.067), Staatskrankenhaus der Polizei in Berlin.- Krankenblätter (ZX) von Patienten 1940-1945 (1946) (3.149), Kartei des Staatskrankenhauses der Polizei in Berlin (k.A.) Erschließungszustand: Findbuch (1974) Zitierweise: BArch, R 19/...

BArch, RH 12-23 · Bestand · 1921-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Im Heeresverordnungsblatt von 1926 (Nr. 23, Seite 11) sind die Befehlsbefugnisse für den Sanitäts-Inspekteur wie folgt festgehalten: Der Sanitätsinspekteur gehörte zum Reichswehrministerium (Heeresleitung). Er prüfte die Einheitlichkeit der Ausbildung des Sanitätspersonals, leitete den Sanitätsdienst, regelte seine einheitliche Ausführung auf Grund der von der Heeresleitung erlassenen Bestimmungen und war oberster Gutachter der Heeresleitung in allen Fragen der Gesundheit. Er überzeugte sich nach den Weisungen der Heersleitung und im Einvernehmen mit den Befehlshabern in den Wehrkreisen, auch durch Teilnahme an Besichtigungen und Übungen, vom Stand der Ausbildung des Sanitätspersonals, von der Ausführung des Sanitätsdienstes und vom Zustand der Gesundheitseinrichtungen in den Wehrkreisen. Inhaltliche Charakterisierung: Aus der Heeressanitätsinspektion (SanIn) sind Unterlagen zur Dienststellenverwaltung und zur Organisation des Sanitätsdienstes sowie umfangreiches Material über Personalausbildung und zu medizinischen Fragen verschiedener Fachrichtungen sowie Untersuchungsergebnisse der Militärärztlichen Akademie überliefert. Im Bestand enthalten sind auch die vom Chef des Wehrmachtsanitätswesens (ChefWSan) ins Bundesarchiv gelangten Schriftgutsplitter, da dessen Geschäfte seit Einrichtung der Dienststelle am 28. Juli 1942 bis zum 1. September 1944 vom Heeressanitätsinspekteur Generaloberstabsarzt Prof. Dr. Handloser in Personalunion wahrgenommen wurden. Erschließungszustand: Findbuch Umfang, Erläuterung: 2500 AE Zitierweise: BArch, RH 12-23/...

BArch, R 901/80666 · Akt(e) · März 1912 - 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Wiedereinrichtung des Postdienstes San Francisco - Sidney durch die Oceanic-Steamship-Company und Frage des Anlaufens von Apia/Samoa, 1912 Postverbindungen nach Samoa von verschiedenen Plätzen, 1912 - 1913 Postverkehr mit Nicaragua; Einrichtung einer neuen Dampferlinie, 1913 - 1914

Kabinettsorders, Bd. 71
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, III. HA MdA, I Nr. 238/20 · Akt(e) · Jan. - Juni 1888
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

122 Bl., Enthält: - Auszeichnung mit dem hohen Orden vom Schwarzen Adler mit dem Großkreuz des Roten Adler-Ordens: Herzog Ludwig in Bayern, Erbgroßherzog von Hessen und Prinz Wilhelm von Hessen - Auszeichnung mit dem hohen Orden vom Schwarzen Adler: von Schweinitz (außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in St. Petersburg, General der Infanterie, Generaladjutant) - Auszeichnung mit dem Großkreuz des Roten Adler-Ordens mit Brillanten: Galimberti (Monsignore, Päpstlicher Nuntius in Wien, Erbischof von Nicaea), Graf von Pejacsewic (Österreichischer General der Kavallerie), Sadullah Pascha (Türkischer Botschafter in Wien) - Auszeichnung mit dem Großkreuz des Roten Adler-Ordens: Billot (Divisions-General und Senator, Französischer Botschafter in außerordentlicher Mission), Don Genaro de Quesada y Matevos, Marquis de Miravalles (General-Kapitän, Granden von Spanien, Spanischer Botschafter in außerordentlicher Mission), Graf Gerbaix de Sonnaz (italienischer Generalleutnant), Naib-es-Saltaneh (Sohn des Schahs von Persien) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 1. Klasse mit Brillanten: Jonkheer van Capellen (Niederländischer Generaladjutant, Vize-Admiral), Fürst Schachowskoy (Russischer Generaladjutant) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 1. Klasse mit Eichenlaub und mit dem Emailleband des Kronen-Ordens: Graf von Brandenburg (Gesandter in Brüssel), Graf von Werthern-Beichlingen (Wirklicher Geheimer Rat und Kammerherr, Gesandter in München) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 1. Klasse mit dem Emailleband des Kronen-Ordens: von Riedel (Bayrischer Finanzminister) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 1. Klasse: Baron Ferdinando Acton (Italienischer Vizeadmiral), Carp (Rumänischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten), Emin-es-Sultan (Persischer Minister der Zölle), von Grolmann (Großherzoglich Hessischer Oberst-Kammerherr), Nicaise (Generalleutnant, belgischer Generalinspekteur der Artillerie), Freiherr von Reischach (Oberhofmeister der Königin von Württemberg), Said Khalifa (Sultan von Sansibar), Marquis Saionzi (Japanischer Botschafter in außerordentlicher Mission, japanischer Gesandter in Berlin), Sava Gruitsch (Serbischer Ministerpräsident und Kriegsminister), Graf van der Straten-Ponthoz (Belgischer Gesandter in Berlin) - Auszeichnung mit dem Stern zum Roten Adler-Orden 2. Klasse: Blum Pascha (Unterstaatssekretär im ägyptischen Finanzministerium), Dr. Eyschen (Luxemburgischer Geschäftsträger in Berlin), Gotowski (Kommandeur des Russischen 37. Dragoner-Regiments), Ritter Latterer von Lintenburg (Oberst, Kommandeur des Österreichischen Infanterie-Regiments Nr. 34), Baron van Rode (Belgischer Generalmajor), von Werner (Geheimer Rat im Großherzoglich Hessischen Staatsministerium), - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 2. Klasse mit dem Stern: Capellini (Rektor der Universität Bologna), Luigi Civita (italienischer Konteradmiral), Sir Arthur Ellis (Großbritannischer Generalmajor), Baron von Fredericks (Russischer Generalmajor), Sir G. Harman (Großbritannischer Generalmajor),Orlow (Russischer Generalmajor und Hofmarschall) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 2. Klasse mit Brillanten: Candiano (Rumänischer Oberst und Flügeladjutant), Korobka (Oberst, Kommandeur des russischen 5. Kalugaschen Infanterieregiments) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub: Graf von Bray-Steinburg (Gesandter am Serbischen Hof) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 2. Klasse: Acquasciati (Bürgermeister in San Remo), Don Julio Fuentes (Militärattaché bei der Spanischen Botschaft in Berlin), Garelli (Unterpräfekt in San Remo) Freiherr von Hodenberg (Sächsischer Oberst des 2. Grenadier-Regiments Nr. 101 und Kommandeur der 6. Infanterie-Brigade Nr. 64), Kornprobst (Französischer Oberstleutnant), Korobka (Oberst, Kommandeur des russischen 5. Kalugaschen Infanterieregiments), Lord Algernot Lennck (Großbritannischer Oberst), Nyqvist (Schwedisch-Norwegischer Flügeladjutant, Oberstleutnant), Chevalier Osio (Italienischer Oberst), Graf Stenbock (Adjutant und Hofmarschal des Großfürsten Sergius von Russland), Hon. Reginald Talbot (Großbritannischer Oberst), Tolstoy (Russischer Oberst) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife: Frontinsky (Hauptmann des russischen 5. Kalugaschen Infanterieregiments), von Mühlberg (Wirklicher Legationsrat, vortragender Rat im Auswärtigen Amt), von Villaume (Flügeladjutant, Oberstleutnant, Militärbevollmächtigter in St. Petersburg), - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 3. Klasse: van Beyma (Generalsekretär im Niederländischen Justizministerium), Bianchi (Leutnant der Carabinieri in San Remo), van den Bosch (Niederländischer Ordonnanzoffizier, Artillerie-Hauptmann), Bull (Dänischer Kapitän), Enver Bey (Major, Militärattaché bei der Türkischen Botschaft in Wien), Alexander Dmitrieff (Direktor des Zollamts Wirballen), Geiger (Oberrechnungsrat im Bayrischen Finanzministerium), Hon. Alwynne Greville (Großbritannischer Kapitän), Graf von Hohenwart zu Gerlachstein (Sekretär der Österreich-Ungarischen Botschaft in Berlin), Manfredi (Schiffskapitän in San Remo), Michel (französischer Kommandant), Mog Bey (erster Kassenbeamter der Ägyptischen Staatsschuld), Dr. Ott (Geheimer Sanitätsrat in Marienbad, Prof. an der Universität Prag), Sapuntzakis (Major, militärischer Begleiter des Kronprinzen von Griechenland), Schack (Superintendent in Wien), Schilling (Kanzleidirektor beim Russischen Gouvermnement in Kowno), Dr. Karl Sell (Großherzoglich hessischer Ober-Konsistiorialrat und Superintendent in Darmstadt), Snarski (Hauptmann des Russischen Garde-Grenadier-Regiments), Tschiritsch (Serbischer Flügeladjutant), Graf dUrsel (Legationsrat bei der belgischen Gesandtschaft in Berlin), Dr. J. Wolffson (Vorsitzender der Anwaltskammer in Hamburg), - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: Kund (Premierleutnant beim Auswärtigen Amt), Tappenbeck (Sekonde-Leutnant beim Auswärtigen Amt) - Auszeichnung mit dem Roten Adler-Orden 4. Klasse: Brümmer (Leutnant des russischen 5. Kalugaschen Infanterieregiments), Conrad de Buisseret Steenbecque de Blareughien (Legationssekretär 2. Klasse bei der belgischen Gesandtschaft in Berlin), Bykoff (Leutnant desw Russischen Grade-Grenadier-Regiments), Prinz de Caraman (Belgischer Legationssekretär), Franz Cornelius (Rentier in Potsdam), Graf de Crecente (Attaché der Spanischen außerordentlichen Botschaft), Flöcke (Divisionspfarrer zu Schwerin), Gaupp (Hauptmann im Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13), Haya Karva (Japanischer Hauptmann), Kramaroff (Leutnant des Russischen Dragoner-Regiments Nr. 37), Krauskopf (Vizepräsident des Deutschen Wohltätigkeitsvereins in St. PetersburgEmil von Lobstein (Kaufmann in St. Petersburg), Ritter von Mann-Tiechler (Bayrischer Hauptmann im 1. Fuß-Artillerie-Regiment), Xavier Machado und Malaquias de Lemos (Portugiesischer Leutnant), Markowitsch (Eisenbahn-Stations-Chef in Wirballen), Moncheur (Legationssekretär bei der Berliner Belgischen Gesandtschaft), Normann (Kanzleirat im Auswärtigen Amt), Graf von Pourtalès (Legationsrat im Auswärtigen Amt), Rooch (Geheimer expedierender Sekretär, Dolmetscher bei der Botschaft in St. Petersburg), Rossetti (Eisenbahn-Stations-Vorsteher in San Remo), Salmon (Obertleutnant des Österreichischen Infanterie-Regiments Nr. 34), Schernikau (Direktor der Versicherung "Russischer Lloyd"), Stemrich (Legationsrat im Auswärtigen Amt), Szirmay de Szirma-Bessenyö (Oberleutnant des Österreichischen Husaren-Regiments Nr. 10) - Auszeichnung mit der Roten Adler-Medaille: Nicolaus Albowitsch (Sergeant des Großfürsten-Thronfolgers von Russland), Kurbatzki (Wachtmeister im Russischen Dragoner-Regiment), Leontius Orel (Kosaken-Unteroffizier des Großfürsten-Thronfolgers von Russland), Stunder (Feldwebel im Russischen Garde-Grenadier-Regimant), - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 1. Klasse in Brillanten: Dr. Neidhardt (Großherzoglich hessischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister), - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 1. Klasse: Finger (Großherzoglich Hessischer Minister), Nariman Khan (Persischer Gesandter in Wien), von Nägler (Dänischer Hofchef und Kammerherr), Fürst Wladimir Obolensky (Russischer Hofmarschall), Max von Pappenheim (Oberhofmeister der Königin-Mutter von Bayern), Fürst von Radolin (Oberhofmarschall, Wirklicher Geheimer Rat und Gesandter), Sir Beauchamp Walker (Großbritannischer Generalleutnant), - Auszeichnung mit dem Stern zum Kronen-Orden 2. Klasse: Freiherr von Nordeck zur Rabenau (Großherzoglich Hessischer Ober-Stallmeister), Comte des Sesmaisons (französischer General) - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 2. Klasse mit dem Stern: Ritter Billimek von Waissolm (Oberst, Östereichischer Kommandant der 3. Gebirgs-Brigade), Takwor Agopian Pascha (Administrator der Ägyptischen Eisenbahnen), Jakub Artin Pascha (Unterstaatssekretär im Ägyptischen Ministerium des öffentlichen Unterrichts), Graf Bermondi (Präfekt der Provinz Porto Maurizio), Dembonski (Generalmajor im Russischen Garde-Grenadier-Regiment), Mathews (General des Sultans von Sansibar), Graf d Oultremont (Belgischer Hofmarschall und Palastmarschall), Baron von Stempel (Russischer Wirklicher Staatsrat und Zeremonienmeister), Baron Taube (Russischer Wirklicher Staatsrat) - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 2. Klasse mit Brillanten: Graf von Benckendorff (Kapitän, Kaiserlicher Russischer Flügeladjutant), Graf von Orsini und Rosenberg (Major, Kaiserlicher Österreichischer Flügeladjutant) - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 2. Klasse: Becker (Großherzoglich Hessischer Kabinettschef), Dobos de Marczinfalva (Major im Österreichischen Infanterie-Regiment Nr. 34), Graf von Douglas und Freiherr von Lagerfelt (Königlich schwedisch-norwegischer Kammerherr), Knatz (eheimer Hofrat in der Gesandtschaft Stuttgart), Dr. Lueders (Hofchef des Kronprinzen von Griechenland), von Marcher (Dänischer Gendarmerie-Oberst in Kolding), Merry del Val (Päpstlicher Monsignore), Persico (Korvetten-Kapitän, Kommandant der Aviso Barbarigo), Graf Stackelberg (Kaiserlich russischer Rittmeister der Garde-Kavallerie, Flügel-Adjutant des Großfürsten Wladimir von Russland), Teinzmann (Oberstleutnant, Kommandeur des Österreichischen Husaren-Regiments Nr. 10), Alexander Terevnikow (Chef des Zollbezirks Wirballen), von Werner (Großherzoglich Hessischer Hofjägermeister), Zembsch (Minister-Resident in Lima) - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 3. Klasse: Mehmet Bey (zweiter Sekretär der türlischen Botschaft in Wien), Alfredo Bonnefoi (italienischer Schiffs-Leutnant), Breidert (Legationsrat im Großherzoglich Hessischen Staatsinisterium), Ernesto Cerimeli (italienischer Schiffsbau-Ingenieur), Louis Cuvelier (Adjutant des belgischen Kriegsministers, 3. Régiment des Chasseurs), von Favrat-Jacquier de Bernay (Hofrat, Legationskanzlist bei der Gesandtschaft in Brüssel), Felzmann (Rittmeister im Österreichischen Husaren-Regimant), Chevalier Franzini (italienischer Kapitän), Glasenapp (Rittmeister im Russischen Dragoner-Regiment), Freiherr Giesl von Gieslingen (Hauptmann, Kaiserlich Österreichischer Ordonnanz-Offizier), Haillot (Französischer Kapitän), Horn (Preußischer Zoll-Revisions-Inspektor, Unterstaatssekretär im türkischen Handelsministerium), Laudet (Botschaftssekretär bei der Berliner französischen Botschaft), Erwin Meier (Hauptmann im Galitzischen Infanterieregiment Nr. 89), Graf de Merode (Königlich Belgischer Leutnant), Mignon (Oberkommissar der Polizei zu Lüttich), Don Antonio Pacheco y Janguas (Schiffskapitän in Spanien), Palmeri (Inspektor in San Remo), de Quesada und Monte (Königliche Spanische Kapitäns), Santarosa (Schiffsleutnant in San Remo), Schill (Major, Württembergisches Pionierbataillon Nr. 13, Kommandeur der Lutschiffer), Szartory de Lipcse (Hauptmann des Österreichischen Infanterie-Regiments Nr. 34), Thorbecke (Niederländischer Reichsadvokat), Chrisan Tschekawer (Kollegien-Assessor, Assistenz-Arzt des Großfürsten-Thronfolgers von Russland), Dr. theol. von Zimmermann (Wien) - Auszeichnung mit dem Kronen-Orden 4. Klasse: Cignetti (Quartiermacher der Carabinieri in San Remo), Fausto Cucchi Boasso (Attaché bei der Italienischen Botschaft in Berlin), Dorfer (Bayrischer Zeug-Hauptmann im Artillerie-Depot in Ingolstadt), Emmanuel Hübner (technischer Offizial im Präsidialbüro des Reichskriegsministeriums in Wien), Jaide (Großherzoglich Hessischer Ministerialkanzlei-Inspektor), Kobetzki (Kollegien-Assessor bei dem Russischen Gouvernement in Kowno), Lauter (Kaiserlich Russischer Hofoffiziant), Litassy (Hofjäger in Wien), G. Meyer (Kapitän des Norddeutschen Lloyd-Dampfers "Elbe"), Neujean (stellvertetender Kommissar der Polizei zu Lüttich), Perner (Leibkammerdiener des östereichischen Kaisers Franz Josef), Nicolaus Radzich (Haushofmeister des Großfürsten-Thronfolgers von Russland), Röttger (Großherzoglich Hessischer Ministerialregistrator), Gustav Sacks (Rentner in Paris), Ranise (Vorsteher des Telegraphenamts in San Remo), Edler von Worlitzky (Hof-Kontrollamtsoffizial in Wien) - Auszeichnung mit dem Kreuz der Ritter des Hausordens der Hohenzollern: Krüger (Polizeidirektor, Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt) - Ernennung zum ausländischen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste: Frederic Sir Leighton (Historienmaler, Präsident der Akademie in London), Charles de Marignac (Prof. der Chemie in Genf), C. G. Meneghini (Prof. in Pisa), Emile Wauters (Historienmaler in Brüssel) - Ernennung: von Alvensleben (Kammerherr und Legationsrat, bisher Gesandter in Washington, jetzt Gesandter in Brüssel), Graf von Arco-Valley (Legationsrat, bisher Generalkonsul für Ägypten, jetzt Gesandter in Washington), von Bülow (Legationsrat, bisher erster Sekretär bei der Botschaft in St. Petersburg, jetzt Gesandter in Bukarest), Busch (Wirklicher Geheimer Legationsrat, bisher Gesandter in Bukarest, jetzt Gesandter in Stockholm), Kempermann (bisher Generalkonsul in Korea, jetzt Minister-Resident in Bangkok), Graf zu Rantzau (Geheimer Legationsrat, bisher vortragender Rat im Auswärtigen Amt, jetzt Gesandter in München), Stumm (Legationsrat, bisher Gesandter am spanischen Hof, jetzt außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter ebenda), Zembsch (Minister-Resident in Lima, jetzt auch bei Ekuador), Freiherr von Waecker-Gotter (bisher Gesandter in Mexico, jetzt Gesandter am Portugiesischen Hof) - Versetzung in den (einstweiligen) Ruhestand: Graf von Beust (Legationsrat, Legationssekretär in der Gesandtschaft in Brüssel), von Pfuehl (Legationsrat, bisher Gesandter in Stockholm, jetzt Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat "Exzellenz"), Gustav von Schulenburg-Priemen (Kammerherr, bisher Gesandter in Dresden), Graf von Werthern-Beichlingen (Wirklicher Geheimer Rat und Kammerherr, Gesandter in München) - Überweisung: von Deines (Major beim Generalstab und bei der Botschaft in Wien, jetzt Generalstab der Armee), Freiherr von Heintze-Weissenrode (Sekondeleutnant des 1. Garde-Dragoner-Regiments an die Botschaft in London), Freiherr von Kapp-Herr I (Sekondeleutnant des Garde-Husaren-Regiments, jetzt an die Botschaft in Wien), Mueller (Hauptmann, bisher Generalstab, jetzt Militärattaché in Bukarest), Baron von Plessen (Lapitän-Letnant, jetzt Marineattaché für die Nordischen Reiche an Stelle des Freiherrn von Rössing), von Rantzau (Major beim Generalstab und bei der Gesandtschaft in München, jetzt Generalstab der Armee), von Wedel (Sekondeleutnant des 1. Garde-Dragoner-Regiments an die Botschaft in Paris), Graf Yorck von Wartenburg (Hauptmann bei der Botschaft in St. Petersburg, jetzt zum großen Generalstab), - Bewilligung einer laufenden Unterstützung: Hau (bisher Portier bei der Botschaft in Wien), Omer (bisher Kawasse/Botschaftswächter beim Generalkonsulat in Konstantinopel), Henriette von Schmidthals (Witwe des ehemaligen Gesandten in Lissabon), Wolter (Witwe, bisher Arbeitsfrau im Auswärtigen Amt) - Bewilligung einer einmaligen Unterstützung: Verein Deutscher Künstler in Rom - Bewilligung von Urlaub: von Deines (Major bei der Botschaft in Wien) - Verleihung des Charakters: von Villaume (Kaiserlicher Flügeladjutant, Militärbevollmächtigter in St. Petersburg, jetzt Oberst) - Bestimmung zu Prädikat: Prinz Albert zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (Leutnant im 2. Hessischen Husaren-Regiment Nr. 14, Prädikat "Hoheit") - Genehmigung einer Zuwendung: August Gräffe (aus Köln am Rhein, für die beim Auswärtigen Amt am 27.4.1885 genehmigte Stiftung) - Übernahme des Protektorats: Deutsches Hospital in London, Verein Deutscher Künstler in Rom - Ablehnung: Graf Guido zu Lynar, Gesuch um Wiederanstellung) - Bestimmungen zu der Uniform der Reichsbeamten in den drei westafrikanischen Schutzgebieten - Kostenübernahme für die Herstellung und den Transport der dem Sultan von Sansibar geschenkten Batterie von sechs leichten Feldgeschützen;

Kiautschou.- Befestigungsanlagen: Bd. 11
BArch, RM 3/6918 · Akt(e) · 1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Monatsberichte der Fortifikation Tsingtau für März 1912 bis Sept. 1912 Feuerleitungsanlagen für Tsingtau Scheinwerferstation Yu nui san Gesamtentwurf für elektrische Beleuchtung der Infanteriewerke Besichtigung der Garnision Tsingtau im Sept./Okt. 1912 durch den Generalinspekteur der Marine

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 12
BArch, RM 3/3026 · Akt(e) · 1909-1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Lübeck: Alexandrette, Beirut, Messina (unruhige Situation), Jaffa S. M. S. "Hansa: Norwegen, Bilbao, Vigo, Neapel, Venedig, Port Said, Latovia, Alexandrette, Alexandrien S. M. S. "Cormoran": Messina, Syrien, Aden, Colombo, Batavia, Amboina, Neu-Guinea Kreuzergeschwader: Südsee, Nordreise S. M. S. "Scharnhorst": Port Arthur, Seoul (Aufstand) S. M. S. "Bremen": New York, St. Thomas, Mayaguez, Havanna, Kingston, Newport, Port of Spain S. M. S. "Planet": Sydney, Nouméa S. M. S. "Panther": Südwest-Afrika, Kapstadt (Zusammenlegung der Provinzen), Mossamedes, Loanda, Kongo, Bata, Lagos, Lome, Forcados, Old Calabar, Victoria, Sao Tomé, Duala S. M. S. "Seeadler": Daressalam, Mozambique, Durban, Kapstadt S. M. S. "Loreley": Therapia (Militäraufstand in Constantinopel), Schwarzes Meer, Constantinopel S. M. S. "Hertha": Norwegen, Ferrol, Madeira, Ponta Delgada, Domenica, Prince, Rupertbay, Newport, New York S. M. S. "Freya": Norwegen, Dartmouth, Madeira, Santa Cruz de Teneriffa, San Sebastian, Tanger, Cagliari, Genua, Tunis, Corfu S. M. S. "Sperber": Kapstadt, Südwest-Afrika, St. Helena, Freetown, Liberia, Kamerun S. M. S. "Condor": Sydney, Suva, Samoa, Auckland, Brisbane (Suche nach S. M. S. "Seestern"), Apia S. M. S. "Victoria Luise": Norwegen, New York, Newport S. M. S. "Dresden": Horta, Queenstown, Newport, New York S. M. S. "Bussard": Dzaoudzi, Nossibé, Majunga, Durban, East-London, Kapstadt, Lourenzo Marques

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 13
BArch, RM 3/3027 · Akt(e) · 1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S.M.S. "Hertha": Curacao, St. Thomas, Port of Spain, Bermudas, Ponta Delgada, Santiago de Cuba, Havanna, Kingston, Vigo S. M. S. "Bremen": Port of Spain, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Punta Arenas, Valdivia, Coronel, Chile, Valparaiso, Antofagasta, Tocopilla, Taltal, Coquimbo S. M. S. "Seeadler": Kapstadt, Durban, Daressalam S. M. S. "Victoria Luise": St. Thomas, San Juan de Portorico, Kingston, Havanna, Haiti, Guantanamo, Ferrol, Horta, Bermudas S. M. S. "Hansa": Corfu, Palermo, Ferrol, Algier S. M. S. "Arcona": San Fancisco, Honolulu, Seattle, San Pedro, San Diego, Yokohama, Miyashima, Port Said, Cadiz, Colombo, Aden S. M. S. "Cormoran": Matupi, Herbertshöhe, Simpsonhafen, Kaiserin Augusta Fluß, Blanche-Bucht, Samoa, Suva S. M. S. "Bussard": Mahé, Aden, Port Said, Malaga, Southampton S. M. S. "Freya": Port Said, Alexandrien, Haifa, Beirut, Messina, Adana (Folgen des Massakers an Armeniern), Neapel, Algier, Vigo S. M. S. "Panther": Duala, Cap Lopez, Loanda, Porto Alexandre, Südwest-Afrika S. M. S. "Condor": Samoa, Fidji-Inseln, Marshall-Inseln, Herbertshöhe, Karolinen, Jap, Palau, Admiralitätsinseln Kreuzergeschwader: Tientsin, Peking, Hankau, Yangse-Fluß, Lage in China, Hongkong, Canton, Bankok, Singapore S. M. S. "Sperber": Lome, Old Calabar, Sekondi, Axim, Groß-Friedrichsburg, Liberia (Aufstand), Libreville, Belgisch-Kongo, Angola, Südwest-Afrika S. M. S. "Nürnberg": Barcelona (politische Lage) S. M. S. "Iltis": Hongkong

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 14
BArch, RM 3/3028 · Akt(e) · 1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Freya": Caligari, Genua, Bermuda, Horta, Vera Cruz S. M. S. "Sperber": Südwestafrika, Britisch-Südafrika, Madagaskar S. M. S. "Bremen": Coronel, Puerto Montt, Chile, Buenos Aires, Montevideo, Taltal, Callao S. M. S. "Condor": Neu-Guinea, Bongainville, Australien, Tasmanien S. M. S. "Planet": Brisbane, Sydney, Nouméa, Port Villa, Singapore S. M. S. "Cormoran": Apia, Hongkong, Nouméa, Matupi, Jap S. M. S. "Hertha": Gothenburg, Norwegen, Plymouth, San Sebastian, Tanger, Barcelona, Palma, Biserta S. M. S. "Eber": Oporto, Madeira, Las Palmas, Bissao, Dakar, Freetown, Liberia (Unruhen), Lome, Forcados, Warri, Duala, Libreville, Kongo, Südwest-Afrika S. M. S. "Nürnberg": Colombo, Singapore, Yangtse-Fluß, Hankau, Pulo, Lant S. M. S. "Emden": Montevideo, Chile, Tahiti, Apia Kreuzergeschwader: Japan, Hunan (Unruhen), Yangtse-Fluß (Unruhen), Padang, Batavia, Labuan, Manila, Südseereise, Ostasien S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Lorenco, Marques, Nossibé, Durban, Mozambique S. M. S. "Tiger": Hupeh, Hunan (Unruhen), Schanghai, Yangtse-Fluß (Überschwemmung) S. M. S. "Iltis": Nanking, Yangtse-Fluß S. M. S. "Victoria Luise": Norwegen, Madeira, Cartagena, Tunis, Malta S. M. S. "Hansa": Norwegen, Lerwick, Edinburgh, Queenstown, Madeira, Santa Cruz, Teneriffa, Las Palmas S.M.S. "Panther": Kapstadt, Südwest-Afrika, Lobito-Bucht, Kap Lopez, Kamerun, Togo, Monrovia S. M. S. "Loreley": Therapia. Östliches Mittelmeer, Schwarzes Meer, Athos, Saloniki S. M. S. "Luchs": Tsingtau S. M. S. "Tsingtau": Nanking S. M. S. "Leipzig": Yangtse-Fluß, Nanking, Korea (Übernahme durch Japan), Port Arthur

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 15
BArch, RM 3/3029 · Akt(e) · 1910-1911
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Kurfürst Friedrich Wilhelm/Weissenburg": Dardanellen, Algier, Constantinopel (Übergabe der Schiffe an die Türkei) S. M. S. "Panther": Monrovia, Kamerun, Accra, Lagos, Duala, Banana, Swakopmund S. M. S. "Nürnberg": Hansabucht, Hatzfeldhafen (Strafexpedition S. M. S. "Hertha": Marmarice, Haifa, Port Said, Cattaro, Alexandrien, Pola, Venedig, Corfu, Vigo, Genua, Livorno S. M. S. "Victoria Luise": Corfu, Cattaro, Venedig, Marmarice, Beirut, Alexandrien, Syracus, Cadiz, Neapel, Vigo S. M. S. "Tiger": Nagasaki, Kobe, Schanghai S. M. S. "Loreley": Golf von Corinth, Constantinopel, Triest Kreuzergeschwader: Neu-Guinea, Südsee, Samoa, Ostasien S. M. S. "Condor": Samoa, Bismarck-Archipel, Kaiser-Wilhelms-Land S. M. S. "Cormoran": Samoa, Marshall-Inseln, Ost-Karolinen, Bismarck-Archipel, Hongkong, Apia, Helen-Riff, Palau-Inseln, West-Karolinen, Saipan, Ponape (Unruhen) S. M. S. "Sperber": Diego-Suarez, Durban, Kapstadt S. M. S. "Bremen": Valparaiso, Callao, Guayaquille, Panama, Amapalla (Unruhen), Corintu, San José de Guatemala, Callao S. M. S. "Planet": Singapore, Makassar, Amboina, Friedrich-Wilhelmshafen (Strafexpedition) S. M. S. "Freya": Charleston, Havanna, Kingston, Curacao, Puerto Cabello, Trinidad S. M. S. "Gneisenau": Colombo S. M. S. "Hansa": Barbados, Trinidad, Kingston, Pensacola, Las Palmas, Vigo. Plymouth S. M. S. "Eber": Kapstadt,Deutsch-Südwest-Afrika, Kamerun, Old Calabar, Lome, Liberia S. M. S. "Bremen": La Libertad, Puntarenas

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 18
BArch, RM 3/3032 · Akt(e) · 1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Kreuzergeschwader: Ostasien, Japan, Sibirien, Korea, China S. M. S. "Victoria Luise": Havanna, Las Palmas, Kingston, Trinidad, Grenada, St. Thomas, Cadiz, Villagarcia, Vigo S. M. S. "Seeadler": Portugisich Ostafrika, Mozambique, Zansibar, Madagaskar, East London, Kapstadt, Port Elisabeth, Durban S. M. S. "Berlin": Las Palmas, Agadir (Unruhen), Casablanca, Tanger S. M. S. "Vineta": Trinidad, Barbados, Kingston, Port-au-Prince, Havanna, St. Thomas, Las Palmas, Vigo S. M. S. "Eber": Casablanca, Tanger, Las Palmas, Honakry, Freetown, Monrovia, Lome, Forcados, Kamerun, Kongo, Monamedes, Lüderitzbucht S. M. S. "Cormoran": Rabaul, Suva, Levuka, Samoa, Nauru, Jahut, Kusaie, Eniwetok, Gilang, Ponape, Mortlock, Guam, Saipan, Jap S. M. S. "Condor": Tsingtau, Kobe, Bonin-Inseln, Saipan, Guam, Ponape, Jahut, Samoa, Bismarck-Archipel S. M. S. "Jaguar": Futschau, Amoy S. M. S. "Geier": Piraeus, Alexandrien (Unruhe imd Sudan) S. M. S. "Hansa": Baltimore, Pensacola, Las Palmas, Madeira, Bermuda S. M. S. "Bremen": St. Thomas (Kartenskizze), Havanna, Newport News, Tampa, Kingston, Aux Xayes, Santo Domingo, Sam Pedro de Macores, San Juan de Portorico, New Orleans, Puerti Mexico, Salina Cruz, Vera Cruz S. M. S. "Hertha": Barbados, Dominicque, Martinique, Kingston, Santiago de Cuba, Charleston, Bermuda, Las Palmas, Vigo S. M. S. "Panther": Southampton, Lissabon, Las Palmas, Dakar, Freetown, Monrovia, Lome, Lagos S. M. S. "Loreley": Constantinopel, Piraeus, Alexandrien, Port Said, Jaffa, Haifa, Beirut (Türkisch-italienisches Gefecht), Messina, Smyrna S. M. S. "Planet": Jap

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 20
BArch, RM 3/3034 · Akt(e) · 1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Deutsch-Ostafrika S. M. S. "Bremen": St. Thomas, Christainsted, Rio de Janeiro, Santos, San Francisco do Sul S. M. S. "Jaguar": Hankau S. M. S. "Iltis": Hankau S. M. S. "Hansa": Queenstown, Bilbao, Horta, Philadelphia S. M. S. "Möwe": Kapstadt S. M. S. "Vineta": Tanger, Malta, Gravoso, Corfu, Constantinopel S. M. S. "Otter": Nanking, Schanghai S. M. S: "Cormoran": Tsingtau, Kobe, Saipan, Palau, Eitape, Friedrich Wilhelmshafen, Peterhafen, Matupi S. M. S. "Tiger": Hankau, Futschau (Unruhen), Canton S. M. S. "Panther": Duala, Loanda, Swakopmund, Lüderitzbucht, Kapstadt, Port Alexander, Benguella, Sao Tomé, Kribi, Fernando Poo Kreuzergeschwader: Wladiwostock, Ostasien, Japan S. M. S. "Hertha": Plymouth, Pembroke, Dock, Milford, Haven, Madeira, Valencia, Barcelona, Mersina, Adana S. M. S. "Condor": Nauru, Jaluit, Panape, Bismarck-Archipel, Kaiser-Wilhelm-Land (Unruhen) S. M. S. "Geier": Triest S. M. S. "Victoria Luise": Azoren, Halifax, Newport, Vera Cruz S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Mobilmachung/Krieg gegen Bulgarien) Mittelmeerdivision: Constantinopel (Krieg) S. M. S. "Breslau": Malta, Alexandrette S. M. S. "Eber": Kamerun, Fernando Poo, Old Calabar, Principé, St. Thomé, Anno Bon, Loanda, Kongo, Calinda, Kribi, Boma, Kobe, Yokohama, Nagasaki

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 27
BArch, RM 3/3041 · Akt(e) · 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S.M.S. "Nürnberg": Westküste Mexiko (politische Unruhen) Panama S.M.S. "Dresden": Tampico, Vera Cruz, Pto. Mexiko (politische Unruhen) S.M.S. "Geier": Deutsch-Ostafrika Detachierte Division: Punta Arenas, Bahia, Blanca, Vigo, Kiel, Santos, Blumenau, Joinville, Florianopolis, Chile, Rio de Janeiro, Bericht über Zustand der Schiffe und Besatzung Mittelmeerdivision: Constantinopel, Almeria, Caligari, San Remo, Neapel, Santorin, Athen, Troja, Cypern, Kreta, Patres, Corfu, Durazzo, Pola, Häfen der Bagdadbahn S.M.S. "Cormoran": Süd-Bongainville, Salomon-Inseln (Strafexpedition), Karolinen, Marianen, Bismarck- Archipel, Rabaul, Tsingtau S.M.S. "Tsingtau": Seeräuberwesen auf dem Westfluß S.M.S. "Vineta": Stockholm, Wisby, Gotenburg S.M.S. "Hansa": Malmö S.M.S"Staßburg": Port-au-Prince - Puerto Plata, San Pedro de Macoris, St. Thomas - Horta - Wilhelmshaven S.M.S. "Vaterland": Han-Fluß S.M.S. "Eber": Kamerun, Duala, Lome, Lagos, Coviscobucht (Vermessung) S.M.S. "Karlsruhe": Ponta-Delgada (Azoren), St. Thomas, Port-au-Prince S.M.S. "Augsburg": Dundee S.M.S. "Breslau": Durazzo (politische Unruhen) S.M.S. "Leipzig": Tsingtau - Mazatlan

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 3
BArch, RM 3/3017 · Akt(e) · 1905
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Falke: Santos, Paranagua, San Francisco do Sul, Florianopolis, Rosario, Bahia Blanca, Puerto Begrano, Argentienien, Coronel, Talcahuano, Punta Arenas, Valpareiso, Coquimbo, Taltal, Antofagasta, Tocopilla, Iquique, Arica, Panama, Puerzo Montt, Corral S. M. S. "Hertha": Deutsch-Ostafrika, Calcutta S. M. S. "Bremen": Port of Spain, San Domingo, Port-au-Prince, Kingston, Pensacola, Tampa, Havana, Savannah S. M. S. "Habicht": Libreville, Cap Lopez, San Thomé, Kamerun, Sandwichhafen, Loanda, Südwest-Afrika, Kapstadt S. M. S. "Panther": San Domingo, Haiti S. M. S. "Stosch": Venedig, Paraeus, Constantinopel, Smyrna, Saloniki, Alexandria, Neapel, Syracus, Messina, Ferrol Kreuzergeschwader: China (Unruhen), Auswirkungen des russisch-japanischen Krieges, Philippinen S. M. S. "Wolf": Kapstadt, Südwest-Afrika, Mossamedes, Loanda, Cap Lopez S. M. S. "Moltke": Dominica, St, Thomas, Kingston, Key West, Santaigo de Cuba, Habana, Las Palmas, Port of Spain, Vigo, Dartmouth, Horta, Charleston, Bermudas S. M. S. "Stein": Livorno, Gaeta, Messina, Beirut, Valencia, Barcelona, Algier, Tanger, Palermo, Nieuwediep Kreuzerdivision: St. Helena, Kapstadt, Simonstown, Kongo, St. Thome, Libreville, Kribi, Fernando Poo, Südwest-Afrika, Angola, Kamerun, Guinea-Küste, Monrovia, Freetown S. M. S. "Condor": Marshall-Inseln, Ost-Karolinen S. M. S. "Loreley": Athen, Alexandrien, Port Said, Jaffa, Haifa, Smyrna, Saloniki, Constantinopel

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 4
BArch, RM 3/3018 · Akt(e) · 1905-1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. " Falke": Peru, San Jose de Guatemala, San Salvator, Chile, San Diego, Mexiko, San Francisco, Esquimalt, Vancouver, Alaska, Puget Sound, Portland, Astoria S. M. S. "Bussard": Zansibar, Durban, Port Elisabeth, Kapstadt, East London, Lourenzo-Marques, Mozambique Kreuzergeschwader: Auswirkungen des russisch-japanischen Krieges, China S. M. S. "Wolf": Kamerun, Fernando Poo, San Thomé, Freetown, Lissabon S. M. S. "Condor": Neu-Guinea (Unruhen), Jap, Sydney, Samoa (Unruhen), Honolulu S. M. S. "Bremen": San Domingo, Haiti, St. Thomas, Dominica, St. Pierre, Puerto Rico, Kingston, La Guayra, Galveston S. M. S. "Loreley": Athos, Therapia, Piraeus, Constantinopel (Attentat auf den Sultan) S. M. S. "Habicht": Gabun, Fernando Poo, Kamerun, Sanra Cruz, Loanda, Monrovia, Kapstadt, Duala, Südwest-Afrika, Benguela, Lobito-Bai S. M. S. "Panther": Guyana, Para, St. Luiz de Maranham S. M. S. "Stosch": Kopenhagen, Tanger, Madeira, Las Palmas S. M. S. "Charlotte": Färör, La Luz, Mogador, Vogo, Lissabon, Madeira, Kartagena, Barcelona, Korfu, Alexandrien S. M. S. "Stein": Island, Vigo, Kartagena, Syracus, Tarent, Korfu, Venedig, Fiume, Patras, San Nicolo, Volo, Alexandrien (Unruhen) S. M. S. "Sperber": Tsingtau, Durban, Duala, Kapstadt, Kribi, Sao Tomé, Kongo, Loanda, Fernando Poo, Victoria, Bata (Unruhen) S. M. S. "Möwe": Marianen, West-Karolinen

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 5
BArch, RM 3/3019 · Akt(e) · 1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Charlotte": Livorno, Neapel, Syracus, Palermo, Cadiz, Arosabucht, Rotterdam S. M. S. "Falke": Californien, Guymas, Mexiko, Nicaragua, Costa Rica, Guatemala, Panama, Bericht über den Bau des Panama-Kanals, Ecuador S. M. S. "Stein": Piraeus, Messina, Genua, Barcelona S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Flüchtlinge der russischen Revolution, Beschlagnahme eines deutschen Schiffes), Piraeus, Santorin, Alexandrien, Galatz S. M. S. "Sperber": Lome, Duala, Kapstadt, Loanda, Swakopmund S. M. S. "Stosch": Kartagena, Caligari, Palma, Cadiz S. M. S. "Planet": Lissabon, St. Vincent, St. Helena, Freetown, Kapstadt S. M. S. "Bremen": New Orleans, St. Thomas, Newport News S. M. S. "Condor": Suva, Marshall-Karolinen-Inseln, Bismarck-Archipel (Strafexpedition) S. M. S. "Panther": Santos, Buenos Aires (Streiks), Parana- und Paraguay-Fluß, Pernambuco, Para, Port of Spain, St. Thomas, San Juan, Mayaguez, Port-au-Prince Kreuzergeschwader: China, Folgen des Krieges von 1905 in Ostasien, Holländisch-Indien, Hongkong, Japan S. M. S. "Hansa": Kobe S. M. S. "Bussard": Lourenzo-Marques, Durban (Kaffernaufstand)

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 7
BArch, RM 3/3021 · Akt(e) · 1907
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Panther": Key West, Port Limon, Bluefields, Nassau, Inagua, Santiago de Cuba, Kingston; Havana, St. Thomas, Port-au-Prince, Vera Cruz, Coatzacoaleos, Colon (Karte von Panama-Kanal) Puerto Colombia S. M. S. "Stosch": La Valetta, Barcelona, Neapel, Palermo, Cadiz, Ferrol S. M. S. "Loreley": Constantinopel, Piraeus, Syrien, Ägypten, Rhodos, Smyrna, Therapia, Saloniki, Thasos, Athos S. M. S. "Stein": New Orleans, San Juan de Puertorico, Kingston, Havana, Bermudas, Horta, Nieuwendiep, Stockholm S. M. S. "Charlotte":Volo, Smyrna, Alexandrien, Kartagena, Arosa-Bucht, Beirut, Messina, Neapel, Rotterdam, Kopenhagen, Gothenburg S. M. S. "Bremen": Puerto Cortez, Livingston, Galveston, Savannah, Pensacola, Tampa, Jacksonville, Kingston, Newport News, Hampton, Boston, Newport, St. Thomas S.M.S. "Planet": Amboina, Neu Guinea, Admiralitätsinseln, Simpsonhafen, Nusan Jap, Palau-Inseln S. M. S. "Condor": Palaus, West-Karolinen, Marianen, Apia, Samoa-, Ellice-, Gilbert- und Marshallinseln, Ponape, Nouméa, Melbourne, Sydney, Auckland S. M. S. "Falke": Chile, Brasilien, Las Palmas, Lissabon, Montevideo, Dakar S. M. S. "Sperber": Lome. Monrovia, Freetown, Dakar, Bissao, Boloma, Sekondi, Kamerun, Port Bouét, Togo, Duala, Kapstadt, Lobito-Bucht, Süd-west-Afrika, Lüderitzbucht Kreuzergeschwader: Korea, Südreise (Unruhen im Yangtse-Gebiet) S. M. S. "Planet": Manila, Hongkong S. M. S. "Bussard": Port Elisabeth, East London S. M. S. "Borussia": Port Said S. M. S. "Roon": Hampton

Reichsmarineamt
Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 8
BArch, RM 3/3022 · Akt(e) · 1907-1908
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: S. M. S. "Planet": Palau-Inseln, Ululssi-Inseln S. M. S. "Stein": Bergen, Balholmen, Queenstown, Madeira, Corfu, Genua, Valencia, Barcelona, Alexandrien, Funchal, Corfu Kreuzergeschwader: Holländisch-Indien, Manila, Zamboanga, Japan, Yangtse-Gebiet (Unruhen), Unruhen in Südchina S. M. S. "Charlotte": Edinburgh, Cadiz, Madeira, Wartmouth, Tanger S. M. S. "Sperber": Kapstadt, Angola, Kongo, Cap Lopez, Libreville, St. Thomé, Principé, Französisch-Kongo (Unruhen) S. M. S. "Moltke": Lissabon, Madeira, Las Palmas, Falmouth, Porto Grande, Pernambuco, Rio de Janeiro, San Juan de Puertorico, Martinique, Port of Spain S. M. S. "Condor": Apia, Tahiti S. M. S. "Arcona": Cadiz S. M. S. "Panther": St. Kitts, Barbados, Demerara, Paramaribo, Porto Grande, Las Palmas, Victoria, Bata, Calabar S. M. S. "Freya": Christiana, Bergen, Reykjavik, Queenstown, Madeira, Las Palmas, Genua, Venedig, Corfu, Smyrna, Alexandrien, Beirut S. M. S. "Bremen": St. Pierre, St. Johns, Labrador-Küste, Halifax, Montreal, Quebec, St. Thomas, Bahia S. M. S. "Loreley": Therapia, Schwarzes Meer S. M. S. "Seeadler":Durban, Reira, Port Amelia, Ibo, Daressalam

Reichsmarineamt