355 Treffer anzeigen

Dokumente
BArch, N 2225/29 · Akt(e) · Dez. 1885 - Feb. 1891
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Schriftwechsel mit dem Vorstand u.a. auch mit Carl Peters (Vorsitzender des Direktoriums der Gesellschaft), mit Hörnecke (Mitglied dieser Gesellschaft), Arendt (Kaiserlicher Generalkonsul, Sansibar).- Rechnungen.- Statuten.- "Kurze Darstellung der Entwicklung und der Lage der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft".- Zeitungsausschnitte.- Handschriftliches Manuskript Pfeils: "Vorschläge zur praktischen Kolonisation insbesondere zur Machtstellung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft in ihren Gebieten in Deutsch-Ostafrika".- Bilanzen per 31. Dez. 1889

Pfeil, Joachim Graf von
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft
BArch, N 2223/43 · Akt(e) · Januar 1888 - Februar 1889
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Vertrag zwischen C. Peters und der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.- Brief von Beamten der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft.- Vertrag zwischen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und dem Sultan von Sansibar.- Zutrittserklärung zur neu zu bildenden Kooperation "Deutsch-Ostafrika-Schutzstaat des Reiches".

Peters, Carl
BArch, R 1003 · Bestand · 1893-1915
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1885 Erteilung eines kaiserlichen Schutzbriefs für die Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, 1885-1890 Verwaltung durch die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft unter Carl Peters; 1891 Übernahme der direkten Verwaltung durch das Deutsche Reich; 1916 Zurückweichen der Schutztruppe vor den britisch-belgischen Truppen und Zusammenbruch der deutschen Verwaltung, Beendigung des Kriegs in Deutsch-Ostafrika im November 1918. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Der Originalbestand Behörden des deutschen Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika befindet sich im Nationalarchiv von Tansania in Daressalam. Auswahlweise ließ das Zentrale Staatsarchiv in Potsdam 33 Bestandsergänzungsfilme für den Zeitraum 1900 bis 1916 aus diesem Bestand anfertigen. Die im Online-Findbuch beschriebenen 5 Archivalieneinheiten gelangten vermutlich mit anderen kolonialen Überlieferungen in das Reichsarchiv und 1950 in das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam. Archivische Bearbeitung Zu den Im Zentralen Staatsarchiv in Potsdam verzeichneten Restakten entstand eine Findkartei, deren Informationen im Jahre 2002 in der Datenbank des Bundesarchivs gespeichert wurden. Zu den Bestandsergänzungsfilmen wurde im Jahre 2003 ein Findbuch (R 1003 FC) erstellt. Inhaltliche Charakterisierung: Kaiserliches Gouvernement Daressalam; Kaiserliche Residenturen Bukobas, Gitega, Ruanda, Urundi; Kaiserliche Bezirksaußenstelle Umbulu; Kaiserliche Verwaltungsnebenstelle Usumbura; Personalakten. Erschließungszustand: Findbuch 2003; Online-Findbuch 2005 Zitierweise: BArch, R 1003/...

BArch, R 1001/736 · Akt(e) · Febr. - Apr. 1889
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Instruktionen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft für ihre Generalvertretung in Sansibar vom 22. Febr. 1889 Auseinandersetzung um die Hissung der deutschen Flagge in Ostafrika

BArch, R 1001/735 · Akt(e) · (1887) Jan. - Febr. 1889
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Kommissarium Wilhelms II. für Hauptmann Wissmann als Kommissar des Reiches für Ostafrika vom 8. Febr. 1889 Instruktionen Bismarcks für Wissmanns Tätigkeit als Reichskommissar in Ostafrika vom 12. Febr. 1889 Memorandum von Wissmann über das militärische Programm und die Organisation der Polizeitruppe vom 5. Jan. 1889 (Auszug) Statut der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft vom 26. Febr. 1887 Auseinandersetzung im die Hissung der deutschen Flagge in Ostafrika