92 Treffer anzeigen

Dokumente
BArch, R 1001/2312 · Akt(e) · Febr. 1910 - Sept. 1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Die Ursachen des Rückganges der eingeborenen Bevölkerung auf den Westkarolinen und Palau-Inseln und über Mittel und Wege zur Steuerung der Sterblichkeit. Denkschrift. Berlin 1910 Eingeborene Arbeitskräfte im Südseeschutzgebiet 12 Fotografien von Kulibaracken und Hospitalanlagen

BArch, R 1001/2299 · Akt(e) · (1887) Jan. 1888 - Juli 1889
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Allgemeine Bestimmungen für im Dienst der Neuguinea Kompagnie stehende Handwerker und ihnen gleichgestellter Personen, Okt. 1887 Allgemeine Bestimmungen über die Stellung der Beamten im Schutzgebiet der Neuguinea Kompagnie, Okt. 1887 Disziplinarvorschriften für die Beamten im Schutzgebiet der Neuguinea Kompagnie, Okt. 1887

BArch, R 901/81225 · Akt(e) · (Aug.) Sept. 1902 - Apr. 1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Stand der Eisenbahnbauten in China allgemein (Bericht des Kommandos des Kreuzergeschwaders aus Yokohama), (Aug.) Okt. 1902 Chinesische Beteiligung am Aktienkapital der SEG, Erwerb von Aktien durch Mandarine, 1902 "Grundsätze für den Übertritt bayerischer Beamter in den Kolonialdienst des Reiches", o. Dat. Besuch des Gouverneurs der Provinz Schantung, Choufu, bei der SEG in Tsingtau (Dank des chinesischen Gesandten in Berlin und Schriftwechsel mit Choufu), Dez. 1902 - März 1903 Umwandlung des amerikanischen Eisenbahnbau-Syndikats Hankau - Kanton in eine amerikanisch-belgische Eisenbahn-Gesellschaft, Aug. 1902

BArch, R 901/81226 · Akt(e) · (1899) Mai 1903 - Juli 1904
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Begründung der Deutsch-Chinesischen Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Berlin (Vorsitzender: v. Hansemann), mit Gesellschaftsvertrag (Druck), 1903 Eröffnung der von den USA, Frankreich und Belgien finanzierten Yuen Han-Eisenbahn bei Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Kanton), Nov. 1903 Wirtschaftlichkeit des Eisenbahn-Bau-Projektes Kowloon - Kanton (Bericht des deutschen Konsuls in Hongkong), 1903 Kritik am Verhalten von Bediensteten der SEG gegenüber Chinesen (Einleitung von Untersuchungen), 1904 "Baugeschichte der Schantung-Eisenbahn", hrsg. von der SEG aus Anlass der Vollendung der von Tsingtou nach Tsinanfu führenden Bahnlinie (Druck, mit Karte und Plänen der Bauten), 1904 Kritik am Personal der SEG in China (Unterredungen des Gouverneurs in Kiautschou, Truppel, mit dem chinesischen Gouverneur von Schantung, Choufu, in Weihsien (Niederschrift), Apr. 1904 "Bau- und Betriebs-Konzession für die SEG" und "Statut der SEG" (Drucke), [1899]

BArch, R 901/81229 · Akt(e) · 1907 - Juni 1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte der Deutsch-Asiatischen Bank für 1904 und 1905 (Drucke), 1904 - 1905 Reisebericht des Dr. Fischer von der Leitung der SEG und Nachfolge durch Ministerialdirektor a. D. Dr. Josef Hoeter, 1909 Projektierter Verzicht auf die Konzession für den Eisenbahnbau auf der Strecke Kiautschou nach Ichoufu, 1908 - 1909 Gerücht über bevorstehende Pläne einer Verstaatlichung der SEG durch China, 1909

Die Verwaltung des Schutzgebietes Kiautschou
BArch, RM 3/7102 · Akt(e) · 1898-1913
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsordnung Marine-Verordnungs-Blätter: u. a. Rechnungs- und Kassenwesen, Organisation der Besatzung, Dienstvorschrift für die Verwaltung, Wehrpflicht, Hafenordnung für Tsingtau, Rechtsverhältnisse, Personalangelegenheiten Etatsangelegenheiten (Einnahmen/Ausgaben) "Rückblick auf die Entwicklung des Schutzgebietes Kiautschou und seiner Beziehungen zum Hinterland", Artikel für "Deutschlandbuch für Chinesen"

Reichsmarineamt
Erforschung und Erwerb von Ländern: Bd. 1
BArch, RM 3/4353 · Akt(e) · 1889-1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Verhältnisse in Hankau Bericht über das Seesoldaten-Detachement Tientsin Flottenstützpunkt in den Philippinen und Sulu-Inseln Berichte über Madeira, Canarische Inseln, Barka

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/6695 · Akt(e) · 1898-1907
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bericht über das Ergebnis einer Untersuchung der Kiautschou-Bucht im Sommer 1897 Bemerkungen zur Behandlung der Landfrage in dem deutschen Gebiet in der Kiautschou-Bucht Abschluß einer Separat-Konvention zwischen der Kaiserlich Deutschen und Kaiserlich Chinesischen Regierung zur Kräftigung freundschaftlicher Bande und Entwicklung wirtschaftlicher und Handelsbeziehungen Denkschrift über die deutsche Niederlassung in Tientsin und Hankau

Reichsmarineamt
BArch, RM 2/1840 · Akt(e) · Jan. 1909 - Juli 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Ordensverleihungen anläßlich der erfolgreichen Durchführung der Pestabwehrmaßnahmen im Schutzgebiet Kiautschou (Vorschläge des Reichsmarineamtes mit Stammrollenauszügen), 4. Juli 1911 Manöver der 16. japanischen Division (Kioto) vom 14. - 21. Nov. 1911 (Bericht des Kommandeurs des III. Seebataillons, Abschrift), 8. Jan. 1912 Das Schantung-Eisenwerk (Auszüge aus dem für die Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft erstellten Gutachten des Hütteningenieurs Otto F. Weinling, mit Kartenskizzen), 18. Feb. 1914

BArch, R 1501/115963 · Akt(e) · Jan. - Nov. 1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Arbeit des Hauptausschusses des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wander-Vereine Herausgabe einer Grammatik der Shonga-Sprache durch P. W. Wanger Herausgabe der Werke Gobineaus durch Prof. Schemann Errichtung eines Reichs-Kolonial-Museums auf Anregung von Dr. Pfeiffer Arbeit des Bundes Deutscher Redakteure Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Verbreitung guter Jugendschriften Arbeit des Jugendfürsorge-Verbandes der Berliner Lehrerschaft Beschaffung einer Bibliothek für die medizinische Fakultät in Konstantinopel Forschungsreise von Dr. Benignus nach Patagonien Herstellung eines deutsch-chinesischen Wörterbuches durch Dr. Hemeling Erstellung einer Enzyklopädie des Islam durch Prof. Snouck Hurgronje Veröffentlichung des Codex Aureus Epternocensis durch die Verlagsanstalt F. Bruckmann Erwerb der Taschenuhrsammlung von K. Marfels in Berlin durch die Königlichen Museen Unterstützung der Hinterbliebenen des Dichters Detlev von Liliencron Erstellung eines Handbuchs des Deutschtums im Ausland durch den Verein für das Deutschtum im Ausland

BArch, R 1501/115966 · Akt(e) · März 1912 - Jan. 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Teilnahme von Dr. Wegener an einer dänischen Grönlandexpedition, 1912 Herausgabe einer Internationalen Bibliographie für Philosophie von Dr. Ruge, 1912 Ausarbeitung einer deutsch-amerikanischen Bibliographie durch H.R. Jockisch, 1912 Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Verbreitung guter Jugendschriften und Bücher, 1912 Beteiligung von Dr. Hoffmann-Kutschke an einer bayerischen Forschungsexpedition nach Persien, 1912 Ankauf der privaten Sammlung fossiler Kieselschwämme von Dr. Schrammen, 1912 Unterstützung des Schützenvereins Diederhofen (Lothringen), 1912 Erstellung einer Internationalen Bibliographie der gesamten Wissenschaften durch P. Niemann, 1913 Herausgabe eines Werkes über die älteste Landwirtschaft der Südgermanen durch Prof. Braungart, 1913 Deutsch-englische Luftschiff-Expedition zur Erforschung von Neu-Guinea, 1913 Fortsetzung der Ausgrabungen auf den Ionischen Inseln durch Prof. Dörpfeld, 1913 Arbeit des Internationalen Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen, 1913 Forschungsreise unter Leitung von W. Stökner nach China und Tibet, 1913 Arbeit des Deutschen Vereins für Schulgesundheitspflege, 1913 Arbeit der Richard Wagner-Stipendien-Stiftung, 1913

Kaiserliche Schutztruppen (Bestand)
BArch, RW 51 · Bestand · 1891-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Nachdem das Deutsche Reich in den ersten Jahren seines Bestehens aus außenpolitischen Erwägungen auf eine aktive Kolonialpolitik verzichtet hatte, änderte sich dies ab 1884. Es entstanden die formell als "Schutzgebiete" bezeichneten Kolonien Deutsch-Südwestafrika, Togo, Kamerun, Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika und Samoa. Die in der Folgezeit eingerichteten Gouvernements dieser Schutzgebiete unterstanden zunächst der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt und schließlich dem hieraus erwachsenen Reichskolonialamt. Das 1898 erworbene Pachtgebiet Kiautschou in China unterstand dem Reichsmarineamt. Von Anfang an bestand die Notwendigkeit, in den Kolonien die Interessen des Reiches auch mit militärischer Gewalt durchsetzen und wahren zu können. In der Anfangsphase wurde diese Aufgabe von Schiffen und Landungskommandos der Kaiserlichen Marine wahrgenommen. In den deutschen Südsee-Kolonien blieb dies so auch bis zuletzt. In den afrikanischen Kolonien kam es zu einer eigenen Entwicklung. In Deutsch-Südwestafrika entstand 1889 eine Truppe aus deutschen Freiwilligen mit vertraglicher Bindung unter einem aktiven Offizier (Hauptmann Curt von François), die zunächst nur polizeiliche Aufgaben wahrnehmen sollte. In Deutsch-Ostafrika stellte der Reichskommissar Hauptmann Herrmann Wissmann 1889 zur Niederschlagung des 1888 ausgebrochenen "Araber-Aufstandes" eine Truppe aus angeworbenen Afrikanern auf. Mit Gesetz vom 22. März 1891 wurde schließlich die "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika" aus Freiwilligen des Heeres und der Marine sowie angeworbenen Freiwilligen gebildet, es folgten mit Gesetz vom 9. Juni 1895 die "Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika" und die "Schutztruppe für Kamerun". Eine Schutztruppe für Togo war zeitweise in Planung, wurde jedoch nicht gebildet, ebensowenig wie es Schutztruppen für Deutsch-Neuguinea oder Samoa gab. Dort entstanden lediglich Polizeitruppen. In den jeweiligen Schutzgebieten hatte der Gouverneur die höchste militärische Gewalt inne, der Kommandeur der Schutztruppe war ihm unterstellt. Den Schutztruppen oblag die Aufrechterhaltung von Sicherheit und öffentlicher Ordnung. Phasenweise waren die einzelnen Schutztruppen ausschließlich mit der Niederschlagung von Aufständen der eingeborenen Bevölkerung beschäftigt. Hierfür wurden zum Teil erhebliche personelle Verstärkungen aus Deutschland herangeführt. Die Schutztruppen wurden zunächst durch das Reichsmarineamt geführt. Mit dem "Gesetz betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen in den Afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst" vom 18. Juli 1896 wurden die Schutztruppen dem Reichskanzler unterstellt, wahrgenommen durch die Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt. In der Kolonialabteilung war zuständig die Abteilung M - Militärverwaltung (Kommando, bzw. Oberkommando der Schutztruppen). Die organisatorische Betreuung übernahm das Preußische Kriegsministerium (Armeeabteilung). Die Kommandoangelegenheiten wurden durch den Direktor der Kolonialabteilung wahrgenommen, mit der Abteilung M als seinem militärischen Stab. Mit Errichtung des Reichskolonialamtes durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. Mai 1907 wurde diesem das Kommando der Schutztruppen unterstellt, nunmehr als militärischer Führungsstab mit verantwortlicher Kommandogewalt. Wie die Marine unterstanden die Schutztruppen dem Oberbefehl des Kaisers. Ihre Angehörigen waren Freiwillige des Heeres (bzw. der Armeen Preußens, Bayerns, Sachsens und Württembergs) und der Marine, die für die Zeit ihres Dienstes in den Schutztruppen aus der jeweiligen Armee oder der Marine ausschieden und danach wieder dorthin zurückkehrten. Die männliche deutsche Bevölkerung in den Schutzgebieten unterlag der Wehrpflicht. Dieser konnten die Wehrpflichtigen in den Schutztruppen nachkommen. Die Schutztruppen umfaßten 1913 die folgenden Personalstärken: - Kommando der Schutztruppen in Berlin: 80 Mann - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 2758 Mann (266 Deutsche, 2492 Eingeborene) - Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika: 1970 Mann (Deutsche) - Schutztruppe für Kamerun: 1471 Mann (171 Deutsche, 1300 Eingeborene) Während des Herero-Aufstandes lag die Personalstärke der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika 1907 bei ca. 15.000 Mann. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges traf die deutschen Kolonien unvorbereitet. Verteidigungsmaßnahmen gegenüber anderen Kolonialmächten waren nie ernsthaft in Erwägung gezogen worden, die Reichsregierung war davon ausgegangen, daß im Falle einer europäischen Auseinandersetzung die Kolonien gemäß der Vereinbarungen in der Kongoakte von 1885 aus den Kämpfen herausgehalten werden könnten, trotz mahnender Stimmen aus den Kolonien selbst. Am 1. August 1914 wurde daher in den Schutzgebieten zunächst nur der Ausnahmezustand verhängt. Erst Mitte August 1914 wurde in den Schutzgebieten mobil gemacht, doch waren die dortigen bewaffneten Verbände (Schutztruppen, Polizeitruppen, anwesende Marineeinheiten) letztlich gegenüber den zahlen- und materialmäßig weit überlegenen Gegnern ohne Chancen. Es gingen, zum Teil nach heftigen Kämpfen, zum Teil aber auch kampflos, verloren: - am 27. August 1914 Togo - am 7. September 1914 Samoa - am 17. September 1914 Deutsch-Neuguinea - am 9. Juli 1915 Deutsch-Südwestafrika - im Februar 1916 Kamerun Das der Marine unterstehende Pachtgebiet Kiautschou hatte nach schweren Kämpfen am 7. November 1914 kapituliert. Einzig in Deutsch-Ostafrika konnte sich die Schutztruppe bis zuletzt halten und dadurch erhebliche gegnerische Kräfte binden. Ihr Kommandeur, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck, legte erst auf Befehl aus Berlin am 25. November 1918 die Waffen nieder. Bearbeitungshinweis: Der Bestand RW 51 war ursprünglich angelegt als Bestand für die "kaiserlichen Schutztruppen und sonstigen deutschen Landstreitkräften in Übersee" und umfaßte 29 AE. Im Jahr 2010 wurden die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps herausgezogen und bildeten mit entsprechenden Neuzugängen den neu angelegten Bestand RW 61. Der Bestand RW 51 umfaßt seither ausschließlich Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen und wurde in der Folge grundlegend überarbeitet und tiefer erschlossen. Einige Neuzugänge kamen hinzu. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält als Sammelbestand die Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen für Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Kamerun, sowie des Kommandos der Schutztruppen, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält nur wenige echte Sachakten. Er besteht vor allem aus einer Zusammenstellung von Kommandobefehlen Des Kommandos der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika von 1907 bis 1914, sowie einer Akte desselben Kommandos mit Berichten unterstellter Einheiten und Dienststellen von 1916. Hinzu kommen Unterlagen zu Organisation und Versorgung in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika und insbesondere einige handgezeichnete Karten. Zu Kamerun sind nur zwei Dokumente überliefert. Erschließungszustand: Der Bestand RW 51 war ursprünglich angelegt als Bestand für die "kaiserlichen Schutztruppen und sonstigen deutschen Landstreitkräften in Übersee" und umfaßte 29 AE. Im Jahr 2010 wurden die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps herausgezogen und bildeten mit entsprechenden Neuzugängen den neu angelegten Bestand RW 61. Der Bestand RW 51 umfaßt seither ausschließlich Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen und wurde in der Folge grundlegend überarbeitet und tiefer erschlossen. Einige Neuzugänge kamen hinzu. Vorarchivische Ordnung: Die Überlieferung der Schutztruppen Im Bundearchiv-Militärarchiv ist rein fragmentarisch. Das Schutztruppen-Archiv im Heeresarchiv wurde mit diesem beim Luftangriff auf Potsdam im April 1945 vernichtet. Dies gilt für die Personalakten der Schutztruppen und für die im Archiv befindlich gewesenen Sachakten der Schutztruppen in den Kolonien selbst. Die Überlieferung des Kommandos der Schutztruppen befindet sich im wesentlichen im Bestand R 1001 Reichskolonialamt. Die nach dem Ersten Weltkrieg in Afrika verbliebenen Unterlagen der Schutztruppen befinden sich heute in den Nationalarchiven von Tansania (Daressalam), Namibia (Windhuk) und Kamerun (Duala). Zusätzlich befinden sich im Belgischen Reichsarchiv in Brüssel Unterlagen der Schutztruppen aus Ruanda. Filme zu den Unterlagen in Windhuk und Daressalam befinden sich im Bundesarchiv in Berlin. Ersatzüberlieferung zu den Schutztruppen und ihren Einsätzen findet sich vor allem in den Unterlagen der Kaiserlichen Marine, die in der Regel unterstützend tätig war oder bei Aufständen auch Landungskommandos stellte. Zusätzlich ist zu verweisen auf die Überlieferung der von Bayern, Sachsen und Württemberg gestellten Kontingente zu den Schutztruppen in den jeweiligen Landesarchiven. Umfang, Erläuterung: 30 AE Zitierweise: BArch, RW 51/...

Kiautschou.- Bergbau: Bd. 4
BArch, RM 3/7026 · Akt(e) · 1913-1915
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Ergebnis einer geologischen Untersuchung des Kiautschou-Gebietes Abschriften aus dem Handelsregister Abt. B Reisebericht über japanische Eisen- und Stahlindustrie Denkschrift über die Begründung einer geologischen Landesanstalt in China Geschäftsbericht des Liquidators der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande in Liquidation für die Jahre 1912/13 und 1913 bis 1915

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Bergbau und Eisenbahnbau: Bd. 2
BArch, RM 3/7015 · Akt(e) · 1899
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Bau- und Betriebskonzession für die Schantung-Eisenbahnbau-Gesellschaft vom 1. Juni 1899 sowie Statut vom 14. Juni 1899 "Industrielle und Eisenbahnunternehmungen in China", Vortrag von Brandt vor der Deutschen Kolonial-Gesellschaft Bericht über eine Rekognoszierungsreise in der Provinz Schantung behufs Anlage einer Eisenbahn Satzungen der Schantung-Bergbau-Gesellschaft

Reichsmarineamt
Kiautschou.- Bergbau und Eisenbahnbau: Bd. 9
BArch, RM 3/7022 · Akt(e) · 1904
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsbericht über das 5. Geschäftsjahr 1903 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft Ergebnisse der Versuche über Heizkraft verschiedener Kohlearten der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 3. Geschäftsbericht für 1903/04 der Deutschen Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Auslande Bergwerksbestimmungen der chinesischen Regierung von 1904

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7070 · Akt(e) · 1913-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: "Ein deutsches Chinainstitut" von Dr. Vosberg-Rekow, Schriften der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft, Berlin 1914 Satzung des Deutsch-Chinesischen Verbandes Berichte über die Geschäftsjahre 1914 bis 1917 des Deutsch-Chinesischen Verbandes Bericht über die Entwicklung und Bedeutung des Kiautschou-Gebietes von 1915

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7049 · Akt(e) · 1902-1906
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Notarielle Verhandlung und Gesellschaftsstatut der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft vom 7. Juni 1902 Geschäftsberichte für 1902 und 1904 der Gesellschaft Protokolle von außerordentlichen Hauptversammlungen der Gesellschaft von 1904 bis 1906 Protokoll der 34. Sitzung des Bundesrates vom 13. Nov. 1902

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7050 · Akt(e) · 1906-1908
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Protokolle von außerordentlichen Hauptversammlungen der Gesellschaft von 1906 bis 1907 Geschäftsberichte für 1905 bis Juni 1907 Statut der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft vom 29. Juni 1906 Berichte über das Seiden-Spinnerei-Unternehmen in Tsangkou sowie über das Unternehmen der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft/Kolonialgesellschaft in Tsingtau

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7051 · Akt(e) · 1908-1912
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Berichte über das Seiden-Spinnerei-Unternehmen in Tsangkou und die Lage der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft, über Besichtigung einer Seidenspinnerei in Schanghai, über die Seidenindustrie in Tschifu Abschrift aus dem Handelsregister, Abt. B Geschäftsberichte vom Juli 1907 bis Juni 1910 der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft Protokolle von ordentlichen und außerordentlichen Hauptversammlungen der Gesellschaft von 1908 bis 1911

Reichsmarineamt
BArch, RM 3/7052 · Akt(e) · 1912-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Geschäftsberichte vom Juli 1911 bis Juni 1913 sowie Protokolle von Hauptversammlungen für 1912 der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft Bericht über die Seiden-Spinnerei in Tsangkou Verkauf der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft an "Neue Chinesische Industrieaktiengesellschaft" sowie dessen Statut Auflösung und Liquidation der Deutsch-Chinesischen Seiden-Industrie-Gesellschaft Abschrift aus dem Handelsregister, Abt. B

Reichsmarineamt