24 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

5.12-3/1 Mecklenburg- Schwerinsches Ministerium des Innern (Bestand)

Das mit der Verordnung vom 10. Okt. 1849 geschaffene Ministerium des Innern hatte die oberste Leitung der inneren Landesverwaltung, soweit diese nicht den Geschäftsbereichen anderer Ministerien oder dem Staatsministerium zufiel. Das Ministerium üb...

In: Landeshauptarchiv Schwerin (Archivtektonik) >> 5. Mecklenburg-Schwerin 1849 - 1933 / Mecklenburg 1934 - 1945 >> 5.1 Parlamente und Staatsbehörden >> 5.12 Staatsbehörden >> 5.12-3 Ministerium des Innern mit nachgeordneten Behörden

568-569 Briefe von Wilhelm Wilbrand an seine Eltern Willi Wilbrand und Elsbeth geb. Wentzel: Band 2 (76 Briefe, zehn Postkarten)

Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 12. Mai 1924 (ein Brief, eine Postkarte mit Ansicht der Wein- und Likörhandlung Artur Schulz in Witzenhausen); 19. Mai 1924; 22. Mai 1924; 24. Mai 1924; o. D. 1924; 23. Juni 1924; 9. August 1924; 6. August 1...

In: Familienarchiv Wilbrand >> 7 Kinder von Dr. jur. Willi Wilbrand (1871-1957) >> 7.2 Wilhelm (Hans Julius) Wilbrand (1902-1984), Koloniallandwirt in Ostafrika, Sohn von Willi W. und Elsbeth geb. Wentzel >> 7.2.2 Korrespondenz mit Familienangehörigen und Freunden >> 568-569 Briefe von Wilhelm Wilbrand an seine Eltern Willi Wilbrand und Elsbeth geb. Wentzel

Auswanderungen, Allgemeines

Enthält: Auswanderungsunternehmer und -agenturen und deren Sicherheitsleistungen; Auswanderung nach überseeischen Ländern; einzelne Beschwerden wegen Nichtanerkennung als Auswanderungsagent. Darin: Namensbeschreibung mit Beschreibung der Kuppler v...

In: Kreisregierung Ellwangen >> 30. Staatsangehörigkeit >> 30.6 Auswanderungen (Wegzug) >> 30.6.1 Allgemeines; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen

Briefe von Wilhelm Wilbrand an seine Eltern Willi Wilbrand und Elsbeth geb. Wentzel: Band 2 (76 Briefe, zehn Postkarten)

Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 12. Mai 1924 (ein Brief, eine Postkarte mit Ansicht der Wein- und Likörhandlung Artur Schulz in Witzenhausen); 19. Mai 1924; 22. Mai 1924; 24. Mai 1924; o. D. 1924; 23. Juni 1924; 9. August 1924; 6. August 1...

In: Familienarchiv Wilbrand >> 7 Kinder von Dr. jur. Willi Wilbrand (1871-1957) >> 7.2 Wilhelm (Hans Julius) Wilbrand (1902-1984), Koloniallandwirt in Ostafrika, Sohn von Willi W. und Elsbeth geb. Wentzel >> 7.2.2 Korrespondenz mit Familienangehörigen und Freunden >> 568-569 Briefe von Wilhelm Wilbrand an seine Eltern Willi Wilbrand und Elsbeth geb. Wentzel

Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Vorbemerkung Die Deputation für Handel und Schiffahrt trat 1863 an die Stelle der Schiffahrts- und Hafendeputation, von der sie folgende Aufgaben übernahm: Schifffahrtsangelegenheiten, Hafenverwaltung, Lots-, Leucht- und Ton...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> GESAMTVERWALTUNG >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe

Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe III (Bestand)

Archivierungsgeschichte: Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2009. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 371-8 III Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe III, Nr. ... Bestandsbeschreibung: Der Bestand enth...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> GESAMTVERWALTUNG >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe

Deutsche Afrika-Linien

In: Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II >> Spezialakten >> Schifffahrtsangelegenheiten >> Gesetze und Verordnungen, Einrichtungen im Interesse der Schifffahrt, Hamburg als Hafenplatz >> Firmen, Vereine und Institutionen >> Deutsche Firmen, Firmengemeinschaften und -vereine, Hafen und Kanalgemeinschaften >> Deutsche Afrika-Linien

Deutsche Firmen, Firmengemeinschaften und -vereine, Hafen und Kanalgemeinschaften

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> GESAMTVERWALTUNG >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II (Bestand) >> Spezialakten >> Schifffahrtsangelegenheiten >> Gesetze und Verordnungen, Einrichtungen im Interesse der Schifffahrt, Hamburg als Hafenplatz >> Firmen, Vereine und Institutionen

Fragebögen für das Wintersemester 1936/37: Bd. 2

Enthält v.a.: Studentenführungen der Hochschule für Musik Karlsruhe, Lehrinstitut für Dentisten Karlsruhe, Badisches Staatstechnikum Karlsruhe, HTL Kiel, Handwerkerschule Krefeld, Handwerkerschule Kassel, HTL für Hoch- und Tiefbau Kassel, Höhere F...

In: Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund >> NS 38 Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund >> Deutsche Fachschulschaft >> Amt für Organisation >> Fragebögen für das Wintersemester 1936/37; BArch, NS 38 Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Gesandtschaft Hamburg nach 1807 (Bestand)

Behördengeschichte Die Gesandtschaft in Hamburg gehörte zu den wichtigsten diplomatischen Vertretungen Preußens in Deutschland. Ihre Bedeutung lag vor allem auf dem Gebiet der Handels- und Zollpolitik sowie der Schifffahrt. Besondere Akzente wurde...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Auswärtige und Bundes-Angelegenheiten >> Auswärtige Angelegenheiten

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Mey - Mez

Enthält: Meydenbauer, Dr. Hans, kgl. preuß. geheimer Oberfinanzrat, 1932 Meye, Carl, Vorstandsmitglied der schlesischen Dampfer- Compagnie-Berliner-Lloyd AG, Direktor, 1937 Meyer, Reichsbahndirektor, 1935 Meyer, Dr., Ministerialrat, persönlicher R...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Gewerbekammer (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Im Artikel 93 der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, publiziert am 28.9.1860 (Hamb.VO, S.79), war bestimmt worden, daß die Gewerbetreibenden zur Förderung des Gewerbebetriebes einen Ausschuß wählen sollten. Das Nä...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> GEWERBEAUFSICHT

Handelsregister (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: Um den Mißbrauch von Firmennamen zu unterbinden und feststellen zu können, wer berechtigt ist, für ein Unternehmen zu handeln, wurde zum 1. Januar 1836 die Verpflichtung für Kaufleute eingeführt, die Rechtsverhältnisse ihrer...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> RECHTSPFLEGE >> FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT >> REGISTERFÜHRUNG

Jahresbericht 1906/07; Band 1

Arbeitersterblichkeit auf den Plantagen durch die Dysenterie und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung - Denkschrift des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Gleim, 1907 [fol. 2 - 3] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare, Januar - Dez...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.3. Berichterstattung >> 3.1.3.1. Jahresberichte des Gouvernements >> Jahresbericht 1906/07

Gouvernement von Kamerun

Jahresbericht 1906/07; Band 2

Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 3 - 156] Stand der weißen Bevölkerung. - Kribi, Januar 1907 [fol. 4 - 6] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Kribi, Januar 1907 [fol. 7] Stand der weißen Bevölkerung. - Jaunde, Januar 1907...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.3. Berichterstattung >> 3.1.3.1. Jahresberichte des Gouvernements >> Jahresbericht 1906/07

Gouvernement von Kamerun

Jahresbericht 1907/08

Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lomie 1907/08, 1908 [fol. 3 - 170] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda April September 1908, 1908 [fol. 10 - 15] Zollwesen. - Nssanakang (Zollstation), Jahresber...

In: Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 3. Organisation und Aufgaben der Verwaltung >> 3.1. Zentralverwaltung >> 3.1.3. Berichterstattung >> 3.1.3.1. Jahresberichte des Gouvernements

Gouvernement von Kamerun

Kameruner Schiffahrtsgesellschaft: Bd. 1

Enthält u.a.: Satzung der Kolonial-Gesellschaft "Kameruner Schiffahrts-Gesellschaft" zu Hamburg. Berlin 1913 Messageries Fluvial du Congo Société Anonyme du capital de 3 000 000 de Francs, Paris 1913

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Kamerun und Togo >> Handels- und Schiffahrtssachen >> Kameruner Schiffahrtsgesellschaft; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Neuordnung der deutschen Seeschifffahrt.- Afrika-Linien (Woermann-Linie und Deutsche Ostafrika-Linie), Hamburg: Bd. 1

Enthält u.a.: Neubaupläne der Afrika-Linien für zwei 18-Meilen-Schiffe.- Unterstützung des Kreditantrags durch den Reichswehrminister und durch den Beauftragten des Führers für Wirtschaftsfragen Keppler, 1934 Übernahme des Afrika-Dienstes der Hamb...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (F 1 - F 9) >> F 6 - Reichsbürgschaften, Kredite, Akkreditive, Reichsbeteiligungen (im einzelnen grob alphabetisch) >> F 67 - Sachbetreffe und Firmen S >> Deutsche Seeschifffahrt >> Neuordnung der deutschen Seeschifffahrt.- Afrika-Linien (Woermann-Linie und Deutsche Ostafrika-Linie), Hamburg

Reedereien, Handelsflotte: Bd. 2

Enthält: Woermann-Linie und Deutsche Ost-Afrika-Linie: Anleihe aus Mitteln der produktiven Arbeitslosenfürsorge 1926 Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, 100jähriges Jubiläum, u.a. Einladung von OB Adenauer 1926 Kredite für Reederei...

In: Reichskanzlei >> R 43 Reichskanzlei ("Neue Reichskanzlei") >> A. Betreffserien in der Ordnung des Aktenplans >> Schifffahrt (1919 - 1945) >> Reedereien, Handelsflotte

Reichsjustizministerium (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach Vereinheitlichung der Gerichtsorganisation und des Verfahrensrechts der Länder zum 1. Januar 1877 Verselbständigung der Rechtsabteilung des Reichskanzleramtes als Reichsju‧stizamt (seit 1919 Reichsjustizminist...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Justiz

Unterseeboote: Bd. 1

Enthält: Befehlshaber der Unterseeboote; 1. und 2. Unterseebootsausbildungsabteilung; 1. und 2. Unterseebootslehrdivision; 1. Unterseebootsausbildungsflottille; 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 21., 22., 23., 24., 25., 26. und 27. Unterseebootsflottill...

In: Marinepersonalamt der Reichsmarine und Kriegsmarine >> RM 17 Marinepersonalamt der Reichsmarine und Kriegsmarine >> Kriegsmarine >> Offizierbestandsnachweisungen >> Unterseeboote; BArch, RM 17 Marinepersonalamt der Reichsmarine und Kriegsmarine

Verabschiedung des 3. Seebataillon beim Einschiffen nach Ostasien im Hamburger Hafen, Dampfer mit Laufsteg, davor das angetretene Bataillon

Ausführung: Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Hans Brenoy (?), Hamburg, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 21,5 x 19,5 cm Bemerkungen: aus Nachlass von Marchtaler von, Otto Erh...

In: Militärhistorische Bildsammlung >> 5 Schlachten, Kriege >> 5.6 Kolonialkriege; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung

Woermann-Linie mbH

In: Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II >> Spezialakten >> Schifffahrtsangelegenheiten >> Gesetze und Verordnungen, Einrichtungen im Interesse der Schifffahrt, Hamburg als Hafenplatz >> Firmen, Vereine und Institutionen >> Deutsche Firmen, Firmengemeinschaften und -vereine, Hafen und Kanalgemeinschaften