Aperçu avant impression Fermer

Affichage de 52 résultats

Description archivistique
Berger, Carl (1871-1962)
RMG 1.642 a-b · Dossier · 1892, 1898-1906, 1912-1961:; 1964-1976
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

1898-1906 in Berseba, Rietmond, Ghochas, Gibeon, Haruchas bei Ghochas, ab 1905 Farmer, vgl. RMG 1.341 für Nachlaß; Lebenslauf u. Bewerbungsunterlagen, 1892; Briefe u. Berichte, 1898-1905; Kopie e. Briefes von Hendrik Witbooi an d. Kapitäne von Berseba u. Bethanien, 1904; Bericht über d. Rettung seiner Frau u. Kinder, d. nach Gramus verschleppt worden waren, 8 S., hs., Okt. 1904; Bericht von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath über ihre Erlebnisse beim Ausbruch d. Hottentotten-Aufstandes in Gochas u. auf d. Fahrt nach Gramus, 32 S., hs., 1904; Proklamation d. Generalleutnants von Trotha an d. Hottentotten, in deutsch, holl. u. Nama, Apr. 1905; Denkschrift: "Entwicklung d. Unruhen im Gochaser Gebiet“, 1904; Ausführlicher Bericht über Carl Bergers Erlebnisse während d. Aufstandes 1904 im Gochaser Gebiet, 15 S., hs., Juni 1905; Nachtragsbericht über d. Folgen d. Aufstandes, Aug. 1905; Ehrenerklärung d. Oberleutnants Stuhlmann für Carl Berger, Nov. 1905; Austrittserklärung u. Begründung hierfür von Carl Berger, Juni 1906; Korrespondenz mit Carl Berger, 1912-1961; Korrespondenz mit Frau Margarete Berger, geb. Ruymann, Witwe Carl Bergers

Société des missions du Rhin
Hoachanas (mit Kalkrand u. Heide)
RMG 2.504 · Dossier · 1903-1969
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Oasibs Stamm, gen. Roode Natie oder Rote Nation, nach 1922 unbesetzt, Außenstation: Habamas, Station Hoachanas s. a. RMG 2.500 a, seit 1922 von Gibeon mitbedient, s.a. RMG 2.526 a, Außenstation von Rehoboth, Farm Hoachanas s. RMG 2.549; Chronologie d. Station Hoachanas, 1853-1923; Stations- u. Jahresberichte, von Friedrich Anton Judt, Wilhelm Niemeier u. Adolf Blecher, 1903-1908; Stations- u. Jahresberichte, von Emil Karl Laaf 1921,; Visitationsbericht, 1906; Bericht über Bauarbeiten, von Missionskolonist Oskar Emil August Gerlach, 1910; Statistische Fragebogen, 1910

Société des missions du Rhin
Vorträge u. Aufsätze zu Südwestafrika
RMG 2.635 b · Dossier · 1841-1967
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Die Missionsarbeit in Südwestafrika nach d. Jahresberichten von 1949; Der künstliche Abortus bei d. Herero u. Ovambo, N. N., o. J.; Arteigene Religion u. Christentum, August Carl Heinrich Kuhlmann, o. J.; Artfremd - u. doch auf d. Höhen d. Christentums, August Carl Heinrich Kuhlmann, o. J.; Wie unter d. Urafrikanern Kirche wird, August Carl Heinrich Kuhlmann, o. J.; Das „alte heil’ge Buch“ in Afrika, August Carl Heinrich Kuhlmann, o. J.; Zu Besuch bei d. Hei-//om (Buschschläfern), Friedrich Pönnighaus, 1936; Unter d. Buschmännern in Südwestafrika, Alfred Unterkötter, 1936; Ein Dankopfer, Friedrich Hermann Rust, o. J.; Der heutige Stand d. Missionsarbeit im Waterberg-Reservat, Friedrich Pönnighaus, 1936; Totensonntag in Swakopmund, Heinrich Johann Brockmann, 1937; Abendmahl u. Orunjara bei d. Herero, Friedrich Pönnighaus, o. J.; Trost im afrikanischen Erdenleid, August Carl Heinrich Kuhlmann, o. J.; Die Ureinwohner Südwestafrikas, Heinrich Vedder?, o. J.; Unterwegs (im Ochsenwagen), von Friedrich Pönnighaus, o. J.; Zur Frage d. finanziellen Selbständigmachung unserer Gemeinden oder wie erziehe ich meine Gemeinde zur finanziellen Selbständigkeit, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1937; Ist finanzielle Selbständigmachung unserer Gemeinden in Südwestafrika möglich, u. wie?, Karl Schmitz, 1937; Zu d. Bericht d. Bruders Karl Sckär über Ehescheidung, Johannes Georg Heinrich Olpp, 1929; Ist d. Ausbau unserer Missionskonferenz zu e. Synode erforderlich u. möglich?, Friedrich Pönnighaus, 1937; Verkündigung im Völkergemisch Südwestafrika’s, Friedrich Pönnighaus, o. J.; Der Kampf mit d. heiligen Feuer, Friedrich Pönnighaus 1935; Das heilge Feuer (Der Opferaltar d. Herero = okuruuo), Friedrich Pönnighaus, o. J.; +Hurus, Friedrich Pönnighaus, 1932; „Auf afrikanischen Reisewegen", N. N., Windhoek, 1934; Welt u. Weltbild d. Bergdama in Südwestafrika, Heinrich Vedder, o. J.; Unter d. Betschuanen, Friedrich Pönnighaus, o. J.; Bemerkungen zu d. Vortrag d. Pg. Reinbeck betr. Tätigkeit d. Heidenmission in Südwestafrika, Missionsdirektor J. Warneck, 1935; Die Akazien unseres Landes, Friedrich Pönnighaus, o. J.; Die Bäume u. Sträucher d. Distrikts Windhoek (unter Ausschluß d. Akazien), Friedrich Pönnighaus, o. J.; Welche Pflichten hat d. evangelische Deutschland in Südwestafrika?, Vortrag, N. N., ca. 1910; Der Schakal u. d. Leopard, e. Märchen aus Südwestafrika, Heinrich Vedder, o. J.; Das Volk hinter d. Berge, Wilhelm Loeber, 1937; Eine sonderbare Weihnachtsbotschaft, Wilhelm Loeber, o. J.; Und neues Leben blüht aus d. Ruinen, Wilhelm Loeber, o. J.; Hausbau im Heidenland (Ovamboland), N. N.?, o. J.; Der Jagdzug d. Häuptlings (Mandume), N. N., o. J.; Rasse u. Mission in Südwestafrika, N. N., ca. 1935; Zwischen Krieg u. Krise: Zum 125-jährigen Jubiläum d. Evangelischen-Lutherischen Kirche in Südwestafrika (Rheinische Missionskirche), Pressemitteilung d. RMG, Werner Andreas Wienecke, 1967; Südwestafrika - e. zweites Kongo?, Zeitungsartikel, General-Anzeiger Wuppertal, 08.04.1967;

Société des missions du Rhin
RMG 2.640 b · Dossier · 1894-1966
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Lebensbild d. Ananias von Heinrich Vedder, o. J.; Briefe von Nikodemus Kido, Sesfontein, Wilhelm Kandjii, Aminuis, 1913 + 1922; Korrespondenz Petrus Jod an Missionar Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1935-1944; Korrespondenz Markus Witbooi an Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1939-1940; Lebensbild d. Jakobus Beukes, anläßlich seiner Ordination zum ersten einheimischen Pastor, verfaßt von Wilhelm Lind, o. J.; J. Dausab u. Hendrik Isaak an Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1940; Erastus Kandovazu, Bericht über seinen Tod, 1941; Rundschreiben an d. einheimischen Mitarbeiter u. Gemeinden, von Christian Wilhelm Friedrich Spell-meyer u. Friedrich Wilhelm (Fritz) Mayer, 1939-1945; Verzeichnis d. einheimischen Mitarbeiter (mit Geburtsdaten), 1941; Rundbrief in Nama-Sprache von Friedrich Hermann Rust, 1948; Korrespondenz RMG mit verschiedenen einheimischen Mitarbeitern, 1948-1963; Korrespondenz Gustav Menzel mit Joh. Daniel Strydom, 1954-1959 + 1966; Korrespondenz G. Menzel mit P. Hendrik Isaak, Maltahöhe, 1953; Bericht über d. Ordination d. Bergdama-Pfarrers Josef Hanse u. Einweihung e. neuen Kirchschule in Stamprietfontein, 1954; Verzeichnis aller Mitarbeiter u. Mitarbeiterinnen in SWA (ELK) (mit Geburtsdaten), 1965;

Société des missions du Rhin
Peter, Wilhelm Albert (1876-1948)
RMG 1.670 a · Dossier · 1895-1900, 1906-1954
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

1906-1948 in Bethanien, Windhoek, Keetmanshoop; Briefe u. Berichte, 1906-1946; Lebenslauf (2 Fassungen), Zeugnisse, Korrespondenz d. Aspiranten Wilhelm Albert Peter, 1895-1900; Geburtsurkunde (Kopie), beglaubigt, 1908; Protokoll über Sprachexamen in Nama von Wilhelm Albert Peter, 1913; Regelung d. Versorgungsbezüge u. Pflegeschaftssache für Frau Olga Peter, geb. Hak, 1948-1954; Korrespondenz mit Frau Olga Peter u. Erich Otto Peter (Sohn), 1948-1954; Nachruf für Frau Olga Peter, 1954

Société des missions du Rhin
Hahn, Carl Hugo (1818-1895)
RMG 1.577 a-c · Dossier · 1844-1870, 1841-1873, 1904-1954
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Verschiedene Auszüge aus Tagebüchern u. Briefen Carl Hugo Hahns, thematisch zusammengefaßte Typoskripte, vermutlich von Dr. Heinrich Vedder in d. 1920er Jahren:; Chronologische Notizen, 1841-1867; Kleine Notizen u. Briefauszüge, 1844-1855; Carl Hugo Hahn u. d. Wesleyaner, 1844-1855; Missions-Kolonisation, 1863; Buren-Einwanderung u. Augustineum, 1869; Die Friedenskonferenz zu Schmelens-Erwartung (Okahandja), 1870; Wie Jonker Afrikaner mit d. Damaras zusammenkam, 1873; Heimreise, 1873; Korrespondenz mit Nachkommen Carl Hugo Hahns, 1904-1943; Abschrift d. Doktor-Diploms d. Uni Leipzig für Carl Hugo Hahn (1874), 1954;

Société des missions du Rhin
Windhoek (mit Klein-Windhoek, Katutura)
RMG 2.533 c · Dossier · 1929-1945
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Berichte über d. Arbeit in d. Herero- u. Nama-Gemeinde, von Friedrich Pönnighaus, Christian Ludwig Kühhirt u. Martin Jonas Werner, 1929-1945; Berichte über Schwestern- u. Schularbeit, von Helene Köhler, Frieda Schröder u. Else Menninger, 1929-1945; Bericht über 25-jähriges Jubiläum d. Herero-Ovambo-Gemeinde, von Christian Ludwig Kühhirt, 1933

Société des missions du Rhin
Maercker, Georg (Bestand)
BArch, N 786 · Fonds · 1874-1940
Fait partie de Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Bearbeitungshinweis: General Wehrkreis IV (Sachsen)? Bestandsbeschreibung: Generalmajor, Urkunden, persönliche Briefe, Ausbildungsunterlagen, Portraitfotos, Kolonialgeschichte: General der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Reichskolonialamt, Vermessung Tsingtau, Kommandeur der Infanterie im Ersten Weltkrieg in Frankreich und Belgien, Wehrkreiskommando IV, Freikorpsführer Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Zitierweise: BArch, N 786/...

Rehoboth (mit Hoachanas u. Aub)
RMG 2.526 a · Dossier · 1901-1937
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Außenstation: Hoachanas, Nama u. Bastards, Swartboois Stamm, Farm Rehoboth s. RMG 2.564, Kirchenspaltung s. RMG 2.608 a-c, Station Hoachanas s. a. RMG 2.500 a, RMG 2.504 u. RMG 3.300; Jahres-, Konferenz-, Halbjahresberichte, von Adolf Blecher u. Hermann Schroer, 1901-1937; nicht bestätigte Schenkungsurkunde über d. „Sparfeld“ (Kopie), 1906; Visitationsberichte, 1906 + 1908 + 1911; Bericht von d. Einweihung d. Kirche, 1908; Baukostenabrechnungen, 1909 + 1911; Briefe von Joh. Beukes u. anderen Gemeindemitgliedern an Inspektor Rudolf Wegner wegen Streitig-keiten in d. Gemeinde, 1927-1928; Halbjahresberichte über Schwesternarbeit, von Erna Okolowitz, 1928-1937

Société des missions du Rhin
RMG 2.628 · Dossier · 1886-1934
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

[Auflistung d. Referate entspricht d. Reihenfolge in d. Akte, nur ist sie dort chronologisch absteigend]; Eine Erstlingsgarbe, Tobias Fenchel, 10 S., hs., 1886; Namaqualand, N. N., o. J.; Wie behandeln Eingeborene ihre Krankheiten durch eigene Mittel, u. in welchem Verhältnis steht dazu d. Zauberei?, Tobias Fenchel, 14 S., hs., 1893; Zum Verständnis d. Missionsarbeit unter d. Namavolk, N. N., 24 S., hs., ca. 1901; Inwieweit können d. Institut Wupperthal u. d. ehemaligen Missions-Kolonie Otjimbingwe in wirt-schaftlicher Entwicklung Fingerzeige für d. Reservat Rietmond geben?, Carl Berger, 11 S., 1902; Leitende Gesichtspunkte für Kirchenzucht im Groß-Namaland, Heinrich Pabst, 14 S., hs., 1903; Die farbige Rasse u. d. nationale Aufgabe in d. Vereinigten Staaten von Amerika, (Übersetzung e. Artikels aus The United Presbyterian), Prof. Dr. Franz R. Beattie, 10 S., 1905; Die Erziehung d. Eingeborenen, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 1905; Zur Instituts- u. Schulfrage (für halbweiße Kinder), Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 7 S., hs., 1907; Die allgemeine Lage in Bezug auf d. andauernden Kriegszustand: Wieweit können wir zur Sicherheit d. Landes mitwirken?, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 6 S., ms., 1906; Die Schul-Reformfrage unserer Missionsschulen in Deutsch-Südwestafrika, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 16 S., ms., 1907; Die Frage d. religiösen Erziehung d. Eingeborenen, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 6 S., ms., 1908; Missionsnöte u. Erfolge in Südafrika, Prof. Marais, Stellenbosch, 9 S., ms., 1908; Über d. Recht d. Naman u. Bergdaman, Karl Friedrich Wandres, 36 S. hektograph., 1908; Welche Pflichten hat d. Mission gegenüber denjenigen Gemeindegliedern, d. hin u. her wandern, u. in welcher Weise kann über sie Kontrolle ausgeübt werden?, Friedrich Gustav Eisenberg, 1910; Einige Erläuterungen zu d. Referat über d. Thema: Kontrolle über unsere eingeborenen Gemeindeglieder, d. hin u. her wandern u. unsere Pflichten Ihnen gegenüber, Hermann Nyhof, 1910; Die katholische Mission, ihre Art u. Weise u. ihre Erfolge innerhalb unseres Gebietes u. d. uns erlaubten Mittel ihr wirksam zu begegnen, Hermann Nyhof, 22 S., hs., 1911; Die Sprachenfrage in d. Namamission, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 21 S., ms., 1911; Welche Aufgaben stellt d. Neuzeit an unsere Missionsarbeit, Karl Friedrich Wandres, 13 S., 1912; Stellung d. Missionars zu d. Eingeborenen einerseits u. d. Weißen andererseits, Wilhelm Albert Peter, 18 S., hs., 1912; Die Besetzung d. Diamantfelder, Emil Karl Laaf, 4 S., hs., 1912; Was können wir tun, um unsere Gemeinden zur Selbständigkeit zu erziehen?, Emil Karl Laaf, 19 S., hs., 1913; Welche Methoden u. welches Ziel müssen wir verfolgen bei d. Erziehung unserer eingeborenen Gehilfen?, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer, 10 S., ms., 1928; Wie soll unsere Kirchenzucht in evangelischem Sinne gestaltet werden?, Friedrich Hermann Rust, 14 S.. ms., 1926; Über d. Stand unserer RMG in Deutschland vor, während u. nach d. Kriege, Karl Friedrich Wandres, 5 S., ms., 1920; Vor welchen Gefahren in seinem Berufs- u. Privatleben hat sich d. Missionar in Deutsch-Südwestafrika besonders zu hüten u. wie kann er denselben vorbeugen?, Christian Ludwig Kühhirt, 14 S., ms., 1914; Unsere Stellung u. unser Verhalten zu eingeborenen Mitarbeitern, Christian Wilhelm Friedrich Spellmeyer mit Stellungnahme von Johannes Warneck, 2 Fassungen, 1934;

Société des missions du Rhin
RMG 1.623 a-f · Dossier · 1884-1933
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

1884-1929 in Warmbad, Windhoek, Keetmanshoop, Lüderitzbucht, Präses d. Nama-Mission; Briefe, Berichte, Stationsberichte, Jahresberichte, Statistiken, 1884-1929; Privatbriefe an Inspektor Ludwig von Rohden, 1885-1886; In 1.623a fehlen Bl. 19-21, es handelt sich wohl um: 2 Aquarelle von Blyde Verwacht u. !Nabis im Gei!ab von Karl (Carl) Friedrich Wandres, ca. 1887; - Kartenübersicht über d. verkauften Plätze zwischen Keetmanshoop u. Warmbad, ca. 1888; Bericht d. Ältesten Johannes Witbooi, Warmbad, über seine Evangelisationsreise im Gebiet d. Bondelzwarts, 1889; Bestellungen an Friedrich Kämpfer u. Friedrich Schindelin, 1888-1889; Ehrenerklärung d. Kapitäne d. Bondelzwarts für Karl (Carl) Friedrich Wandres, 1891; Bericht über e. Predigtreise zweier Ältesten d. Warmbader Gemeinde, 1893; Fahrplan d. Kaiserlichen Deutschen Reichspost Keetmanshoop - Steinkopf, 1894; Lageskizze von !Nabis M. 1: 300 u. projektierte Missionsstation, 1896; Privatbriefe an Inspektor Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1886-1898; Drei Besuche in Rietfontein (Kalahari-Wüste), Aufsatz, 1898; Über d. Gebrauch d. Alkohols in unseren Gemeinden, 16 S. hs., 1898; Römisches Lügengewebe, 1900; Denkschrift betr. Grundstücksangelegenheit in Windhoek, 1903; Festordnung zur Einweihung d. Missionskirche in Windhoek, Mai 1903; Zählung d. Eingeborenen Windhoeks, März 1903; 1 Expl. „Deutsch-Südwestafrikanische Zeitung“, Nr. 2, Januar 1903; 1 Expl. „Landeszeitung für Westafrika“, Nr. 112, September 1920; Abschrift e. Briefes von Hendrik Witbooi, Juli 1889

Société des missions du Rhin
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 · Fonds · (1897 -) 1811 - 1930
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  1. Geschichte der württembergischen Gesandtschaft in Berlin: In Berlin gab es seit dem 18. Jh. eine württembergische Gesandtschaft, die bis 1933 bestand. Sie war bis 1870/71 für die Beziehungen Württembergs zum Königreich Preußen, danach auch zum Deutschen Reich zuständig. Die württembergische Gesandten in Berlin waren u. a.: Johannes Nathanael Freiherr von Schunck um 1720 Friedrich Graf von Seckendorf um 1730 - 1733 Johann Eberhard Georgii 1741 - 1744 Christoph Dietrich von Keller 1744 - 1749 Gottfried von Hochstetter um 1751 - 1757 Tobias Faudel (Resident) um 1793/94 Reckert (Resident) um 1795 Christoph von Seckendorf um 1799 Ferdinand Friedrich Freiherr von Nicolai um 1800/01 August Friedrich Batz 1801 - 1803 Gustav Heinrich Freiherr von Mylius 1803 - Oktober 1806 Hermann Freiherr von Wimpffen Juli 1807- ? Carl Philipp von Kaufmann, Legationsrat Januar 1811 - Februar 1813 Friedrich Wilhelm Carl Freiherr von Scheeler Juli 1814 - Mai 1815 Franz Joseph Freiherr von Linden, Legationssekretär Mai - November 1815 August von Neuffer Dezember 1815 - Mai 1816 Franz Joseph Freiherr von Linden, Legationssekretär Mai - Juli 1816 Gottfried Jonathan von Harttmann, Legationssekretär Oktober 1816 - Januar 1817 Friedrich Freiherr von Phull, Generalleutnant Januar 1817 - 1820 Ulrich Leberecht Graf von Mandelsloh (interimistisch) Juli - September 1820 Karl Friedrich Wagner, Legationsrat 1821, 1823 - 1824 Georg Ernst Levin Graf von Wintzingerode 1820 - 1825 Friedrich Wilhelm Graf von Bismark 1825 - 1844 August von Blomberg, Legationsrat 1826 - 1829 Franz à Paula Freiherr von Linden, Legationsrat 1830 - 1844 Julius Freiherr von Maucler 1844 - 1845 Ludwig von Reinhardt 1846 - 1850 Carl Eugen Freiherr von Hügel 1850 - 1852 Franz à Paula Freiherr von Linden 1852 - 1866 Friedrich Heinrich Karl Freiherr Hugo von Spitzemberg 1866 - 1880 Fidel von Baur-Breitenfeld 1881 - 1886 Ferdinand Graf von Zeppelin 1887 - 1889 Rudolf Friedrich Karl von Moser 1890 - 1893 Theodor Axel Freiherr von Varnbüler 1894 - 1918 Karl Hildenbrand 1918 - 1924 Otto Bosler 1924 - 1933 (1934) : Seit der Reichsgründung 1871 fungierten die württembergischen Gesandten in Berlin gleichzeitig auch als Bevollmächtigte zum Bundesrat. Seit Ende des 19. Jahrhunderts befand sich die Gesandtschaft in der Voßstraße 10. Das Gesandtschaftsgebäude wurde von Regierungsrat Georg Wilhelm von Mörner errichtet. Nach dem Ende der Gesandtschaft 1933 wurde das Gebäude im Jahre 1937 vom Reich aufgekauft und ein Jahr später abgerissen, da an dieser Stelle die neue Reichskanzlei geplant war. Die ministeriale Gegenüberlieferung zu Bestand E 74 bis zum Ende der Monarchie in Deutschland im Jahre 1918 befindet sich in Bestand E 50/03, weitere Unterlagen betr. die württembergische Gesandtschaft in Berlin für die Zeit vor 1806 in den Beständen A 16 a, A 74 c und die Zeit nach 1918 in den Beständen des württembergischen Staatsministeriums (E 130 a-c). 2. Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht: Die Unterlagen des vorliegenden Bestandes wurden im Jahre 1932 an das damalige württembergische Staatsarchiv Stuttgart abgegeben. Eine weitere, 1937 eingekommene Ablieferung ist während des Zweiten Weltkriegs verbrannt. Als Findmittel diente bislang nur ein sehr knapp gehaltenes, maschinenschriftliches Ablieferungsverzeichnis aus dem Jahre 1932. Der weitaus größte Teil der Unterlagen beinhaltet föderale Angelegenheiten des Deutschen Reiches, an welchen der württembergische Gesandte als Bundesratsbevollmächtigter beteiligt war. Hervorzuheben sind insbesondere Unterlagen zur Regelung der Steuergesetzgebung zwischen dem Deutschen Reich und den Bundesstaaten, zur Kriegswirtschaft während des Ersten Weltkriegs, aber auch zur wirtschaftlichen Versorgung in der Nachkriegszeit. Insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittelversorgung findet sich eine Ersatzüberlieferung für die im Zweiten Weltkrieg vernichteten Unterlagen des württembergischen Ernährungsministeriums. Viele der neueren Unterlagen enthalten in großem Umfang Reichstags- und Bundesratsdrucksachen, sind jedoch auf Grund des Schriftverkehrs mit württembergischen Behörden dennoch nicht als Doppelüberlieferung zu den im Bundesarchiv verwahrten Akten der Institutionen des Deutschen Reiches zu betrachten. Die Unterlagen wurden in den Jahren 2008 - 2009 von den Archivreferendaren René Hanke, Mathias Kunz und Andreas Neuburger, den ArchivinspektoranwärterInnen Wolfram Berner, Sylvia Güntheroth, Antje Hauschild und Stephanie Kurrle sowie den Praktikanten Christa Ackermann und Fabian Fechner unter Anleitung des Unterzeichneten, einige Teile auch von diesem selbst erschlossen. Die anschließende archivgerechte Verpackung der Unterlagen besorgte Rudolf Bezold. Der Gesamtumfang des Bestandes umfasst 40 Bände und 958 Büschel im Umfang von 34,3 lfd. Regalmetern. Stuttgart, im Oktober 2011 Johannes Renz b) Nationalitätskennzeichen: [A] Österreich [BY] Weißrussland [CH] Schweiz [CHN] Volksrepublik China [CZ] Tschechien [E] Spanien [EAT] Tansania [F] Frankreich [I] Italien [NAM] Namibia [P] Portugal [PL] Polen [RT] Togo [RUS] Russland [TR] Türkei [UA] Ukraine
Bernsmann, Peter Friedrich (1845-1920)
RMG 1.613 a-d · Dossier · 1871-1920
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

1874-1919 in Otjimbingue, Otjikango, Omburo, Omaruru; Briefe, Reise- u. Kriegsberichte, 1871-1920; Feldpostbriefe aus d. Zeit d. Frankreichfeldzuges, 1871; Berichte von d. Seereise nach Capstadt u. Walfishbay, 1873; Ein Besuch in d. Grootkloof, Beitrag für „Kleinen Missionsfreund“, 1874; Kopie e. Briefwechsels mit Kapitän Abraham Zwartbooi, 1880; J. P. Reinhard (ehemaliger Schmied in Otjimbingue) an Peter Friedrich Bernsmann wegen Pflegetochter Johanne Bernsmann (geb. 1880), 1888; Karte d. „Hererolandes“, M. 1: 1.250000 mit eingezeichneten Fahrwegen u. Fahrzeiten für Ochsengespanne, ca. 1888; Stationsberichte von Otjimbingue, 1886-1888; Stationsberichte von Otjikango, 1888-1890; Stationsberichte von Omburo, 1890-1895; Bericht von e. Reise nach Ondjiva in Oukuanjama (Amboland), 1891; Stationsbericht über Omburo von Traugott Kauapirura, 1891-1892; Bericht d. Asser Mutjinde im Namen d. Häuptlings Manasse Tjiseseta über dessen Bekehrung, 1893; Manasse Tjiseseta an Dr. August Schreiber, enthält Proklamation über Kornhandel, 1895; Zwei Briefbündel von Missionar Eduard Dannert u. Familie aus Omaruru, Otjimbingue u. Stellenbosch, 1895-1899; Privatbriefe Peter Friedrich Bernsmanns an Inspektoren d. RMG, 1890-1900; Lehrer Gustav Kamatoto an RMG, 1899; Referat Peter Friedrich Bernsmann: "Wie ist d. Tatsache zu erklären, daß unsere Evangelisten u. Schullehrer bis jetzt wenig d. gehegten Erwartungen entsprochen haben?", 4 S. ms. hektographiert, 1902; Privatklageschrift d. Kaufmanns E. Langenberg, Ombuiro gegen Peter Friedrich Bernsmann wegen Beleidigung, 1904; Bericht über d. schwarzen Minenarbeiter in d. Goldminen Pretorias u. bei Johannesburg, 1905; Beschreibung von Herero-Tänzen mit Notenbeispielen, 1907; Beitrag Peter Friedrich Bernsmann für e. Schullesebuch: Die Eingeborenen Deutsch-Südwestafrikas u. d. Anfänge ihrer Geschichte, mit d. Kapiteln:; Die Bastards; Die Herero; Die Naman; Die Bergdamara; Die Ambo, 23 S. ms., 1914; in 1.613 c auch: Eduard Heinrich Gustav Dannert, (1849-1924), vgl. RMG 1.615;

Société des missions du Rhin
Deutsch-Südwestafrika
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 39 · Dossier · ca. 1904 - 1914
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

u.a. abgebildet: Windhoek (Windhuk); Kahnrivier; Swakopmund; Oitjo Eingeborene (Owambo, Herero; Witbooi-Nama); Buren; Gebirgsbatterie in Windhoek; Hendrik Witbooi (*1824, ?1905); Angehörige der deutschen Schutztruppe; Bau der Nord-Südbahn; (28 x 21 cm) verschiedene Größen; Album mit Fotografien, sw

Deutsch-Südwestafrika
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, IX. HA, SPAE, IV Nr. 38 · Dossier · ca. 1904 - 1914
Fait partie de Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

u.a. abgebildet: Lazarett in Windhoek (Windhuk); Kriegerverein Windhuk; Eingeborenen-Kirche in Windhoek (Windhuk); Eingeborene (Herero; Nama; Owambo); Angehörige der deutschen Schutztruppe; Festung Omaruru; Kirche in Betanien; Oitjo; Artillerie der deutschen Schutztruppe; Kunene-Fluß; Missionsstation Owambo; einheimische Tierarten; Festung Gobabis; Festung Oas; Heliografistenstation Auasberg; Festung Keetmanshoop; (28 x 21 cm) verschiedene Größen; Album mit Fotografien, sw; z. T. stark ausgeblichen

Deutsche Kolonien
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Bü 26 · Dossier · 1898-1904
Fait partie de Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes description: Enthält: (1) 48 Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika: Oberstleutnant Hoffmann; Gruppenbild des Offizierstabs Windhoek; afrikanische Soldaten; Gruppenbild mit Angehörigen der Bergdamara; Herero-Aufstand und Nama-Aufstand 1904: Panorama-Aufnahme der Lüderitzbucht; Fort Keetmanshoop; Ortsansichten Keetmanshoop; Kuibis; Station am Berg Schlangenkopf; Kubuk; Naimos; Kanas; Gruppenbild "Die Sieger von Koës" (15.12.1904); Gefangenenlager auf der Haifischinsel (2) 37 Postkarten aus Kiautschou: Kiautschou-Bucht; Tsintan; Tsingtao, Tsimo; Schadsekau; Tientsin (3) 10 Ansichten aus Holland und den Holländischen Kolonien: Vlissingen; Middelburg; Kap der Guten Hoffnung; Batavia (Jakarta); Fort Cornelius; Samarang Darin: Gruppenbild Deutsche Soldaten beim Baden in China während des Boxeraufstandes 1898-1904, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 704 Militärhistorische Bildersammlung 2
RMG 2.624 · Dossier · 1886-1893
Fait partie de Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Antwortschreiben d. Deputation; Referate:; Morgenandachten in d. Kirche, Heinrich Pabst, 1886; Was muß geschehen, um d. Evangelium d. Zerstreuten nahe zu bringen?, Heinrich Friedrich Gottlieb Rust, 1887; Über d. Maximalbesitzstand d. Missionare in Großnamaland, Friedrich Anton Judt, 1887; Der Missionar, d. Missionshaus u. d. Gemeinde in ihrem gegenseitigen Verhältnis, Friedrich Anton Judt, 1888; Das Verhältnis d. Missionars zu d. Weißen, Karl Friedrich Wandres, 1889; Versuch e. Beantwortung d. Frage, ob in unserer gesamten Nama-Mission zwischen d. Missionaren u. Getauften d. Verhältnis von Herr u. Knecht vorherrschend sei, Hermann Carl Ludwig Hegner, 1889; Was ist für unseren Sonntags-Nachmittags-Gottesdienst zweckentsprechender Predigt oder Katechisation?, Hegner, o. J.; Over de verdere onderwijzing en aanleiding onzer Ouderlingen en Medearbeiders in het werk d. Heeren (Weiterbildung d. Mitarbeiter), Karl Friedrich Wandres, 1892

Société des missions du Rhin