20 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutschland
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

Auswanderungen, Allgemeines

Enthält: Auswanderungsunternehmer und -agenturen und deren Sicherheitsleistungen; Auswanderung nach überseeischen Ländern; einzelne Beschwerden wegen Nichtanerkennung als Auswanderungsagent. Darin: Namensbeschreibung mit Beschreibung der Kuppler v...

In: Kreisregierung Ellwangen >> 30. Staatsangehörigkeit >> 30.6 Auswanderungen (Wegzug) >> 30.6.1 Allgemeines; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen

Baden-Württembergische Kommende des Johanniterordens: Ablieferung 1983-1988 (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Zur Geschichte der Baden-Württembergischen Kommende des Johanniterordens Der mit der Kreuzzugsbewegung Ende des 11. Jahrhunderts entstandene Johanniterorden fiel am Beginn des 19. Jahrhunderts wie alle geistlichen Institut...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita

Deutsche Firmen, Firmengemeinschaften und -vereine, Hafen und Kanalgemeinschaften

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> WIRTSCHAFT UND VERKEHR >> GESAMTVERWALTUNG >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe >> Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II (Bestand) >> Spezialakten >> Schifffahrtsangelegenheiten >> Gesetze und Verordnungen, Einrichtungen im Interesse der Schifffahrt, Hamburg als Hafenplatz >> Firmen, Vereine und Institutionen

Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Inter...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Auswärtiges und Kolonialverwaltung

Deutsche Kolonialgesellschaft

Fragebögen für das Wintersemester 1936/37: Bd. 2

Enthält v.a.: Studentenführungen der Hochschule für Musik Karlsruhe, Lehrinstitut für Dentisten Karlsruhe, Badisches Staatstechnikum Karlsruhe, HTL Kiel, Handwerkerschule Krefeld, Handwerkerschule Kassel, HTL für Hoch- und Tiefbau Kassel, Höhere F...

In: Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund >> NS 38 Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund >> Deutsche Fachschulschaft >> Amt für Organisation >> Fragebögen für das Wintersemester 1936/37; BArch, NS 38 Reichsstudentenführung/ Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kautschukhandel in Kamerun: Bd. 2

Enthält u.a.: Kautschuk-Kommission des Kolonialwirtschaftlichen Komitees, wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft: Zur Kautschuk-Krisis. Berlin, Nov. 1913

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Kamerun und Togo >> Handels- und Schiffahrtssachen >> Kautschukhandel in Kamerun; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

OKH / Chef des Transportwesens (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Im Allgemeinen Truppenamt nahm die Gruppe C der Heeresabteilung auch das Militärtransportwesen wahr, bis Anfang 1920 die Transportabteilung geschaffen wurde. Sie wurde mit der Nutzung des Eisenbahnnetzes und der Schifffahrtsw...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Spitzenbehörden

Reichswirtschaftskammer (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1861 Konstituierung des Deutschen Handelstages als politische und berufsständige Vereinigung von Kaufleuten; 1918 Änderung des Namens in Deutscher Industrie- und Handelstag, Spitzenorganisation der Industrie- und H...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft, Post, Verkehr

Seekriegsleitung der Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Skl = Operationsabteilung des Marinekommandoamtes, Chef der Behörde führte ab 1.4. 1937 Dienstbezeichnung Chef des Stabes der Seekriegsleitung (Skl). In dieser Eigenschaft wurde ihm 1938 die bisherige Abteilung Mar...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Spitzenbehörden

Städtischer Hafenbetrieb (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 27 Städtischer Hafenbetrieb Umfang: 42 Archivkartons (= 285 Verzeichnungseinheiten inkl. 5 VE Pläne + Überformate = zus. 4 lfm) Laufzeit: 1892 - 1980 Am 28.1.2011 fand im Gebäude der Hafen Betriebs GmbH der Stadt Worms (...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Stadt Worms

Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert: Sonstige Schiffe

Enthält.: Zerstörer: Z 1 (Lebenslauf), Z 23, Z 24, Z 25, Z 26,, Z 27, Z 28, Z 29, Z 30, Z 31, Z 32, Z 33, Z 34, Z 35, Z 36, Z 37, Z 38, Z 39, Z 43, ZH 51, ZH 1 ; (Fotos von Z1, Z 23-Z39 und ZH 1 (ex "Gerard Callenburgh") Torpedobootsflot...

In: Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> Enzyklopädische Zusammenstellung der Schiffe >> Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert; BArch, MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand

Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert: Strahl - Ulau

Enthält: Rahschoner "Stralsund"; Kleiner Kreuzer "Stralsund ", (Foto); Kleiner Kreuzer "Straßburg", (Foto) Kanonen-Schaluppen "Strelasund" - "Nr. 36"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Stuttgart", ...

In: Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> Enzyklopädische Zusammenstellung der Schiffe >> Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert; BArch, MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand

Tarife: Bd. 2

Enthält u.a.: "Die Deutschen Kolonien. Monatsschrift des Deutschvölkischen Kolonialvereins", 1905 Handbücher 1904, 1905 und 1907 der "Deutsche Ostafrika-Linie"

In: Reichspostministerium >> R 4701 Reichspostministerium >> Teil I: Ministerium Berlin (21.422) >> Postwesen (5.703) >> Postbeförderung und Personenbeförderung durch die Post (1.659) >> Postbeförderung und Personenbeförderung zu Wasser (434) >> Schiffsverbindungen (355) >> Reichspostdampferlinie nach Ostafrika >> Tarife; BArch, R 4701 Reichspostministerium

Verschiedene Vereine: Korrespondenzen, Einladungen, Veranstaltungen etc., hier: A - K

Enthält: u.a. A.H.S.C. Worms (Bezirksverband alter Corpsstudenten Worms, Einladungen zu Farbenkneipen und anderen Veranstaltungen; ALLGEMEINER RICHARD-WAGNER-VEREIN, Zweigverein Leipzig (betr. Mitgliedsbeiträgen); ALLGEMEINER DEUTSCHER JAGDSCHUTZV...

In: Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 1. Ludwig Frhr. v. Heyl sen. (1886-1962) >> 1.6. Vereine, Verbände u. Vereinigungen >> 1.6.5. Sonstige/verschiedene Vereine und Vereinigungen; 185 Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl

Woermann-Linie, Hamburg

In: Schiffsbesichtigungskommission der Kaiserlichen Marine >> RM 107 Schiffsbesichtigungskommission der Kaiserlichen Marine >> Allgemeines

Zoll- und Akzisewesen, Handelsstatistik (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die Zoll- und Akzisedeputation wurde zur Aufsicht über das gesamte Zoll- und Akzisewesen 1814 eingesetzt. Sie überwachte Warenzoll, Schiffszoll und Konsumtionsakzise (Verbrauchssteuer). Im Hauptzollkontor wurde 1844 als Verwa...

In: Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> FACHVERWALTUNG >> FINANZWESEN >> ZÖLLE UND INDIREKTE STEUERN