Generalregistratur: Allgemeines, Staatsrecht, Staatsbehörden, Justiz, Festlichkeiten, Ehrungen, Gemeindewahlen, Magistrat, Gremium der Gemeindebevollmächtigten, Stadtrat, Geschäfts- und Tätigkeitsberichte, Personalwesen, Kreisschiedsgericht für Gemeinde- und Bezirksbeamte, Stadtbedienstete, Botendienst, Stadtpolizei, Etats, Distriktsvorsteher.- II. Polizeisenat: Feuerpolizei, Baupolizei, Straßenpolizei, Wasserpolizei, Handwerks- und Fabrikpolizei (Einzelne Gewerbe), Handel und Verkehr, Bevölkerungspolizei, Polizei des Nahrungs- und Kreditwesens, Religionspolizei, Erziehungs- und Unterrichtspolizei, Sanitäts- und Medizinalpolizei, Armenpolizei, Polizei der häuslichen Ordnung, Sittenpolizei, Allgemeine Sicherheitspolizei, Eigentumssicherheitspolizei, Persönliche Sicherheitspolizei, Landwirtschaftliche Polizei, Militär.- III. Verwaltungssenat: Allgemeines, Rechnungsprüfung, Legate und Testamente, Lokalschulfonds, Jüdischer Schulfonds, Schullehrerwitwenpensionskasse, Getreidemagazinskasse, Schuldentilgungskasse, Pflasterzollkasse, Straßenpflasterung, Armenkasse, Eisenbahnbaukasse, Kreislandwirtschafts- und Gewerbsschule, (Ober-)Realschule, Kreisackerbauschule, Ortsgemeinden (Altstadt, Moritzhöfen, Oberobsang, Saas, Wendelhöfen), Kommune Bayreuth, Kommune St. Georgen, Salarienkasse, Sportelkasse/Gebührenkasse, Regieverwaltung, Bürgergemeindevermögen, Armenbeschäftigungsanstalt, Stadtlazarett; Städtisches Krankenhaus, Stiftungen (diverse).- IV. Fremde Bestände.
Enthält u.a.: Kolonial- und Kriegsmarineausstellungen; Hans Thoma-Ausstellung; AlbrechtDürer-Gedächtnisausstellung; Ausstellung des Reichsverbands bildender Künstler,Bezirksgruppe Oberfranken (mit 5 Fotos); Franz Stassen-Ausstellung. Darin: Erwerb von zwei musizierenden Putten des Coburger Bildhauers Edmund Meusel fürden Festspielhauspark. Broschüre "Art of displaced persons and refugees" [Bayreuth 1948]. 1. Band
Enthält auch: Verzeichnis der durch die Treuhandstelle von der Sammlung des ehemaligen Reichskolonialbundes, Gauverband Bayerische Ostmark, an das Stadtmuseumübergebenen Gegenstände, 1947. [vgl. 32169]
Enthält u.a.: Vereinsgründung, Satzungen, Mitglieder 1884; Vorstandschaftskonferenzen; Anpflanzung einer Allee am Weg vom Ende der Schrollengasse zum Stiftsgut Birken (mitLageskizzen); Jahresberichte 1884 bis 1887; Afrikaausstellung des Proviantmeisters Ludwig Illich zugunsten des Vereins; angebliche Verpflichtung des Bauern Pfaffenberger auf Unterhalt eines Fußwegs auf dem ihm beim Umbau der Staatsstraße auf dem Matzenberg überlassenen alten Straßenteil.1884 - 1890
Enthält u.a.: Familie Christoph Ullmann aus Deutsch-Süd-Westafrika