40 Treffer anzeigen

Dokumente
StadtA CE, SP 13, Bestand 13 C Nr. 270 a · Akt(e) · 1940 - 1940
Teil von Stadtarchiv Celle

u. a. Runderlaß Kolonialdienst des Reichsministeriums des Innern v. 29. Juni 1940-II SB 2171 II/40-6755. Zeitungsdruckschrift v. 03. Juli 1940 zum Runderlaß Kolonialdienst. schriftliche Einzelmeldungen v. Beamten des höheren u. gehobenen Dienstes an den Oberbürgermeister der Stadt Celle um einen Überblick zu gewinnen, wer gewillt es, in den Dienst der deutschen Kolonien zu treten. Beiliegend vorgefertigter Fragebogen, Schreiben mit Erläuterungen-Zusatz f. Kreisverwaltungen, Reichsgaue u. Provinzen u. andere Verwaltungen mit Staats- u. Selbstverwaltung. Text 52 Blatt

Schriftverkehr mit Familie von Bötticher
StadtA CE, N 54, 0002 · Akt(e) · 1891 - 1891
Teil von Stadtarchiv Celle

Enthält u.a.: Briefumschlag: Vertheilung der Lebensversicherung J. v. Bötticher 1905 Vechta, 15.01.1884: ? an E.v.H.: Hoffe auf die Citation zum Examen. Da er bisher diesbezüglich noch keine Nachricht erhalten habe, könne er das Examen wohl nicht vor Oktober machen und ich erst Ostern 1885 würde heiraten können. Außerdem sagten ihm das vagabundierende Hilfspredigerleben mit seinen halbpastoralen Befugnissen gar nicht mehr zu. Gelegenheit zur Weiterbildung böte sich nicht, es versetze ihn vielleicht in die Fieber verbreitende Marsch und gäbe ihm keinen Gehalt … mit dem ich ganz auskommen kann. Müsse in Vechta 300 Mark für das Wintersemester zusetzen, eine Gehaltszulage

Praktikabescheinigungen
StadtA CE, N 08, Nr. 0971 · Akt(e) · 1913 - 1921
Teil von Stadtarchiv Celle

Enthält auch: Hospitantenkarte des Hamburgischen Kolonialinstitutes Handgeschriebener Lebenslauf Gerd Lamprecht

Kolonialbünde – Verschiedene –
StadtA CE, SP 11, Best. 02 G Nr. 0243 · Akt(e) · 1932 - 1956
Teil von Stadtarchiv Celle

Unterlagen zu versch. Kolonialbünden, u.a. dem Reichskolonialbund, Liste zur Eintragung von [Celler] Mitgliedern des Reichskolonialbundes (Bl. 5, 7, 8, 14), Einladungsschreiben des Reichskolonialbundes, Gauverband Ost-Hannover, v. 13.8.1941 an Oberbürgermeister Meyer: Am 16. u. 17. August hält der Reichskolonialbund in der Union eine Abschnittstagung ab, zu der die Amtsträger aus 8 Gauverbänden nach Celle kommen und die Abteilungsleiter der Bundesleitung anwesend sein werden. […] (Bl. 15), Celler Beobachter v. 20.2.1942: Eine deutsch-koloniale Schau (Bl. 16), auch Unterlagen zur Forschungsstelle ‚Niedersachsen im Ausland. [siehe Best. 2 G Nr. 179] Text 24 Blatt

StadtA CE, SP 11, Best. 13 C Nr. 270 a · Akt(e) · 1940 - 1940
Teil von Stadtarchiv Celle

allg. und Unterlagen übergeordneter Stellen sowie in erster Linie verschiedene Meldungen von Mitarbeitern, diese Unterlagen stehen in Zusammenhang mit einer Rückgabe der […] geraubten Kolonien nach dem Endsieg (Bl. 7, Schr. der Stadtverwaltung v. 13.7.1940), Stadtgartendirektor Lindemann war SS-Obersturmführer u. Schwadronschef der 2. SS-Totenkopf-Reiterstandarte 6. Techn. Schwadron in Lublin (Bl. 41, Schr. v. 12.8.1940). Text 52 Blatt

Anschaffung v. Lehrmitteln.
StadtA CE, SP 13, Bestand 17 C Nr. 056 · Akt(e) · 1871 - 1950
Teil von Stadtarchiv Celle

u. a. Angebots- u. Werbeschreiben diversen Firmen, Papier- u. Buchverlage sowie Schreiben v. Reichs- u. Preußischen Minister f. Wissenschaft, Erziehung u. Volksbildung an den Magistrat der Stadt Celle u. den Landrat des LK Celle als oberste Schulbehörde betr. Lehr- u. Unterrichtsmaterialien f. Schulen im Stadt- u. Landkreis Celle (Bl. 116-139)./ Schreiben der Landesstelle Ost-Hannover des Reichsministeriums f. Volksaufklärung u. Propaganda, Harburg-Wilhelmsburg, v. 08. Juni 1936 an die Landräte u. Oberbürgermeister im Gau Ost-Hannover betr. Anschaffung u. Verbreitung der Wandkarte Die Aufteilung der kolonialen Rohstoffgebiete-und das Deutsche Reich in den Schulen u. bei Schulungskursen der Organisationen (Bl. 132). Text 239

Celler Schwimmclub
StadtA CE, FA, Nr. 0034 · Akt(e) · 1912 - 1912
Teil von Stadtarchiv Celle

Dauerleihgabe des Celler Schwimmclubs. Enthält: 1. Gedicht: Schwimmfest in Celle am 11. und 12. August 1934. 2. Verse des Liedes Schwimmer-Loreley. 3. Festbroschüre 75 Jahre CSC, Celler Schwimm-Club e.V. von 1910. 4. Aus Festschrift: Celler Badeverhältnisse 1906-1925: Abbildung der Celler Badeanstalt Deutsch Kamerun vorm. L. Schulz. 1906 Am Allerbogen Wittinger Straße, jetzt Biermannstraße; Abb.1919 Militärbadeanstalt an der Lachte; Abb. 1925 Badebetrieb an der Fuhse; Abb. 1909 Celler Badeanstalt mit Wehr; Abb. Wehr. 5. Aus Festschrift: 4 Abbildungen: Freibad mit Hallenbad; Am 16. Juni 1983 wurde das neue Freibad für den Badebetrieb freigegeben. 6. Beschriftung: 28. August 1985, 75 Jahre

Bahnhofsplatz
StadtA CE, F 03, Nr. 1471 · Akt(e) · 1935 - 1935
Teil von Stadtarchiv Celle

Bahnhofsplatz in Richtung Bahnhofstraße aus gesehen. Rechts: Bahnhofshotel R. Hörning, dann Einmündung in die Kirchstraße. Bahnhofstraße 41A mit Kolonial- und Delikatessenhandlung J. Mussehl. Bahnhofsplatz 11/12. Wetterfahne. Eismänner von Talamini. Straßenbahn. Litfaßsäule. Repro. von Postkarte mit Aufdruck: Celle. Bahnhofstraße. Heinz Busch Bild stammt aus Ausstellung 1994/95 von Herrn Busch. Heinz Busch Angaben (Bild)

Celler Badeanstalt 'Deutsch Kamerun'
StadtA CE, F 09, Nr. A 0072 · Akt(e) · 1900 - 1900
Teil von Stadtarchiv Celle

Von Louis Schulz um 1899 in dem nördlichen Allerarm an der Mühlenmasch auf Kl.Hehlener Gebiet angelegt. Um 1890 hatte Schulz an der Mühlenmasch beim Zollenpfahl - am Zusammenfluss der beiden Allerarme - seine erste Flussbadeanstalt gerichtet. Reproduktion einer farbigen Postkarte um 1900. Negativ im Februar 1963 vom Stadtbauamt an das Archiv übergeben. Reproduktion Text Glasplatte Stadtbauamt Angaben (Bild)

Bahnhofstraße
StadtA CE, F 03, Nr. 1470 · Akt(e) · 1900 - 1900
Teil von Stadtarchiv Celle

Bahnhofstraße vom Bahnhofsplatz aus gesehen. Bahnhofshotel R. Hörning. Einmündung in die Kirchstraße. Bahnhofstraße 41A mit Kolonial- und Delikatessenhandlung J. Mussehl. Pferdedroschke. Wetterfahne. Heinz Busch Bild stammt aus Ausstellung 1994/95 von Herrn Busch. Heinz Busch Angaben (Bild)