155 Treffer anzeigen

Dokumente
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 76 Nr. 54 · Akt(e) · 1942
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

Enthält: v.a.:Aus- und Fortbildung; Beurteilungen, Ernennungen und Beförderungen (reichsweit); Luftschutzlehrgänge; Kolonialpolizei; Besoldungsfragen; Kraftstoffrationierung und KFZ-Einsatz; politische Schulung; Kantinenwesen und Verpflegung; Kasernierung der Gendarmerie; Feuerschutzpolizei; Luftschutz; UK-Stellungen der Ordnungspolizei; Einsatz der Polizei und Gendarmerie im Osten; Feindpropaganda; Werbung für die SS-Polizei-Division; Versorgung der Einheiten der Ordnungspolizei mit Trinkbranntwein; Einsatz von Arbeitskräften aus dem Osten; Tag der Deutschen Polizei; Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gegen entwichene Kriegsgefangene; Kennzeichnung der Juden mit dem Judenstern; Ausrüstung der Ordnungspolizei bei Abordnung zum auswärtigen Einsatz; Polizeioffiziersausbildung während des Krieges; Polizeitruppenbetreuungenthält auch:Pionierdienst im Winter, hg. vom Oberkommando des Heeres, Berlin 1941

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 76 Nr. 52 · Akt(e) · 1941
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

Enthält: v.a.:Aus- und Fortbildung; Tag der Deutschen Polizei 1941; Entlassungen, Beurteilungen, Ernennungen und Beförderungen (reichsweit); Luftschutzlehrgänge; Kantinen- und Verpflegungswesen; politische Schulungen; Kolonialpolizei; Urlaubsregelungen; Arbeitserziehungslager Recklinghausen; Nachwuchswerbung für die Ordnungspolizei und die Waffen-SS; Feuerschutzpolizei

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75 · Bestand · 1764-1944
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

Kabinetts-Ministerium / Staats-Ministerium / Landespräsidium 1853 - 1932 Durch Landesherrliche Verordnung vom 12. September 1853 wurde ein Fürstliches Kabinett eingerichtet, um eine Trennung "der zu Unserer persönlichen Kenntnisnahme und Beschlußfassung geeigneten Staats- und Regierungsgeschäfte" von der "Unserem Regierungs-Collegium zugewiesenen Geschäftsleitung" vorzunehmen. An das Kabinett sollten verwiesen werden "die Angelegenheiten Unseres Hauses und des Äußeren, die Landtags- und Militärsachen, die Übung des höchsten Aufsichtsrechts auf die Justiz und Polizei wie des Kirchen- und öffentlichen Unterrichtswesens, alle Anstellungsangelegenheiten der höheren Staatsdienerschaft, Recurs- und Gnadensachen" (Landesverordnungen 11, S. 105). Eine Verordnung vom 30.09.1853 regelte die Ausfertigung nicht eigenhändig vom Fürsten unterzeichneter Erlasse unter der Bezeichnung "Cabinetsministerium" durch den Kabinettsvorstand (Landesverordnungen 11, S. 113). Das Kabinettsministerium bestand danach aus dem Kabinetts-Minister (seit 1897 Staatsminister), einem Kabinetts-Sekretär und einem Registrator nebst weiterem Büro- und Kanzleipersonal, später zeitweilig auch einem Kabinettsrat und Referenten aus der Regierung. Das "Staatshandbuch" im Fürstl. Lippischen Kalender auf das Jahr 1914 nennt im "Fürstlichen Staatsministerium", neben dem es ein Fürstl. Geh. Kabinett im Hofstaat gab, den Staatsminister, Exz., einen Ministerialsekretär und Rechnungsrat, einen Ministerialregistrator (Sievert) und einen Pedell; vorhanden waren 1914 in der Kanzlei zwei Kanzleigehilfen und ein Aktuar (L 75 II - 1, 21). [d.h. der Rechnungsrat war Ministerialsekretär] Die Stellung des Ministeriums als "Oberste Verwaltungsbehörde" in Überordnung über die Regierung als "Obere Verwaltungsbehörde" blieb auch nach dem Umsturz von 1918 erhalten. An die Stelle des Ministeriums trat nach einem Zwischenspiel des Volks- und Soldatenrates (dessen Akten hier unter I - 1 Nr. 39) 1919 gemäß der Verfassung ein dreiköpfiges Landes-Präsidium, das die bisherigen Befugnisse des Fürsten und des Staatsministeriums ausübte (Landesverordnungen 26, S. 913); es bestand nach dem "Staatshandbuch" im Lipp. Kalender für das Jahr 1930 aus den 3 Mitgliedern, von denen eines Vorsitzender und geschäftsführendes Mitglied war, und einem Präsidialamtmann. Das hier nicht genannte Kanzleipersonal bestand Jan. 1931 aus zwei Beamten der Vergütungsgruppen 7 und 8, die jährlich ca. 15 000 Eingänge zu bewältigen hatten (L 75 II - 2 a Nr. 1; hier auch über Registraturordnung). Durch eine Verordnung vom 14. Okt. 1931 zur Sicherung des Landeshaushalts wurden dann mit Wirkung vom 01.04.1932 Landespräsidium und Regierung zu einer Landesregierung vereinigt (Landesverordnungen 31, S. 393). Eine gemeinsame Geschäftsordnung des Landespräsidiums und der Regierung des Landes Lippe vom 28. November 1928 war schon seit dem 01.01.1929 in Kraft (L 75 IV - 1, 25; L 80.04 Nr. 268; vorher eine besondere Geschäftsordnung des Landespräsidiums vom 5. Jan. 1927: L 75 III - 1 Nr. 13a). Wenn es in der Anordnung der Verwaltungsreform geheißen hatte, dass die Regierung als obere Verwaltungsbehörde aufgehoben würde und dass das Landespräsidium fortan die Bezeichnung "Landesregierung" führe, so war das Verhältnis de facto doch umgekehrt. Auf der Grundlage der Präsidialerlasse vom 1. Juni, 13. Juli und 28. Okt. 1932 über die Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung und Dienstordnung der Landesregierung (L 75 IV - 1, 23; L 80.04 Nr. 268) wurde das Landespräsidium in die Regierung eingegliedert, in deren Abt. I (Inneres) nun allein die allgemeinen Reichs- und Landesangelegenheiten - wie etwa die späteren Anschlussverhandlungen - bearbeitet wurden. Diese Ministerialregistratur findet somit ihre inhaltliche Fortsetzung in der Regierungsregistratur (L 80.04). Liste der Minister und Mitglieder des Landespräsidiums siehe Kittel, Geschichte des Landes Lippe, S. 299. Detmold, den 27. März 1958 gez. Kittel Das maschinenschriftliche Findbuch wurde im August/September 2008 von Gunnar Haas aus Herford im Rahmen eines Werkvertrages in VERA abgeschrieben (in neuer Rechtschreibung). Erfasst wurden nur die die als vorhanden abgehakten Akten; gelegentlich erfolgte eine geringfügige redaktionelle Überarbeitung. Detmold, November 2008 gez. Schwinger

D 7 Halle Kreisschulinspektion Halle (Bestand)
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, D 7 Halle · Bestand · 1831-1951
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

Bis zum Jahr 1872 übten von der Regierung ernannte Geistliche die staatliche Schulaufsicht auf der Kreisebene nebenamtlich aus. Erst nach dem Schulaufsichtsgesetz von 1872 wurden zunehmend hauptamtliche Kreisschulinspektoren berufen. Für die Kreisschulinspektion Halle wurde erstmals 1909 ein hauptamtlicher Kreisschulinspektor ernannt (vgl. Akte M 1 II B Nr. 157). Seit 1924 führen die Schulaufsichtsbeamten die Amtsbezeichnung "Schulrat". Als unmittelbarem Organ der Regierung unterstand diesem neben dem öffentlichen Volksschul- und Mittelschulwesen das gesamte sonstige, auch private Schulwesen seines Kreises, soweit es in den Zuständigkeitsbereich der Regierung fiel. Gelegentlich einer Neugliederung im Jahre 1932 wurde der Schulaufsichtskreis Halle mit dem Kreis Bielefeld-Land zum Schulaufsichtskreis Bielefeld II-Halle i. W. zusammengefasst (vgl. Akte M 1 II B Nr. 118). Da die staatliche Schulaufsicht auf Kreisebene auch nach 1947 bei den Schulräten verblieb, wird deren Überlieferung im Staatsarchiv Detmold einheitlich in den D 7-Beständen geführt. Vorliegendes Findbuch verzeichnet vom Staatsarchiv Münster nach hier abgegebene Akten der ehemaligen Kreisschulaufsicht Halle, deren einzelne Akten bis in die 1890er Jahre zurückreichen und in der Regel mit dem Jahr 1932 schließen. Den Lücken bei den einzelnen aufeinanderfolgenden ursprünglichen Locaturen bzw. Altsignaturen (auf Aktenfähnchen) nach zu urteilen, dürfte es sich dabei jedoch nicht um die gesamte Registratur handeln. Zumindest aber liegt - einem alten Aktenverzeichnis (jetzt: Akte D 29 Nr. 413) zufolge - eine geschlossene Registraturgruppe vor. Es ist nach der Bestellnummer zu zitieren: D 7 Halle Nr. ... Detmold, den 31. März 1983 gez. Dr. Strecke

M 1 I P Regierung Minden, Polizeiwesen
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, M 1 I P · Gliederung
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

Organisation und Dienstbetrieb 1896-1945 (13); Polizeiverwaltung 1816-1948 (122); Polizeibeamte, Polizeianwälte 1817-1944 (81); Polizeiverordnungen 1817-1946 (24); Verwaltungsstreitsachen 1907-1919 (17); Polizei- und Ordnungsstrafen, Strafregister 1772-1943 (14); Fahndungssachen, Vergehen und Verbrechen 1816-1945 (28); Besuche, besondere Ereignisse, Unglücksfälle 1816-1943 (9); Gefängnisse, Häftlingstransporte 1816-1935 (85); Pass- und Meldewesen 1817-1935 (18); Ausländer, Fremdarbeiter, Deserteure 1834-1945 (33); Nichtsesshafte, Zigeuner 1843-1954 (10); Landesverweisungen 1816-1952 (31); Vereine, Gesellschaften allgemein 1717, 1818-1949 (24); Schützenvereine (1400) 1713, 1810-1964 (70); Zensur 1816-1942 (49); Feuerpolizei 1816-1947 (45); Waffen, Sprengstoffe 1816-1941 (9); Luftverkehr, Luftschutz 1894-1945 (25); Gesundheit, Wasserschutz 1817-1939 (32); Friedhöfe (1758) 1808-1935 (106); Baupolizei (1786), 1816-1952 (281); Denkmäler, Landschaftsschutz 1841-1950 (9); Straßenreinigung 1857-1939 (8); Ordnung und Sitten, Gesindewesen 1816-1942 (56); Namen, Titel, Ehrenzeichen 1817-1939 (10); Erster Weltkrieg 1907-1940 (101); Politische Polizei allgemein 1817-1948 (71); Anarchisten, Kommunisten 1894-1945 (56); Nationalsozialisten 1929-1940 (18); Kirchenkampf 1933-1944 (19); Juden, Wiedergutmachung 1933-1947 (10); Arisierungen, auch Rückerstattung 1938-1959 (83); Beschlagnahme von Vermögen 1933-1952 (108); Gendarmerie 1816-1945 (81).<br /><br />M 1 I P<br /><br />Organisation und Dienstbetrieb 1896-1945 (13); Polizeiverwaltung 1816-1948 (122); Polizeibeamte, Polizeianwälte 1817-1944 (81); Polizeiverordnungen 1817-1946 (24); Verwaltungsstreitsachen 1907-1919 (17); Polizei- und Ordnungsstrafen, Strafregister 1772-1943 (14); Fahndungssachen, Vergehen und Verbrechen 1816-1945 (28); Besuche, besondere Ereignisse, Unglücksfälle 1816-1943 (9); Gefängnisse, Häftlingstransporte 1816-1935 (85); Pass- und Meldewesen 1817-1935 (18); Ausländer, Fremdarbeiter, Deserteure 1834-1945 (33); Nichtsesshafte, Zigeuner 1843-1954 (10); Landesverweisungen 1816-1952 (31); Vereine, Gesellschaften allgemein 1717, 1818-1949 (24); Schützenvereine (1400) 1713, 1810-1964 (70); Zensur 1816-1942 (49); Feuerpolizei 1816-1947 (45); Waffen, Sprengstoffe 1816-1941 (9); Luftverkehr, Luftschutz 1894-1945 (25); Gesundheit, Wasserschutz 1817-1939 (32); Friedhöfe (1758) 1808-1935 (106); Baupolizei (1786), 1816-1952 (281); Denkmäler, Landschaftsschutz 1841-1950 (9); Straßenreinigung 1857-1939 (8); Ordnung und Sitten, Gesindewesen 1816-1942 (56); Namen, Titel, Ehrenzeichen 1817-1939 (10); Erster Weltkrieg 1907-1940 (101); Politische Polizei allgemein 1817-1948 (71); Anarchisten, Kommunisten 1894-1945 (56); Nationalsozialisten 1929-1940 (18); Kirchenkampf 1933-1944 (19); Juden, Wiedergutmachung 1933-1947 (10); Arisierungen, auch Rückerstattung 1938-1959 (83); Beschlagnahme von Vermögen 1933-1952 (108); Gendarmerie 1816-1945 (81).<br /><br />M 1 I P

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, M 1 I P, 1370 · Akt(e) · 1888-1902
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)
  • 1888-1902, Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, M 1 I P Regierung Minden, Polizeiwesen
  • Enthaeltvermerke: enthält u.a.: Abhaltung von Lotterien; Statuten; Sammlungen; Tätigkeitsberichte<br /><br />Enthaeltvermerke: enthält u.a.: Abhaltung von Lotterien; Statuten; Sammlungen; Tätigkeitsberichte
  • description: Enthaeltvermerke: enthält u.a.: Abhaltung von Lotterien; Statuten; Sammlungen; Tätigkeitsberichte Enthaeltvermerke: enthält u.a.: Abhaltung von Lotterien; Statuten; Sammlungen; Tätigkeitsberichte