84 Treffer anzeigen

Dokumente
Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,1025 · Bestand · 1820 - 1990
Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners

Die Norddeutsche Mission wurde 1836 in Hamburg von sechs Missionsvereinen als eine der ältesten deutschen Missionsgesellschaften gegründet. Sie hat seit 1851 ihren Sitz in Bremen und wird heute als ein gemeinsames Werk von vier deutschen und zwei afrikanischen Kirchen getragen. Nach anfänglichen Aktivitäten in Neuseeland und Ostindien entsandte die Norddeutsche Mission ab 1847 Missionare auch nach Westafrika. Aus der seither kontinuierlich betriebenen Missionsarbeit in Westafrika gingen dort zwei selbständige Kirchen hervor: Die Evangelische Kirchen von Togo und die Evangelisch-Presbyterianische Kirche von Ghana. In diesen beiden Ländern ist die Norddeutsche Mission noch immer im Schwerpunkt ihrer missionarischen und heute vor allem auch entwicklungspolitischen Aktivitäten tätig. In über 150 Jahren Präsenz in Afrika hat die Norddeutsche Mission alle Höhen und Tiefen der deutsch-afrikanischen Beziehungen in ihren westafrikanischen Missionszentren miterlebt. Dies betrifft die vorkoloniale Präsenz, die Kolonialzeit nach der 1884 erfolgten Gründung der Kolonie Deutsch-Togoland und die schwierige nachkoloniale Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg bis zum heutigen Tag. Rekrutiert in ganz Deutschland und ausgesandt von der Zentrale in Bremen, waren Generationen von Missionsmitarbeitern in Afrika in Mission, Schul- und Entwicklungsdienst tätig und haben in Briefen, Berichten, Protokollen und auch fotografischer Dokumentation ihre Arbeit festgehalten. Umgekehrt haben schon früh afrikanische Mitarbeiter der Mission zur Ausbildung den Weg nach Deutschland gefunden. Im Laufe von über 150 Jahren entstand somit in der Missionszentrale ein einmaliger Archivbestand, der auch durch die zahlreichen politischen Umwälzungen und kriegerischen Ereignisse kaum wesentliche Überlieferungsverluste erlitten hat. Er wird ergänzt um eine Sammlung von Bilddokumenten, die wie die schriftliche Überlieferung bis in die 1840er Jahre zurückreichen. In der Bremer Missionszentrale wurde zudem eineSpezialbibliothek aufgebaut, die vor allem internen Schulungszwecken der Mission diente und zahlreiche Manuskripte und Frühdrucke in westafrikanischen Sprachen - namentlich der im heutigen Togo gesprochenen Ewe-Sprache - enthält.
Übergabe des Bestands an das Staatsarchiv Bremen
Am 18. November 2005 wurden dem Staatsarchiv Bremen das Archiv, die Bildsammlung und die Bibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft übergeben. Schriftgut, Bildsammlung und Missionsbibliothek stehen nun an einem Ort der Forschung zur Verfügung. Das Archiv der Norddeutschen Mission gehört zu den wichtigsten Archivbeständen in der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde früh in seinem Wert und seiner Bedeutung für die Forschung erkannt. Schon während des Zweiten Weltkriegs übernahm das Staatsarchiv zahlreiche Archivalien, um sie gemeinsam mit dem staatlichen Archivgut in Sicherheit zu bringen. Im Jahr 1968 wurde ein Vertrag geschlossen, mit dem der Bestand als Depositum (StAB 7,1025) in das Staatsarchiv Bremen übernommen wurde. Es steht seither als Nr. 0503 im Gesamtverzeichnis national wertvoller Archive nach § 13 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung.

Bestandsgeschichte

Da die Norddeutsche Mission im Jahr 2005 mit dem Bezug eines neuen, aber kleineren Missionshauses in Bremen gezwungen wurde, sich von Sammlungs- und Bibliotheksgut zu trennen und zukünftig auch keine Leseräume für wissenschaftliche Benutzungen im Missionshaus mehr zur Verfügung stellen konnte, hat sie sich zu dem Schritt veranlasst gesehen, mit der Übergabe des restlichen Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksgutes in das Staatsarchiv zugleich auch das Eigentumsrecht an dem Gesamtbestand an das Staatsarchiv Bremen zu übertragen. Dies erfolgte zunächst in der Gewissheit, dass mit dem freieren Zugang erhebliche Vorteile in der Benutzung durch Wissenschaft und Forschung verbunden sind und vor dem Hintergrund, dass eine archivische Erschließung vor allem des Sammlungs- und Bildguts sowie der Bibliothek im Missionshaus selbst nicht mehr angemessen geleistet werden konnte. Ebenso wenig konnte im Missionshaus auf Dauer eine optimale Verwahrung der Unterlagen sichergestellt werden. Es wurde bei der Übergabe vereinbart, dass der Bestand auch in Zukunft kontinuierlich Zuwachs an Schriftgut und Sammlungsmaterial von der vor allem in Westafrika tätigen Norddeutschen Mission erhalten soll.
Das Depositum 7,1025 Norddeutsche Mission war seit 1968 einer der am häufigsten durch wissenschaftliche - auch internationale - Benutzung nachgefragten Bestände im Staatsarchiv Bremen. Seit 2003 wurde er intensiv für ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsvorhaben der Universität Bremen benutzt, in das unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer auch Wissenschaftler und Doktoranden aus Togo und Ghana einbezogen waren.Der Aktenbestand war bereits bei der Ablieferung an das Archiv von einem Mitarbeiter der Norddeutschen Missionsgesellschaft formiert und verzeichnet worden: In den 1970er und 1980er Jahren hatte Paul Wiegräber ein Aktenverzeichnis erstellt und die Aktenmappen mit Signaturen beschriftet. In dieser Zeit wurden mehrmals größere und kleinere Mengen an Schriftgut dem Bestand hinzugefügt - Materialien aus älterer Zeit, aber auch Sammlungsstücke, die damals in der Zusammenarbeit mit den Kirchen in Ghana und Togo angefallen waren.
Mit der Übernahme des Archivguts hatte sich das Staatsarchiv zur Restaurierung, Verpackung und Verzeichnung des vorhandenen und besonders des neu erworbenen Bild- und Bibliotheksbestandes verpflichtet. Dazu wurde der Archivbestand nach der Rückkehr aus der Ausleihe an das Projekt Transkulturation im Jahr 2004 systematisch durchgesehen, die vorhandenen Verpackungsmaterialien ergänzt und die Beschriftungen erneuert. Das Schriftgut liegt im Bestand häufig lose vor, insbesondere sind die manchmal umfangreichen Einheiten, in denen die halbamtlich angefallene Korrespondenz mit den Missionsmitarbeitern abgelegt ist, weiterhin in ihrer Erhaltung und ihrer inneren Ordnung sehr gefährdet.
Bereits in den 1970er Jahren war der Archivbestand im Rahmen der Sicherungsverfilmungsarbeiten des Bundes auf Mikrofilm aufgenommen worden, diese Filme waren nach der Anfertigung von Kopien an das Staatsarchiv zurückgelangt und konnten benutzt werden. Die Nachlieferungen zum Bestand werden 2007 verfilmt, so dass für den gesamten Bestand Benutzungsfilme zur Verfugung gestellt werden können. Kopien werden zukünftig lediglich von den Filmen angefertigt werden, um das Anfertigen von Kopien vom Schriftgut selbst zu vermeiden.Eine Neuverzeichnung erfolgte für das bisher nur ganz summarisch beschriebene Schriftgut. Dazu wurde die Gliederung stark erweitert, um das bisher wenig beachtete Schriftgut, das nicht in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit der Missionsmitarbeiter in Afrika und Australien steht, angemessen zu ordnen. In das Aktenverzeichnis wurden überlieferte Titel übernommen, soweit vorhanden. Bereits umfangreich erschlossen waren die Unterlagen aus der Missionstätigkeit im engeren Sinne, auf die sich die älteren Verzeichnisse beschränkten. Außerdem standen die von verschiedenen Mitarbeitern des Projektes Transkulturation erstellten Auswertungen zur Verfügung, die sich an die älteren Listen anlehnten, außerdem aber beschreibende Texte bis hin zu Transkriptionen und Übersetzungen enthielten. Diese Angaben wurden für das Aktenverzeichnis ausgewertet, so dass zu diesem Bereich des Bestands Angaben zum Umfang und zu den im Schriftgut verwendeten Sprachen vorhanden sind.
Der Bildbestand, seine Übernahme und Bearbeitung
Die Norddeutsche Missionsgesellschaft hat das Medium der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert genutzt, um ihre Arbeit intern zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit darzustellen. Die Fotografien, meist von Missionaren im Rahmen ihrer Tätigkeit im afrikanischen Missionsfeld angefertigt, wurden nicht nur als Erinnerungsstücke aufbewahrt, sondern bei Diavorträgen für die Öffentlichkeit und bei internen Schulungsveranstaltungen verwendet, häufig auch in den Publikationen der Missionsgesellschaft abgedruckt.
Ein umfangreicher Bestand von Foto-Abzügen, systematisch abgelegt, bildet den Kern der Überlieferung. Diese Fotos waren durch verschiedene Listen erschlossen, außerdem vielfach auf der Rückseite mit einem Titel beschriftet und datiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den Porträts der Missionsmitarbeiter, die offenbar seit dem Beginn der Missionstätigkeit und der Verbreitung der Fotografie systematisch gesammelt und verwahrt wurden.Auch die Missionsmitarbeiter und verschiedene mit der Mission verbundene Personen haben ihre eigenen Sammlungen angelegt und der Fotosammlung der Missionsgesellschaft hinzugefügt. So befinden sich im Bestand mehrere Alben einzelner Missionare und der Deutsch-Togo-Gesellschaft, außerdem Diaserien aus der Vortragstätigkeit. Aufnahmenegative zu den Fotos sind lediglich zu einem einzigen Album erhalten. Die vorhandenen Dias dürften in der Regel Kopien sein, die von den Aufnahmemedien oder Abzügen erstellt worden sind. Der Bestand umfasst 5.316 einzeln verzeichnete Fotos, darunter sind zahlreiche Bilder mehrfach überliefert. Es handelt sich durchweg um Schwarz-Weiß-Fotos, einige wenige Stücke sind koloriert, zwei Zeichnungen sind farbig angelegt.
Im Rahmen des Projekts Transkulturation, das, durch die VolkswagenStiftung gefördert, unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer an der Universität Bremen in den Jahren 2003 bis 2005 durchgeführt wurde, beschäftigte sich die Religionswissenschaftlerin Sonja Sawitzki intensiv mit dem Bildbestand. Sie nahm die Titel und Datierungen der Fotografien auf, signierte und verpackte die Stücke und bereitete sie für die Reproduzierung auf. Dabei wurden insbesondere Hinweise auf doppelt überlieferte Bildinhalte eingearbeitet. Auch der physische Zustand der Stücke wurde beschrieben, wobei die Größe und der Erhaltungszustand, ggf. die vorhandenen Mängel aufgeführt sind. Hinsichtlich des Bildtyps unterscheidet die Bearbeiterin zwischen Abzug, Zeichnung, Druck, Postkarte und den verschiedenen Film- und Glasmaterialien, außerdem sind Hinweise auf Montagen auf Karton oder in Alben angegeben. Viele Foto-Abzüge sind nicht gut erhalten, stark verblasst, verschmutzt oder unvollständig. Häufig sind in die Alben und Mappen auch Drucke aufgenommen worden, von denen sich keine hochwertigen Bildvorlagen gewinnen lassen. In der Regel konnten aber zu den Drucken die Bildvorlagen an anderer Stelle im Bestand ausfindig gemacht werden.Das Foto-Verzeichnis
Im Verzeichnis zum Bestand 7,1025 Fotos sind nun alle vorhandenen Bilder nachgewiesen. Dabei werden die vorhandenen Abzüge und ihre Signatur, das Repro oder überlieferte Negativ oder Dia aufgeführt und das Kennzeichen der zugehörigen Bilddatei angegeben. Im Rahmen der inhaltlichen Erschließung werden der Bildtitel und die Datierung genannt, außerdem werden als Bemerkung zusätzliche Informationen aufgeführt, die der Bearbeiterin Sonja Sawitzki auffielen oder nützlich erschienen, die mit den Stücken überliefert sind oder die im Zusammenhang mit Erschließungsansätzen anderer Bearbeiter in der Vergangenheit abgelegt worden waren. Wichtig sind dabei besonders die Hinweise auf Doppelstücke, die in verschiedenen Kontexten aufgefunden und miteinander identifiziert worden sind. Voneinander abweichende Titelangaben zu solchen Doppelstücken sind regelmäßig aufgenommen worden, da manche nicht beschriftete Fotos so zugeordnet werden konnten. Fehlenden Titel wurden ergänzt, vorzugsweise anhand beschrifteter Doppelstücke, ergänzte Titel sind in eckigen Klammern angegeben. Für die Reproduzierung ungeeignete Bildvorlagen und solche Stücke, die bereits beim ersten Arbeitsdurchgang als Doppelstücke erkannt wurden, sind nicht reproduziert worden. In diesen Fällen ist im Verzeichnis der Bildinhalt des Doppelstücks zu sehen und die Bilddatei des reproduzierten Doppelstücks angegeben.Die Klassifikation der Bilder folgt weitestgehend der vorgefundenen Ordnung. Dies gilt vor allem für die Fotoabzüge, die bereits von der Norddeutschen Missionsgesellschaft systematisiert abgelegt worden sind. Weitere vorgefundene Ordnungsmerkmale wurden aus dem Zusammenhang der Fotoalben und Dia-Kästen abgeleitet. Lediglich die ungeordnet abgelegten Stücke sind nach einer groben Chronologie geordnet, die undatierten und nicht näher gekennzeichneten Stücke nach Motiven gruppiert worden. Besonders unter den nicht näher dokumentierten Bildvorlagen befinden sich Doppelstücke in großer Zahl, die wegen des großen Umfangs des Bestands nicht leicht den besser dokumentierten Stücken zugeordnet werden konnten, auch die Datierungen wurden in diesem Bereich nicht näher untersucht. Auf eine Auswertung des Aktenbestands wurde bei der Herstellung der Bildkommentare verzichtet - sicherlich könnten zahlreiche Fotos, insbesondere Porträts, anhand des Aktenbestandes genauer beschriftet werden.
Die Bilder sind in einer Online-Präsentation zu sehen. Dort werden die Bildbeschreibungen und Formaldaten wiedergegeben, eine Vorschau soll einen Eindruck des Bildinhalts vermitteln. Eine Vorlage der überlieferten Bilder ist nur in besonders begründeten Fällen vorgesehen. Alle Bildinhalte liegen als Schwarz-weiß-Reproduktion auf Film vor, sofern nicht Negative oder Dias überliefert sind. Zu den Bildern stehen außerdem Bilddateien zur Verfügung, die anhand der vorhandenen Repros mit einer Auflösung von 400 ppi erstellt worden sind. Repros und Bilddaten sind beim Staatsarchiv Bremen erhältlich.Der Bibliotheksbestand
Das Staatsarchiv Bremen übernahm mit dem Akten- und Fotobestand auch die umfangreiche Spezialbibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft. Die Bücher der Bibliothek werden im Staatsarchiv in einem besonderen Abschnitt der Bibliothek aufgestellt und nach den üblichen bibliothekarischen Verfahren als Einzelwerke nachgewiesen. Im vorliegenden Verzeichnis sind alle Titel aufgeführt, die von der Norddeutschen Missionsgesellschaft selbst herausgegeben oder von einzelnen ihrer Mitarbeiter verfasst worden sind. Für die übrigen Werke ist die systematische Klassifikation wiedergegeben, die Titel sind in den Online-Nachweissystemen der Bibliothek abfragbar.
Bremen, Mai 2007
B. SchleierEnthält Mission in Neuseeland und Ostindien, insbesondere Briefe und Berichte - Mission in Westafrika, insbesondere Briefe und Berichte aus den Hauptstationen, Dienst afrikanischer Mitarbeiter, Schulwesen und Seminar, Reiseberichte und Landkarten, Bibelübersetzung, Gemeindeordnungen, Bausachen und Landerwerb, Rechnungswesen, Sklaverei, Branntweinhandel, einzelne Missionare - Einrichtungen in Deutschland, insbesondere Bildungsanstalten und Seminare, Leitung und Verwaltung der Missionsgesellschaft, Hilfsvereine, internationale ZusammenarbeitVon den erhaltenen Papierbildern wurden Schwarz-Weiß-Negative im Idealformat angefertigt, wobei die bereits als Doppelstücke erkannten Bilder sowie die meisten Drucke unberücksichtigt blieben. Beim Reproduzieren wurden Signaturen-Schilder zu den Fotos mit aufgenommen, die nun im Bildfeld der Online-Präsentation zu sehen sind. Die überlieferten Papierbilder wurden in Mappen von ca. 50 Stücken angeordnet, die Signatur der Mappe notiert, ebenso die Signatur der Mappe, in der das erstellten Repro abgelegt ist. Einige Stücke oder Objektgruppen - die vorhandenen Stereoaufnahmen, zwei Daguerrotypien, die Glasdias etc. - sind gesondert verpackt worden und werden in eigens dafür angelegten Einheiten verwahrt, damit sie besser erhalten werden können. Die vorhandenen Repros und überlieferten Filmnegative wurden durch eine Dienstleistungsfirma eingescannt und die so erzeugten Daten entsprechend dem im Staatsarchiv Bremen üblichen Standard - 400 ppi, 256 Graustufen, Format TIFF - auf CD gespeichert. Die auf Glas überlieferten Stücke wurden im Staatsarchiv Bremen gescannt. Von den Bilddaten im Archiv-Format wurden Vorschau-Bilder mit geringerem Dateninhalt erstellt.

Norddeutsche Mission
Auf Vorposten
ALMW_II._BA_A7_7(657) · Objekt · ohne Datum
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 6,3. Beschreibung: 1 Europäer m. Fernglas, stehend, 1 Afrikaner sitzend u. zeigend, Steppenlandschaft. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr III/14, Neg. A102, Auf. 484, Diap. 425 (16,5 X 12,4) "Kirchhütte in Sango". Vgl. Andrucke 3/487a (9,9 X 8,7) "Die im Stil einer Dschaggahütte gebaute Kapelle in Sango". Vgl. Andrucke 11/A630 #165 (12,0 X 10,0) "Sangokapelle im Stil einer Eingeborenenhütte", Bemerkung dazu: mit 45. Raster wurde für das Flugblatt des Dresdner Haupt-Missionsvereins angefertigt.

Leipziger Missionswerk
Äußere Mission
Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 1318 · Akt(e) · o. D., 1899-1912, 1925-1950, 1963-1966
Teil von Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • description: enthält u.a.: Enthält: Missionsverein Balingen; Basler Mission; Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission, Potsdam; Deutsches Institut für ärztliche Mission Enthält auch: Zur Erinnerung an das 25jährige Amtsjubiläum des Herrn Direktor D. Theodor Oehler (Basel 1910, 40 S.); Bericht von Heinrich Bizer über seine Tätigkeit in China (1925); Brief des Pflegekindes der Waisenabteilung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Sohrab Erserumian aus Aleppo an Dekan Pfleiderer (1932; mit Foto des Pflegekindes)
  • o. D., 1899-1912, 1925-1950, 1963-1966, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Evangelisches Dekanatamt Balingen
  • enthält u.a.: Enthält:<br />Missionsverein Balingen;<br />Basler Mission;<br />Dr. Lepsius Deutsche Orient-Mission, Potsdam;<br />Deutsches Institut für ärztliche Mission<br /><br />Enthält auch:<br />Zur Erinnerung an das 25jährige Amtsjubiläum des Herrn Direktor D. Theodor Oehler (Basel 1910, 40 S.);<br />Bericht von Heinrich Bizer über seine Tätigkeit in China (1925);<br />Brief des Pflegekindes der Waisenabteilung der Dr. Lepsius Deutschen Orient-Mission Sohrab Erserumian aus Aleppo an Dekan Pfleiderer (1932; mit Foto des Pflegekindes)
Äußere Mission, Band 1
EZA 5/277 · Akt(e) · 12.1906 - 01.1922
Teil von Evangelisches Zentralarchiv

Enthält u. a.: Unterstützung durch den DEKA. - Finanzierung. - Aufgaben. - Organisation. - Anordnung des EO über eine Einlage im Kirchengebet für den 15. Juni 1913 zum 25jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers, Apr. 1913. - Verteilung der Nationalspende zugunsten der Missionen in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten, Juli - Dez. 1913. - Bericht von Mirbt über die geistliche Versorgung Deutsch-Ostafrikas (Abschrift), Dez. 1913. - Stiftung Deutsche Evangelische Missionshilfe. - 1913 - 1921. - Wahrnehmung der Aufgaben während des 1. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit. - Schutz deutscher Missionen in den feindlichen Ländern und Kolonien, 1915 - 1921.; Drucke: Berliner Missionsberichte. Doppelnummer 8/9, Aug. - Sept. 1919. - Ostasien - Jahrbuch. Ein Jahresbericht des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins, 1921.

Kirchliches Außenamt und Vorgängereinrichtungen
Äußere Mission, Band 2
EZA 5/278 · Akt(e) · 01.1922 - 04.1926
Teil von Evangelisches Zentralarchiv

Enthält u. a.: Bemühungen um die Wiedereinrichtung deutscher Missionen in den englischen Kolonien.; Drucke: Ostasien - Jahrbuch. Jahresbericht des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins, 1923. - Schreiber, A. W.: Denkschrift über die Neubesetzung des Direktorats und die künftige Arbeit der Deutschen Evangelischen Missionshilfe (Vervielfältigung), Febr. 1925.

Kirchliches Außenamt und Vorgängereinrichtungen
Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
RMG 716 · Akt(e) · 1859-1920
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Korrespondenz zu Grenzfragen im Missionshinterland; Korrespondenz zur Übergabe Borneos an Basel; Begründung eines Missionsvereins für die evang. Kirche in Nassau, Statuten u. Gründungsprotokoll, 24 S., Dr., 1859; Olpp, Pastor: Das neutral Missionshinterland im Nordwesten Deutschlands und seine gegenwärtigen Beziehungen zur Rheinischen Mission, Vortr., 24 S., ms., 1908; Satzungen d. Oberhessischen Hilfsvereins f. d. Rheinische Mission, 1910; Protokoll über Vertrauensmänner-Versammlung, Dr., 1911

Rheinische Missionsgesellschaft
BArch, R 58/5730 · Akt(e) · 1934-1938
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Antrag des RKA beim Reichsministerium des Innern auf die Genehmigung von Sammlungen, 1937 Berufung von Dr. Scherer zum Vorsitzenden des Führerrats des RKA.- Schreiben des Bischofs von Osnabrück, Berning, an Oberregierungsrat a.D. Dr. Morsbach, 10. März 1934 Zusammenarbeit des RKA mit dem VDA.- Bericht des SD-Oberabschnitts Nordost, 17. Dez. 1935 Beobachtung der Katholischen Auslandsdeutschen Mission.- Programm und Teilnehmer der Jahrestagung vom 28. bis zum 30. Aug. 1936 in Frankfurt (Main).- Bericht des SD-Oberabschnitts Rhein, 7. Sept. 1936 Dr. Richard Mai: "Katholische Kolonialmission", herausgegeben vom RKA, Berlin 1936 Mitgliederversammlung des RKA am 7. Mai 1935 im Wohlfahrtshaus Berlin.- Bericht des SD-Oberabschnitts Süd und Protokoll, 4. Febr. 1938 Überwachung der Jahrestagung der Katholischen Auslandsdeutschen Mission vom 26. bis zum 29. Aug. 1937 in Dortmund, Aug. 1937 Erfassung der dem RKA angeschlossene Vereine, Orden und Genossenschaften.- Bericht der Staatspolizeistelle Berlin und Verzeichnis, 19. Mai 1934 Jahrestagung der Katholischen Auslandsdeutschen Mission vom 25. bis zum 28. Aug. 1938 in Passau.- Programm und Teilnehmer.- Bericht des SD-Oberabschnitts Süd, 9. Sept. 1938 Enthält auch: Berufung des Titular-Bischofs Xaver Geyer, Kloster Banz (Oberfranken), in den Beirat der Reichsfachschaft der katholischen Presse.- Bericht des SD-Oberabschnitts Süd und Beurteilung, 1936 Unterstützung der deutschen katholischen Auslandsgemeinden durch den St. Josef-Missionsverein.- Schreiben des Erzbischofs von Köln an die Ordinarien Deutschlands und Jahresbericht, 26. Juli 1938 Jahrestagung des Verbands deutscher Katholiken in Polen.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südost, 1. Juli 1937 Bonifazius-Werk in Österreich.- Bericht des SD-Sonderkommandos II 133, 4. April 1938 Kreis deutscher Mädchen in New York.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest, 21. Okt. 1938 Priester-Unterstützungsverein St. Martinus, Diözese Rottenburg.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südwest und statistische Aufstellung der jährlichen Zahlungen seitens der katholischen Geistlichen Württembergs, 10. Juni 1939 Auflösung des katholischen Kirchenbauvereins St. Anna, Gerolstein, 25. Aug. 1938 Ausfuhr von Devisen für Pater Georg Goebel, Czernowitz (Rumänien), durch Josef Walter, Albendorf bei Breslau.- Bericht des SD-Oberabschnitts Südost und Ermittlungsunterlagen des Hauptzollamts Waldenburg, 5. Juli 1935 Katholische Universität in Peking.- Bericht des SD-Oberabschnitts Österreich, 20. April 1938

BArch, N 253/71 · Akt(e) · 1916
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Hans von Koster, Präsident des Deutschen Flottenvereins, mit Dankschreiben von Tirpitz Flottenbund Deutscher Frauen e.V./Bundesvorsitzende Marie Peters Vereinigung Deutscher Marinevereine/Erster Vorsitzender Adolf Thiele Verein Deutscher Schiffswerften Verein für das Deutschtum im Auslande/Erster Vorsitzender Franz von Reichenau Verein ehemaliger Matrosen der Kaiserlichen Marine, dabei Daten zur Vereinsgeschichte Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein u.a. betr. Kiautschou und Dankschreiben von Tirpitz

Tirpitz, Alfred von
Briefe von Bf. Vieter an sonstige Personen
A.11-287 · Akt(e) · 1892 - 1914
Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

Enthält Briefe an:- Adams, Gustav (nur Verweis)- Angehörige und Freunde: Brüder Theodor und Wilhelm, 1904-1905; Familie Bueer, 1905; Nichte Henriette, 1912- Bauhus, Theodor, Kunst- und Kirchenmaler in Süchteln, 1905-1913- Jöhren, Rev. Father, 1905-1906- Mitbrüder: P. Bancken, 1904-1905; Br. Eugen Christlieb, 1905, 1901; P. Halbing (bei Bancken); P. Alojzy Majewski, 1906; P. Massmann, 1914; P. Nekes, 1906-1914; P. Päppl, 1896; P. Rieder, 1902-1914; P. Rosenhuber, 1908; P. Georg Walter, 1893; Briefe von und an mehrere Mitbrüder:- Weiskamp, Hermann, 1896-1913- Wohltäter, Missionsvereine, 1906-1911; Darin Bildpostkarten:an Bauhus:- Blick auf Bonaberl von Balldorf aus, 1911- Blick auf Hickory von Akwa aus, 1911- Duala, Hafenamt, 1911- Duala, Regierungshospitalan Angehörige und Freunde:- Inneres der St. Peter- und Paulskirche in Duala (Kamerun), 1905an Mitbrüder, Massmann:- Gebäudlichkeiten der kath. Mission der Pallottiner zu Jaunde (Kamerun), 1914an Mitbrüder, Nekes:- Abbiasspiel, verbotenes Glücksspiel der Neger, zu photographischen Zwecken, dargestellt von katholischen Christen der Pallottinermission zu Jaunde (Kamerun), 1914- Waisenkinder der kathol. Mission der Pallottiner zu Jaunde (Kamerun), 1914an Mitbrüder, mehrere:- Bellstadt (Kamerun), 1904- Koblenz, Herz-Jesu-Kirche, St. Kastor-Kirche- Ravensburg, St. Jodocuskirche

Gesellschaft des katholischen Apostolates
Die ärztliche Mission in China
180.01.094 · Akt(e) · 1902-1907
Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Korrespondenzen; Grundriss des Hospitals in Tsingtau, Satzungen und Ordnungen des Evang. Diakonievereins e.V., Berlin-Zehlendorf (1902); Entsendung von Pflegeschwestern nach Tsingtau; Vertrag zwischen dem Johanniterorden und der Direktion der Diakonissenanstalt Kaiserswerth betr. Entsendung von Diakonissen nach Beirut; Satzungen des Deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien (1899); Abkommen zwischen dem Zentralvorstand und dem Vorstand des Deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien betr. Entsendung von Pflegeschwestern (17. Febr. 1902); Kranken-Rapport des Faber- Hospitals zu Tsingtau für das 1. Jahr seines Bestehens (30. Sept. 1902); Aussendung eines Missionsarztes nach Kiautschou (30. April 1903); Zeichnung zu einem Krankenpavillon für das Faberhospital; Übersicht über die Hospitalspatienten (19. Jan. 1904); Abkommen zwischen dem Zentralvorstand des Missionsvereins und dem Vorstand des Deutschen Frauenvereins für Krankenpflege in den Kolonien betr. Abstellung von Pflegeschwestern (14./18. Jan. 1904); Bericht über die im Faberhospital angestellten Krankenschwestern (20. Juni 1904); Hospitalbericht Mai-Okt. 1904; Bericht über die Tätigkeit des Detachementsarztes im chinesischen Missionshospital der Stadt Kaumi (8. Sept. 1904); Beobachtungen aus dem Missionshospital der Stadt Kaumi (Vortrag vom 23. 9.1904); Hospitalbericht Nov. 1904, Juli 1905, Juni 1906; Arznei- und Verbandsmittelliste [1905 und 1906?]; Hospitalsberichte Aug. - Nov. 1905 sowie Juli - Sept. 1906; Satzung der Cölner Akademie für prakt. Medizin (1904); Hospitalstatistik April 1903 - März 1904 Bd.1 (1902-1904), Bd.2 (1905.-1907,1.März)

Elberfelder Missiongesellschaft
RMG 556 · Akt(e) · 1819-1824
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Persönl. Aufzeichnungen d. Kaufmanns C. F. Wetschky, Mitglied der Elberfelder Missionsgesellschaft; Missions-Nachrichten aus aller Welt, Mitgliederlisten, Mitgliederversammlungen; Elberfelder Bibelgesellschaft, Barmer Missionsverein, Wupperthaler Tractat-Gesellschaft, Gesellschaft der Menschenfreunde; Hallisches Missionsseminar, Baseler Missions-Institut, Jänickesche Missionsschule in Berlin; Neue evang. Gemeinde in Barmen; Londoner Sozietät zur Beförderung des Christenthums unter den Israeliten; Versammlungsverzeichnis in hiesiger Gegend; Weltkarte von 1820, Scherenschnitte, Kupferstiche, Flugblätter, Dr.; Nachrichten von der Ausbreitung des Reichs Jesu überhaupt und durch Missionarien unter den Heiden, Bd. 5, H.4, 1819; [In Leder gebundenes Diarium, 1958 von H. Bächtold, Basel, der RMG übergeben]

Rheinische Missionsgesellschaft
Ernst Faber, Missionar
180.01.192 · Akt(e) · 1885 - 1899
Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Personalien; Entlassungszeugnis aus der Rhein. Missionsgesellschaft; Druckschriften: The religious observance of one day in seven..., Constitution of the Society for the diffusion of Christian and knowledge among the Chinese, Civilization...u.a.; Deutsche Gemeinde in Schanghai; Stellungnahme zur chinesischen Traktatgesellschaft; Reisebericht in das Innere Chinas (1887); Allgemeine Mitteilungen aus China; Kontakt zum Allg. Missionsverein; Reden, Berichte, Konferenzen; Gehaltsabrechnungen; Jahresberichte (1892, 1895, 1896, 1897); Briefe aus Chicago

Ernst Faber, Missionar
180.01.192 · Akt(e) · 1885 - 1899
Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Personalien; Entlassungszeugnis aus der Rhein. Missionsgesellschaft; Druckschriften: The religious observance of one day in seven..., Constitution of the Society for the diffusion of Christian and knowledge among the Chinese, Civilization...u.a.; Deutsche Gemeinde in Schanghai; Stellungnahme zur chinesischen Traktatgesellschaft; Reisebericht in das Innere Chinas (1887); Allgemeine Mitteilungen aus China; Kontakt zum Allg. Missionsverein; Reden, Berichte, Konferenzen; Gehaltsabrechnungen; Jahresberichte (1892, 1895, 1896, 1897); Briefe aus Chicago

Geldsammlungen in den Schulen
1-21-21872-1945/1-2/201- 8778 · Akt(e) · 1899 - 1937
Teil von Stadtarchiv Erfurt

Enthält u.a.: Flugblatt "Brot für Steine!" des Missionsverein der Siongemeinde 1899, Mitteilungen aus der evangelischen Mission in Deutsch-Ostafrika 1899, Sammelbuch des Pfennigs-Vereins 1899, Informationsheft "Die evangelische Gemeinde Grünthal" 1899, Sammelbuch für das Samariterhaus für Kinder in Cralau bei Magdeburg 1899, Bericht des Deutschen Städtetages zu Sammlungen anlässlich des Deutschen Kinderhilfstages Juni 24, Farbabdruck von Wohlfahrtsbriefmarken 1924, Informationsblatt des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland, Ortsgruppe Erfurt 1934, Richtlinien zur Durchführung der Schulsammlung vom 16. bis 31.03.1936

M 715 · Akt(e) · 1919-1925; 1955-1956
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Materialsammlung mit eigenen u. fremden Beiträgen zu Heimatfragen der Mission, Zeitungsaufsätze, usw. aus der Zeit von Jaspers Tätigkeit beim Sächsischen Haupt-Missionsverein in Dresden, 1919-1925; Verhältnis Mission u. Kirche; Korrespondenz, Protokolle der Heimatmission des DEMR, Aufsätze u. Zeitungsberichte, 1955-1956

Bethel-Mission
Kiautschou
180.01.275 · Akt(e) · 7. Februar 1906 - Dezember 1908
Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

Korrespondenz der Pfarrer Blumhardt, Wilhelm Schüler und Wilhelm mit dem Missionsverein; Situationsberichte, z.B. der neuen Lehrer an der Missions-Mädchenschule in Tsingtau; Kassenlage; Aufhebung und Umgestaltung des Hospitals; Protokoll der Missionsstation (27. Okt. 1906); Schulfragen; Allgemeine Lage in China; Bericht über die Situation in Kaumi