1 Treffer anzeigen

Dokumente
Vaihingen-Flattichakten, Gemeindeakten
926/2 · Bestand
Teil von Stadtarchiv Stuttgart

Kurzbeschreibung: Die Akten-Überlieferung zu Vaihingen beginnt in den 1820er Jahren und reicht bis 1945. 1942 wurde Vaihingen zusammen mit dem 1936 eingemeindeten Rohr nach Stuttgart eingemeindet. Umfang: 2543 Einheiten / 43,2 lfm 24 lfd. m. Inhalt: Akten: Gemeinderegistratur Zu den Amtsbüchern vgl. Bestand 926. Laufzeit: 1822-1963 (1984, 1985) Benutzungshinweise: Für die überwiegende Zahl von Akten gibt es keine Benutzungsbeschränkungen, einige Unterlagen unterliegen personenbezogenen Sperrfristen. Vorwort: Die erste urkundliche Erwähnung Vaihingens stammt aus der Zeit um 1100. Damals war der Ort im Besitz der Grafen von Calw, bevor er Ende des 12. Jahrhunderts an die Pfalzgrafen von Tübingen gelangte. Diese verkauften Vaihingen 1297 an das Spital in Esslingen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam der Ort an Württemberg. 1936 wurde Vaihingen mit Rohr zu einer Gemeinde zusammengeschlossen. Am 1.4.1942 erfolgte die Eingemeindung nach Stuttgart. Die hier verzeichneten Akten wurden dem Stadtarchiv im Juni 1977 vom Bezirksamt Vaihingen übergeben. Sie umfassen eine Laufzeit von 1822 bis 1963 und haben einen Umfang von 24 laufenden Metern. Die ursprüngliche Ordnung nach dem Flattich-Aktenplan wurde beibehalten. Weitere Unterlagen befinden sich im Bestand 926-Vaihingen. Akten, die nach der Eingemeindung nach Stuttgart angefallen sind, sind im Bestand 863/1-Bezirksamt Vaihingen verzeichnet. Literatur: 900 Jahre Vaihingen, Festschrift zum 900jährigen Jubiläum, hg. vom Heimatring Stuttgart-Vaihingen/Rohr e.V; "Vaihingen, Rohr, Büsnau und Dürrlewang : aus der Geschichte eines Stuttgarter Stadtbezirks", Christine Bührlen-Grabinger ; Dagmar Kraus; Martin Zurowski, 1993 Alte Bestandssignatur: 919 Zitierweise: 926/2-Vaihingen-Flattichakten - Nummer der Akte Bestellweise: 926/2-Vaihingen-Flattichakten - Nummer der Akte - Titel - Laufzeit Stuttgart, im März 2008 Dr. Christa Mack Ergänzung zum Vorwort Die ebenfalls im Jahr 1977 übernommenen Familienunterhalts-Einzelfallakten einschließlich der Familienunterhaltskartei sowie Einzelfallakten aus der Allgemeinen Fürsorge, der Tuberkulose- sowie der Sozial- und Kleinrentnerfürsorge, deren Übernahmedatum nicht mehr ermittelt werden konnte, wurden im Jahr 2014/2015 verzeichnet und dem Bestand hinzugefügt. Der Bestand umfasst jetzt 2543 Einheiten mit einem Umfang von 43,2 lfm. Stuttgart, im März 2015 Elke Machon