149 Treffer anzeigen

Dokumente
Maercker, Georg (Bestand)
BArch, N 786 · Bestand · 1874-1940
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Bearbeitungshinweis: General Wehrkreis IV (Sachsen)? Bestandsbeschreibung: Generalmajor, Urkunden, persönliche Briefe, Ausbildungsunterlagen, Portraitfotos, Kolonialgeschichte: General der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Reichskolonialamt, Vermessung Tsingtau, Kommandeur der Infanterie im Ersten Weltkrieg in Frankreich und Belgien, Wehrkreiskommando IV, Freikorpsführer Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18. Mai 1889 nahm er an einem Gefecht bei Dar-es-Salam im Rahmen der Niederschlagung des sog. Araberaufstandes teil. 1890 Wiederientritt in das Heer. 1891-1904 Ausbildung an der Preußischen Kriegsakademie; 1895 Versetzung zum Großen Generalstab. Im gleichen Jahr Hochzeit mit Luise Lindner. 1898 erfolgte seine Beförderung zum Hauptmann während seines Kommandos beim Reichsmarineamt, das von 1898 bis 1899 Vermessungsarbeiten im Pachtgebiet Kiautschou. 1900 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit im Generalstab. Ab 1902 Kompaniechef im Infanterie-Regiment 41. Im Jahr 1904 Beförderung zum Major und Versetzung in den Generalstab des Etappenkommandos der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika. Dort Teilnahme an den so genannten Herero- und Hottentottenfeldzügen. Im Rahmen des Nama-Aufstandes führte Maercker die Schutztruppen-Einheiten in der Schlacht von Nubib und wurde verwundet. 1910 Abschied von der Schutztruppe und Ernennung zum Batallionskommandeur im Infanterie-Regiment "König Ludwig III. von Bayern" (2. Niederschlesisches) Nr. 47. 1912 Beförderung Oberstleutnant; 1913 Einsetzung als Kommandant der Nordseeinsel Borkum. 1914 Beförderung zum Oberst. 1915 und 1916 als Regimentskommandeur Teilnahme an den Stellungskämpfen am Kormyn und am Styr, danach an der Westfront, u.a. Yser, im Wyschaete-Bogen sowie bei St. Eloi. Verwundung in der Schlacht an der Somme 1916, danach Stellungskämpfe an der Aisne. Ende 1916 Teilnahme an den Kämpfen an der Narajowka und Zlota Lipa; ab 1917 Einsätze an der Westfront: Somme, Wytschaete-Bogen, Yser, Arras, Champagne und Flandern mit erneuter Verwundung. Am 1. Oktober 1917 Auszeichnung mit dem Orden Pour le Mérite, am 3. Mai 1918 mit dem Eichenlaub zum Pour le Mérite ausgezeichnet. Am 18. August 1917 Beförderung zum Generalmajor und Ernennung zum Kommandeur der 214. Division. Im Dezember 1918 bildete Maercker aus Teilen seiner Division das Freikorps "Landesjäger"; Einsatz des Freikorps bei der Niederschlagung des Spartakusaufstands im Januar 1919 in Berlin, danach Einätze in Weimar, Gotha, Erfurt, Halle, Magdeburg, Braunschweig und Helmstedt. Am 2. Mai Eingliederung des Freikorps in die Reichswehr als Reichswehrbrigade 16. Am 28. April 1920 wurde Maercker aus dem aktiven Militärdienst entlassen. 1922 gründete er den Deutschen Kolonialkriegerbund. Zitierweise: BArch, N 786/...

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 35 · Akt(e) · 1886
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

1886, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun.

Archivalie - Akte
I/MV 0720 · Akt(e) · 1895-01-01 - 1903-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 732/1898; EndeVNr: E 221/1899; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, (1899), Bl. 289, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1898), Bl. 140, 150, 160.- Tausch von Doubletten mit Privatpersonen, (1898), Bl. 242 f.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 119, 147, 219, Kamerun, Bl. 1, 273, und Togo, (1898), Bl. 231.- Basler Mission: Notwendigkeit der öffentlichen Vernichtung von Götzen, Sammelverbot für Missionare, (1899), Bl. 326 f.- Jacobi: Vorschläge zur Zusammenarbeit mit Missionsgesellschaften, (1899), Bl. 327.- Plehn: Sanga-Ngoko-Expedition, (1899), Bl. 269.- Ollwig: Sendung von Schädeln, (1898), Bl. 10.- von Stein: Bericht über Pygmäen und das Essen von Erde, (1898), Bl. 21 f.- Fülleborn: Sendung von Skeletten, Bl. 28 ff., Bericht über die Station und die Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 120 ff., Fieberbehandlung, (1898), Bl. 253 f.- Staudinger: Bericht über einen Eisenschurz, (1898), Bl. 49.- Rigler: Sendung von Schädeln, Bl. 84 f., Bericht über von Massow und dessen Mißverständnisses bzgl. von Luschans, (1899), Bl. 264.- Dominik: Bericht über eine Strafexpedition wegen Kannibalismus, Überfall auf eine Wute-Stadt, Sklaven- und Menschenjagden, (1898), Bl. 91 ff.- Kersting: Bericht über Steinwerkzeuge, Fetischdienst und Metallverarbeitung, (1898), Bl. 234 ff., "Orientierungs-Skizze von Kabure", (o.D.), Bl. 104.- von Luschan: Bemerkung zu Benin-Bronzen, Bl. 149, Vorkommen zusammengesetzter Bogen in Zentralafrika, (1898), Bl. 205.- Habenicht: Angebot von Buschmannskeletten, (1898), Bl. 161 f.- Perbandt: Sendung von Schädeln, (1899), Bl. 211.- Rautanen: "Erläuterungen zu dem Grundriss einer grossen ondonga Werft.", (1895), Bl. 217 f.- Sendung erbeuteter Waffen, (1898), Bl. 226.- Glauning: Bericht über Drahtziehereien, Beschreibung eines Webstuhls und Bitte um Doublettenabgabe nach Dresden, (1898), Bl. 244 ff.- Doubletten aus der Slg. von Stein für das Museum für Völkerkunde Stuttgart, (1899), Bl. 294 ff.- Wegner: Sendung von Skeletten, (1899), Bl. 333.

ALMW_II._BA_DV_IIi/40,Auf.44 · Objekt · 1895-1900
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Beim Bier (links). Fototyp: Foto. Format: 15,5 X 10,2. Beschreibung: 2 Häuser (West-Kilimanjaro-Bauart: Mit Bananenrinde gedeckt), Heckenzaun um Gehöft, die "beim Bier"-Gruppe der Kamera den Rücken zuwendend, am Boden sitzend; Männer: 10 + 2 etwas abseits, mit Tüchern bekleidet, mit Zopffrisur (ähnlich Maasai), Speer, Hund; hinten "tanzende Neger" ca. 9 Personen, mit Tüchern bekleidet. Bemerkung: retuschiert, bei Foto stehend: "Neg. und Foto fehlen"; Veröff.: Konf.Bl. 1909.

Leipziger Missionswerk
Vier Brüder in Mbungu, Ostafrika
ALMW_II._BA_PK_P38 · Objekt · 1900-1904
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 13,9 X 8,8. Beschreibung: 5 Afrikanerinnen an Flußufer in Wald stehend, mit langen gewändern bekleidet. Bemerkung: Verlag der ev. luther. Mission Leipzig, Serie Afrika No 4.

Leipziger Missionswerk
Der Markt von Moschi
ALMW_II._BA_DV_IXe/314 · Objekt · 1900-1914
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 17,3 X 11,7. Beschreibung: Menge von Frauen und Kindern (mit Tüchern bekleidet) mit Waren (Bananen), Kalebassen, Säcke; fast identisch mit Album 6 / 26(176).

Leipziger Missionswerk
Kostschülerinnen in Mamba
ALMW_II._BA_DV_IXg/624,Neg.A91 · Objekt · 1900-1912
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 16,8 X 11,9. Beschreibung: Kirche im Bau auf Berg, Gruppe von 13 Mädchen mit europ. Schwester, mit Tüchern bekleidet, einige mit Hacke arbeitend, fast identisch mit Album 9, Nr 78(36) (= Druckvorlagen Musterbuch IX / 307).

Leipziger Missionswerk
Zwei junge Wakambamänner im Schmuck
ALMW_II._BA_DV_Ia/589 · Objekt · 1900-1909
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 9,8 X 14,8. Beschreibung: dieselben wie auf Druckvorlage Musterbuch I/ 590, Vorderansicht, Arm- uns Beinspiralen, Ohr-, Hals- und Hüftschmuck, 1 mit Pfeil und Bogen, 1 mit Regenschirm. Bemerkung: Auf. 284, retuschiert, Miss. Gl. 1909, No 9.

Leipziger Missionswerk
Madschame-Krieger, nach Arusha ziehend
ALMW_II._BA_DV_I/329 · Objekt · Juli 1900
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 16,0 X 8,6. Beschreibung: 19 Männer mit Speeren/ Schildern/ Gewehren, teilweise mit gemusterten Tüchern bekleidet und mit Kopfbedeckung, in Reihe auf Wiese stehend, rechteckiges Haus mit Pflanzenfaserdach.

Leipziger Missionswerk
Wakamba-Männer in Ikutha
ALMW_II._BA_DV_I/621 · Objekt · 1900-1914
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 11,3 X 8,2. Beschreibung: 4 hockende Männer, 2 mit Kappe, mit Tüchern bekleidet, 1 mit Pfeil und Bogen. Bemerkung: Auf. 88, verblasst, retuschiert.

Leipziger Missionswerk
Pare-Gehöft
ALMW_II._BA_A6_43(193) · Objekt · 1900-1914
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 7,5 X 5,5. Beschreibung: li. trd. rd. Haus, m. Pfl.fasern gedeckt, davor 4 Frauen m. 4 Kindern, 1 Frau am Mörser, re. Gestell m. Mais? z. Trocknen. Verweis: Platte u. Pappe Nr 145 in Negativkasten +1 Abzug. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr Ic/613, Auf. 180, Diap. aII38.188, Nr 80 (16,1 X 11,0).

Leipziger Missionswerk
Ein Kamba-Jüngling reisefertig
ALMW_II._BA_DV_VIII/429,Auf.285 · Objekt · 1900-1909
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 7,5 X 15,7. Beschreibung: Profilaufnahme, Armspiralen, Hals- und Ohrschmuck, mit Tuch bekleidet, trägt (zugeklappten) Regenschirm, Pfeil und Bogen, Feder am Hinterkopf ist nachträglich ergänzt worden durch Retusche, neutraler Hintergrund. Bemerkung: retuschiert, verblaßt.

Leipziger Missionswerk
Ein Kamba-Zauberer mit der Zauberflasche
ALMW_II._BA_DV_IXc/223,Auf.152Nr139 · Objekt · 1900-1908
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fototyp: Foto. Format: 16,8 X 11,9. Beschreibung: 2 Reihen traditioneller runder Häuser aus Gras (insgesamt 5), li. davorsitzende Frauen und Männer, vor ihnen Mann bekleidet mit Tuch und Kappe, hält kleine Kalebasse mit Öffnung zu ihnen hin, re. an Rand weitere Zuschauer. Bemerkung: etwas verblaßt; Veröff.: Gl. 1908, Nr 1, Lichtstr. Nr 5.

Leipziger Missionswerk
Hafen von Suez
ALMW_II._BA_A11_247 · Objekt · 1901-1910
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Schanz?. Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 7,5. Beschreibung: vom Schiff aus aufgenommen. Verweis: Platte u. Pappe Nr 170 (bzw. eingeritz A239 u. SI 39) in Negativkasten. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr Id/617, Auf. 365, Diap. 239 (7,8 X 10,4) "Vor der Poliklinik in Madschame".

Leipziger Missionswerk
Ein afrikanischer Künstler
ALMW_II._BA_A9_213(38) · Objekt · 1901-1910
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Schanz?. Fototyp: Foto. Format: 8,5 X 10,9. Beschreibung: Mann u. Junge vor Vorratshütte (Chagga), m. Holzstücken u. versch. Werkzeugen, u.a. Säge u. Machete, Spazierstöcke. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IXf/240, Neg. A65, Auf. 536, Nr 151, Diap. a.III 43.82 (12,9 X 12,0) "Kautschukpflanzung Gonja".

Leipziger Missionswerk
Archiv Ewe I
VII W 1115 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1904-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Inhalt laut vorliegender Dokumentation:"17) Sawui, d.h. improvisiertes Lied. Keine Trommel, mit Kretsiwe und Rassel (Tschi-Spr.)""18) Sawui, d.h. improvisiertes Lied. Keine Trommel, mit Kretsiwe und Rassel (Tschi-Spr.)"Audio

Berliner Phonogramm-Archiv
Archivalie - Akte
I/MV 0731 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1908-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 711/1904; EndeVNr: E 1920/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Museumsverein, Essen, Bl. 2, dem Städtischen Museum, Stralsund, Bl. 142, und den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 251 ff., und Stuttgart, (1904), Bl. 39.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 272, DSW, Bl. 36, und Togo, (1904), Bl. 26 f.- Zusammenarbeit mit der Hydrotherapeutischen Anstalt, Bl. 230, der Rudolf-Virchow-Stiftung, Berlin, Bl. 298 f., 306 f., und der Nordwest-Kamerun-Gesellschaft, Duala, (1904), Bl. 1.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904), Bl. 52, 149 f., 182 ff., der Gesellschaft zur Beförderung der evangl. Mission unter den Heiden, Bl. 159, der Rheinischen Missionsgesellschaft, Bl. 186, und der Herrnhuter Mission, (1904), Bl. 187 f.- Kayser: Bericht über ein in Berlin erzogenes Gala-Mädchen, (1904), Bl. 7 f.- von Smend: Bericht über Herde und Kochgeräte, Aussehen der Dörfer und Tragbahren für Würdenträger, (1904), Bl. 12 ff.- Rkwami: "Nahrungsmittel der Eweer.", (1904), Bl. 16.- von Luschan: Restaurierungsanweisung für den Thron des Njoya von Bamum, Bl. 28, Bitte um Unterstützung des AA bei der Wahrung der vorrangigen Stellung der Berliner Museen, Bl. 226, Werbung um Mittel für die diplomatische Mission des Botanikers Rosen nach Abessinien, (1904), Bl. 295 ff.- Holtz-Saatel: "Deutschland und Frankreich in Abessinien." In: Berliner Tagebl.: 1904-07-15, Bl. 49.- Ankermann: Bericht über die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 54.- Rehse: "Das Aufstellen der Vogelfallle mutego gu´ ekinyonyi.", (1904), Bl. 114.- Zahlungsweise für die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 168 ff.- "Paul Kibler ... Collector of Natural History Specimens ...", (1904), Faltbl., Bl. 190.- Merker: Bericht über Steine mit Bohrung von den Wadschagga, seine Forschungen über die Tatoga, Bl. 231 ff., Sendung von Skeletten, (1904), Bl. 258 ff.- von Berger: "Apotheke des Zauberers Msafiri aus der Landschaft des Sultans Kihumbi am oberen Mlagarasi in Uha, Bezirk Udjidji.", (1904), Bl. 244 ff.- Schweinfurth: Bericht über Wurfhölzer und Bogen aus Ägypten, (1904), Bl. 277 ff.- Cleve: Bericht über Zahndeformierungen bei den Vaviva und Kinga und deren Einfluß auf die Sprache, christlicher Volksgesang in Kidngala, (1904), Bl. 284 ff.

Archivalie - Akte
I/MV 0732 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1907-12-31
Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

description: Enthält:AnfangVNr: E 1937/1904; EndeVNr: E 855/1905; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1905), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 280, Dresden, Bl. 281, Köln, (1907), Bl. 279, Stuttgart, (1904), Bl. 29, 176 f., dem Reichsmuseum, Leiden, Bl. 146, dem Anthropologischen Institut, London, Bl. 174, und dem Ungarischen Nationalmuseum, Budapest, (1905), Bl. 183 ff.- Abgabe von Doubletten an die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, (1905), Bl. 153.- Abgabe von Doubletten an Privatpersonen, (1905), Bl. 196, 309.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DSW, Bl. 175, Togo, (1905), Bl. 334, und Kamerun, (1904), Bl. 64.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Bl. 41, der Dt. Mittelmeergesellschaft, Berlin, Bl. 167, der Société d Études coloniales, Brüssel, Bl. 223, der American Geographical Society, New York, und der Universitätsbibliothek, Wien, (1905), Bl. 159.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904, 1905), Bl. 77 f., 151, 222, der Congregation der Missionäre Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, (1904), Bl. 5 ff., der Mission vom hh. Herzen Jesu, (1905), Bl. 179 f., und der Basler Mission, (1905, 1906), Bl. 288 ff.- Merker: Fundort durchbohrter Steine, (1905), Abschr., Bl. 42 f.- Hofmarschallamt: Leihgabe eines Stuhles des Njoya von Bamum, (1905), Bl. 67.- Armbandsammlung Döring, (1905), Bl. 75 f.- Urteil zur ausstehenden Versicherungssumme für die Slg. Rigler, (1905), Bl. 81 ff.- Rehse: Ergänzungen zu seinem Manuskript "Kiziba", Bl. 93 ff., "Vorwort zu Kapitel 11", Bl. 96, Bitte um Kommandierung nach Bukoba und biographische Notizen, (1905), Bl. 122.- Laufer: Bericht über das Sanatorium Alhayat in Ägypten, (1905), Bl. 137 ff.- "Das Werk der Diafe von Leo Frobenius.", (1905), Abschr., Bl. 148 f.- Schweinfurth: Bericht über Bogen aus Ägypten, (1905), Bl. 154.- von Stefenelli: Bericht über den Gebrauch von Masken beim Fetischdienst, (1905), Bl. 202 ff.- Schloifer: "Einladung zur Beteiligung an der Central-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 213, "Entwurf. Gesellschaftsvertrag ...", Bl. 215 f., "Bericht an die Central-Afrikanische Seen-Gesellschaft m.b.H.", Bl. 218 ff., "Sonderbericht über die der Central-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. gehörigen Goldfelder.", Druckschr., (1905), Bl. 219 ff.- "Verzeichnis der von Herrn Paul Bieger aus Lagos mitgebrachten afrikanischen, ethnographischen Gegenstände", (1905), Bl. 239 ff.- "Name nebst Bedeutung der Stempel (s. 3447) von Missionaren Merkel und Sitzler.", (1905), Bl. 306 ff.- "Verzeichnis der Sammlung Rosen", (1905), Bl. 316 ff.- Rosen: Publikationspläne und Abrechnung über seine Gesandtschaftsreise nach Abessinien, (1906), Bl. 327 f.

Zwei Masai
ALMW_II._BA_A4_1123 · Objekt · 1907-1930
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 5,4 X 7,3. Beschreibung: im Hintergrund niedriges Dach aus Pflanzenfasern, 2 Männer, kurze Haare, der rechte mit Speer und Pflanzenbüschel. Verweis: Platte u. Pappe Nr 109 in Negativkasten.

Leipziger Missionswerk
Neubeschnittene Heiden
ALMW_II._BA_A2_6(717) · Objekt · 1907-1930
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 7,7 X 10,3. Beschreibung: 5 Jungen, 4 gekleidet bzw. geschmückt wie Maasai od. Arusha nach Beschneidung (weiße Gesichtbemalung, langes Ledergewand, Ohrspiralen, Federkopfschmuck, Pfeil u. Bogen), 1 Junge m. Kappe auf Kopf u. m. Tuch bekl., auch weiße Bemalung. Verweis: Vgl. Album 19, Nr 429 (10,8 X 8,0) "...in Nkoaranga".

Leipziger Missionswerk
Ein Krieger
ALMW_II._BA_A2_7(676) · Objekt · 1907-1930
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 7,6 X 9,7. Beschreibung: Maasai od. Arusha? schulterlange Zöpfchen, gr. Messer u. Stock, re. Rand weit. Person, Haus m. Strohdach i. Hintergrund. Verweis: Vgl. Album 19, Nr 467 (10,7 X 8,1) "Grabstätte am Meru-Malala von den ermordeten Missionaren Ovir, Segebrock". Vgl. Einzelfoto 115 (11,1 X 8,2) "Die erneuerte Grabstätte von Segebrock und Ovir in Akeri am Malala, Bezirk Aruscha, Tanganjika Territory. Nebenbei steht ein Katechumen aus Aruscha".

Leipziger Missionswerk
Beschneidungsmädchen aus Aruscha
ALMW_II._BA_A18_114 · Objekt · 1907-1930
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Frau oder Herr Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,7 X 8,2. Beschreibung: 3 größere, 2 kleinere Mädchen, 4 davon mit freiem Oberkörper, bestickte Gürtel, Rasseln an Beinen, alle: Eisenspiral-Armschmuck, Halsschmuck, 1 m. Feder auf Kopf; im Hintergrund Ziegelsteingebäude mit Grasdach.

Leipziger Missionswerk
Markt in Mwika
ALMW_II._BA_A10_44(163) · Objekt · 1909-1914
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Hohlfeld?. Fototyp: Foto. Format: 16,5 X 11,0. Beschreibung: Vgl. Alb. 10, Nr 40(159): am selben Ort entstanden, hier li. Mann m. Nähmaschine.

Leipziger Missionswerk
Neubeschnittene Aruschaburschen
ALMW_II._BA_A3_771 · Objekt · 1913-1938
Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,2. Beschreibung: 4 Jungen (weiße Gesichtsbem., Ohrspiralen, Federn um Kopf, Pfeile) vor geflocht. Vorratsbehaälter (Bananen i. Hintergrund. Verweis: 2 Platten (1 nachtr. angef.) u. Pappe Nr 43 in Negativkasten.

Leipziger Missionswerk