13 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

Außenpolitik.- Schule für die einheimische Bevölkerung

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Außen- und Weltpolitik >> Kolonialpolitik >> Bildung, Gesundheitswesen, Kultur; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Berichte des Geschäftsführers des Deutschen Kolonialvereins Major a.D. Brausewetter an den Präsidenten Fürst Hermann (v.a. Dampferpetition, Wituland, Verhältnis zu den Zweigvereinen, Ausschußsitzungen)

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.1 Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft. >> 4.1.3 Berichte und Mitteilungen der Vereinsfunktionäre; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Durchführung einer Antisklaverei-Lotterie; Berufung des Fürsten Hermann in das Ausführungskomitee; Unterstützung der Wißmannschen Seenexpedition und des Wißmann-Dampfers; Expedition in Deutsch-Ostafrika; Streit zwischen der Carl-Peters-Stiftung und dem Antisklaverei-Komitee über die Verwendung von Stiftungsgeldern; Korrespondenz mit dem Auswärtigen Amt (Dr. Kayser), dem Fürsten Wilhelm zu Wied, Bergrat Dr. M. Busse; Koblenz u.a.; Sitzungsprotokolle, Drucksachen, Pressenotizen.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.2 Wissenschaftliche und kulturelle Unternehmungen in Afrika; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Einrichtung einer deutschen Eingeborenenschule in Daressalam auf Vorschlag des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika Freiherr von Soden; Einstellung eines Lehrers durch die Deutsche Kolonialgesellschaft; Korrespondenz mit von Soden, dem württembergischen Minister für Kirchen und Schulwesen Sarwey und Bewerbern um die Stelle; Annahme des Lehrers Barth aus Friedrichshafen zur Absolvierung eines Suaheli-Sprachkurses; Einrichtung der Schule in Tanga; Klagen Barths über mangelnde Unterstützung und seine Rückkehr nach Deutschland.

Darin: 3 Fotografien der Schule in Tanga, 1894.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.2 Wissenschaftliche und kulturelle Unternehmungen in Afrika; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Gründung einer Siedlungsgesellschaft für Südwestafrika (Syndikat für Südwestafrikanische Siedlung); vorbereitende Erkundung in der Gegend von Windhoek; Korrespondenz mit der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes; Zuweisung von Siedlungsland durch die Kolonialabteilung; Einrichtung einer regelmäßigen Dampferverbindung zur Walfischbay; Aufstellung einer Schutztruppe.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.1 Afrika >> 4.3.1.3 Sonstige Unternehmungen in Afrika.; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Koloniale Unternehmungen in Palästina: 1. Eisenbahnprojekt Acca-Haifa-Damaskus (mit Karten); 2. Angelegenheiten der Templer; Korrespondenz mit A. Graeter u.a. über den Wiedererwerb der württ. Staatsangehörigkeit durch dieTempler, über die Streitigkeiten mit dem Kloster Karmel, über den Verkauf der Templerprodukte und Interventionen des Fürsten Hermann zugunsten der Templer.

Darin: 1. Statut des Vereins für Handel, Gewerbe und Ackerbau in Palästina, 1884; 2. Fotografie der Bewirtung der Musikkapelle des Schiffs "Moltke" auf der württembergischen Kolonie Haifa, 1896.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.3 Asien, Kanada und Südamerika; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Koloniale Unternehmungen.

Enthält: 1. Kolonie Dona Franziska in Brasilien, 1897; 2. Befreiung des im Sudan gefangenen Carl Neufeld, 1898; 3. Verkaufsangebot von Akten aus der Zeit der Gründung der Deutschen Kolonialgesellschaft durch Richard Jakob, 1898-1899; 4. Förderung ...

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.5 Kolonialangelegenheiten während und nach der Statthalterzeit.; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Korb, Käte: Kolonialpolitik in der weiblichen Erziehung durch die Schule und den "Bund deutscher Mädel"

In: Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Zulassungsarbeiten und Prüfungsakten für das Lehramt an höheren Schulen >> 9. Anfangsbuchstabe K; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 203 II Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Zulassungsarbeiten und Prüfungsakten für das Lehramt an höheren Schulen

Plan der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Gründung einer Eisenbahnaktiengesellschaft für den Bau einer Bahnlinie vom Hafen Tanga ins Landesinnere bis zum Viktoria-See (Usambara-Linie); Satzungsentwurf; geplante Wahl des Fürsten Hermann in den Verwaltungsrat.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.1 Afrika >> 4.3.1.2 Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft.; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Pockenschutzimpfung bei Menschen und Tieren in Togo bzw. Lome; Rasthaus in Togo

9 x 13 / S-W / Glasplattennegativ Die Bilder sind die Negative derer, die Regierungsarzt Schmidt in Togo gemacht hat (>8/3 635 bis 8/3 642), sein Titel "Regierungsarzt" und der Begriff "Reichsgesundheit", den sich Dr. Steude...

In: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf >> Universitätsarchiv >> Sammlungen >> Foto-Sammlung 20. Jahrhundert >> Medizin >> Tropenmedizin >> Togo

Reichskolonialamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1907 Bildung des Reichskolonialamts aus der seit 1890 bestehenden Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts; 1919 Umwandlung in ein Reichskolonialministerium und Übernahme der Abwicklungsgeschäfte für die ehemaligen d...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung

Reichskolonialamt

Reichslandbund-Pressearchiv (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1921 durch Fusion des Bundes der deutschen Landwirte mit dem Deutschen Landbund als agrarpolitischen Organisation und Interessenvertretung landwirtschaftlicher Verbände entstanden, war der Reichslandbund von Bedeut...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt

Unterstützung des Komitees für die Carl-Peters-Stiftung durch die Kolonialgesellschaft, geplanter Bau eines zerlegbaren Dampfers "Carl Peters" und Anlage einer Schiffsbauwerft in Bukoba am Viktoriasee; Differenzen wegen gleichzeitiger Aktionen zum Bau eines Wißmanndampfers.

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.3 Koloniale Unternehmungen der Kolonialgesellschaft. >> 4.3.2 Wissenschaftliche und kulturelle Unternehmungen in Afrika; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)