Koloniale Vereine

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Koloniale Vereine

        Koloniale Vereine

          Equivalente Begriffe

          Koloniale Vereine

            Verbundene Begriffe

            Koloniale Vereine

              2 Dokumente results for Koloniale Vereine

              2 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Kolonialgesellschaften
              Best. 1073, A 578 · Akt(e) · 1881-1909
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutsch-Ostafrikanische Plantagengesellschaft, Siedlungsgesellschaft Deutsch-Südwestafrika, Ausschuß für das große Deutsche Kolonialheim, Panganigesellschaft, Kamerun-Hinterland-Gesellschaft, Deutscher Kolonialverein, Usambara-Kaffeebaugesellschaft, Deutsche Afrika-Gesellschaft, Deutsche Pflanzergesellschaft, Deutscher Frauenverein vom roten Kreuz für die Kolonien, Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, Deutsche Kolonialgesellschaft, Drucksachen, Korrespondenz, Karten. ca. 200 Blatt vgl. auch Nr. 726 bis Nr. 728 Altsignaturen: 578.

              Reichskolonialbund Gauverband Köln-Aachen, Köln
              Best. 614, A 585 · Akt(e) · 1934 - 1941
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält: u.a.: Einladung an Direktor W. Kettnis zur Besichtigung der Sonderausstellung "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1934; Vereinheitlichung der Ausstellungs- und Pressepropaganda für die Kolonialausstellung durch die Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft, 1934; Ausleihe von Ethnographika für kleine Ausstellungen in leerstehenden Schaufenstern im Stadtbezirk als Propaganda für den Kolonialgedanken, 1934; Rundschreiben des Kölner Kolonial- und Überseeklubs (KKuU): Einladung zu Vortragsveranstaltungen für Januar und Februar 1935; desgl. für Mai 1935; Glückwunsch von W. Kettnis zum 30jährigen Bestehen des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1936; Überlassung des Vortragsraumes des Rautenstrauch-Joest-Museums für "Schulungsmorgen für die Amtswarte des RKB und Abhaltung eines Lichtbildervortrags durch den Museumsleiter Scheller an einem der Schulungsmorgen, 1936; Museumsführung für die Amtswarte des Kreises Süd, 1937; Ausleihe von Ethnographika für eine größere Kolonial-Ausstellung, organisiert durch die Gauverbandsleitung in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen-Kaufhof AG in den Räumen des Kaufhofes Köln, Eröffnung 1.8.1940; Ausleihe für eine Kolonialausstellung in Aachen, 1940; Überführung des gesamten ethnographischen Materials aus dem Kloster Knechtsteden auf Anordnung des Bundesführers, 1941 Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 585.