Koloniale Vereine

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Koloniale Vereine

        Koloniale Vereine

          Equivalente Begriffe

          Koloniale Vereine

            Verbundene Begriffe

            Koloniale Vereine

              370 Dokumente results for Koloniale Vereine

              370 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Koloniale Unternehmungen in Brasilien.

              Enthält: 1. Einzelkorrespondenzen über brasilianische Angelegenheiten, 1884-1891; 2. Informationsreise von Professor Keller-Lenzingen, Stuttgart, nach Brasilien im Auftrag der Kolonialgesellschaft zur Prüfung der Ansiedlungsbedingungen; Berichte von Professor Keller; Übersendung von Empfehlungsschreiben für den Nuntius in Brasilien und den Kaiser von Brasilien durch Kardinal Gustav zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Bitten von Keller um Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Stellung oder um Verwendung im Dienst der Kolonialgesellschaft, 1885-1887; 3. Berichte von Jorge Jenckner über die zum Teil mit Keller-Lenzingen unternommene Reise, 1886-1887; 4. Erkundungsreise von Dr. Hermann Soyaux nach Brasilien, 1885-1887; 5. Korrespondenz mit dem Halbbruder des Kaisers von Brasilien Baron de Capanéma, Direktor der brasilianischen Telegraphengesellschaft, über mögliche Landabtretungen der brasilianischen Regierung an den Kolonialverein, 1885-1887; 6. Gründung einer Gesellschaft für deutsche Ansiedlung in Südamerika "Herman", 1886-1894.

              Kolonialgesellschaften
              Best. 1073, A 578 · Akt(e) · 1881-1909
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Deutsch-Ostafrikanische Plantagengesellschaft, Siedlungsgesellschaft Deutsch-Südwestafrika, Ausschuß für das große Deutsche Kolonialheim, Panganigesellschaft, Kamerun-Hinterland-Gesellschaft, Deutscher Kolonialverein, Usambara-Kaffeebaugesellschaft, Deutsche Afrika-Gesellschaft, Deutsche Pflanzergesellschaft, Deutscher Frauenverein vom roten Kreuz für die Kolonien, Deutscher Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien, Deutsche Kolonialgesellschaft, Drucksachen, Korrespondenz, Karten. ca. 200 Blatt vgl. auch Nr. 726 bis Nr. 728 Altsignaturen: 578.

              Kolonialwirtschaftliches Komitee (Bestand)
              BArch, R 8024 · Bestand · 1890-1933
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: 1896 von Karl Supf mit Sitz in Berlin gegründete Vereinigung zur wirtschaftlichen Erschließung der deutschen Kolonien durch wissenschaftliche Untersuchungen, Publikationen, Forschungsreisen und propagandistische Tätigkeit; seit 1902 offiziell "Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft". 1936 vermutlich im Reichskolonialbund aufgegangen. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß im Kolonialwirtschaftlichen Komitee ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurden. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Zusammen mit den Unterlagen der Deutschen Kolonialgesellschaft zählt der Bestand Kolonialwirtschaftliches Komitee zu den umfangreichsten nichtstaatlichen Überlieferungen der Kolonialbewegung im Bundesarchiv. Die erste Bearbeitung der Bestände wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Es erfolgte in der Regel eine einfache Verzeichnung . Bei der erneuten Überarbeitung kam es zu geringfügigen Veränderungen der Aktentitel und zur Neuklassifizierungdes Bestandes. Inhaltliche Charakterisierung: Handel, Industrie und Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern; Kolonialpolitik; Kolonialgesellschaften, Kolonialvereine, Kolonialbanken, Kolonialunternehmungen. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8024/...

              Kolonialwirtschaftliches Komitee
              Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Magistratsakten (1868-1930), S 1870, Bd. 2 · Akt(e) · 1919 - 1930
              Teil von Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Mitteilungen der Außenstelle des Auswärtigen Amtes "Die weltwirtschaftliche Lage", Berlin 1919; Zeitschrift des Deutschen Kolonialvereins "Die Brücke zur Heimat", Berlin, 27.Jg. Nr.7 vom 20.07.1927

              Koop, Johannes
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 235 T 3 Nr. 731 · Akt(e) · 1886-1918
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik)

              Enthält auch: Ärztliche Atteste; militärische Übungen; Unterstützungsgesuch; nebenamtliche katholische Schulratsstelle bei der Regierung Sigmaringen; Nebenamt eines Regierungs- und Schulrats; Vorsitzender des Kolonialvereins Sigmaringen; Ordensverleihung; Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat

              mit Richard Jakob, Berlin; Graf Stolberg-Wernigerode; Otto von Tettenborn, Oberst z.D., Dresden; Paul Zilling, Stuttgart; Prof. H. Wagner, Göttingen; Prof. Ratzel, München; Richard Lesser, Berlin (Deutsche Kolonialzeitung); Livonius, Vizeadmiral a.D.; Graf Hatzfeld-Trachenberg; Dr. M. Lindemann, Bremen; Graf Behr-Bandelin; Admiral von Werner; Achter Deutscher Geographentag-Freiherr von Richthofen; Fürst zu Wied-Neuwied; Prof. W. Detmer, Jena; G. Schweinfurth; R. v. Bennigsen, Hannover u.a..

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/17 · Bestand · 1884-1925
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Vorbemerkung: Die Gründung der deutschen Kolonien erfolgte hauptsächlich auf Initiative von Privatpersonen oder Handelsgesellschaften, für die das Deutsche Reich als Schutzmacht fungierte. Neben allgemeinen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten der deutschen Kolonien umfasst der Bestand auch Unterlagen über württembergisches Personal, das in den Kolonien beschäftigt war (einschließlich Disziplinarangelegenheiten und Ordensverleihungen), Kirchen- und Schulwesen, Kulturangelegenheiten, Medizinalwesen, Öffentlichkeitsarbeiten sowie koloniale Vereine und Verbände. Eine ausführliche Behördengeschichte des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten findet sich in der Vorbemerkung zu Bestand E 40/10, worauf an dieser Stelle verwiesen wird. Der vorliegende Bestand E 40/17 setzt sich aus den früheren Signaturen E 46 Fasz. 591 - 597 sowie E 49 Verz. 3 B. A. 21 zusammen. Ein Großteil der Unterlagen war in der Registratur des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten unter der Rubrik "Bundesangelegenheiten" (B. A.) abgelegt, nur Bü 55 entstammt aus der Rubrik "Verwendungen" (vgl. Konkordanz am Ende des Findbuchs). Streng genommen handelt es sich also um einen Anhang zu Bestand E 40/16, der aber um der Übersichtlichkeit willen verselbstständigt wurde. Die Extradition der Unterlagen aus den Altbeständen sowie die Erstellung der Titelaufnahmen erfolgte hauptsächlich durch Dr. Kurt Hochstuhl und wurde vom Unterzeichneten im Frühjahr 2007 abgeschlossen. Die Endredaktion wurde jedoch erst nach der endgültigen Zuordnung aller Ministerialunterlagen zu den neu gebildeten Beständen vorgenommen. Der vorliegende Bestand umfasst 55 Nummern mit 0,87 lfd. Regalmetern. Stuttgart, im November 2010 Johannes Renz